• Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt

    Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt

    Am 6. April 2025 endete in Ibbenbüren ein bedeutendes Kapitel industrieller Energieversorgung. Nach fast vier Jahrzehnten fiel das 100 Meter hohe Kesselhaus des ehemaligen Steinkohlekraftwerks durch eine kontrollierte Sprengung. Wenige Stunden später stürzte auch der 125 Meter hohe Kühlturm ein – nicht per Detonation, sondern durch ein spezielles mechanisches Verfahren. Die beiden Bauwerke hatten über…


  • Landwirtschaftliche Flächen in Gefahr – Landwirte wehren sich gegen geplanten BASF-Solarpark

    Landwirtschaftliche Flächen in Gefahr – Landwirte wehren sich gegen geplanten BASF-Solarpark

    Die BASF plant nördlich ihres Werksgeländes einen großflächigen Solarpark. Dieses Vorhaben stößt bei Landwirten in der Region auf massive Ablehnung. Insbesondere der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd sieht durch das Projekt die Existenzgrundlagen vieler Betriebe gefährdet. 120 Hektar wertvolle landwirtschaftliche Flächen sollen für die Solaranlage weichen (rheinpfalz: 03.04.25). Nutzung von Flächen auf dem Prüfstand Johannes…


  • Deutschlands Doppelmoral beim Freihandel

    Deutschlands Doppelmoral beim Freihandel

    Donald Trumps neue Zollpolitik trifft die exportabhängige deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Die Ausfuhren sinken seit zwei Jahren, und bereits im Januar kam es zu einem deutlichen Rückgang. Die nächste Statistik dürfte kaum freundlicher ausfallen. In dieser Lage beklagen deutsche Spitzenpolitiker lautstark die protektionistische Wende in den USA – und stellen sich als Verteidiger…


  • Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen haben 2024 Höchststand erreicht

    Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen haben 2024 Höchststand erreicht

    Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen sprunghaft an. Die Bundesnetzagentur führt dies auf den starken Ausbau der installierten PV-Leistung sowie auf eine außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer zurück. Insgesamt mussten 1.389 Gigawattstunden Solarstrom abgeregelt werden – ein Anstieg um 97 Prozent gegenüber dem Vorjahr (pv-magazine: 03.04.25). Netzengpässe trotz Rückgang beim Gesamteingriff…


  • Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

    Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

    Die deutschen Exporte haben im Februar deutlich zugelegt. Der Warenwert stieg im Vergleich zum Januar um 1,8 Prozent auf 131,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Demnach legten vor allem die Ausfuhren in die USA zu, dem wichtigsten Abnehmer deutscher Produkte. In die anderen EU-Staaten gingen den…


  • Elektroautos: Nur vier Hersteller fahren weltweit Gewinne ein – der Rest kämpft ums Überleben

    Elektroautos: Nur vier Hersteller fahren weltweit Gewinne ein – der Rest kämpft ums Überleben

    Weltweit existieren Hunderte Hersteller von Elektroautos. Doch nur vier schaffen es, profitabel zu arbeiten – drei davon stammen aus China. Der weltweite Boom bei E-Fahrzeugen täuscht über die wirtschaftliche Realität hinweg: Nur wenige Anbieter erwirtschaften tatsächlich Gewinne. Eine Analyse von Rho Motion legt offen, wie dramatisch die Lage bei den meisten Produzenten aussieht (alle-autos-in: 04.04.25).…


  • Goldreserven der Bundesbank – steigende Zweifel an der Lagerung in den USA

    Goldreserven der Bundesbank – steigende Zweifel an der Lagerung in den USA

    Die Bundesbank verwahrt rund ein Drittel ihrer Goldreserven in den USA. Insgesamt umfasst der deutsche Bestand 3.352 Tonnen. Damit besitzt nur die US-Notenbank größere Reserven. Nach den jüngsten außenwirtschaftlichen Maßnahmen der US-Regierung mehren sich jedoch kritische Stimmen. Die Frage nach der Sicherheit des deutschen Goldes in den Tresoren der Federal Reserve Bank of New York…


  • Klimapolitik der Spaltung – wenn Klimaschutz zum Privileg für wenige wird

    Klimapolitik der Spaltung – wenn Klimaschutz zum Privileg für wenige wird

    Die derzeitige Klimapolitik trifft breite Bevölkerungsschichten empfindlich. Hohe Energiekosten, zunehmende Regulierungen und technische Zwangslösungen schränken Mobilität und Wohnkomfort ein. Während Jahrzehnte gesellschaftlichen Aufstiegs vielen den Zugang zu Wohlstand und Eigentum ermöglichten, reißt die neue Klimapolitik soziale Gräben auf. Millionen Menschen verlieren das Vertrauen in die Politik, weil finanzielle Spielräume schwinden und Zukunftschancen wegbrechen (cicero: 01.04.25).…


  • Autozulieferer Webasto streicht jede sechste Stelle

    Autozulieferer Webasto streicht jede sechste Stelle

    Der Stellenabbau bei Webasto markiert einen weiteren Tiefpunkt in der angespannten Lage der Automobilindustrie. Inmitten sinkender Absatzzahlen und wachsendem Innovationsdruck trennt sich der bayerische Zulieferer in Deutschland von rund 650 Beschäftigten – das entspricht jeder sechsten Stelle. Sowohl die Verwaltungsbereiche, als auch die Entwicklungsabteilungen tragen den Hauptanteil der Kürzungen. Auch Produktionsstandorte in Gilching, Hengersberg, Neubrandenburg,…


  • Britische Regierung räumt Autoherstellern bei CO2-Emissionen mehr Flexibilität ein

    Britische Regierung räumt Autoherstellern bei CO2-Emissionen mehr Flexibilität ein

    Die britische Regierung hat den heimischen Autoherstellern im Angesicht der US-Zölle auf Autoimporte mehr Flexibilität bei den Vorgaben für die CO2-Emissionen von Neuwagen eingeräumt. Am Aus für den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennermotor ab 2030 werde zwar festgehalten, erklärte das Verkehrsministerium in London am Sonntag. Einige Hybridmodelle, Verbrenner sehr kleiner Hersteller sowie Kleintransporter sollen aber…


  • Chrysler vor dem Kollaps – amerikanischen Autobauer droht nach 100 Jahren das Aus

    Chrysler vor dem Kollaps – amerikanischen Autobauer droht nach 100 Jahren das Aus

    Chrysler steht vor einem historischen Jubiläum – und gleichzeitig am Abgrund. Im Juni 2025 jährt sich die Firmengründung zum 100. Mal. Doch anstelle eines rauschenden Festes herrscht Krisenstimmung. Der Autobauer, einst ein Symbol für Stärke und Innovation, kämpft mit massiven Absatzrückgängen. Gerade einmal 120.000 Fahrzeuge wechselten im vergangenen Jahr den Besitzer – ein harter Kontrast…


  • 120.000 Industriearbeitsplätze in einem Jahr verloren – Deutschlands Wirtschaft im Sinkflug

    120.000 Industriearbeitsplätze in einem Jahr verloren – Deutschlands Wirtschaft im Sinkflug

    Die deutsche Industrie steckt in der Krise. Innerhalb von zwölf Monaten gingen rund 120.000 Industriearbeitsplätze verloren. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Januar noch etwa 6,67 Millionen Menschen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Im Vorjahr lag die Zahl bei 6,79 Millionen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen unter Druck. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall spricht von…


  • Gasförderung vor Borkum – Umwelthilfe stoppt  erneut Seekabel zur Förderplattform

    Gasförderung vor Borkum – Umwelthilfe stoppt erneut Seekabel zur Förderplattform

    Die Erdgaspläne des Energiekonzerns One Dyas vor Borkum geraten erneut ins Stocken. Hintergrund ist ein Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen ein neu genehmigtes Seekabel, das Strom zur geplanten Bohrplattform transportieren soll. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat der Verlegung zwar zugestimmt, doch der Antrag auf sofortige Umsetzung scheiterte am Veto…


  • Stellantis beendet Transporter-Produktion in Luton – Werksschließung nach 120 Jahren

    Stellantis beendet Transporter-Produktion in Luton – Werksschließung nach 120 Jahren

    Nach mehr als einem Jahrhundert Automobilgeschichte ist im britischen Luton Schluss. Der Konzern Stellantis hat am 28. März 2025 die Fertigung seiner Transporter der Marken Opel/Vauxhall, Peugeot, Fiat und Citroën im traditionsreichen Vauxhall-Werk eingestellt. Der letzte produzierte Wagen: ein Vivaro-Van. Bereits 2002 endete dort die Pkw-Produktion. Jetzt trifft es auch das benachbarte Werk für Nutzfahrzeuge…


  • Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

    Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

    Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft,…


Startseite

Nach oben scrollen