-
Solarnative stellt Betrieb endgültig ein – Ende einer Vision
Das insolvente Unternehmen Solarnative, bekannt für seine Mikro-Wechselrichter, konnte trotz intensiver Bemühungen keinen Investor finden. Dies galt sowohl innerhalb der Photovoltaik-Branche als auch darüber hinaus. Ein Teil des Entwicklerteams findet in einem anderen Start-up eine neue Heimat, während das Unternehmen selbst endgültig gescheitert ist. Es gelang nicht, den „kleinsten und schnellsten Mikro-Wechselrichter der Welt“ auf…
-
Energiekrise durch Ideologie: Wie die Energiewende Deutschlands Industrie gefährdet
Die deutsche Industrie soll künftig ihre Produktion nach dem Wetter ausrichten. Diese Idee klingt nicht nur bizarr, sondern ist Teil eines ideologisch geprägten Plans. Die Energiewende, die als Lösung für die Energiekrise gedacht ist, beruht auf utopischen Vorstellungen, die bereits in den 1970er Jahren während der Ölkrise entstanden. Was ursprünglich als Fortschritt verkauft wurde, entwickelt…
-
Wirtschaftskrise in Deutschland: Eine dramatische Lage
Die deutsche Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Die Wachstumsprognosen sind erneut gesenkt worden, und Deutschland befindet sich in einer tiefen Rezession. Wirtschaftsweise Achim Truger beschreibt die Situation als „wirklich dramatisch“. Seit 2019 hat sich die Lage zunehmend verschlechtert, und die Folgen der Corona- und Energiekrise haben die Wirtschaft schwer getroffen. Das Wachstum liegt…
-
Nächster Schlag gegen die Automobilindustrie – China erwägt Zoll auf europäische Verbrenner
China plant eine deutliche Reaktion auf die von der EU beschlossenen Zölle auf Elektroautos aus China. Es geht um mögliche Einfuhrbeschränkungen für europäische Produkte. Besonders betroffen: deutsche Autobauer wie VW, BMW und Mercedes-Benz, die stark vom chinesischen Markt abhängen. Peking erwägt, Zoll auf europäische Verbrenner zu erheben, insbesondere auf Fahrzeuge mit großen Motoren, zu erhöhen.…
-
Solarinfarkt: Der ungebremste Solarausbau überlastet immer öfter unser Stromnetz
Der Ausbau der Solarenergie schreitet in Deutschland mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Mit über 4,3 Millionen installierten Solaranlagen wird ein erheblicher Anteil des Strombedarfs gedeckt. Doch diese Entwicklung hat ihre Schattenseiten: An besonders sonnigen Tagen droht dem Stromnetz ein regelrechter Solarinfarkt. Die Überproduktion führt zu ernsthaften Problemen, die das Netz belasten und teuer werden können (fr:…
-
Große deutsche Bäckereikette insolvent – 1.000 Mitarbeiter verlieren Job
Die deutsche Bäckereikette Sternenbäck steht vor dem endgültigen Ende. Nach über 250 Jahren wird das Unternehmen alle 34 Filialen bis Ende Oktober schließen. Diese Entscheidung betrifft rund 1.000 Mitarbeiter, die bis Jahresende ihre Jobs verlieren. Bereits im Frühjahr hatte die Großbäckerei Insolvenz angemeldet und hoffte zunächst, ohne Filialschließungen auszukommen. Doch nun ist das Aus für…
-
Die deutsche Klimapolitik – eine teure Fehlkalkulation
„Wir erleben jetzt hautnah, wie Klimapolitik die Basis unseres Wohlstands bedroht.“ Mit dieser scharfen Aussage kritisiert der Klimaökonom Joachim Weimann die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energiewende. Im Interview mit WELT führt er aus, wie politische Entscheidungen die Kosten in astronomische Höhen treiben, ohne die erhofften Klimaeffekte zu erzielen. Die einst als kostengünstig angepriesene Energiewende…
-
Northvolt in der Krise: Tochtergesellschaft meldet Insolvenz an
Eine Tochtergesellschaft des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen stellt Batteriezellen für Elektrofahrzeuge her. Kürzlich stoppte es die geplante Erweiterung einer Fabrik in Schweden. Zudem kündigte es den Abbau von 1.600 Arbeitsplätzen an. Betroffen ist die Tochtergesellschaft „Northvolt Ett Expansion AB“, die nun von einem Konkursverwalter geleitet wird. Insgesamt zählt Northvolt über 20…
-
Rückschlag für Habecks Wasserstoffpläne: Pipeline aus Dänemark verzögert sich um Jahre
Die geplante Wasserstoff-Pipeline zwischen Dänemark und Deutschland verzögert sich um mehrere Jahre. Ursprünglich sollte der Bau 2028 abgeschlossen sein, nun ist 2031 der neue Zieltermin. Diese Verschiebung resultiert aus zusätzlichen Umwelt- und Sicherheitsstudien, die nach Angaben des dänischen Klima- und Energieministeriums notwendig sind. Eine Prüfung durch das Staatsunternehmen Energinet hat gezeigt, dass umfangreichere Analysen durchgeführt…
-
Zensur durch die Hintertür – Bundesnetzagentur führt Meldestelle für „Hass“ und „Fake News“ ein
Die Bundesnetzagentur reguliert zunehmend die Meinungsfreiheit und führt damit de facto eine Form der Zensur ein. Eine „Meldestelle“ soll künftig eigenmächtig über „Hass“ und „Fake News“ urteilen. Diese Maßnahme widerspricht dem Rechtsstaat, denn laut Grundgesetz gibt es keine Behörde, die für Zensur zuständig ist. Dennoch reklamiert eine weitgehend unbekannte Bundesoberbehörde, die ursprünglich aus dem Bundespostministerium…
-
Flugtaxi-Hersteller Lilium droht die Insolvenz
Das Flugtaxi-Start-up Lilium steht vor einer ungewissen Zukunft. Trotz großer Pläne für ein elektrisches Flugtaxi, das senkrecht starten und bis zu 250 Kilometer fliegen soll, befindet sich das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. Der Lilium Jet könnte eine Geschwindigkeit von 280 km/h erreichen, doch ohne weitere finanzielle Mittel droht dem Unternehmen die Insolvenz. Um dies abzuwenden,…
-
Soviel Rentner auf Sozialhilfe angewiesen wie noch nie
Die Zahl der Senioren, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, hat einen neuen Höchststand erreicht. Ende Juni 2024 beantragten in Deutschland 728.990 Menschen Grundsicherung im Alter. Dies zeigt ein Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ), der auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Damit ist die Anzahl der Rentner, die neben ihrer Rente Sozialhilfe beziehen, so hoch…
-
Koalitionsbruch: Grüne erwägen Ende der Ampel
Die Spannungen in der Ampel-Koalition nehmen zu. Innerhalb der Grünen gibt es immer lautere Stimmen, die einen Koalitionsbruch fordern. Viele Parteimitglieder zweifeln am weiteren Verbleib in der Regierung. Besonders das Verhalten der FDP sorgt für Frustration. Anträge für den bevorstehenden Bundesparteitag zeigen, dass die Diskussion um den Koalitionsbruch ernsthaft geführt wird. Ein Landesverband der Grünen…
-
Häufige Stromausfälle in Stuttgart: Tausende Haushalte betroffen
Zwei Tage in Folge versank Stuttgart im Chaos, als massive Stromausfälle tausende Haushalte und Unternehmen lahmlegten. Am 7. und 8. Oktober 2024 waren gleich mehrere Stadtteile ohne Strom, was nicht nur den Alltag vieler Menschen lahmlegte, sondern auch den hochbrisanten Reichsbürger-Prozess im Stammheimer Gerichtsgebäude für eine halbe Stunde unterbrach. Notstrom half nur kurzfristig, doch die…
-
Würth Elektronik schließt Werk in Südbaden
Würth Elektronik, eine Tochter des Handelskonzerns Würth, beendet die Produktion im Werk in Schopfheim, Südbaden. Mehr als 300 Beschäftigte sind betroffen. Als Hauptgrund nennt das Unternehmen den starken Rückgang an Aufträgen, da viele Kunden ihre Bestellungen an Firmen im Ausland verlagern. Insbesondere in Asien sind viele Firmen nun ansässig, was dem Standort Schopfheim die Grundlage…