Aktuelles

Offizielle Inflationszahlen kaschieren den wahren Wohlstandsverlust

Die aktuellen Inflationszahlen aus Deutschland zeigen ein trügerisches Bild. Laut Statistischem Bundesamt liegt die Rate im September bei 2,4 Prozent – angeblich ein Zeichen der Stabilität. Doch hinter dieser Fassade stecken verlorene Kaufkraft, stagnierende Löhne, Lebensmittelpreise, die explodieren, und ein Staatsgewinn, der auf Kosten der arbeitenden Mitte wächst. Während offizielle Statistiken Entlastung versprechen, schmilzt der […]

Offizielle Inflationszahlen kaschieren den wahren Wohlstandsverlust Weiterlesen »

Deutschlands Krankenhäuser kollabieren – Insolvenzwelle bedroht die Patientenversorgung

Die wirtschaftliche Krise im deutschen Gesundheitssystem verschärft sich. Immer mehr Krankenhäuser geraten in die Insolvenzkrise, während die Politik über Reformen diskutiert. Das flächendeckende Kliniksterben bedroht inzwischen die Patientenversorgung – besonders in strukturschwachen Regionen. Experten sprechen von einem Wendepunkt für das gesamte Gesundheitssystem. Alarmierende Lage in der Gesundheitsversorgung Die Park-Klinik Weißensee in Berlin zeigt, wie tief

Deutschlands Krankenhäuser kollabieren – Insolvenzwelle bedroht die Patientenversorgung Weiterlesen »

Nach Kritik – Journalist Halbach erlebt beim ZDF Ausgrenzung, Zensur und Machtmissbrauch

Seit über zwanzig Jahren steht ZDF-Investigativjournalist Andreas Halbach für kritische Recherchen und aufklärende Berichterstattung. Im Interview mit der Welt beschreibt er, wie sich nach seiner öffentlichen Kritik an internen Missständen beim Sender sein Berufsalltag drastisch verändert hat. Der Reporter, bekannt für mehr als 300 Beiträge beim Magazin „Frontal“, berichtet von Zensur, Einschüchterung und offenem Machtmissbrauch.

Nach Kritik – Journalist Halbach erlebt beim ZDF Ausgrenzung, Zensur und Machtmissbrauch Weiterlesen »

China würgt Deutschlands Hightech-Industrie ab – der Krieg um das Germanium

China nutzt seine Rohstoffmacht gezielt als Waffe – und Deutschland steht am Rand einer Versorgungskrise. Besonders kritisch ist die Lage beim Germanium, einem Metall, das für Mikrochips, Glasfasernetze, Nachtsichtgeräte und Rüstungstechnologien unverzichtbar bleibt. Ohne dieses Element drohen massive Engpässe in Schlüsselindustrien. Die geopolitische Abhängigkeit von der Volksrepublik trifft Deutschlands Hightech-Sektor ins Mark (wiwo: 10.10.25). Exportlizenzen

China würgt Deutschlands Hightech-Industrie ab – der Krieg um das Germanium Weiterlesen »

E-Mobilität zwischen Anspruch und Realität – warum viele Kunden zögern

Der europäische Markt für Elektroautos steckt in einer heiklen Phase. Viele Kunden zögern, obwohl die Hersteller inzwischen leistungsstarke Modelle anbieten. E-Mobilität, Wertverlust, Ladeinfrastruktur und Gebrauchtwagenmarkt sind die zentralen Themen, die den Wandel prägen. Bis 2035 sollen keine neuen Verbrenner mehr zugelassen sein, doch die Realität zeigt: Zwischen politischen Zielen und Kaufbereitschaft der Verbraucher klafft eine

E-Mobilität zwischen Anspruch und Realität – warum viele Kunden zögern Weiterlesen »

Schwedischer Pionier in finanzieller Schieflage – grüner Stahl wird zum Risiko für Investoren

Der schwedische Pionier für grünen Stahl, Stegra, steckt in einer tiefen Finanzkrise. Das ambitionierte Projekt in Nordschweden sollte eigentlich die Zukunft der europäischen Industrieproduktion prägen, doch nun droht der Traum vom klimafreundlichen Stahlwerk zu scheitern. Hohe Kosten, ausbleibende Investoren und komplexe Bauvorhaben belasten das einst gefeierte Unternehmen massiv (ft: 13.10.25). Milliardenlücke gefährdet den Pionier Laut

Schwedischer Pionier in finanzieller Schieflage – grüner Stahl wird zum Risiko für Investoren Weiterlesen »

Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang – wie politische Untätigkeit den Standort gefährdet

„Wir sehen tatsächlich einen wirtschaftlichen Niedergang“, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest – und seine Worte treffen ins Mark. Die deutsche Wirtschaft steht am Rand eines tiefgreifenden Strukturwandels, der ohne klare politische Richtung zum Absturz führen kann. Seit Jahren stagniert das Wachstum, Investitionen schrumpfen, und nahezu täglich melden große Konzerne Werksschließungen, Personalabbau oder Standortverlagerungen ins Ausland. Digitalisierung,

Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang – wie politische Untätigkeit den Standort gefährdet Weiterlesen »

Roboter-Revolution – wie China mit Hightech den Westen überrollt

China verändert die Welt der Roboter schneller, als westliche Industrie-Konzerne reagieren können. Die Automatisierung schreitet rasant voran, während Elektroautos und Hightech-Produktion westliche Wettbewerber alt aussehen lassen. Was einst als „Werkbank der Welt“ galt, kontrolliert nun die Zukunft der Fertigung – präzise, günstig und digital gesteuert (telegraph: 12.10.25). Hightech-Fabriken ohne Menschen In Chinas neuen Fabriken übernehmen

Roboter-Revolution – wie China mit Hightech den Westen überrollt Weiterlesen »

BMW bleibt standhaft – kein Kurs in Richtung E-Motorrad

BMW Motorrad bleibt seiner Linie treu. Statt dem Elektrotrend, der viele Hersteller erfasst hat, folgt die Marke konsequent ihrer eigenen Strategie. BMW Motorrad setzt auf den Verbrennungsmotor, vertraut auf technologische Leistung und echte Fahreremotion. Chef Markus Flasch betont, dass der Kunde kein Interesse an Elektromaschinen zeigt. Der E-Wahn anderer Marken beeindruckt ihn nicht – wichtiger

BMW bleibt standhaft – kein Kurs in Richtung E-Motorrad Weiterlesen »

Die neue E-Auto-Prämie – teure Illusion und Angriff auf die Marktwirtschaft

Die E-Auto-Prämie spaltet Politik und Wirtschaft. Während die Regierung sie als Motor für Klimaschutz, Marktwirtschaft, Elektromobilität, Subventionen und soziale Gerechtigkeit darstellt, sehen Experten eine gefährliche Fehlsteuerung. Die Förderung schafft künstliche Nachfrage, verzerrt Preise und öffnet den Weg für Missbrauch. Bereits in der Vergangenheit führte eine ähnliche Politik zu massiven Exporten subventionierter Fahrzeuge ins Ausland –

Die neue E-Auto-Prämie – teure Illusion und Angriff auf die Marktwirtschaft Weiterlesen »

Witzenmann plant Stellenabbau – Mittelständler reagiert auf Kostendruck und sinkende Umsätze

Witzenmann, Hersteller von Metallschläuchen, Kompensatoren und flexiblen Rohrverbindungen, steht unter starkem Kostendruck, aufgrund hoher Energiepreise, sinkendem Umsatz und zunehmenden wirtschaftlichen Risiken. Die Pforzheimer Unternehmensgruppe plant deshalb einen vorsichtigen Personalabbau, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Frei werdende Stellen sollen künftig genau geprüft werden. Gleichzeitig setzt das Management auf Digitalisierung, Effizienz und nachhaltige Investitionen, um den Standort

Witzenmann plant Stellenabbau – Mittelständler reagiert auf Kostendruck und sinkende Umsätze Weiterlesen »

Evonik-Chef Kullmann warnt: 200.000 Industrie-Arbeitsplätze durch CO₂-Kosten in Gefahr

Die deutsche Industrie steht unter massivem Druck. Nach Einschätzung von Kullmann, dem Vorstandschef von Evonik, gefährden steigende CO₂-Kosten, lähmende Bürokratie und hohe Energiepreise rund 200.000 Arbeitsplätze. Besonders die Chemiebranche leidet unter politischen Auflagen und einer schwachen globalen Nachfrage. Kullmann warnt, dass Deutschland ohne klare industriepolitische Strategie seine wirtschaftliche Basis verliert und die Zukunftsfähigkeit des Standorts

Evonik-Chef Kullmann warnt: 200.000 Industrie-Arbeitsplätze durch CO₂-Kosten in Gefahr Weiterlesen »

US-Regierung stoppt größtes Solarprojekt Nordamerikas

Das geplante Solarprojekt Esmeralda 7 in Nevada steht im Zentrum einer energiepolitischen Wende. Die Entscheidung des Innenministeriums beendet eines der größten Vorhaben für erneuerbare Energie auf öffentlichem Land und löst zugleich eine Debatte über den Umweltschutz in den westlichen Bundesstaaten aus. Das Projekt umfasste sieben Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 5.000 Megawatt und hätte

US-Regierung stoppt größtes Solarprojekt Nordamerikas Weiterlesen »

Spanien kämpft mit zunehmender Netzinstabilität – Angst vor neuem Blackout wächst

In Spanien verschärft sich die Lage im Energiesektor. Die Netzinstabilität sorgt erneut für Alarmstimmung. Der nationale Netzbetreiber Red Eléctrica warnte die Marktaufsicht CNMV, nachdem im landesweiten Stromsystem deutliche Spannungsschwankungen aufgetreten sind. Nach dem schweren Blackout im Frühjahr fürchtet das Land eine Wiederholung. Themen wie Versorgungssicherheit, Energiekrise, Stromausfall und Netzstabilität dominieren seither die politische und wirtschaftliche

Spanien kämpft mit zunehmender Netzinstabilität – Angst vor neuem Blackout wächst Weiterlesen »

Drei Viertel der Schweizer lehnen Elektroautos ab – hohe Kosten bremsen den Markt

Die Schweizer wenden sich von der Elektromobilität ab. Laut einer aktuellen Studie planen drei Viertel der Schweizer keinen Kauf eines E-Fahrzeugs. Nur acht Prozent besitzen eines, während 18 Prozent den Kauf erwägen. Steigende Strompreise, teure Anschaffungskosten, sinkende Förderungen und Zweifel an der Nachhaltigkeit bremsen den einst gefeierten Markt. Die anfängliche Euphorie um E-Autos scheint endgültig

Drei Viertel der Schweizer lehnen Elektroautos ab – hohe Kosten bremsen den Markt Weiterlesen »

Nach oben scrollen