Aktuelles

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk „Paks III“ nehmen Gestalt an

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk schreiten voran. Neben dem bestehenden Standort Paks prüft die Regierung eine neue Anlage, ausgestattet mit kleinen modularen Reaktoren. Laut Atomenergie-Experte Hárfás Zsolt bleibt das Zieljahr 2030 realistisch, sofern die Genehmigungsprozesse zügig verlaufen. Der Ausbau soll wachsende Strombedarfe decken, wetterabhängige erneuerbare Energien ausgleichen und die Versorgungssicherheit langfristig sichern (magyarnemzet: 08.08.25). […]

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk „Paks III“ nehmen Gestalt an Weiterlesen »

40 Liter Regenwasser – die Polizei ermittelt wegen Diebstahl aus Nachbars Garten

In Spaichingen sorgt ein kurioser Polizeifall für Aufsehen. Eine 51-Jährige soll nachts gleich zweimal in den Garten ihres Nachbarn geschlichen sein, um Regenwasser zu entnehmen. Insgesamt soll sie rund 40 Liter im Wert von etwa 15 Cent in ihre Gießkannen gefüllt haben. Der Nachbar meldete den Vorfall der Polizei, die nun wegen Diebstahls ermittelt. Diskussion

40 Liter Regenwasser – die Polizei ermittelt wegen Diebstahl aus Nachbars Garten Weiterlesen »

Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fernzüge um 20 Prozent reduzieren

Die Deutsche Bahn plant eine spürbare Reduzierung ihrer Fernzüge. Interne Unterlagen zeigen, dass die Zahl der ICE- und Intercity-Züge von derzeit 509 auf nur noch 428 schrumpfen soll. Das entspricht einem Minus von rund 20 Prozent. Offiziell begründet der Staatskonzern die Entscheidung mit der Notwendigkeit, den defizitären Fernverkehr profitabler zu gestalten. Halbierung der Modellvielfalt bei

Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fernzüge um 20 Prozent reduzieren Weiterlesen »

Schweizer Großbank UBS verlässt UN-Klimaallianz – politischer Druck aus den USA

Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Mitgliedschaft in der UN-Klimaallianz Net-Zero Banking Alliance (NZBA) beendet. Die Entscheidung betrifft eine UN-Initiative, an der das Institut vor vier Jahren als Mitgründer beteiligt war. Ziel der Allianz war es, finanzierte Emissionen schrittweise zu senken und Kredit- sowie Investmentportfolios auf Netto-Null auszurichten. Trotz des Austritts betont die Bank, weiter

Schweizer Großbank UBS verlässt UN-Klimaallianz – politischer Druck aus den USA Weiterlesen »

Wie die Ampelregierung Medien mit Millionen bezahlte

Medien gelten als unabhängige vierte Gewalt – doch unter Kulturstaatsministerin Claudia Roth finanzierte die Ampelregierung sie direkt mit Steuergeldern. Zwischen 2022 und 2024 flossen Millionenbeträge an ausgewählte Projekte, Plattformen und NGOs. Die neue Bundesregierung beendet diese umstrittene Praxis. Rund 20 Vorhaben verlieren ihre Finanzierung. Offiziell diente das Geld der Vielfalt. Tatsächlich geriet die gebotene Staatsferne

Wie die Ampelregierung Medien mit Millionen bezahlte Weiterlesen »

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen

Die Bundesregierung entfernt sich zunehmend von ihrem Versprechen sinkender Stromkosten. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine spürbare Entlastung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde angekündigt. Nun jedoch stehen Stromkunden vor einer gegenteiligen Entwicklung: Statt Einsparungen droht eine zusätzliche Umlage, mit der der Bau neuer Gaskraftwerke finanziert werden soll. Diese Kraftwerke sollen zwar als Reserve in

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen Weiterlesen »

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück

Der Verbrennungsmotor erlebt sein Comeback. Trotz jahrelanger Elektrostrategie setzen viele Hersteller wieder auf bewährte Technologien. Der Rückzug vom reinen Stromantrieb zieht sich durch mehrere Märkte, denn Hybride und Benziner gewinnen erneut an Bedeutung – international, marktabhängig und technologisch breit aufgestellt. Strategisches Comeback bei Audi und Porsche Audi streicht die einstige 2026-Grenze für neue Verbrennermodelle. Stattdessen

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück Weiterlesen »

Rentenversicherung berechnet Pflegebeiträge falsch – 11 Millionen Euro zu viel eingezogen

Ein Rechenfehler bei der Rentenversicherung sorgt für unnötige Mehrbelastung bei Millionen Rentnern. Durch eine falsche Berechnungsgrundlage flossen rund 11 Millionen Euro zu viel an die Pflegeversicherung. Die Einmalzahlung im Juli basierte auf der erhöhten Rente – obwohl diese erst später in Kraft trat. Betroffene Rentner erhalten trotz eingestandenem Fehler keine Rückerstattung. Fehler bei Nachzahlung: Rentenversicherung

Rentenversicherung berechnet Pflegebeiträge falsch – 11 Millionen Euro zu viel eingezogen Weiterlesen »

USA planen Atomreaktor auf dem Mond – NASA beschleunigt Projekt im Wettlauf mit China

Die US-Raumfahrtbehörde NASA will bis zum Jahr 2030 einen Atomreaktor auf dem Mond installieren. Damit reagiert die Behörde auf den wachsenden Druck durch China und Russland. Ein klarer Zeitplan, neue Verträge mit der Industrie und ein politischer Wille zur Beschleunigung sollen das ambitionierte Mond-Projekt nun voranbringen. Energieversorgung auf dem Mond als strategisches Ziel Sean Duffy,

USA planen Atomreaktor auf dem Mond – NASA beschleunigt Projekt im Wettlauf mit China Weiterlesen »

Begrenzte Stromversorgung – Wesernetz rationiert Energie für Großverbraucher

Die Stromnachfrage explodiert – vor allem Großverbraucher treiben den Bedarf. In Bremen greift Netzbetreiber Wesernetz jetzt zu drastischen Maßnahmen. Neue Anlagen mit hohem Strombedarf erhalten nur noch dann Strom, wenn das Netz ausreichende Kapazitäten bietet. Vor allem Batteriespeicher-Projekte, Rechenzentren und Ladeparks für Lkw geraten unter Druck. Ein Repartierungsverfahren regelt künftig, wer als Großverbraucher noch versorgt

Begrenzte Stromversorgung – Wesernetz rationiert Energie für Großverbraucher Weiterlesen »

Bonn verliert mit DHL Express einen der größten Gewerbesteuerzahler – Rückschlag mit Ansage

Die Verlagerung von DHL Express nach Leipzig trifft Bonn bis ins finanzielle Fundament. Mit dem Abzug verabschiedet sich einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler der Stadt. Besonders brisant: Bonn verlangt mit einem Hebesatz von 537 % bundesweit Spitzensteuern, während Schkeuditz bei Leipzig mit etwa 300 % deutlich attraktivere Bedingungen bietet. Der Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen schlägt Alarm – und

Bonn verliert mit DHL Express einen der größten Gewerbesteuerzahler – Rückschlag mit Ansage Weiterlesen »

Bundesregierung zahlt über 630 Millionen Euro an Projekte der Bill und Melinda Gates-Foundation

Deutschland investiert über 630 Millionen Euro in Projekte, an denen auch die Gates-Stiftung beteiligt ist. Die Bundesregierung nennt es strategische Kooperation. Eine Kleine Anfrage der AFD im Bundestag (BT-Drucksache 21/541) und die offizielle Antwort der Regierung (BT-Drucksache 21/1070) legen die Dimension dieser Zusammenarbeit offen. Gates als fester Partner in deutschen Entwicklungsvorhaben Sechs Großprojekte laufen derzeit mit Beteiligung der

Bundesregierung zahlt über 630 Millionen Euro an Projekte der Bill und Melinda Gates-Foundation Weiterlesen »

Sinkende Auftragseingänge belasten deutsche Industrie – Auslandsnachfrage bricht weiter ein

Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie fallen deutlich schwächer aus als erwartet. Besonders die Auslandsnachfrage schwächt die wirtschaftliche Dynamik. Während einzelne Branchen wie der Bereich elektrischer Ausrüstungen zulegen, bremsen massive Rückgänge in der Fahrzeug- und Metallindustrie den Gesamteindruck. Zölle und schwache Großaufträge verschärfen die Situation zusätzlich. Auftragseingänge ohne Großaufträge stabil – Gesamttrend bleibt negativ Ohne

Sinkende Auftragseingänge belasten deutsche Industrie – Auslandsnachfrage bricht weiter ein Weiterlesen »

Saarlands Wirtschaftsminister will grünen Stahl mit Atomstrom aus Frankreich im Land halten

Die Zukunft der Industrie im Saarland hängt laut Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Einsatz von Atomstrom. Um grünen Stahl wettbewerbsfähig produzieren zu können, brauche es realistische Lösungen – nicht Ideologie. Wasserstoff allein aus erneuerbaren Energien werde nicht in ausreichender Menge bereitstehen. Deshalb solle auch französischer Atomstrom zum Einsatz kommen. „Wir müssen pragmatisch handeln, nicht ideologisch“, so

Saarlands Wirtschaftsminister will grünen Stahl mit Atomstrom aus Frankreich im Land halten Weiterlesen »

Regierung genehmigt Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung – Kritik wird lauter

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur unterirdischen Speicherung von CO2 beschlossen. Künftig soll industrielles Kohlendioxid vor allem unter dem Meeresboden dauerhaft eingelagert werden. Ziel ist es, schwer vermeidbare Emissionen aus Industrieprozessen zu binden. Die Wirtschaft begrüßt den Beschluss als Beitrag zur Klimaneutralität. Umweltverbände hingegen sehen in der geplanten CCS-Technologie eine riskante Fehlentscheidung mit langfristigen Folgen.

Regierung genehmigt Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung – Kritik wird lauter Weiterlesen »

Nach oben scrollen