• Uniper-Chef erwartet Verzögerung beim Bau neuer Gaskraftwerke

    Uniper-Chef erwartet Verzögerung beim Bau neuer Gaskraftwerke

    CDU-Chef Friedrich Merz stellte in Aussicht, nach der Wahl zügig 50 Gaskraftwerke zu errichten. Uniper sieht das jedoch skeptisch. Michael Lewis, Chef des größten deutschen Gashändlers, dämpfte die Erwartungen. Bei der Präsentation der Jahreszahlen erklärte er: „Wir denken, dass es wahrscheinlich ein bisschen schnell wäre.“ Mit baldigen Auktionen rechnet er nicht. Eine schnelle Umsetzung der…


  • Bosch steigt aus Entwicklung stationärer Brennstoffzellen aus

    Bosch steigt aus Entwicklung stationärer Brennstoffzellen aus

    Bosch strukturiert sein Wasserstoffgeschäft grundlegend um. Der Technologiekonzern fokussiert sich künftig stärker auf die Herstellung und den Vertrieb von Elektrolyse-Komponenten. In diesem Zuge endet die Entwicklung von dezentralen Energiesystemen auf Basis der Festoxid-Brennstoffzellentechnik (SOFC). Das gab das Unternehmen kürzlich in Gerlingen bei Stuttgart bekannt. Rund 550 Mitarbeiter verlieren dadurch ihren Arbeitsplatz. Der Abbau soll jedoch…


  • Strompreise an der Strombörse im Februar auf historischem Höchststand

    Strompreise an der Strombörse im Februar auf historischem Höchststand

    och nie waren die Strompreise an der Strombörse in Deutschland so hoch. Der Februar brachte einen historischen Höchststand an der europäischen Strombörse. Experten warnen vor den wirtschaftlichen Folgen (bloomberg: 26.02.25) Erneuerbare Energien: Ein Ziel mit Problemen Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 80 Prozent steigen. Die Statistik für 2023 zeigt mit 59 Prozent…


  • Berichtigender Hinweis zu Möbelunternehmen Ehrmann

    Wir haben an dieser Stelle behauptet: „.das traditionsreiche Möbelunternehmen Ehrmann aus Baden-Württemberg musste kürzlich Insolvenz anmelden.“ Diese Meldung entspricht nicht den Tatsachen. Tatsächlich hat das Möbelunternehmen Ehrmann keine Insolvenz angemeldet. Es handelt sich bei dieser Meldung um ein Versehen im Informationsfluss von Blackout News.


  • Die Einspeisevergütung für Solaranlagen fällt weg – Neue Regeln im Überblick

    Die Einspeisevergütung für Solaranlagen fällt weg – Neue Regeln im Überblick

    Die Bundesregierung hat die Einspeisevergütung für Solarstrom überarbeitet. In Zeiten negativer Strompreise entfällt die Vergütung. Diese verlorenen Zeiten sollen später ausgeglichen werden. Nun sind alle Details bekannt (merkur: 26.02.25). Warum die Einspeisevergütung geändert wurde Während die Asyl-Debatte im Bundestag dominierte, beschlossen Bundesregierung und Union grundlegende Anpassungen im Energiebereich. Neben einer Erhöhung des CO₂-Preises ab 2027…


  • Stellenabbau bei DB-Cargo: Der Osten Deutschlands besonders betroffen

    Stellenabbau bei DB-Cargo: Der Osten Deutschlands besonders betroffen

    Die Gütersparte von DB-Cargo steckt in der Krise. Statt der ursprünglich geplanten Kürzungen fallen die Einschnitte noch drastischer aus. Bis 2029 sollen 5.000 Arbeitsplätze entfallen (bahnblogstelle: 24.02.25). Schwerpunkt auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Die Auswirkungen treffen insbesondere den Osten des Landes. Die Sächsische Zeitung und die Leipziger Volkszeitung berichten nach dem Besuch von DB-Cargo-Vorstandschefin Sigrid…


  • Blackout in Chile – Ausnahmezustand und Chaos im ganzen Land

    Blackout in Chile – Ausnahmezustand und Chaos im ganzen Land

    Ein massiver Stromausfall hat Chile nahezu vollständig lahmgelegt. Rund 98 Prozent der Haushalte waren betroffen, was zu erheblichem Chaos im gesamten Land führte. Die Regierung sah sich gezwungen, den „Katastrophen-Ausnahmezustand“ auszurufen und verhängte eine nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 6 Uhr, um die Lage unter Kontrolle zu bringen (bild: 26.02.25). Ursache und erste Maßnahmen Laut…


  • Energiekonzern BP streicht grüne Projekte zusammen – Rückkehr zu fossilen Brennstoffen

    Energiekonzern BP streicht grüne Projekte zusammen – Rückkehr zu fossilen Brennstoffen

    Der britische Energiekonzern BP hat beschlossen, seine Investitionen in erneuerbare Energien drastisch zu reduzieren und wieder verstärkt auf Öl- und Gasprojekte zu setzen. Dieser Strategiewechsel erfolgt unter dem Druck von Investoren, insbesondere des Hedgefonds Elliott Management, der kürzlich einen Anteil von knapp fünf Prozent an BP erworben hat. Die Investoren fordern eine höhere Profitabilität und…


  • Skoda steigt aus Entwicklung eines Einsteiger-Elektroautos aus

    Skoda steigt aus Entwicklung eines Einsteiger-Elektroautos aus

    Volkswagen treibt die Entwicklung seines neuen Einstiegs-Elektroautos voran. Der ID.1 wird im März als Prototyp präsentiert. Doch entgegen früheren Erwartungen bleibt Skoda außen vor. Auch Seat verabschiedete sich bereits früh aus dem Projekt. Nun steht fest: Skoda bringt keine eigene Version des ID.1 auf den Markt (merkur: 25.02.25). Keine Skoda-Version des ID.1 Bisher setzte Skoda…


  • Rekordsteuereinnahmen 2024 – Staatsdefizit wächst trotz Einnahmen von zwei Billionen Euro

    Rekordsteuereinnahmen 2024 – Staatsdefizit wächst trotz Einnahmen von zwei Billionen Euro

    Noch nie zuvor nahm der deutsche Staat so viel Geld ein wie im Jahr 2024. Dennoch reichten die Rekordeinnahmen von über zwei Billionen Euro nicht aus, um das Defizit zu reduzieren. Höhere Ausgaben für Zinsen und Sozialleistungen führten zu einem Anstieg des Finanzierungsdefizits (welt: 25.02.25). Staatseinnahmen über zwei Billionen Euro Die Einnahmen des deutschen Staates…


  • Abmahnung wegen Smart-Meter-Rollout

    Abmahnung wegen Smart-Meter-Rollout

    Die Bundesnetzagentur hat rund 700 Firmen abgemahnt. Der Grund: Verzögerungen beim flächendeckenden Einbau von Smart Metern. Die Abmahnung betrifft Unternehmen, die den offiziellen Zeitplan nicht einhalten (t-online: 21.02.25). Verzögerungen trotz Abmahnung Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit einem intelligenten Stromzähler ausgestattet sein. Doch der Einbau bleibt weit hinter den Vorgaben zurück. Jetzt greift…


  • Augsburger Waschanlagenhersteller WashTec verlagert Teile der Produktion nach Tschechien

    Augsburger Waschanlagenhersteller WashTec verlagert Teile der Produktion nach Tschechien

    Der Augsburger Waschanlagenhersteller WashTec plant eine Verlagerung seiner Modulfertigung in sein Werk nach Tschechien. Diese Entscheidung führt zum Abbau von 50 bis 100 Arbeitsplätzen am Hauptsitz in Augsburg. Gleichzeitig will WashTec den Standort durch Investitionen weiter stärken (augsburger-allgemeine: 21.02.25). WashTec verlagert Produktion nach Tschechien Um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wird WashTec…


  • Gestiegene Gasspeicherumlage – Das Todesstoß für die energieintensive Industrie in Deutschland

    Gestiegene Gasspeicherumlage – Das Todesstoß für die energieintensive Industrie in Deutschland

    Die stetig steigende Gasspeicherumlage entwickelt sich zur Wachstumsbremse und existenziellen Bedrohung für energieintensive Unternehmen in Deutschland. Während Industriebetriebe in anderen EU-Staaten und weltweit nicht mit dieser Zusatzbelastung konfrontiert sind, geraten deutsche Firmen zunehmend ins Hintertreffen. Besonders betroffen sind Branchen wie Chemie, Papier, Glas, Keramik, Stahl und Metallverarbeitung (handelsblatt: 19.02.25). Explodierende Umlagekosten Als die Gasspeicherumlage im…


  • Ex-Opel-Chef sieht düstere Zukunft für die deutsche Automobilindustrie

    Ex-Opel-Chef sieht düstere Zukunft für die deutsche Automobilindustrie

    Unklare Strategien und fehlende Software-Standards bremsen die heimische Automobilindustrie aus. Ex-Opel-Chef Karl-Thomas Neumann äußert scharfe Kritik und benennt zentrale Probleme. Zudem verrät er, was für den Erfolg der Elektromobilität in Zukunft entscheidend ist (efahrer: 18.02.25). Fehlender Fortschritt und ungewisse Zukunft der Elektromobilität Der frühere Opel-Chef analysiert die aktuelle Lage der Elektromobilität in Deutschland. Der Experte,…


  • Northvolt wird endgültig zerschlagen – massive Verluste für deutsche Autobauer und den Bund

    Northvolt wird endgültig zerschlagen – massive Verluste für deutsche Autobauer und den Bund

    Der einst gefeierte Batteriezellenhersteller Northvolt ist insolvent. Das Unternehmen, das mit nachhaltiger Produktion in Europa überzeugen wollte, wird nun zerschlagen. Große Investoren wie Volkswagen stehen vor enormen Verlusten. Auch die deutsche Politik hatte Milliarden in das Projekt gesteckt. Besonders betroffen ist der Standort Heide, der nun vor einer ungewissen Zukunft steht (auto-motor-und-sport: 20.02.25). Milliardenverluste für…


Startseite

Nach oben scrollen