• Deutschland stemmt sich gegen die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2

    Deutschland stemmt sich gegen die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2

    Die Bundesregierung prüft derzeit Maßnahmen gegen eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipeline. Währenddessen laufen bereits Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen möglichen Kauf der beschädigten Pipeline durch amerikanische Investoren. Diese Pläne stoßen in Deutschland auf starken Widerstand (bild: 04.03.25). Geheime Verhandlungen über die Wiederinbetriebnahme Seit Wochen laufen, laut unterschiedlicher Quellen, vertrauliche Gespräche zwischen russischen…


  • Düstere Prognose – Industrie wird bis zum Jahresende 100.000 Arbeitsplätze abbauen

    Düstere Prognose – Industrie wird bis zum Jahresende 100.000 Arbeitsplätze abbauen

    Die deutsche Industrie steckt in einer tiefen Krise. Sowohl hohe Energiepreise, als auch eine schwache Weltkonjunktur und zunehmender Wettbewerbsdruck setzen Unternehmen unter Druck. Laut Prognose des EY-Experten Jan Brorhilker fallen bis zum Jahresende „weitere 100.000 Industriearbeitsplätze“ weg. Die Konjunkturflaute und Transformation verschärfen die Lage zusätzlich. Schon 2024 gingen 70.000 Stellen im verarbeitenden Gewerbe verloren. Seit…


  • Bundeswehr warnt vor Spionage durch chinesische Windkraftanlagen

    Bundeswehr warnt vor Spionage durch chinesische Windkraftanlagen

    Die Denkfabrik der Bundeswehr, das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS), empfiehlt dringend, keine chinesischen Windkraftanlagen in der Nordsee zuzulassen. Die Sorge: Peking könnte militärische Bewegungen und kritische Infrastruktur ausspionieren. Auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnt davor. Politiker aus CDU, SPD und Grünen verlangen einem Bericht zufolge, dass chinesische Turbinen für Offshore-Projekte in…


  • Chemieindustrie im freien Fall – Krisensituation verschärft sich

    Chemieindustrie im freien Fall – Krisensituation verschärft sich

    Die deutsche Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise. Bereits seit Monaten kämpfen Unternehmen mit sinkender Nachfrage, hohen Energiekosten und wachsendem Konkurrenzdruck. Jetzt zeigen neue Zahlen, dass sich die Lage weiter verschlechtert. Besonders die Geschäftserwartungen haben einen drastischen Einbruch erlitten (finanzmarktwelt: 04.03.35). Geschäftsklima auf Talfahrt Das ifo-Institut meldet für Februar einen erneuten Rückgang des Geschäftsklimas in…


  • Volocopter entlässt gesamte Belegschaft

    Volocopter entlässt gesamte Belegschaft

    Ende Dezember meldete Volocopter Insolvenz an. Nun verlieren alle Angestellten ihre Jobs. Bedeutet das das Ende des Flugtaxi-Start-ups? Seit Jahren galt Volocopter als vielversprechendes Unternehmen im Bereich der urbanen Luftmobilität. Das Start-up wollte mit seinen elektrischen Senkrechtstartern den städtischen Verkehr revolutionieren. Doch finanzielle Probleme haben die Entwicklung ausgebremst. Die Suche nach neuen Investoren blieb bislang…


  • McKinsey-Studie deckt auf: Deutschland hat sich beim Gasverbrauch verkalkuliert

    McKinsey-Studie deckt auf: Deutschland hat sich beim Gasverbrauch verkalkuliert

    Neue Berechnungen entlarven fundamentale Irrtümer in der deutschen Energiepolitik. Erdgas galt als kurze Brücke ins Zeitalter erneuerbarer Energien. Doch die Annahmen über einen rapiden Verbrauchsrückgang halten der Realität nicht stand. Eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass Deutschland noch länger als erwartet auf Erdgas angewiesen bleibt. Diese Erkenntnisse könnten erhebliche Auswirkungen auf die Gaspreise…


  • 30 Mikro-Atomreaktoren für Texas: Last Energy setzt auf kompakte Energiequellen

    30 Mikro-Atomreaktoren für Texas: Last Energy setzt auf kompakte Energiequellen

    Das US-amerikanische Start-up Last Energy plant, 30 Mikro-Atomreaktoren in Texas zu errichten. Diese sollen dort vorrangig Rechenzentren mit Strom versorgen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Rechenkapazität wächst der Energiebedarf enorm. Texas gehört zu den US-Bundesstaaten mit den meisten Rechenzentren und treibt deren Ausbau weiter voran. Die 30 Mini-Atomkraftwerke sollen auf einer Fläche von 80 Hektar…


  • Liebherr verlagert seine Produktion von Fahrmischern und Mischanlagen nach Bulgarien

    Der nächste Industriekonzern zieht sich aus Deutschland zurück. Die Liebherr-Mischtechnik GmbH plant, ihre Produktion von Fahrmischern und Mischanlagen von Bad Schussenried nach Plovdiv in Bulgarien zu verlegen. Damit fallen 350 Arbeitsplätze weg. Dieser Schritt reiht sich in eine wachsende Liste von Unternehmen ein, die Deutschland den Rücken kehren (focus: 01.03.35). Gründe für den Standortwechsel Der…


  • H2 Mobility reduziert Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland drastisch

    H2 Mobility reduziert Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland drastisch

    H2 Mobility plant, bis Ende März elf Wasserstoff-Tankstellen mit 700-Bar-Technik zu schließen. Bis Ende Juni folgen elf weitere Standorte. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf die Versorgung von Nutzfahrzeugen. Einige Standorte könnten jedoch erhalten bleiben (electrive: 03.03.25). Erste Schließungsrunde im März In der aktuellen Schließungsrunde betrifft es Tankstellen in Neuruppin, Bonn, Flensburg, Geisingen, Potsdam, Ulm,…


  • Traditionsbetrieb vor dem Aus: Glashütte Freital stellt Insolvenzantrag

    Traditionsbetrieb vor dem Aus: Glashütte Freital stellt Insolvenzantrag

    Nach 223 Jahren könnte eine sächsische Glasmanufaktur ihre Produktion einstellen. Wirtschaftliche Turbulenzen und hohe Energiekosten bedrohen den Fortbestand. Die Glashütte Freital GmbH hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Eine Rettung bleibt ungewiss (tag24: 28.02.25). Historische Glasproduktion in Gefahr Gegründet als Königliche Friedrich-Hütte, hat das Unternehmen zahlreiche Herausforderungen überstanden. Zwei Weltkriege und die sozialistische Planwirtschaft konnten…


  • Kupferdiebe legen immer öfter ganze Windparks lahm

    Kupferdiebe legen immer öfter ganze Windparks lahm

    Bisher hatten Kupferdiebe es auf Bahnleitungen und Baustellen abgesehen. Jetzt dringen Kriminelle gezielt in Windkraftanlagen ein, um Kupfer zu stehlen. Die Polizei spricht von einer Serie. Der finanzielle Schaden ist enorm (t-online: 02.03.25). Hochspannungsleitungen als Ziel der Kupferdiebe Unbemerkt und mit Spezialwerkzeug brechen Diebe in Niedersachsen in Windkraftanlagen ein. Sie schneiden dort Kupferkabel aus den…


  • Deutschlands Energiewende – ein Negativbeispiel mit gravierenden Folgen

    Deutschlands Energiewende – ein Negativbeispiel mit gravierenden Folgen

    Seit zwei Jahrzehnten versucht Deutschland, die Welt von seiner Energiewende zu überzeugen. Doch mit dem abrupten Atomausstieg hat sich das Land selbst ins Abseits gestellt. Die wirtschaftlichen Folgen sind dramatisch, und Deutschland dient zunehmend als Negativbeispiel für andere Staaten (cicero: 02.03.25). Energiewende ohne Kurskorrektur Ein Industrieland benötigt stabile, günstige und jederzeit verfügbare Energie. Deutschland steuert…


  • Geheimplan zur Reaktivierung – USA und Russland verhandeln über Nord Stream 2

    Geheimplan zur Reaktivierung – USA und Russland verhandeln über Nord Stream 2

    Ein ehemaliger Spion mit engen Verbindungen zu Wladimir Putin plant die Wiederaufnahme von Nord Stream 2. Matthias Warnig, einst Stasi-Offizier und bis 2023 Chef der Nord Stream 2 AG, steht hinter dem Vorhaben. Laut mehreren Quellen umfasst sein Plan die Einbindung amerikanischer Investoren als Teil einer Annäherung zwischen den USA und Russland. Kontakte zu Trumps…


  • Wasserstoffbusse der UVG stehen seit zwei Monaten still

    Wasserstoffbusse der UVG stehen seit zwei Monaten still

    Die Wasserstoffbusse der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG) fahren seit längerem nicht mehr. Die Ursache liegt in der Insolvenz eines Service-Unternehmens, das für die Wartung der Anlagentechnik zuständig war. Momentan gibt es keinen Anbieter, der diese Aufgabe übernehmen kann (rbb24: 27.02.35). Schwierige Suche nach einem neuen Wartungsdienstleister UVG-Geschäftsführer Lars Boehme erklärte dem rbb, dass die zwei Wasserstoffbusse…


  • Der Arbeitsmarkt stagniert – auch Fachkräfte finden keine neue Stelle mehr

    Der Arbeitsmarkt stagniert – auch Fachkräfte finden keine neue Stelle mehr

    Der deutsche Arbeitsmarkt steckt fest. Unternehmen und Fachkräfte hoffen auf neue Impulse. Besonders alarmierend: Selbst hochqualifizierte Fachkräfte haben zunehmend Schwierigkeiten, eine neue Stelle zu finden. Die Unsicherheit der Wirtschaft bremst nicht nur einfache Arbeitsplätze aus, sondern trifft auch Spezialisten und Experten (welt: 28.02.25). Konjunkturschwäche bremst den Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Fachleute sehen in der…


Startseite

Nach oben scrollen