-
Kritische Sicherheitslücken bei elektronischen Patientenakten
Zwei IT-Spezialisten haben beim Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg schwerwiegende Schwachstellen der elektronischen Patientenakte (ePA) aufgezeigt. Bianca Kastl und Martin Tschirsich demonstrierten, wie einfach der Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten ohne die Gesundheitskarte des Patienten möglich ist. Diese Sicherheitsprobleme betreffen potenziell alle 70 Millionen ePA-Nutzer in Deutschland (zeit: 27.12.24). Sicherheitsrisiken durch unzureichenden Schutz Die ePA…
-
Baumwolle vor dem Aus: EU plant strenge Vorgaben für die Modeindustrie
Die EU plant tiefgreifende Änderungen für die Modebranche. Baumwolle, einer der ältesten und wichtigsten Rohstoffe, könnte bald aus der Textilproduktion verschwinden. Die geplanten Vorgaben im Rahmen der Kreislaufwirtschaft fordern nicht nur Innovation, sondern setzen die Industrie unter enormen Druck. Ein Verbot von Baumwolle, wie es diskutiert wird, birgt weitreichende Konsequenzen, die nicht nur ökologisch, sondern…
-
Kein Wasserstoff verfügbar: Dieselloks ersetzen Wasserstoffzüge in Brandenburg
Der Einsatz der ersten Wasserstoffzüge in Brandenburg auf der Heidekrautbahn gerät ins Stocken. Der Grund: Ein Lieferengpass bei Wasserstoff treibt Dieselloks zurück auf die Schienen. Diese unerwartete Entwicklung hat spürbare Auswirkungen auf den Fahrplan und sorgt für Einschränkungen im östlichen Netz Brandenburgs (maz-online: 27.12.24). Diesel statt Wasserstoff auf der Heidekrautbahn Seit Mitte Dezember sollten Wasserstoffzüge…
-
Dänemark plant Einstieg in Atomenergie und erwägt Kauf des KKW Brokdorf
Der Vorsitzende der Dänischen Volkspartei, Morten Messerschmidt, bringt eine kontroverse Idee ins Spiel: Dänemark könnte das abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein erwerben und erneut betreiben. Dieser Vorschlag kommt, während Deutschland seinen Atomausstieg bereits abgeschlossen hat. Brokdorf wurde am 31. Dezember 2021 endgültig stillgelegt (jyllands-posten: 30.12.24). Kernkraft als Übergangstechnologie Messerschmidt sieht in der Reaktivierung des deutschen…
-
Bundesnetzagentur ruft Verbraucher auf den Gasverbrauch zu reduzieren
Der Gasverbrauch in Deutschland hat im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Prozent zugelegt. Trotz dieser Steigerung gelten die Gasspeicher als gut gefüllt. Laut Bundesnetzagentur nutzten Menschen und Unternehmen in dieser Heizperiode deutlich mehr Gas als im vorherigen Winter. Nach einer Analyse der Behörde stieg der Gesamtverbrauch zwischen Oktober und Dezember um 5,8 Prozent, so…
-
Blackout zu Silvester: Puerto Rico im Dunkeln
An Silvester kam es auf der Karibikinsel Puerto Rico zu einem massiven Stromausfall. Fast 90 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte waren betroffen, wie der Stromnetzbetreiber Luma bekanntgab. Die Wiederherstellung der Elektrizitätsversorgung begann stufenweise. Bis zur vollständigen Reparatur könnten 24 bis 48 Stunden vergehen. Der Ausfall ereignete sich frühmorgens gegen 5:30 Uhr Ortszeit (wsj: 31.12.24). Ursachen…
-
Jetzt wird auch Brennholz aus deutschen Wäldern knapp
Die Nachfrage nach Brennholz ist in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere im Taunus, enorm gestiegen. Diese Entwicklung sorgt für Engpässe auf dem Markt und bereitet Forstbehörden große Sorgen. Während viele Haushalte zunehmend auf Brennholz als alternative Heizquelle setzen, warnen Fachleute vor einer Überbeanspruchung der heimischen Wälder (faz: 27.12.24). Ursachen der Engpässe Brennholz entsteht hauptsächlich als Nebenprodukt…
-
Die nächste Dunkelflaute droht – LEAG aktiviert die letzten verfügbaren Kohlekraftwerke
Seit den Weihnachtsfeiertagen wird Deutschland erneut von einer Dunkelflaute getroffen, bei der Wind- und Solarenergie fast vollständig ausfallen. Trübes Wetter und dichter Nebel haben die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stark reduziert. Dies führte zu einer angespannten Lage auf dem Strommarkt. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) alle verfügbaren Kohlekraftwerke…
-
Reaktivierung deutscher Kernkraftwerke: Herausforderungen und Möglichkeiten
Könnten Deutschlands abgeschaltete Atomkraftwerke durch eine Reaktivierung erneut ans Netz gehen? Technisch gäbe es Ansätze, jedoch fehlt die praktische Umsetzung solcher Projekte weltweit. Die CDU bezeichnete den Atomausstieg von 2023 als „ideologisch motivierte Fehlentscheidung“ und plant laut Strategiepapier, eine Wiederinbetriebnahme im Falle eines Wahlsiegs prüfen zu lassen (ingenieur: 27.12.24). Betroffene Anlagen und erste Hürden Betroffen…
-
Wasserstoff-Wende: Deutschland droht ein teures Fiasko
Die Umstellung der deutschen Industrie auf Wasserstoff könnte laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts sowie sieben weiterer Forschungseinrichtungen deutlich teurer ausfallen als in anderen Ländern. Als Gründe nennen die Experten die hohe Nachfrage energieintensiver Industrien und die begrenzte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Hinzu kommen hohe Kosten für Import und Transport, die den Preis zusätzlich in die…
-
Energiewende: Eine Bilanz des Scheiterns
Die deutsche Energiewende, einst als wegweisendes Modell gefeiert, zeigt immer deutlicher ihre Schwächen. Der radikale Abschied von Kernenergie und fossilen Brennstoffen zugunsten von Wind- und Solarenergie hat fatale Folgen. Diese Bilanz zeigt: Während Versorgungsengpässe und explodierende Strompreise die Bürger belasten, steigt die Abhängigkeit von importiertem Atomstrom. Dieses energiepolitische Experiment hat Deutschland auf einen unsicheren und…
-
Pumpspeicher-Projekt in Gaildorf gescheitert
Effiziente Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Dennoch endet das ambitionierte Vorhaben des „Naturstromspeichers“ in Gaildorf ohne Erfolg. Nach jahrelangen Verzögerungen wird das Pumpspeicherprojekt nicht umgesetzt. Als Hauptgrund nennen die Betreiber wirtschaftliche Hindernisse (taz: 23.12.24). Innovatives Konzept mit Potential Das Bauunternehmen Max Bögl hatte vor neun Jahren ein einzigartiges Konzept vorgestellt. In die…
-
Insolvenzen in der Solarbranche: Eine Krise mit weitreichenden Folgen
Die Solarbranche erlebt eine massive Pleitewelle. Zahlreiche Unternehmen stehen vor dem Aus, während Investitionen in erneuerbare Energien stark nachlassen. Installationsbetriebe für Photovoltaik und Hersteller von Wärmepumpen kämpfen mit sinkender Nachfrage. Die wirtschaftliche Unsicherheit, gepaart mit hohen Energiepreisen, sorgt dafür, dass viele Projekte gestrichen oder verschoben werden (agrarheute: 27.12.24). Wachsende Insolvenzen erschüttern die Branche Bereits 2024…
-
Deutsche Wirtschaft startet pessimistisch ins neue Jahr
Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland ist so pessimistisch wie selten zuvor. Unternehmen bemängeln hohe Energiepreise, komplexe Regulierungen und schwache Exportzahlen. Laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter Branchenverbänden wird die aktuelle Lage schlechter eingeschätzt als im Vorjahr. Für 2025 herrscht ebenfalls wenig Optimismus (zdf: 16.12.24). Wirtschaft in vielfältiger Krise Michael Hüther,…
-
Der deutschen Rentenversicherung droht die Zahlungsunfähigkeit
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) schlägt Alarm: Ohne dringend notwendige Reformen droht der Rentenkasse in wenigen Jahren eine ernste Finanzkrise. Obwohl die Rentensteigerung 2025 stabil bleibt, zeigen Prognosen erhebliche Risiken ab 2027. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition rücken die Reformen nun in den Fokus der nächsten Bundesregierung. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bringt die Chance,…