-
Deutsche Exporte in die Krise: Erneuter Rückgang trotz Wirtschaftswachstum in den USA und China
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Herausforderung. Die Exporte in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere nach China und in die USA, haben abgenommen. Dies geschieht trotz einer stabilen wirtschaftlichen Lage in diesen Ländern. Einige Experten befürchten, dass das „Geschäftsmodell“ Deutschlands in Gefahr geraten könnte. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte für 2024 ein Wachstum…
-
Neue EU-Öko-Regeln bedrohen Zukunft der deutschen Batterie-Industrie
Die deutsche Industrie setzt große Hoffnungen in die Produktion von E-Auto-Batterien. Doch diese Zukunftsvision könnte schon bald ins Wanken geraten. Grund dafür sind geplante Änderungen der EU-Öko-Regeln, die deutschen Batterien auf dem Welt- und EU-Markt stark schaden könnten (bild: 12.07.24). Neue EU-Öko-Regeln bedrohen deutsche E-Auto-Batterien Batterie-Fabriken gelten als große Standort-Hoffnungen für Politik und Autoindustrie in…
-
Tschechien bestellt neue Atomreaktoren: Milliardenauftrag geht an Südkorea
Tschechien hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Energiezukunft getan. Das Land hat beschlossen, zwei neue Atomreaktoren in Südkorea zu bestellen. Nach einer Regierungssitzung erklärte Ministerpräsident Petr Fiala, dass der südkoreanische Konzern KHNP (Korea Hydro & Nuclear Power) den Zuschlag für diesen Milliardenauftrag erhalten hat. Neben KHNP hatte auch der französische Atomkonzern EDF Interesse an dem…
-
Südkorea will sechs neue Atomreaktoren bauen und den Atomkraftanteil auf über 30 % erhöhen
Die Atomenergie bleibt für Südkoreas Energieerzeugung und Dekarbonisierung entscheidend. Der Anteil an der jährlichen Stromproduktion soll bis 2030 auf 30,3 % steigen, von 29,7 % im Jahr 2023, berichtet GlobalData. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle der Atomkraft im Energiemix des Landes. Im Bericht „South Korea Power Market Size, Trends, Regulations, Competitive Landscape and Forecast, 2024–2035“ von…
-
Bundeswehr sucht Floppy-Disk-Laufwerke zur „Modernisierung“ ihrer Fregatten
Die Bundeswehr benötigt Laufwerke für Floppy-Disks, um Kriegsschiffe wie die Mecklenburg-Vorpommern betriebsfähig zu halten. Konkret geht es um die Modernisierung der Fregatten der F 123 Klasse, die zwischen 1992 und 1996 bei der Marine in Betrieb gingen. Hierbei erscheint der Begriff „modernisieren“ eher unpassend, da veraltete Floppy-Disk-Laufwerke eine zentrale Rolle spielen (nordkurier: 16.07.24). Warum die…
-
Baukrise eskaliert: Führendes Unternehmen meldet Insolvenz an
Die Baukrise in Deutschland spitzt sich weiter zu. Nach der Insolvenz einer großen Immobilienfirma und den Pleiten weiterer Bauunternehmen in den vergangenen Monaten ist nun ein weiteres bekanntes Unternehmen in der Baubranche insolvent. Diese Entwicklung verdeutlicht die derzeitigen Schwierigkeiten der Branche in Deutschland. In den letzten Monaten breitet sich die Krise zunehmend auf Bauunternehmen, Zulieferer…
-
Griechenland stoppt LNG-Pläne: Rückkehr zu russischem Gas sorgt für Aufsehen
Griechenland, Ungarn und Österreich setzen weiterhin stark auf Gas aus Russland. Obwohl die Europäische Union ihre Abhängigkeit von russischen Energiequellen reduzieren möchte, zeigt sich in Südosteuropa ein entgegengesetzter Trend. Insbesondere Griechenland hat beschlossen, seine Pläne für den Bau neuer LNG-Terminals aufzugeben und vermehrt russisches Gas zu importieren. Dies berichtete das Handelsblatt und verweist auf eine…
-
„Lächerliche grüne Energiepolitik“: Trumps-Vize Vance verurteilt Deutschlands Kurs
Trumps-Vize, James David Vance, bekannt für sein Buch „Hillbilly Elegy“, hat sich einen Namen als Chronist der weißen Arbeiterschicht in den USA gemacht. Obwohl er selbst aus dieser Schicht stammt, lebt er heute als Risikokapitalgeber im Silicon Valley. Seine Reputation und die Unterstützung von Donald Trump führten ihn in den Senat von Ohio. Jetzt hat…
-
USA plant AKW Three Mile Island wieder ans Netz zu bringen
Amerika plant, das einst größte Pannen-AKW Three Mile Island wieder ans Netz zu bringen. Das Atomkraftwerk schockierte die Welt 1979 mit einer Kernschmelze. Nun soll die Anlage mit Unterstützung der US-Regierung reaktiviert werden. Der steigende Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz lässt kaum eine andere Wahl (stateimpact: 11.07.24). Beinahe-Katastrophe 1979: Comeback für das AKW Three Mile Island…
-
Steigende Häufigkeit von spontanen Glasbrüchen bei Solaranlagen
In letzter Zeit häufen sich Berichte über spontane Glasbrüche bei Solarzellen. Diese Glasbrüche treten ohne äußere Einwirkung auf und stellen ein wachsendes Problem dar. Experten haben Ursachen identifiziert, die diesen ungewöhnlichen Vorfällen zugrunde liegen. US-Wissenschaftler, insbesondere am kalifornischen Testzentrum für erneuerbare Energien (RETC), haben einen alarmierenden Anstieg solcher Brüche festgestellt. Alarmierende Zunahme: Glasbrüche bei Solarzellen…
-
Cum-Ex-Betrug – ehemalige Staatsanwältin verklagt Regierung wegen Untätigkeit
Anne Brorhilker führte als Staatsanwältin Hunderte von Strafverfahren gegen Cum-Ex-Betrüger. Nun hat sie den Staatsdienst verlassen, um gegen das „fehlgeleitete System“ zu kämpfen, das milliardenschwere Steuerbetrügereien ermöglichte. Ein entscheidender Unterschied zwischen ihrer früheren und aktuellen Tätigkeit besteht darin, dass sie als Staatsanwältin und Beamtin keine politischen Forderungen stellen konnte. Jetzt, als Aktivistin und Co-Chefin der…
-
Italien plant Kernenergie-Comeback: Meloni setzt auf Atomkraft statt Solar
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant, 35 Jahre nach der Abschaltung des letzten Atomkraftwerks die Kernenergie wieder einzuführen. Dies soll die Kohlenstoffemissionen des Landes reduzieren. Umwelt- und Energiesicherheitsminister Gilberto Pichetto Fratin erklärte gegenüber der Financial Times, dass Rom Gesetze vorbereite, die Investitionen in kleine modulare Kernreaktoren ermöglichen. Diese könnten innerhalb von zehn Jahren betriebsbereit sein (ft:…
-
Milliarden fließen weiterhin in Kohle, Öl und Gas – Deutsche Bank unter den Top-Investoren
Eine aktuelle Studie zeigt, dass institutionelle Anleger weiterhin mit Milliarden massiv in Kohle, Öl und Gas investieren. Die Deutsche Bank gehört dabei zu den führenden Investoren weltweit. Auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai vereinbarte die internationale Gemeinschaft erstmals das Ende fossiler Brennstoffe. Unternehmen, Kommunen, Städte, Länder und Privatpersonen werden aufgefordert, den Klimaschutz zu unterstützen und…
-
US-Konzern schließt deutsches Tochterunternehmen – 600 Arbeitsplätze betroffen
Der US-Konzern 3M schließt sein deutsches Tochterunternehmen Dyneon in Altötting. Dies bedeutet das Ende der letzten deutschen Produktionsstätte für PFAS, auch bekannt als Ewigkeitschemikalie. Der Chemiepark Gendorf, jahrzehntelang ein wichtiger Produktionsstandort, steht vor drastischen Veränderungen. PFAS sind Chemikalien, die wasser-, fett- und schmutzabweisende Eigenschaften haben und deshalb in zahlreichen Produkten Verwendung finden (chip: 17.07.24). US-Konzern…
-
Frustriert von Deutschland – Stihl legt Fokus für Investitionen auf USA
Die Kettensägen von Stihl haben in den USA Kultstatus erreicht. Der deutsche Mittelständler investiert dort weiter Millionen, da die Bedingungen in Deutschland zunehmend schwieriger sind. Die Amerikaner empfangen Stihl mit offenen Armen, während die Herausforderungen in der Heimat wachsen (welt: 17.07.24). Stihl erobert Amerika: Warum der deutsche Kettensägen-Hersteller dort Milliarden verdient Auf Governors Island, nahe…