Aktuelles

Milliarden-Deal gescheitert: Deutsche Regierung verhindert Kauf der Tennet-Stromnetze!

Seit Jahren diskutieren die Niederlande und Deutschland über den Verkauf der deutschen Stromnetze von Tennet. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck befürwortete diesen Erwerb. Nun hat das Unternehmen das Scheitern der Gespräche bekanntgegeben. Die Verhandlungen über einen Verkauf des deutschen Übertragungsnetzes sind erfolglos beendet. Tennet teilte mit, dass die Gespräche ergebnislos blieben. Die Bundesregierung informierte die Niederlande, […]

Milliarden-Deal gescheitert: Deutsche Regierung verhindert Kauf der Tennet-Stromnetze! Weiterlesen »

Solarwatt in Schwierigkeiten: Wie Chinas Dominanz Europas Solarbranche bedroht

Das Fotovoltaikgeschäft wächst rasant, dennoch ist Solarwatt in Schwierigkeiten. Europäische Firmen fühlen sich vom Markt abgehängt. Der Preiskampf und Überkapazitäten aus China erschweren die wirtschaftliche Fertigung und lähmen die Modulproduktion vor Ort. Ungeachtet des Solarbooms sind die Aussichten für die Solarmodulproduktion in Europa düster. Fachleute und Industrievertreter argumentieren, dass ein konkreter Plan und industriepolitische Unterstützung

Solarwatt in Schwierigkeiten: Wie Chinas Dominanz Europas Solarbranche bedroht Weiterlesen »

Vernichtende Studie: Deutschlands Wirtschaft in der Krise – Manager schlagen Alarm!

Eine aktuelle Studie stellt Deutschlands Wirtschaftsstandort ein vernichtendes Zeugnis aus. Kaum ein Manager hält die Ampelregierung für kompetent. Doch auch Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten und sich verändern. Was verbindet Deutschland und Venezuela im wirtschaftlichen Kontext? Auf den ersten Blick wenig, doch bei der Flexibilität der Wirtschaft liegen beide Länder auf einem ähnlich schlechten Niveau.

Vernichtende Studie: Deutschlands Wirtschaft in der Krise – Manager schlagen Alarm! Weiterlesen »

Schweden blockiert 700-Megawatt-Strombrücke nach Deutschland

Die schwedische Regierung hat das geplante Untersee-Stromleitungsprojekt Hansa PowerBridge zwischen Schweden und Deutschland gestoppt. Das 700-Megawatt-Projekt wird nicht realisiert. Die Begründung: Der deutsche Strommarkt ist nicht effizient genug, teilte die Regierung am Freitag mit. „Wir können Südschweden, das ein großes Defizit in der Stromproduktion hat, nicht mit Deutschland verbinden, wo der Strommarkt heute nicht effizient

Schweden blockiert 700-Megawatt-Strombrücke nach Deutschland Weiterlesen »

Drastische Kürzungen bei Autobahn-Investitionen: Droht ein Verkehrskollaps?

Drastische Kürzungen bei Autobahn-Investitionen. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sind drastische Einschnitte vorgesehen. Die Mittel für die Autobahn GmbH, zuständig für Bau und Betrieb der Autobahnen, werden um 20 Prozent reduziert. Anstatt der geplanten 6,29 Milliarden Euro stehen 2025 nur noch 4,99 Milliarden Euro zur Verfügung. Auch in den Jahren 2026 und 2027

Drastische Kürzungen bei Autobahn-Investitionen: Droht ein Verkehrskollaps? Weiterlesen »

Solaranlagen bei Stromausfall: Nicht jede Anlage erzeugt Strom

Die Energiekrise führt zu einem Boom bei Solaranlagen. Viele Menschen möchten unabhängig von Gas und Öl werden und setzen auf Solaranlagen auf dem Dach. Doch was passiert mit Solaranlagen im Stromausfall? Bei einem Blackout liefert nicht jede Solaranlage automatisch Strom. Stromausfall: Herausforderung für Solaranlagen In Deutschland steigen die Installationen von Solaranlagen auf Dächern, um die

Solaranlagen bei Stromausfall: Nicht jede Anlage erzeugt Strom Weiterlesen »

EEG-Umlage: Milliarden Kosten für „kostenlosen“ Strom

In einigen Stunden des Tages ist der Strom an der Börse kostenlos, manchmal wird sogar der Abnehmer für den Verbrauch entschädigt. Mitte Mai gab es besonders viele solcher Momente. Sonnige Tage und reichlich Wind sorgten dafür, dass die Photovoltaikanlagen in Deutschland viel Energie lieferten. Zwischen dem 9. und 19. Mai zählte man 54 Stunden mit

EEG-Umlage: Milliarden Kosten für „kostenlosen“ Strom Weiterlesen »

Europas Gasversorgung in der Krise: USA überholen Russland, aber neue Gefahren drohen

Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat Russland seine Gasexporte über Pipelines nach Europa reduziert. Dies führte dazu, dass Europa intensiv nach alternativen Lieferanten suchte. Deutschland importiert nun verstärkt Flüssiggas, und in Rekordzeit wurden spezielle LNG-Terminals installiert. (Telepolis, 17.06.2024) USA überholen Russland als Europas Gaslieferant – Doch die Abhängigkeit bleibt Ein wichtiger LNG-Lieferant

Europas Gasversorgung in der Krise: USA überholen Russland, aber neue Gefahren drohen Weiterlesen »

Warum Wasserstoff in der Wärmeplanung von Kommunen scheitert

Kommunen können derzeit nicht davon ausgehen, dass Haushalte mit Wasserstoff versorgt werden, so ein Rechtsgutachten. Große Kommunen sollen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen, kleinere bis 2028. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei Günther, im Auftrag des Umweltinstituts München, der Deutschen Umwelthilfe, des WWF, GermanZero und des Klima-Bündnisses, betont, dass die Versorgung von Haushalten und Kleinverbrauchern mit Wasserstoff

Warum Wasserstoff in der Wärmeplanung von Kommunen scheitert Weiterlesen »

Liebherr Krise: Kurzarbeit trifft Hunderte Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz!

Die Liebherr-Gruppe hat erneut Teile ihrer Belegschaft in Kurzarbeit geschickt. Nach Biberach in Baden-Württemberg betrifft dies nun auch den Standort Bulle im Schweizer Kanton Freiburg. (La Liberté, 07.06.2024) Liebherr in der Krise: Weitere 350 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt – drohende Verlängerung bis Jahresende! Bereits im Januar wurden in Biberach rund 1.000 Mitarbeitende in Kurzarbeit geschickt.

Liebherr Krise: Kurzarbeit trifft Hunderte Mitarbeiter in Deutschland und der Schweiz! Weiterlesen »

Grüne Ziele auf Eis: Warum immer mehr Unternehmen ihre Umweltambitionen zurückschrauben

Immer mehr Unternehmen streichen ihre grünen Ambitionen. Ölkonzerne wie Shell und BP haben den Anfang gemacht. Auch Konsumgüterhersteller, Autobauer und Stahlproduzenten ziehen nach. Recherchen des Handelsblatts belegen diesen Trend bei Mercedes, Thyssen-Krupp sowie den Kreuzfahrt-Reedereien Aida und Tui Cruises in Deutschland. Drastische Kürzungen gibt es auch bei Unilever. Der Konzern wollte ab nächstem Jahr 50

Grüne Ziele auf Eis: Warum immer mehr Unternehmen ihre Umweltambitionen zurückschrauben Weiterlesen »

Bill Gates‘ Terrapower: Mini Kernkraftwerk – Bauarbeiten beginnen

Die von Bill Gates finanzierte Firma Terrapower beginnt mit dem Bau eines natriumgekühlten Atomkraftwerks. Die Genehmigung durch die US-amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) steht jedoch noch aus. Terrapower, unterstützt von Bill Gates, setzt sein Konzept eines natriumgekühlten Small Modular Reactor (SMR) um. In der Nähe von Kemmerer, Wyoming, erfolgt der erste Spatenstich für das Demonstrationsprojekt.

Bill Gates‘ Terrapower: Mini Kernkraftwerk – Bauarbeiten beginnen Weiterlesen »

EEG-Krise: Steigende Kosten, Kritik an der Ampel und drohende Koalitionskonflikte!

In manchen Stunden kostet Strom an der Börse nichts. Mehr noch: Es kann passieren, dass derjenige, der Strom abnimmt, dafür entschädigt wird. Diese Situation tritt häufiger auf, wenn Sonne und Wind viel Strom liefern. So wurden innerhalb eines kurzen Zeitraums zahlreiche Stunden mit negativen Strompreisen gezählt. (tagesschau, 13.06.2024) EEG-Krise: Warum der Bund bei negativen Strompreisen

EEG-Krise: Steigende Kosten, Kritik an der Ampel und drohende Koalitionskonflikte! Weiterlesen »

Fisker in der Krise: Bis zu 20.000 Euro Rabatt auf E-Autos – Kunden zögern dennoch

Der E-Auto-Hersteller Fisker kämpft ums Überleben und reduziert die Preise seiner Fahrzeuge erheblich. Angesichts des wachsenden Drucks in nö der Branche hat das Unternehmen seine Modelle in den USA um bis zu 20.000 Euro günstiger gemacht (efahrer: 06.06.24). Doch lohnt sich der Kauf angesichts der aktuellen Situation? Mega-Rabatte: Fisker senkt E-Auto-Preise um bis zu 20.000

Fisker in der Krise: Bis zu 20.000 Euro Rabatt auf E-Autos – Kunden zögern dennoch Weiterlesen »

Miele streicht 1300 Arbeitsplätze in Deutschland

Miele, ein renommierter Hersteller von Haushaltsgeräten, kündigt den Abbau von rund 1300 Arbeitsplätzen in Deutschland an. Diese Maßnahme betrifft etwa jede neunte Stelle von insgesamt 11.700 Arbeitsplätzen. Das Unternehmen teilte dies in Gütersloh mit und verkündete gleichzeitig eine Einigung mit der Gewerkschaft IG Metall über einen neuen Tarifvertrag (faz: 07.06.24). Miele kündigt massiven Stellenabbau an:

Miele streicht 1300 Arbeitsplätze in Deutschland Weiterlesen »

Nach oben scrollen