• Palmöl-Betrug bei Biokraftstoffen – Zweifel an Importen und Zertifikaten

    Palmöl-Betrug bei Biokraftstoffen – Zweifel an Importen und Zertifikaten

    Trotz eines klaren Verbots gelangt Palmöl offenbar weiterhin in deutsche Kraftstofftanks – getarnt als angeblicher Abfallstoff. Statt echter Abfallprodukte nutzen Händler wohl frisches Palmöl, das gezielt umdeklariert wird. Auf diesem Weg entsteht der Eindruck eines umweltfreundlichen Kraftstoffs, obwohl die tatsächliche CO₂-Bilanz erheblich belastet ist. Die Täuschung untergräbt nicht nur den Markt, sondern auch das Vertrauen…


  • Bund speichert Daten unverschlüsselt in US-Clouds

    Bund speichert Daten unverschlüsselt in US-Clouds

    Die Bundesregierung speichert sensible Informationen auf Plattformen großer US-Cloudanbieter – ohne flächendeckende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion hervor. Insgesamt greift der Bund auf mindestens 32 Clouddienste von Amazon, Google, Microsoft und Oracle zurück. Nur in einem einzigen Fall erfolgt der Schutz der Inhalte durch eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Praxis birgt erhebliche…


  • Tausende neue Windräder – und doch fast kein Strom: Schwächster März seit neun Jahren

    Tausende neue Windräder – und doch fast kein Strom: Schwächster März seit neun Jahren

    Der März 2025 zeigt drastisch, wie wetterabhängig Deutschlands Stromversorgung noch immer ist. Obwohl die installierte Windkraftleistung in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde, lieferte der vergangene Monat so wenig Windstrom wie seit 2016 nicht mehr. Kohle und Gas mussten erneut einspringen – mit gravierenden Folgen für Preise und Klimabilanz (focus: 02.04.25). Ausbau trifft auf Stillstand…


  • Geothermie: Risiken, Schäden und gescheiterte Projekte in Deutschland

    Geothermie: Risiken, Schäden und gescheiterte Projekte in Deutschland

    Die Nutzung von Erdwärme gilt als klimafreundliche Lösung für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden. Tiefengeothermie und oberflächennahe Bohrungen sollen helfen, fossile Brennstoffe zu ersetzen – auch im privaten Wohnungsbau. Bund und Länder setzen dabei zunehmend auf die Geothermie als strategische Säule der Wärmewende und unterstützen entsprechende Projekte finanziell. So hat etwa Nordrhein-Westfalen die Förderung von Geothermie-Projekten…


  • Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

    Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

    Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen. 55 Prozent befürworteten in der am Freitag veröffentlichten Erhebung für das Verbraucherportal Verivox den Wiedereinstieg in die Kernenergie. 36 Prozent lehnten das ab, neun Prozent waren unentschieden. Besonders stark ist die Zustimmung zur Kernenergie bei Männern (62 Prozent) ausgeprägt, bei…


  • Von Koalitionsgesprächen enttäuscht – 100 Wirtschaftsverbände fordern Reformen

    Von Koalitionsgesprächen enttäuscht – 100 Wirtschaftsverbände fordern Reformen

    Die Wirtschaftsverbände in Deutschland schlagen Alarm. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren 100 Verbände die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD als absolut unzureichend. Die deutsche Wirtschaft brauche tiefgreifende Veränderungen, um sowohl das Wachstum, als auch die Beschäftigung wieder anzukurbeln. „Schulden allein lösen keine Probleme. Ohne tiefgreifende Reformen gibt es keinen nachhaltigen Aufschwung“,…


  • Union und SPD wollen Kohlekraftwerke zurück ans Netz bringen um Strompreis zu stabilisieren

    Union und SPD wollen Kohlekraftwerke zurück ans Netz bringen um Strompreis zu stabilisieren

    Union und SPD wollen alte Kohlekraftwerke aus der Reserve zurück ans Netz holen. Der Strompreis soll durch ein größeres Angebot sinken. RWE kritisiert diesen Ansatz scharf. Die betroffenen Anlagen stammen teils aus den 1960er-Jahren, laufen mit Kohle, Gas oder Öl und gelten als veraltet. Dennoch bleiben sie betriebsbereit, weil die Bundesnetzagentur sie als Absicherung bei…


  • Bund streicht Finanzierung – Löschflugzeuge im Harz bleiben am Boden

    Bund streicht Finanzierung – Löschflugzeuge im Harz bleiben am Boden

    Die Waldbrandgefahr in Deutschland steigt, doch der Bund stellt keine Mittel mehr für die Löschflugzeuge in Braunschweig bereit. Damit endet der Einsatz der beiden Spezialflieger im Harz. Noch im September 2024 standen 17 Hektar Wald am Brocken in Flammen – die Maschinen halfen damals beim Löschen. Doch ab sofort soll auf ihren Einsatz verzichtet werden.…


  • Bremssysteme versagt – Windkraftanlage dreht völlig unkontrolliert in Autobahnnähe

    Bremssysteme versagt – Windkraftanlage dreht völlig unkontrolliert in Autobahnnähe

    Im Windpark bei Großweitzschen im Landkreis Mittelsachsen hat eine außer Kontrolle geratene Windkraftanlage für erhebliche Besorgnis gesorgt. Die etwa 30 Jahre alte Anlage geriet bei starkem Wind in einen unkontrollierten Zustand, nachdem die Bremssysteme versagten. Trotz mehrfacher Versuche gelang es Technikern zunächst nicht, die sich ungebremst drehenden Rotorblätter zu stoppen. Erst als der Wind nachließ,…


  • Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro

    Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro

    Die öffentlichen Ausgaben sind 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro gestiegen. Zwar wuchsen auch die wichtigen Einnahmen etwa aus Steuern und Sozialbeiträgen stabil, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Die gestiegenen Gesamteinnahmen konnten die Ausgaben demnach aber „bei Weitem“ nicht decken. Das Statistikamt berief sich auf vorläufige Ergebnisse der Kassenstatistik.…


  • 5.000 Stellen gestrichen – bei DB Cargo fällt jeder sechste Job neuen Sparmaßnahmen zum Opfer

    5.000 Stellen gestrichen – bei DB Cargo fällt jeder sechste Job neuen Sparmaßnahmen zum Opfer

    Die Deutsche Bahn hat ihre Jahresbilanz vorgelegt – und sie fällt düster aus. Besonders der Bereich Güterverkehr belastet das Ergebnis. Die Konzerntochter DB Cargo häuft weiterhin hohe Verluste an. Trotz umfangreichem Sparkurs bleibt die Sanierung bisher erfolglos. Die Folge: 5.000 Arbeitsplätze entfallen. Das entspricht jedem sechsten Job in der Sparte. Vorstandschefin Sigrid Nikutta spricht offen…


  • Forscher präsentieren neuartige Nuklear-Batterie mit jahrzehntelanger Laufzeit

    Forscher präsentieren neuartige Nuklear-Batterie mit jahrzehntelanger Laufzeit

    Die meisten Akkus verlieren nach wenigen Jahren spürbar an Leistung. Zudem belasten Rohstoffabbau, kurze Lebensdauer und problematische Entsorgung zunehmend die Umwelt. Eine neue Entwicklung durchbricht diese Grenzen: Die Nuklear-Batterie liefert konstant Energie – ohne Nachladen, ohne Wartung und über Jahrzehnte hinweg. Trotz radioaktiver Quelle gilt sie als erstaunlich sicher (winfuture: 27.03.25). Nuklear-Batterie als Antwort auf…


  • Deindustrialisierung schlägt auf Stabilität am Arbeitsmarkt durch

    Deindustrialisierung schlägt auf Stabilität am Arbeitsmarkt durch

    Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen auf den ersten Blick Stabilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die offizielle Arbeitslosenquote liegt im März wie im Vormonat bei 6,4 %. Die Arbeitslosenzahl sank um 22.000 Personen, während saisonbereinigt ein Anstieg um 26.000 zu verzeichnen ist. Doch der Schein trügt. In den Detaildaten verbirgt sich ein tiefgreifender Wandel.…


  • Illegale Entsorgung im Ausland: Die dunkle Seite der Energiewende

    Illegale Entsorgung im Ausland: Die dunkle Seite der Energiewende

    In Deutschland entstehen immer mehr Windräder – doch was geschieht mit den alten Anlagen? Viele Rotorblätter lassen sich nicht verwerten. Ihre Entsorgung erfolgt häufig auf illegalen Deponien im Ausland. In einem kleinen Ort nahe der tschechischen Grenze wurde das besonders deutlich: Elf Lkw luden mitten in der Nacht mehr als 90 Tonnen Schrott ab –…


  • Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

    Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

    Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder setzen sich dafür ein, dass die Führerscheinausbildung billiger wird. „In den letzten Jahren sind die Kosten exponenziell gestiegen“, nicht mehr alle könnten sich den Führerschein leisten, sagte die saarländische Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) am Donnerstag nach der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg. Beim Thema Deutschlandticket sehen die Verkehrsminister den Bund…


Startseite

Nach oben scrollen