-
16 Millionen Euro für beheizte Radbrücke – Boris Palmers kostspieliges Prestigeprojekt
Die Eröffnung der neuen, beheizbaren Radbrücke in Tübingen sorgt für Kontroversen. Mit 16 Millionen Euro ist das Bauwerk, das durch seine auffällige blaue Farbe und innovative Technik besticht, extrem kostspielig. Oberbürgermeister Boris Palmer verfolgt das ehrgeizige Ziel, das Fahrrad in Tübingen zum Hauptverkehrsmittel zu machen. Doch die hohen Ausgaben für eine Brücke, die lediglich 365…
-
Keine Förderung für Elektrobusse mehr – Dortmund kauft wieder Dieselbusse
Die Dortmunder DSW21 plant, wieder Dieselbusse anzuschaffen. Grund dafür ist die Entscheidung der Bundesregierung, ab 2025 keine Zuschüsse mehr für Elektrofahrzeuge zu gewähren. Diese Änderung stellt die Verkehrsunternehmen vor erhebliche finanzielle Herausforderungen, da die Elektrobusse deutlich teurer sind als ihre Diesel-Pendants. DSW21 steht für die Dortmunder Stadtwerke AG, ein kommunales Verkehrsunternehmen, das den öffentlichen Nahverkehr…
-
Chefin des Technologiekonzerns Trumpf warnt vor deutscher Planwirtschaft
Die Vorstandsvorsitzende des schwäbischen Technologiekonzerns Trumpf, Nicola Leibinger-Kammüller, hat bei der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens deutliche Worte zur aktuellen wirtschaftlichen Lage gefunden. Der Umsatz, der Gewinn und der Auftragseingang von Trumpf sind im vergangenen Geschäftsjahr massiv eingebrochen, was Leibinger-Kammüller auf eine globale ökonomische Krise zurückführt. Sie sprach dabei von einer „Welt-Krise“, die das Unternehmen schwer belastet.…
-
Voestalpine schließt Werk in Deutschland – 220 Mitarbeiter betroffen
Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine beendet die Produktion an einem Standort in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der schrumpfenden Nachfrage in der Automobilindustrie muss das Werk in Birkenfeld schließen. Rund 220 Mitarbeiter sind davon betroffen. Gleichzeitig plant das Unternehmen, in Dettingen (Baden-Württemberg) ähnlich drastische Maßnahmen zu ergreifen. Dort könnte eine Personalkürzung in gleicher Größenordnung anstehen. Insgesamt sind fünf Fahrzeugteile-Standorte…
-
Krise am Glasfasermarkt – erster großer Akteur zieht sich zurück
Der erste große Akteur im Glasfasermarkt zieht sich zurück. Ein britischer Infrastrukturfonds hat Millionen in den Ausbau seines Glasfasernetzes investiert, möchte es nun aber offenbar für einen symbolischen Euro an die Allianz verkaufen. Die WirtschaftsWoche berichtet, dass die Infrafibre Germany (IFG), finanziert durch den Infrastrukturfonds Infracapital, ihre gesamten Vermögenswerte an die Allianz abgeben will. Dies…
-
3.300 nagelneue Elektro-SUVs von Fisker landen auf dem Schrott
Nach dem Bankrott des Elektroauto-Herstellers Fisker plante eine Leasinggesellschaft, die verbliebenen Fahrzeuge des Unternehmens zu übernehmen. Doch ein technisches Problem führte dazu, dass dieser Deal ins Stocken geriet. Der Grund: Die Leasinggesellschaft American Lease konnte die Software der Fahrzeuge nicht auf ihre Server übertragen. Moderne Autos, insbesondere solche mit elektrischem Antrieb, sind oft über ihre…
-
Millionen Subventionen versenkt – nächste Pleite in der Wasserstoffbranche
Ein schwerer Rückschlag für die aufstrebende Wasserstoffbranche in Sachsen: Trotz Millionenförderungen von insgesamt drei Millionen Euro allein vom Bundeswirtschaftsministerium und weiterer Unterstützung vom Freistaat Sachsen musste die Dresdner Firma Wolf Energetik GmbH, spezialisiert auf die Speicherung von Energie und Wasserstoff, am 2. Oktober Insolvenz anmelden. Trotz dieser umfangreichen finanziellen Hilfen konnte das Unternehmen nicht vor…
-
Fernwärme: Vom grünen Hoffnungsträger zum Klimarisiko
Die Fernwärme galt lange Zeit als Hoffnungsträger für die Energiewende und als effiziente Lösung für die Versorgung von Mehrfamilienhäusern. Doch neue Studien zeigen, dass sie die Klimabilanz in ihrer jetzigen Form nicht verbessert und in einigen Fällen sogar verschlechtert. Die steigenden Herausforderungen werfen Fragen auf, ob Fernwärme wirklich der Weg zur CO₂-Reduktion ist (welt: 18.10.24).…
-
Konflikt um Windkraft zwischen Gaggenau und Bad Herrenalb – Bedenken gegen Ausbaupläne
In den Gemeinden Bernbach, Bad Herrenalb und umliegenden Orten im nördlichen Schwarzwald, einer landschaftlich reizvollen Region in Baden-Württemberg, formiert sich zunehmender Widerstand gegen die geplanten Windkraftanlagen. Anwohner befürchten, dass der Bau der Anlagen das landschaftliche Bild stark verändern und die Natur negativ beeinflussen könnte. Besonders in diesen naturnahen Gebieten des Schwarzwaldes sind viele Bürger besorgt…
-
E-Cargobike-Hersteller Onomotion insolvent
Das Berliner Unternehmen Onomotion, bekannt für seine E-Cargobikes, ist in die Insolvenz gegangen. Das Amtsgericht Charlottenburg eröffnete bereits Ende September ein entsprechendes Verfahren. Betroffen sind neben der Onomotion GmbH auch die Tochtergesellschaften in Berlin und Niedersachsen. Hintergrund der finanziellen Schieflage ist eine schwache Nachfrage im deutschen Markt (electrive: 14.10.24). Der Betrieb läuft allerdings vorerst weiter,…
-
Explodierende Heizkosten – über 300.000 Berliner können Wohnung nicht ausreichend beheizen
Über 300.000 Berliner kämpfen mit den steigenden Heizkosten. Infolge finanzieller Engpässe müssen viele in ihrer eigenen Wohnung frieren. Diese alarmierenden Zahlen stammen aus einer aktuellen Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage. Die steigenden Lebenshaltungskosten treffen insbesondere einkommensschwache Haushalte hart (bz-berlin: 17.10.24). Heizkosten als Armutsfalle Für viele Berliner sind Begriffe wie Energiekrise und Inflation…
-
Steuerentlastungen aufgefressen – Sozialabgaben steigen stärker als erwartet
Die von der Ampelkoalition geplanten Steuererleichterungen für die kommenden Jahre sollen die Bürger eigentlich entlasten. Doch diese Maßnahmen drohen, durch massive Erhöhungen der Sozialabgaben 2025 weitgehend zunichtegemacht zu werden. Vor allem durch steigende Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung müssen Arbeitnehmer tiefer in die Tasche greifen. Gutverdiener trifft es besonders, da die Beitragsbemessungsgrenzen ebenfalls…
-
Negative Strompreise – Ein Zeichen der misslungenen Energiewende
Negative Strompreise mögen zunächst wie eine gute Nachricht klingen, da Verbraucher vermeintlich von niedrigeren Kosten profitieren. In Wirklichkeit verursachen sie jedoch immense finanzielle Belastungen für das gesamte Stromsystem. Am 13. Oktober 2024 fielen die Strompreise für 16 Stunden in den negativen Bereich – ein neuer Rekord mit weitreichenden Folgen. Die Versorgungssicherheit wird gefährdet, und die…
-
Insolvenz eines Elektromotorrad-Pioniers: Energica gibt auf
Die italienische Elektromotorrad-Marke Energica, einst Vorreiter der MotoE-Rennserie, musste Insolvenz anmelden. Die Gründe sind vielfältig und zeigen ein komplexes Zusammenspiel von finanziellen Engpässen und Marktkrisen. Livia Cevolini, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Energica, äußert sich offen: „Wir verbrennen jeden Tag Geld und haben keinen Investor“. Die wirtschaftliche Situation zwang das Unternehmen in die Knie. Seit 2019…
-
Atomkraft: EU mit ehrgeizigen Zielen für die Weltklimakonferenz
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz Mitte November hat die Europäische Union ihre Position festgelegt. Ziel ist die Förderung emissionsfreier Technologien. Frankreich setzt dabei auf Atomkraft als wichtigen Baustein. Rund 200 Staaten werden sich auf der COP29 in Aserbaidschan versammeln, um über den globalen Klimaschutz zu verhandeln. Die EU-Mitgliedsstaaten einigten sich in Luxemburg auf eine gemeinsame Strategie…