Aktuelles

ZF plant Stellenabbau in Saarbrücken zu beschleunigen

Der Automobilzulieferer ZF kündigt eine raschere Reduktion der Arbeitsplätze in Saarbrücken an. Ursprünglich bis 2030 geplant, sollen nun bereits bis 2026 rund 2.900 Jobs gestrichen sein. Diese Nachricht hat in der Region für große Besorgnis gesorgt, da viele Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen (sol: 11:07.24). ZF: Schneller Stellenabbau in Saarbrücken trotz besserer Ergebnisse Die Unternehmensleitung […]

ZF plant Stellenabbau in Saarbrücken zu beschleunigen Weiterlesen »

Atomkraft in Belgien: Regierung plant zehn Jahre längere Laufzeit

Bart De Wever, der voraussichtlich nächste Premierminister Belgiens, plant, die Laufzeiten mehrerer Kernkraftwerke um zehn Jahre zu verlängern. Diese Entscheidung überrascht viele, da er noch keine Koalition gebildet hat. Seine Pläne umfassen auch die Prüfung einer Laufzeitverlängerung älterer Reaktoren, die eigentlich nächstes Jahr stillgelegt werden sollten. Insgesamt sind derzeit fünf Reaktoren in Belgien aktiv. De

Atomkraft in Belgien: Regierung plant zehn Jahre längere Laufzeit Weiterlesen »

Sinkende Nachfrage – Porsche plant Drosselung der Produktion für das Elektroauto Taycan

Porsches erstes Elektroauto, der Taycan, wurde 2019 eingeführt und galt lange als großer Erfolg. Im letzten Jahr wurden 40.629 Exemplare verkauft, was einem Plus von 17 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Doch nun zeigt sich eine schwächelnde Nachfrage. Laut der Stuttgarter Zeitung erwägt Porsche, die Produktion des Taycan zu drosseln. Quellen aus dem Unternehmensumfeld berichten, dass

Sinkende Nachfrage – Porsche plant Drosselung der Produktion für das Elektroauto Taycan Weiterlesen »

Batteriemarkt schrumpft dramatisch: Immer mehr Hersteller werden zum Sanierungsfall

Die Stimmung auf dem Batteriemarkt hat sich stark gewandelt. Nach einem Boom in den letzten Jahren sehen sich viele Hersteller nun großen Herausforderungen gegenüber. Varta, ein prominenter Akteur, sucht Unterstützung bei Porsche. Varta hat Schwierigkeiten, seine Geschäfte zu stabilisieren und benötigt dringend Hilfe. Es gibt jedoch auch einen Lichtblick: Ein Unternehmen aus Deutschland entwickelt innovative

Batteriemarkt schrumpft dramatisch: Immer mehr Hersteller werden zum Sanierungsfall Weiterlesen »

Stromausfall im Landkreis Rottal-Inn: Fünf Tonnen Milchprodukte verdorben

Ein großflächiger Stromausfall legte am 15. Juli gegen 13 Uhr den Landkreis Rottal-Inn lahm. Besonders hart traf es die Frischli Milchwerke in Eggenfelden. Der Betriebsleiter Erwin Stummer berichtete, dass die Milchwerke etwa fünf Tonnen Milchprodukte und Konzentrat entsorgen mussten. Zudem waren umfangreiche Reinigungs- und Sterilisationsarbeiten erforderlich, die rund fünf Stunden dauerten. Auch der Computerausfall brachte

Stromausfall im Landkreis Rottal-Inn: Fünf Tonnen Milchprodukte verdorben Weiterlesen »

Offshore-Windindustrie: Zubau neuer Anlagen nimmt Fahrt auf

Der Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Meer hat der Windindustrie zufolge in den ersten sechs Monaten dieses Jahres an Fahrt aufgenommen. Wie mehrere Branchenverbände am Montag mitteilten, lieferten im ersten Halbjahr 36 Offshore-Anlagen erstmals Strom, und zwar insgesamt 377 Megawatt. Kritik übten die Verbände am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur. Insgesamt sind in Deutschland damit 1602 Offshore-Windkraftanlagen

Offshore-Windindustrie: Zubau neuer Anlagen nimmt Fahrt auf Weiterlesen »

Deutschland verschenkt immer mehr überschüssigen Strom

Deutschland verschenkt regelmäßig seinen Strom. Alle sechs Stunden geht überschüssiger Strom kostenlos an Abnehmer, weil die Sonne scheint und der Wind weht. Doch die meisten Verbraucher merken davon nichts. Sie zahlen im Durchschnitt 41 Cent pro Kilowattstunde (BDEW). Das sind immer noch hohe Preise, obwohl sie niedriger sind als im letzten Jahr. Seit Jahresbeginn gab

Deutschland verschenkt immer mehr überschüssigen Strom Weiterlesen »

Hohe Energiekosten – BASF schließt weitere Produktionsanlagen – 300 Jobs betroffen

BASF, der weltbekannte Chemiekonzern, kämpft mit steigenden Energiepreisen und zunehmendem Kostendruck. Die Belastungen sind enorm und haben drastische Maßnahmen notwendig gemacht. Der Konzern plant, zwei Produktionsanlagen für Unkrautvernichter zu schließen. Das bedeutet nicht nur einen weiteren Einschnitt im BASF-Netz, sondern auch den Verlust von 300 Arbeitsplätzen (tagesspiegel: 10.07.24). BASF schließt weitere Produktionsanlagen in Deutschland: 300

Hohe Energiekosten – BASF schließt weitere Produktionsanlagen – 300 Jobs betroffen Weiterlesen »

Deutschlands Wohlstand sinkt: Mittelschicht fällt international immer weiter zurück

Deutschland belegt beim Medianvermögen nur einen der hinteren Plätze und liegt nicht einmal unter den Top 25 weltweit. Besonders betroffen ist die Mittelschicht. Trotz einer Zunahme von Finanzmillionären zeigt sich die Vermögensentwicklung insgesamt ernüchternd. Zwei aktuelle Studien belegen, dass es immer schwieriger wird, in Deutschland reich zu werden. Banken, Versicherungen und Beratungsgesellschaften vermessen jährlich den

Deutschlands Wohlstand sinkt: Mittelschicht fällt international immer weiter zurück Weiterlesen »

EU läutet mit strengeren Vorschriften das Ende der Plug-in-Hybride ein

Verschärfte EU-Vorgaben läuten das Ende der Plug-in-Hybride ein. Diese Fahrzeuge, einst als Brücke zwischen konventionellen Verbrennungsmotoren und vollelektrischen Autos gefeiert, verlieren zunehmend an Attraktivität. Strengere Vorschriften führen zu höheren ausgewiesenen CO₂-Emissionen, wodurch Plug-in-Hybride unattraktiver werden (heise: 10.07.24). Strengere CO₂-Regulierungen: Das Ende der Plug-in-Hybride naht Ab 2025 gelten striktere CO₂-Bewertungen für PHEV. Die EU erhöht die

EU läutet mit strengeren Vorschriften das Ende der Plug-in-Hybride ein Weiterlesen »

VW schließt MAN Gasturbinen-Sparte: 140 Jobs in Gefahr

Volkswagen hat beschlossen, das Gasturbinengeschäft seiner Tochterfirma MAN Energy Solutions einzustellen. Nachdem die Bundesregierung den geplanten Verkauf an eine chinesische Firma untersagt hatte, zieht der Konzern nun drastische Konsequenzen. Zwischen 100 und 140 Arbeitsplätze sind von dieser Entscheidung betroffen, wie Konzernkreise berichten (handelsblatt 10.07.24). Regierung hat Verkauf nach China verboten: Jetzt schließt VW die MAN-Gasturbinen-Sparte

VW schließt MAN Gasturbinen-Sparte: 140 Jobs in Gefahr Weiterlesen »

Indonesien entwickelt Kernenergie als Teil des erneuerbaren Energiemixes

Indonesiens Energieminister Arifin Tasrif betonte, dass Kernenergie ein fester Bestandteil des Plans für erneuerbare Energien ist. Sie sei eine sinnvolle Option, um die nationalen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Kernenergie biete Verfügbarkeit und erhebliches Potenzial zur Beschleunigung des Fortschritts. Diese Energieform ist nicht nur eine Reserve, sondern eine aktive und effektive Wahl für

Indonesien entwickelt Kernenergie als Teil des erneuerbaren Energiemixes Weiterlesen »

E-Auto-Flaute – Audi-Werk in Brüssel vor Schließung – Neue Milliardenlasten für VW

Audi erwägt, die Produktion des Q8 e-tron in Brüssel vorzeitig einzustellen. Aufgrund schwacher Verkaufszahlen steht das Werk auf der Kippe. Der Volkswagen-Konzern senkt seine Prognose, teilweise wegen der Probleme bei Audi. Volkswagen hat einen „Informations- und Konsultationsprozess“ für das Werk eingeleitet, um eine Lösung für den Standort mit rund 3000 Mitarbeitern zu finden. „Dazu kann

E-Auto-Flaute – Audi-Werk in Brüssel vor Schließung – Neue Milliardenlasten für VW Weiterlesen »

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen

Die Sonnen-Tochter Enersol stellt Ende Oktober ihren Betrieb ein. Das Unternehmen, das auf die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen spezialisiert ist, sieht sich nun strukturellen Herausforderungen gegenüber, die einen profitablen Betrieb nicht mehr zulassen. Ab November wird sich Sonnen um Service und Wartung der bereits installierten Photovoltaik-Anlagen kümmern (pv-magazine: 05.07.24). Enersol schließt: 120 Arbeitsplätze betroffen – Photovoltaik-Markt

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen Weiterlesen »

Habeck kippt Kohleausstieg 2030

Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht. Es hat sich schon lange abgezeichnet, nun macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es deutlich: Den deutschen Kohleausstieg „idealerweise“ von 2038 auf 2030 vorzuziehen, wie es der Koalitionsvertrag in Aussicht stellt, gehört nicht mehr zu

Habeck kippt Kohleausstieg 2030 Weiterlesen »

Nach oben scrollen