-
Jahreswirtschaftsbericht 2025 – „Weiter so“ statt Reformen
Die Bundesregierung hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 veröffentlicht. Er zeigt deutlich, dass Deutschland in einer schweren wirtschaftlichen Krise steckt. Doch anstatt Lösungen zu präsentieren, bleibt die Regierung in alten Mustern gefangen. Statt Reformen gibt es ein „Weiter so“. Dabei bräuchte das Land dringend eine Erneuerung des wirtschaftlichen Modells. Im mittelalterlichen Italien betrieben Geldwechsler ihre Geschäfte auf…
-
Schlaflose Nächte durch Windkraftanlagen bei Uhingen – nächtliche Abschaltung angeordnet
Seit der Inbetriebnahme der Windkraftanlagen nahe Uhingen am 20. Dezember 2024 gehen zahlreiche Beschwerden ein. Die Anlagen stehen auf einem Höhenrücken zwischen Ebersbach und Nassachtal, wodurch ihr Schall ungehindert in die umliegenden Wohngebiete getragen wird. Anwohner klagen über störende Brummtöne und tieffrequente Geräusche während der Nacht. Das Umweltamt hat erste Maßnahmen ergriffen und eine nächtliche…
-
Mehrere europäische Staaten erhöhen das Tempolimit auf Autobahnen
Immer mehr Länder in Europa setzen auf höhere Geschwindigkeiten auf Autobahnen. Während einige Parteien in Deutschland ein generelles Tempolimit fordern, geht der Trend anderswo in die entgegengesetzte Richtung. Mehrere Staaten lockern ihre Vorschriften und lassen Autofahrer schneller fahren (focus: 04.02.25). Niederlande: Rückkehr zu 130 km/h Die Verkehrspolitik in Europa verändert sich. In den Niederlanden sollen…
-
Neue EU-Vorschrift schreibt Airlines vor wieviel Treibstoff sie tanken dürfen
Die EU verschärft die Regeln für Airlines. Künftig darf auf dem Hinflug nicht mehr so viel Kraftstoff mitgeführt werden, dass er für den Rückflug reicht. Ziel ist es, unnötige Emissionen zu reduzieren. Erste Berichte müssen Airlines bereits Ende März einreichen. Die deutsche Luftfahrtbranche kritisiert den hohen Verwaltungsaufwand (aerotelegraph: 03.02.25). Neue Vorschriften für nachhaltigen Flugverkehr Nachhaltiger…
-
Baumarktkette Hagebau streicht zahlreiche Stellen
Die Baumarktbranche in Deutschland steckt in Schwierigkeiten. Mit Hagebau setzt nun ein großer Anbieter auf drastische Sparmaßnahmen. Zahlreiche Angestellte müssen gehen. Besonders betroffen ist die Zentrale in Soltau. Dort fallen 73 Stellen weg. Das entspricht etwa 9 Prozent der gesamten Belegschaft. Der Grund: eine schwache Marktlage und rückläufige Fachhandelsumsätze (lebensmittelzeitung: 31.01.25). Hagebau streicht Arbeitsplätze Laut…
-
Abkoppelung vom russischen Netz – Estland rechnet mit bis zu drei Tagen Stromausfall
Die estnische Regierung hat ihre Bürger aufgefordert, sich auf mögliche Stromausfälle vorzubereiten. Ab dem 8. Februar trennen sich die baltischen Staaten vom bisherigen Stromnetz mit Russland und Weißrussland. Um die Übergangsphase zu überbrücken, rät Estland zur Vorratshaltung. Besonders Wasser, haltbare Lebensmittel und Batterien gelten als essenziell (faz: 02.02.25). Die Abkopplung vom BRELL-Verbund Das baltische Stromnetz…
-
Indonesien steigt aus Pariser Klimaabkommen aus
Indonesiens Sondergesandter für Klima und Energie, Hashim Djojohadikusumo, hält das Pariser Abkommen für Indonesien nicht mehr für relevant. Er begründet dies mit dem Austritt der USA aus dem Klimaabkommen. „Wenn die Vereinigten Staaten sich nicht an das internationale Abkommen halten, warum sollte ein Land wie Indonesien es tun?“ fragte er am Freitag beim ESG Sustainable…
-
18 Minuten lang 100 Millionen Grad – China meldet neuen Rekord bei der Kernfusion
Ein chinesischer Fusionsforschungsreaktor hat einen neuen Rekord aufgestellt. Am Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) gelang es, ein Plasma 18 Minuten lang auf über 100 Millionen Grad Celsius zu erhitzen. Diese Leistung soll auch den internationalen Forschungsreaktor ITER voranbringen (t3n: 02.02.25). Plasma über 1.000 Sekunden stabil gehalten Die chinesische Akademie der Wissenschaften teilte mit, dass der…
-
Continental erwägt Verlagerung von Forschung und Entwicklung nach Indien
Der Automobilzulieferer Continental kämpft mit massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Jüngst kündigte das Unternehmen überraschend weitere Werksschließungen und den Abbau von fast 600 Arbeitsplätzen an. Nach Informationen von Business Insider steht möglicherweise auch eine Verlagerung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung nach Indien zur Diskussion. Dieser Schritt könnte dem Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen bringen, allerdings auch erhebliche Auswirkungen auf den…
-
Neuer Rekord bei Altersarmut: 3,2 Millionen Rentner in Deutschland betroffen
Die Altersarmut in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes, basierend auf Zahlen von Eurostat, sind inzwischen 3,2 Millionen Menschen ab 65 Jahren von Armut bedroht. Das ist ein neuer Rekordwert und verdeutlicht die wachsenden finanziellen Schwierigkeiten vieler Senioren. Im Jahr 2013 lag die Zahl noch bei 2,4 Millionen. Diese…
-
Auftragsflaute beim Maschinenbau – jedes vierte Unternehmen will Personal abbauen
Die Lage im deutschen Maschinenbau bleibt angespannt. Viele Unternehmen kämpfen mit einer schwachen Auftragslage. Zahlreiche Betriebe rechnen mit einem Stellenabbau. In einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes VDMA sehen 34 Prozent der 1.021 befragten Mitgliedsunternehmen ihre Auftragssituation in den nächsten sechs Monaten als „großes“ oder „sehr großes“ Risiko (handelsblatt: 29.01.25). Unsicherheit bremst Investitionen Diese Entwicklung beeinflusst…
-
Toyota setzt weiter auf Verbrennungsmotoren statt auf reines E-Auto-Konzept
Toyota bleibt bei seiner Strategie und entwickelt weiterhin bezinbetriebene Verbrennungsmotoren. Laut „Automobilwoche“ bringt der Konzern mindestens zwei neue Motoren auf den Markt: einen 1,5-Liter und einen 2,0-Liter. Dies geschieht entgegen dem Trend vieler Hersteller, die verstärkt auf Elektrofahrzeuge setzen (automobilwoche: 24.01.25). Kompakte Motoren mit vielseitiger Nutzung Die neuen Verbrennungsmotoren bieten einige Besonderheiten. Sie lassen sich…
-
Hohe Energiekosten führen zum Bruch der Regierung in Norwegen
Die norwegische Regierung ist zerbrochen. Hohe Strompreise und der massive Export von Energie ins europäische Ausland haben die politische Stabilität zerstört. Die Bevölkerung leidet unter steigenden Energiekosten, während Wasserkraft ins Ausland verkauft wird, um dort die Stromnetze zu stabilisieren (telegraph: 31.01.25) Politische Instabilität durch Energieentscheidungen Die Ursache für den Bruch der norwegischen Regierung sind steigende…
-
Apple integriert Starlink-Zugang in iPhones
Seit einer Woche verschicken erste iPhone-Nutzer Textnachrichten über Starlink-Satelliten. Die Kooperation läuft über T-Mobile, eine Tochter der Deutschen Telekom. Insidern zufolge hat Apple im Stillen mit Elon Musks Unternehmen SpaceX gearbeitet, um Starlink in das iPhone zu integrieren. Dies berichtet Bloomberg unter Berufung auf vertraute Quellen. Das jüngste iPhone-Update, ermöglicht die Verbindung zu Starlink. Damit…
-
Verbraucher meiden Innenstädte – immer mehr Geschäfte müssen schließen
Immer mehr Verbraucher meiden die Innenstädte. Mehr als die Hälfte der Einzelhändler verzeichnet sinkende Besucherzahlen – auch in Top-Lagen. Tausende Geschäfte mussten deshalb bereits schließen. Trotzdem bleibt die Innenstadt ein wichtiger Anlaufpunkt. Laut einer aktuellen Konjunkturbefragung des Handelsverbands Deutschland (HDE) berichten zwei Drittel der Händler von rückläufigen Kundenfrequenzen an ihren Standorten (welt: 31.01.25). Sinkende Besucherzahlen…