Aktuelles

Axpo startet Produktion von grünem Wasserstoff in der Schweiz – Abnehmer fehlen

Im malerischen Bündner Rheintal hat Axpo kürzlich die größte Wasserstoffproduktionsanlage der Schweiz in Betrieb genommen. Die hochmoderne Einrichtung in Domat/Ems, lediglich zwei Kilometer entfernt von großen Industriebetrieben wie der Ems-Chemie, steht allerdings vor einer großen Herausforderung: Es mangelt an regionalen Abnehmern für den produzierten Wasserstoff. „Mit der Anlage machen wir die Luft ein wenig sauberer“, […]

Axpo startet Produktion von grünem Wasserstoff in der Schweiz – Abnehmer fehlen Weiterlesen »

Berlin am Limit: Drohende Stromengpässe trotz grüner Energiepläne

In der Hauptstadtregion Berlin gibt es Besorgnis hinsichtlich möglicher Engpässe in der Stromversorgung. In Oranienburg, unmittelbar angrenzend an Berlin, reicht der Strom nicht mehr aus, um neue Unternehmen oder zusätzliche Einwohner aufzunehmen. Dieses Problem könnte auch Berlin treffen, so IHK-Präsident Sebastian Stietzel (focus: 28.04.24). Stromalarm in Berlin: Unternehmen fürchten Engpässe bei der Stromversorgung Obwohl die

Berlin am Limit: Drohende Stromengpässe trotz grüner Energiepläne Weiterlesen »

Wärmepumpen in der Krise: Heizungsbauer erwarten starken Rückgang

Nach einem beeindruckenden Rekordjahr 2023, in dem Heizungsbauer zusammen mit der Branche mehr als 300.000 Wärmepumpen in Deutschland installierten, erwarten Sanitär- und Heizungsbauer für 2024 einen deutlichen Rückgang. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sieht die steigende Verunsicherung der Kunden als Hauptursache. Diese Unsicherheiten betreffen vor allem die zukünftige Energieversorgung und die damit verbundenen Kosten.

Wärmepumpen in der Krise: Heizungsbauer erwarten starken Rückgang Weiterlesen »

Wie das Missverhältnis zwischen Netz- und Windkraftausbau die Strompreise erhöht

In Deutschland regeln die Netzbetreiber immer häufiger Windkraftanlagen aufgrund von Netzengpässen ab. Die Betreiber erhalten für den nicht erzeugten eine entsprechende Entschädigung. Diese Praxis erhöht die Kosten für die Endverbraucher erheblich, insbesondere da der fehlende Strom oft durch teure Importe oder fossile Reservekraftwerke ersetzt wird, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Bundesregierung strebt bis 2045

Wie das Missverhältnis zwischen Netz- und Windkraftausbau die Strompreise erhöht Weiterlesen »

Amprion-Chef: Energie ist in Deutschland zu teuer – die Balance ist verloren gegangen

„Die Balance zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit ist verloren gegangen“, erklärt Amprion, ein führender Betreiber von Höchstspannungsnetzen in Deutschland. Das Unternehmen plant, bis 2028 etwa 27,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau seiner Übertragungsnetze zu investieren. Amprion zielte darauf ab, die erste „Stromautobahn“ von der Küste nach Süden bis 2027 zu vollenden. Trotz der

Amprion-Chef: Energie ist in Deutschland zu teuer – die Balance ist verloren gegangen Weiterlesen »

Flender – größter Hersteller von Antriebssystemen für Windkraftanlagen baut Stellen ab

Flender, weltweit größter Hersteller von Antriebssystemen für Windkraftanlagen, steht vor strukturellen Veränderungen. Das Unternehmen, das weltweit agiert und etwa 3300 Mitarbeiter beschäftigt, plant in den nächsten drei Jahren einen Stellenabbau im mittleren dreistelligen Bereich. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen eines Freiwilligenprogramms und wird vor allem die Standorte Voerde und Bocholt betreffen. Trotz der robusten Nachfrage

Flender – größter Hersteller von Antriebssystemen für Windkraftanlagen baut Stellen ab Weiterlesen »

Rechnungshof deckt auf: Bundeswehr bezahlt das 15-fache für handelsübliche AAA-Batterien

„Die Bundeswehr bezahlt für Batterien bis zu 15-mal mehr als nötig.“ Diesen alarmierenden Befund präsentiert der Bundesrechnungshof in einem kürzlich veröffentlichten Prüfbericht, der die finanziellen Praktiken bei der Beschaffung von Batterien für die Bundeswehr beleuchtet. Der Bericht, exklusiv in der WirtschaftsWoche enthüllt, stellt fest, dass die Truppe für das Einbauen der Batterien in Sprechsätze –

Rechnungshof deckt auf: Bundeswehr bezahlt das 15-fache für handelsübliche AAA-Batterien Weiterlesen »

Ukraine startet mit US-Technologie eine neue Ära der Atomenergie

In der Ukraine finden umfassende Entwicklungen im Bereich der Atomenergie statt. Hierbei setzen die Behörden auf Technologien aus den USA. Amerikanische Unternehmen wie Holtec und Westinghouse spielen eine entscheidende Rolle bei der Realisierung dieser Projekte. Kürzlich unterzeichneten Petro Kotin, Chef von Energoatom, und Kris Singh, Vorsitzender von Holtec, ein bedeutendes Abkommen. Es umfasst den Technologietransfer

Ukraine startet mit US-Technologie eine neue Ära der Atomenergie Weiterlesen »

Weltmarktführer für Verpackungsmaschinen stellt in Baden-Württemberg Insolvenzantrag

Die wirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg bleibt angespannt, da mit Illig, einem Weltmarktführer für Verpackungsmaschinen, ein weiteres renommiertes Maschinenbauunternehmen aus Heilbronn Insolvenz anmelden musste. Über 500 Mitarbeiter am Hauptsitz sind direkt betroffen. Trotz dieser Herausforderungen gibt sich die Unternehmensleitung optimistisch (bw24: 22.04.24). Anhaltende Herausforderungen seit der Pandemie Illig, seit 1946 etabliert, erlebt seit dem Ausbruch der

Weltmarktführer für Verpackungsmaschinen stellt in Baden-Württemberg Insolvenzantrag Weiterlesen »

Verbrennerverbot bis 2035 nur durch massiven Import chinesischer E-Autos erreichbar

Die Europäische Union steht vor der gewaltigen Aufgabe, bis 2050 die CO₂-Emissionen vollständig zu eliminieren. Dieses Ziel ist laut aktuellem Bericht des Rechnungshofs nur durch massive Importe chinesischer Elektroautos erreichbar, eine Strategie, die nicht ohne Kontroversen ist. Die Elektromobilität rückt dabei in den Mittelpunkt der EU-Politik, die sich das ehrgeizige Verbrennerverbot ab 2035 vorgenommen hat.

Verbrennerverbot bis 2035 nur durch massiven Import chinesischer E-Autos erreichbar Weiterlesen »

Gaskraftwerk Hausham stillgelegt – fast neuwertige Turbinen gehen ins Ausland

Das Gaskraftwerk in Hausham, bekannt für seine vier markanten Türme, erlebte zum Jahreswechsel eine entscheidende Wende. Dr. Nick Seeger, promovierter Ingenieur und Chef der Peißenberger Kraftwerksgesellschaft, enthüllte die Stilllegung des Kraftwerks aufgrund nicht mehr konformer Stickoxid-Grenzwerte. Obwohl das Werk vier Jahrzehnte lang Gas verstromte, sieht sich die Betreibergesellschaft plötzlich vor der Herausforderung, den Standort neu

Gaskraftwerk Hausham stillgelegt – fast neuwertige Turbinen gehen ins Ausland Weiterlesen »

Eigensonne, großer Anbieter von Solaranlagen insolvent – Kunden verlieren Garantien

Einer der größten Anbieter von PV-Anlagen, Eigensonne, hat Insolvenz angemeldet. Dies betrifft viele Haushalte, die nun auf den Garantien und Gewährleistungen ihrer PV-Anlagen sitzen bleiben. Eigensonne verkaufte seit 2017 Photovoltaiksysteme und musste im Dezember letzten Jahres die Insolvenz einreichen. Für Kunden bedeutet dies, dass jegliche Zusicherungen des Unternehmens ihre Gültigkeit verlieren. „Auch für unsere Bestandskunden

Eigensonne, großer Anbieter von Solaranlagen insolvent – Kunden verlieren Garantien Weiterlesen »

FDP drängt auf Aussetzung der EEG-Förderung – 20 Milliarden Defizit im Bundeshaushalt erwartet

Die FDP schlägt vor, die Förderung für erneuerbare Energien drastisch zu reduzieren, um auf das wachsende Defizit im EEG-Konto zu reagieren, das den Bundeshaushalt belastet. Ihr Plan umfasst zwölf Punkte, die darauf abzielen, die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren und finanzielle Herausforderungen anzugehen. Ein zentraler Aspekt des Vorschlags ist das Aussetzen der Subventionen für Photovoltaik- und

FDP drängt auf Aussetzung der EEG-Förderung – 20 Milliarden Defizit im Bundeshaushalt erwartet Weiterlesen »

Automobilzulieferer Magna schließt deutsches Werk in Roitzsch – 250 Mitarbeiter verlieren Job

Die Entscheidung des Autozulieferers Magna, das Werk in Roitzsch zu schließen, steht fest. Rund 250 Mitarbeiter werden ihre Stellen verlieren, da die Produktionsstätte bis zum Jahresende aufgelöst werden soll. Diese Maßnahme folgt der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens, die Produktion ins Ausland zu verlegen (mdr: 18.04.24). Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Vorschläge der Gewerkschaft IG Metall,

Automobilzulieferer Magna schließt deutsches Werk in Roitzsch – 250 Mitarbeiter verlieren Job Weiterlesen »

Wie das Wirtschaftsministerium die Entscheidung zum Atomausstieg manipulierte

Die jüngsten Enthüllungen aus den durch Cicero freigeklagten Dokumenten des Wirtschaftsministeriums werfen kritische Fragen zur Rolle von Wirtschaftsminister Robert Habeck und seinen Mitarbeitern beim Atomausstieg auf. Die freigegebenen Dokumente und E-Mails beleuchten, wie tief die ideologische Einflussnahme reichte und ob Habeck über diese Vorgänge informiert war oder seine Mitarbeiter ihn bewusst außen vor hielten (cicero:

Wie das Wirtschaftsministerium die Entscheidung zum Atomausstieg manipulierte Weiterlesen »

Nach oben scrollen