Aktuelles

Brandenburg stellt stillgelegte Windräder unter Denkmalschutz – Betreiber spart Rückbaukosten

In einem beispiellosen Schritt wurden zwei stillgelegte Windkraftanlagen in Schünow, Brandenburg, unter Denkmalschutz gestellt. Diese Anlagen, die seit Jahren aufgrund defekter Generatoren und fehlender Ersatzteile stillstehen, verkörpern den frühen Beginn des Windkraftausbaus in den 1990er Jahren. Christian Busse, Windkraft-Berater, initiierte den Antrag auf Denkmalschutz, um sie vor dem Abriss zu bewahren. Die Entscheidung des Denkmalamts, […]

Brandenburg stellt stillgelegte Windräder unter Denkmalschutz – Betreiber spart Rückbaukosten Weiterlesen »

Über 1300 Leerflüge bei der Flugbereitschaft der Ampelregierung

Seit ihrem Amtsantritt bis Ende Februar 2024 hat die Ampelregierung 1518 reguläre Einsätze der Bundeswehr-Flugbereitschaft genutzt. Zusätzlich wurden 1301 Leerflüge durchgeführt. Diese Praxis steht in starkem Kontrast zu den öffentlichen Appellen der Minister. Sie fordern von den Bürgern, Energie sparsam zu verwenden. Die enormen CO₂-Emissionen, die durch diese Leerflüge entstanden sind, kamen durch eine parlamentarische

Über 1300 Leerflüge bei der Flugbereitschaft der Ampelregierung Weiterlesen »

Playmobil kämpft mit massivem Umsatzeinbruch – Unternehmen will 700 Stellen abbauen

Die Horst-Brandstätter-Gruppe, bekannt als Hersteller der Playmobil-Spielfiguren, hat einen erheblichen Umsatzrückgang verzeichnet und plant einen umfangreichen Stellenabbau. Im Geschäftsjahr 2023/2024 sank der Umsatz auf rund 490 Millionen Euro, verglichen mit 571 Millionen Euro im Vorjahr und 736 Millionen Euro im Jahr davor. Dies entspricht einem Rückgang um etwa ein Drittel innerhalb von nur zwei Jahren

Playmobil kämpft mit massivem Umsatzeinbruch – Unternehmen will 700 Stellen abbauen Weiterlesen »

VW Finanzchef äußert Zweifel am Standort Deutschland

Ein kürzlich aufgetauchtes internes Dokument von Volkswagen lässt Zweifel des Autobauers am Standort Deutschland aufkommen. In einem Interview äußerte sich Finanzchef Arno Antlitz besorgt über die Effizienz und Kostenstruktur der deutschen Werke. Er betonte die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung. Diese sei unbedingt notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen: „Premiumkosten und Mobilität für alle passen nicht

VW Finanzchef äußert Zweifel am Standort Deutschland Weiterlesen »

Italiens Regierung plant Rückkehr zur Kernenergie bis zum Ende dieser Amtszeit

Italiens Regierung plant, bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode die erforderlichen Gesetze zu verabschieden, um die Rückkehr zur Kernenergie zu ermöglichen, so Umwelt- und Energiesicherheitsminister Gilberto Pichetto (ansa: 02.05.24). Revolutionäre Rückkehr: Italien plant Neustart für Kernenergie Italien schloss seine Kernkraftwerke 1990 nach dem Referendum von 1987 über Atomenergie infolge der Tschernobyl-Katastrophe. Die Entscheidung, die Kernkraftwerke

Italiens Regierung plant Rückkehr zur Kernenergie bis zum Ende dieser Amtszeit Weiterlesen »

Versandhändler Otto Group baut Logistikzentrum für deutschen Markt in Polen

Die Otto Group hat das größte Logistikzentrum Polens in Ilowa nahe der deutschen Grenze eingeweiht. Michael Otto betont die strategische Bedeutung dieses Schrittes. Das neue Zentrum ermöglicht es, große Teile Deutschlands am Tag nach der Bestellung zu beliefern. Er verdeutlicht, dass dieser Standortvorteil nicht nur auf niedrigere Löhne in Polen zurückzuführen ist. Die zentrale Lage

Versandhändler Otto Group baut Logistikzentrum für deutschen Markt in Polen Weiterlesen »

Israels startet Erdgasförderung aus dem Karish North Feld vor Nordküste

Israels hat mit der Förderung von Erdgas vor der nördlichen Küste einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Am 22. Februar begann Israel mit der Förderung von Erdgas aus dem Karish North Feld. Das Feld liegt etwa sechzig Meilen von der Küste Nordisraels entfernt. Die Energean Power, ein imposantes schwimmendes Produktions-, Lager- und Umschlagsschiff (FPSO), spielt dabei eine

Israels startet Erdgasförderung aus dem Karish North Feld vor Nordküste Weiterlesen »

Zusammenbruch der deutschen Solarindustrie: Weiterer Hersteller stellt Produktion ein

Die Solarindustrie in Deutschland steht vor dem Kollaps: Der Dresdener Solarzellenhersteller Solarwatt hat die Produktion eingestellt. Damit droht der deutsche Solarmarkt nach 30 Jahren zu zerbrechen. 190 Mitarbeiter sind betroffen, die auf einer Betriebsversammlung über die Schließung informiert wurden (handelsblatt: 29.04.24). „Der Betrieb einer Produktion in Deutschland ist unter den aktuellen Umständen wirtschaftlich extrem schwierig“,

Zusammenbruch der deutschen Solarindustrie: Weiterer Hersteller stellt Produktion ein Weiterlesen »

Kehrtwende in Straßburg – Rückzug aus dem Verbrennerverbot zeichnet sich ab

Ein Blick nach Straßburg verrät viel über ambitionierte Pläne und ihre Umsetzung. Im Herzen des Europäischen Parlaments, wo weltfremde Beschlüsse ihre Heimat zu finden scheinen, zeichnet sich ein bedeutender Strategiewechsel ab. Der Beschluss, ab 2035 keine neuen Verbrennerautos in Europa zuzulassen, stößt auf wachsenden Widerstand und zunehmende Kritik. Ein Umdenken beim Verbrennerverbot scheint unausweichlich (focus:

Kehrtwende in Straßburg – Rückzug aus dem Verbrennerverbot zeichnet sich ab Weiterlesen »

Fehleinschätzung der Wetterlage – Schweiz kurz vor Blackout

Am 22. April stand die Schweiz vor einer erheblichen Energiekrise, ausgelöst durch gravierende Fehleinschätzungen der Wetterlage. Die Prognosen hatten stabiles, sonniges Wetter vorhergesagt, doch plötzlich führte ein unerwarteter Wintereinbruch dazu, dass die Solarmodule unter einer dicken Schneedecke lagen und in kurzer Zeit keinen Strom mehr produzierten. Dies führte zu einer drastischen Reduzierung der Solarstromproduktion. Als

Fehleinschätzung der Wetterlage – Schweiz kurz vor Blackout Weiterlesen »

Ex-Eon-Vorsitzender zu Habecks Aussagen zum AKW-Aus: „Mit Verlaub, das ist Unsinn“

Der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende von Eon, Karl-Ludwig Kley, äußerte sich kritisch über die Behandlung des Themas Kernenergie durch die Bundesregierung. Im Interview mit ntv.de sprach er über Dokumente, die das Magazin „Cicero“ veröffentlicht hat. Diese Dokumente legen nahe, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck die Kernkraftwerke nicht ergebnisoffen prüfte. Kley, war zu dieser Zeit im Amt und zeigte

Ex-Eon-Vorsitzender zu Habecks Aussagen zum AKW-Aus: „Mit Verlaub, das ist Unsinn“ Weiterlesen »

Zughersteller Alstom erwägt deutsche Werke zu schließen – 10.000 Arbeitsplätze betroffen

Die Werke des französischen Zugherstellers Alstom stehen möglicherweise vor dem Aus, was fast 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt betrifft. Zwischen Alstom und den Arbeitnehmervertretungen wie IG Metall sowie dem Betriebsrat herrscht Uneinigkeit. Besonders zwei Werke in Ostdeutschland sind von einer potenziellen Schließung bedroht. Dies hat tiefgreifende Unsicherheit unter den Beschäftigten verursacht, deren Vertrauen in das

Zughersteller Alstom erwägt deutsche Werke zu schließen – 10.000 Arbeitsplätze betroffen Weiterlesen »

Produktionsverlagerungen, Personalabbau und Insolvenzen – jetzt sinken die Steuereinnahmen

Deutschland verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen, bedingt durch die schwierige wirtschaftliche Lage. Im März konnten Bund und Länder deutlich weniger Steuern einnehmen als zu Jahresbeginn. Zudem verlagern immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland, bauen Personal ab oder melden Insolvenz an. Diese Entwicklungen erschweren die bevorstehenden Haushaltsverhandlungen (fr: 02.05.24). Steuereinnahmen im Sinkflug: Rezession und

Produktionsverlagerungen, Personalabbau und Insolvenzen – jetzt sinken die Steuereinnahmen Weiterlesen »

Weltweit führender Pigmente-Hersteller in der Krise: Insolvenz trifft deutsche Chemieindustrie

Die Chemieindustrie steht vor einer neuen Herausforderung: Der renommierte Pigmente-Hersteller Heubach, der seinen Sitz im Industriepark Höchst hat, hat Insolvenz angemeldet. Die Produkte des Unternehmens sind essentiell für Branchen wie Lack-, Kunststoff-, Druckfarben- und Baustoffindustrie. Nach gescheiterten Restrukturierungsverhandlungen muss nun ein Insolvenzverwalter die Geschicke leiten. Andreas Kleinschmidt von der Kanzlei White&Case wurde als vorläufiger Insolvenzverwalter

Weltweit führender Pigmente-Hersteller in der Krise: Insolvenz trifft deutsche Chemieindustrie Weiterlesen »

AKW-Betreiber widersprechen Habeck – Weiterbetrieb war durchaus möglich

In Deutschland hält der Konflikt um die Atomkraftwerke an. Eine interne Kommunikation eines AKW-Betreibers wirft neue Schatten auf Wirtschaftsminister Robert Habeck. Dieser behauptete ursprünglich, die AKW-Betreiber hätten bereits im Februar 2022 keine Möglichkeit für einen Weiterbetrieb gesehen. Einem internen Dokument zufolge ist diese Darstellung stark verkürzt (bild: 04.05.24). „Diese Darstellung sei ‚erheblich verkürzt‘ heißt es

AKW-Betreiber widersprechen Habeck – Weiterbetrieb war durchaus möglich Weiterlesen »

Nach oben scrollen