Aktuelles

Doppelmoral: Scholz fördert Gasimport aus Nigeria – Habeck stoppt heimische Bohrungen

Deutschland plant erstmals, Erdgas direkt aus Nigeria zu importieren – ein Vorhaben, das vom Hamburger Unternehmer und langjährigen Klimaschützer Frank Otto initiiert wurde (tagesschau: 24.04.24). Diese Entscheidung sorgt für Irritationen, insbesondere da die deutsche Regierung gleichzeitig Gasbohrungen im eigenen Land aufgrund von Umweltbedenken ablehnt. Während Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck das Projekt der Gasförderung vor Borkum in […]

Doppelmoral: Scholz fördert Gasimport aus Nigeria – Habeck stoppt heimische Bohrungen Weiterlesen »

Landesregierung bereitet sich auf mögliche Intel-Absage für Chip-Fabrik in Magdeburg vor

Die jüngsten Entwicklungen bei Intel sorgen für wachsende Unsicherheit in Sachsen-Anhalt. Nach den Ankündigungen von drastischen Sparmaßnahmen und massiven Stellenstreichungen, erwägt die Landesregierung, dass der geplante Bau der Chip-Fabrik in Magdeburg komplett scheitern könnte. Doch trotz der potenziellen Risiken existiert offenbar kein ausgereifter Plan B. Die Landesregierung sieht für diesen Fall lediglich vor, die vorgesehenen

Landesregierung bereitet sich auf mögliche Intel-Absage für Chip-Fabrik in Magdeburg vor Weiterlesen »

Subventionen nur noch wenn Wind und Sonne nicht liefern – Habeck plant Reform für Biomasse

Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine umfassende Reform der Biomasse-Förderung, die darauf abzielt, Biomasse verstärkt in Zeiten einzusetzen, in denen Wind- und Solarenergie nicht ausreichend Strom liefern. Obwohl der flexible Einsatz von Biomasse durchaus sinnvoll erscheint, bringt diese Neuausrichtung erhebliche Herausforderungen und Unsicherheiten für die Betreiber von Biomasseanlagen mit sich (zeit: 18.04.24) Flexibler Einsatz von Biomasse: Ein

Subventionen nur noch wenn Wind und Sonne nicht liefern – Habeck plant Reform für Biomasse Weiterlesen »

Mercedes muss Batteriedaten offenlegen: E-Auto-Brand in Südkorea setzt Hersteller unter Druck

Ein verheerender Fahrzeugbrand in Südkorea setzt den deutschen Automobilhersteller Mercedes-Benz unter erheblichen Druck. Bei dem Vorfall handelte es sich um ein Elektroauto des Modells EQE, das in einem Apartmentkomplex bei Incheon in der Tiefgarage Feuer fing. Dieser Brand löste eine massive Evakuierung aus, bei der rund 200 Familien ihre Wohnungen verlassen mussten. Die Löscharbeiten zogen

Mercedes muss Batteriedaten offenlegen: E-Auto-Brand in Südkorea setzt Hersteller unter Druck Weiterlesen »

EU am Scheideweg: Chinesische Konkurrenz bedroht die heimische Windkraftindustrie

Europas Windkraftmarkt steht vor einem potenziellen Umbruch: Chinesische Windkrafthersteller drängen immer stärker auf den Kontinent und könnten die Kosten für Windprojekte deutlich reduzieren. Dies könnte jedoch auch eine gefährliche Abhängigkeit Europas von China nach sich ziehen. Thomas Kusterer, Finanzvorstand der EnBW, erklärte kürzlich in einer Telefonkonferenz, dass das Unternehmen künftig möglicherweise auch chinesische Windturbinenhersteller in

EU am Scheideweg: Chinesische Konkurrenz bedroht die heimische Windkraftindustrie Weiterlesen »

Das Sun Cable Projekt Singapur mit Solarstrom aus Australien zu versorgen gescheitert

Das Sun Cable-Projekt sollte, ähnlich wie das Desertec-Projekt vor ihm, eine revolutionäre Lösung für den globalen Energiebedarf bieten. Doch wie Desertec scheiterte auch Sun Cable an einer Kombination aus technischen, finanziellen und diplomatischen Herausforderungen (efahrer: 14.08.24). Beide Projekte zielten darauf ab, riesige Mengen an Solarenergie aus sonnenreichen, aber abgelegenen Regionen zu nutzen und diese über

Das Sun Cable Projekt Singapur mit Solarstrom aus Australien zu versorgen gescheitert Weiterlesen »

Alle Rettungsversuche gescheitert – Automobilzulieferer Castwerk schließt endgültig

Der hessische Autozulieferer Castwerk stellt seinen Geschäftsbetrieb ein. Nach einer Phase der Insolvenz folgt nun die endgültige Schließung. Diese Entscheidung betrifft nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch den E-Bike-Sektor, für den das Unternehmen Teile lieferte. Laut der „Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen“ sind sämtliche Rettungsversuche gescheitert. Insolvenzverwalter Michael Lojowsky erklärte, dass die wirtschaftliche Lage keine Fortführung des Betriebs

Alle Rettungsversuche gescheitert – Automobilzulieferer Castwerk schließt endgültig Weiterlesen »

Weltgrößter Windparkbetreiber Orsted muss über eine halbe Milliarde Euro Verlust abschreiben

Orsted, der weltweit größte Windparkbetreiber, steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Das dänische Unternehmen musste eine beträchtliche Wertminderung von rund 523 Millionen Euro hinnehmen. Diese Nachricht sorgte für großen Unmut sowohl im Management als auch bei den Aktionären. Die Aktien von Orsted verzeichneten an der Kopenhagener Börse einen deutlichen Kursverlust von bis zu 9,3 Prozent –

Weltgrößter Windparkbetreiber Orsted muss über eine halbe Milliarde Euro Verlust abschreiben Weiterlesen »

Bosch Engineering kürzt Gehälter und Arbeitszeiten drastisch

Die wirtschaftliche Schwäche in der Autobranche zwingt viele Unternehmen zu harten Einschnitten. Der Technologiekonzern Bosch ist gezwungen, bei seiner Tochterfirma Bosch Engineering zu sparen und will deshalb 2.300 Mitarbeiter an den deutschen Standorten, deren Gehälter und Arbeitszeiten erheblich reduzieren (merkur: 17.08.24). Maßnahmen zur Kostensenkung bei Bosch Engineering Bosch Engineering will die Arbeitszeiten der Mitarbeiter in

Bosch Engineering kürzt Gehälter und Arbeitszeiten drastisch Weiterlesen »

Alligator Energy entdeckt große Uranvorkommen in Südaustralien

Alligator Energy hat bei seinem Big Lake Projekt in Südaustralien einen bedeutenden Uranfund gemacht. Diese Entdeckung ist der erste bedeutende Fund dieser Art in Südaustralien seit 2007. Laut dem Unternehmen könnte sie die Zukunft der Uranförderung in der Region entscheidend prägen. Das in Queensland ansässige Unternehmen erklärte, dass dieser „signifikante neue Uranfund“ erstmals eindeutig belegt,

Alligator Energy entdeckt große Uranvorkommen in Südaustralien Weiterlesen »

Landkreise in finanzieller Not – rückläufige Einnahmen und immer höhere Sozialausgaben

Die finanzielle Lage der deutschen Landkreise droht zu einem ernsthaften Problem zu werden. Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, schlägt Alarm: „Jeder kann sehen, dass das nicht gut gehen kann“. Drei Viertel der 294 deutschen Landkreise befinden sich bereits in einer finanziellen Schieflage. Ohne rasche Hilfe von Bund und Ländern drohe den Bürgern eine

Landkreise in finanzieller Not – rückläufige Einnahmen und immer höhere Sozialausgaben Weiterlesen »

Numbat Allgäuer Ladesäulenhersteller meldet überraschend Insolvenz an

Vor einem Jahr galt die Kemptner Firma Numbat als eines der aufstrebendsten Tech-Start-ups in Deutschland. Nun hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet. Die Entscheidung kam für viele überraschend, da Numbat zu den wachstumsstärksten Tech-Firmen des Landes zählte. Auf der Unternehmenswebsite bestätigte Numbat das laufende Insolvenzverfahren (br:12.08.24). In einer Mitteilung erklärte Martin Schall, CEO und Mitbegründer des

Numbat Allgäuer Ladesäulenhersteller meldet überraschend Insolvenz an Weiterlesen »

BMW-Vorstand fordert für Elektroautos eigene Spur auf der Autobahn

BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic plädiert für eine klare Bevorzugung von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr. Anstatt auf ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren zu setzen, schlägt er eine alternative Strategie vor. Beispielsweise könnten Elektroautos privilegierten Zugang zu Innenstädten erhalten, kostenlose Parkplätze nutzen oder sogar eine eigene Spur auf der Autobahn bekommen. „Wenn man im Stau steht und ständig von

BMW-Vorstand fordert für Elektroautos eigene Spur auf der Autobahn Weiterlesen »

Stellantis in der Krise – Herausforderungen und technische Probleme im Elektroauto-Segment

Der internationale Automobilkonzern Stellantis, der bekannte Marken wie Fiat, Chrysler, Peugeot, Citroën, Opel und Jeep umfasst, steht 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Neben einer schwachen Bilanz sieht sich das Unternehmen mit technischen Problemen bei zwei seiner neuen Elektroauto-Modelle konfrontiert. Diese Schwierigkeiten verzögern den Markteintritt der Fahrzeuge und setzen das Unternehmen zusätzlich unter Druck (merkur: 12.08.24). Software-Probleme

Stellantis in der Krise – Herausforderungen und technische Probleme im Elektroauto-Segment Weiterlesen »

Stromausfall legt Justiz in NRW lahm

In der Nacht vom 15. auf den 16. August führte ein Stromausfall im Rechenzentrum der NRW-Justiz in Münster zu erheblichen Einschränkungen im Justizbetrieb. Die Gerichte in Nordrhein-Westfalen sind aktuell in ihrer Arbeit beeinträchtigt, da die elektronische Kommunikation vollständig ausgefallen ist. Anträge, Klagen und Schriftsätze können momentan nicht digital eingereicht werden. Auf der Homepage des Oberverwaltungsgerichts

Stromausfall legt Justiz in NRW lahm Weiterlesen »

Nach oben scrollen