Aktuelles

Trump verbietet politisches Debanking – Kampfansage an die Macht über Konten

US-Präsident Donald Trump hat Banken untersagt, Konten aus politischen oder religiösen Gründen zu kündigen oder abzulehnen. Das bisher oft genutzte Argument eines „Reputationsrisikos“ bei kontroversen Kunden entfällt. Kreditkartenanbieter und andere Zahlungsdienstleister fallen nicht unter dieses Verbot. Trump selbst sowie Mitglieder seiner Familie hatten solche Kündigungen erlebt. Finanzinstitute, die weiterhin politisch motivierte Kündigungen durchführen, riskieren künftig […]

Trump verbietet politisches Debanking – Kampfansage an die Macht über Konten Weiterlesen »

Auswanderungen auf Rekordhoch- Immer mehr Deutsche zieht es ins Ausland

Die Zahl deutscher Staatsangehöriger, die ins Ausland zieht, steigt erneut stark. Von Januar bis April 2025 verließen bereits über 93.000 Menschen das Land, und die Dynamik wirkt alarmierend. Setzt sich das Tempo fort, rückt ein neuer Jahreshöchstwert näher, denn die jüngsten Monatsdaten liegen schon deutlich über vielen Vorjahren (handelsblatt: 09.08.25). Entwicklung der Auswanderung ins Ausland

Auswanderungen auf Rekordhoch- Immer mehr Deutsche zieht es ins Ausland Weiterlesen »

Deutschlands Verkehrsnetze verrotten: Fast 25.000 km Fernstraßen mit gravierenden Mängeln

Die deutsche Verkehrsinfrastruktur steht vor einem gewaltigen Sanierungsproblem. Trotz Ferienzeit und hoher Mobilität bremsen Schäden auf Fernstraßen den Verkehr. Laut Regierungsangaben weisen fast 25.000 Kilometer gravierende Mängel auf. Auf Bundesstraßen betrifft dies 33 Prozent der Fahrstreifen – rund 13.600 Kilometer. Bei Autobahnen liegt der Anteil bei 19 Prozent, was 11.000 Fahrstreifen-Kilometern entspricht. Auch im Schienenverkehr

Deutschlands Verkehrsnetze verrotten: Fast 25.000 km Fernstraßen mit gravierenden Mängeln Weiterlesen »

Heimisches Erdgas als Schlüssel zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit

Preisgünstiges Erdgas aus Russland bildete jahrzehntelang das Rückgrat der deutschen Industrie. Die Entscheidung, diese Lieferungen zu stoppen und stattdessen teures LNG aus den USA zu beziehen, führte zu einer teuren Importabhängigkeit. Dabei lagern in Deutschland über 2,75 Billionen Kubikmeter heimisches Erdgas – genug, um den Bedarf für mehr als 35 Jahre zu decken. Diese Einschätzung

Heimisches Erdgas als Schlüssel zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit Weiterlesen »

US-Zölle auf Goldbarren bedrohen Schweizer Exportmodell

Die USA haben laut Financial Times Importabgaben auf Ein-Kilo-Goldbarren eingeführt. Besonders die Schweiz steht dadurch unter Druck, da sie jährlich Tausende Tonnen Goldbarren veredelt und in die Vereinigten Staaten liefert. Nach Angaben der Zollbehörde Customs Border Protection Agency umfassen die Abgaben Goldbarren mit einem Gewicht von einem Kilo und 100 Unzen. Der entsprechende „Ruling Letter“

US-Zölle auf Goldbarren bedrohen Schweizer Exportmodell Weiterlesen »

Knorr-Bremse streicht Hunderte Arbeitsplätze

Der Münchner Bremssystemhersteller Knorr-Bremse plant, in Deutschland mehrere Hundert Stellen zu reduzieren. Nach Angaben einer Unternehmenssprecherin betrifft das am Standort München aktuell rund 200 Arbeitsplätze. Insgesamt beschäftigt der Konzern hierzulande rund 5000 Personen. Medienberichte gehen jedoch von noch größeren Einschnitten aus. So berichtete der „Münchner Merkur“, dass eine interne Präsentation auf einer Betriebsversammlung von mindestens

Knorr-Bremse streicht Hunderte Arbeitsplätze Weiterlesen »

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister sorgt mit Audi S8 für Kontroverse

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen tauscht seinen BMW-Hybrid gegen einen Audi S8 mit 571 PS. Dieser Schritt entfacht im Land eine hitzige Debatte. Offiziell erklärt das Ministerium, „viele Distanzen mit einem E-Auto nur unter erheblichem Zeitverlust leistbar“ seien. Grund dafür sei ein „nach wie vor recht lückenhaftes Netz der Lademöglichkeiten“, berichtet die SHZ (shz: 02.08.25).

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister sorgt mit Audi S8 für Kontroverse Weiterlesen »

USA starten Angriff – Amerika bläst zur politischen Gegenoffensive gegen digitale Zensur in der EU

In den Vereinigten Staaten läuft eine diplomatische Offensive gegen die Zensur in der Europäischen Union. Ein internes, geleaktes Dokument aus dem US-Außenministerium belegt, dass Washington die strikten Bestimmungen des „Digital Services Act“ (DSA) abschwächen möchte. Ziel ist es, die Einschränkungen der Online-Kommunikation zu reduzieren und den Einfluss der Zensur zu begrenzen (reuters: 07.08.25). Von Kritik

USA starten Angriff – Amerika bläst zur politischen Gegenoffensive gegen digitale Zensur in der EU Weiterlesen »

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk „Paks III“ nehmen Gestalt an

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk schreiten voran. Neben dem bestehenden Standort Paks prüft die Regierung eine neue Anlage, ausgestattet mit kleinen modularen Reaktoren. Laut Atomenergie-Experte Hárfás Zsolt bleibt das Zieljahr 2030 realistisch, sofern die Genehmigungsprozesse zügig verlaufen. Der Ausbau soll wachsende Strombedarfe decken, wetterabhängige erneuerbare Energien ausgleichen und die Versorgungssicherheit langfristig sichern (magyarnemzet: 08.08.25).

Ungarns Pläne für ein weiteres Atomkraftwerk „Paks III“ nehmen Gestalt an Weiterlesen »

40 Liter Regenwasser – die Polizei ermittelt wegen Diebstahl aus Nachbars Garten

In Spaichingen sorgt ein kurioser Polizeifall für Aufsehen. Eine 51-Jährige soll nachts gleich zweimal in den Garten ihres Nachbarn geschlichen sein, um Regenwasser zu entnehmen. Insgesamt soll sie rund 40 Liter im Wert von etwa 15 Cent in ihre Gießkannen gefüllt haben. Der Nachbar meldete den Vorfall der Polizei, die nun wegen Diebstahls ermittelt. Diskussion

40 Liter Regenwasser – die Polizei ermittelt wegen Diebstahl aus Nachbars Garten Weiterlesen »

Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fernzüge um 20 Prozent reduzieren

Die Deutsche Bahn plant eine spürbare Reduzierung ihrer Fernzüge. Interne Unterlagen zeigen, dass die Zahl der ICE- und Intercity-Züge von derzeit 509 auf nur noch 428 schrumpfen soll. Das entspricht einem Minus von rund 20 Prozent. Offiziell begründet der Staatskonzern die Entscheidung mit der Notwendigkeit, den defizitären Fernverkehr profitabler zu gestalten. Halbierung der Modellvielfalt bei

Bahn will bis 2036 die Anzahl der Fernzüge um 20 Prozent reduzieren Weiterlesen »

Schweizer Großbank UBS verlässt UN-Klimaallianz – politischer Druck aus den USA

Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Mitgliedschaft in der UN-Klimaallianz Net-Zero Banking Alliance (NZBA) beendet. Die Entscheidung betrifft eine UN-Initiative, an der das Institut vor vier Jahren als Mitgründer beteiligt war. Ziel der Allianz war es, finanzierte Emissionen schrittweise zu senken und Kredit- sowie Investmentportfolios auf Netto-Null auszurichten. Trotz des Austritts betont die Bank, weiter

Schweizer Großbank UBS verlässt UN-Klimaallianz – politischer Druck aus den USA Weiterlesen »

Wie die Ampelregierung Medien mit Millionen bezahlte

Medien gelten als unabhängige vierte Gewalt – doch unter Kulturstaatsministerin Claudia Roth finanzierte die Ampelregierung sie direkt mit Steuergeldern. Zwischen 2022 und 2024 flossen Millionenbeträge an ausgewählte Projekte, Plattformen und NGOs. Die neue Bundesregierung beendet diese umstrittene Praxis. Rund 20 Vorhaben verlieren ihre Finanzierung. Offiziell diente das Geld der Vielfalt. Tatsächlich geriet die gebotene Staatsferne

Wie die Ampelregierung Medien mit Millionen bezahlte Weiterlesen »

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen

Die Bundesregierung entfernt sich zunehmend von ihrem Versprechen sinkender Stromkosten. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine spürbare Entlastung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde angekündigt. Nun jedoch stehen Stromkunden vor einer gegenteiligen Entwicklung: Statt Einsparungen droht eine zusätzliche Umlage, mit der der Bau neuer Gaskraftwerke finanziert werden soll. Diese Kraftwerke sollen zwar als Reserve in

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen Weiterlesen »

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück

Der Verbrennungsmotor erlebt sein Comeback. Trotz jahrelanger Elektrostrategie setzen viele Hersteller wieder auf bewährte Technologien. Der Rückzug vom reinen Stromantrieb zieht sich durch mehrere Märkte, denn Hybride und Benziner gewinnen erneut an Bedeutung – international, marktabhängig und technologisch breit aufgestellt. Strategisches Comeback bei Audi und Porsche Audi streicht die einstige 2026-Grenze für neue Verbrennermodelle. Stattdessen

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück Weiterlesen »

Nach oben scrollen