Aktuelles

Droht Anwohnern von Fernwärmeleitungen der Anschlusszwang?

Die Einführung von Fernwärme als klimafreundliche Energiequelle zur Erreichung der Klimaziele wird von vielen Städten und Gemeinden in Deutschland vorangetrieben. In manchen Fällen wird ein Anschlusszwang für Fernwärme auferlegt, was in der Bevölkerung teils für Unsicherheit sorgt. Besonders in dicht besiedelten oder neu erschlossenen Gebieten sehen Städte Fernwärme als vielversprechende Möglichkeit, die CO₂-Bilanz zu verbessern. […]

Droht Anwohnern von Fernwärmeleitungen der Anschlusszwang? Weiterlesen »

Pflegeversicherung am Abgrund – Rentner sollen nun stärker ihr Vermögen opfern

Die Diskussion um die finanzielle Belastung der Pflegeversicherung erreicht eine neue Ebene. Rentner sollen verstärkt mit eigenem Vermögen für Pflegekosten einstehen. Die private Krankenversicherung (PKV) setzt sich dafür ein, dass Betroffene ihre Ersparnisse einsetzen. Doch dieser Vorschlag stößt auf heftige Kritik. Besonders der Sozialverband äußert Bedenken (merkur: 27.10.24). Aktuelle Entwicklungen und die Sichtweise des Gesundheitsministeriums

Pflegeversicherung am Abgrund – Rentner sollen nun stärker ihr Vermögen opfern Weiterlesen »

US-Chemiekonzern Dow – Zukunft der Europa-Geschäfte ungewiss

Die wirtschaftliche Erholung in Europa verläuft langsamer als erwartet, und das regulatorische Umfeld verschärft die Bedingungen für Unternehmen. Der amerikanische Chemiekonzern Dow überprüft seine europäischen Geschäftsbereiche, vor allem den Polyurethan-Sektor. Ziel ist, die Zukunft der Produktion in dieser Region zu sichern. Angesichts der stagnierenden Nachfrage und der hohen Produktionskosten sieht sich Dow gezwungen, Anpassungen vorzunehmen.

US-Chemiekonzern Dow – Zukunft der Europa-Geschäfte ungewiss Weiterlesen »

SVolt beendet Batteriezellproduktion für E-Autos in Europa – Standorte im Saarland betroffen

Das chinesische Technologieunternehmen SVolt Energy Technology beendet zum Ende Januar 2025 sein Europa-Geschäft. SVolt entwickelt und produziert Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen fokussierte sich in Europa auf die Herstellung und Lieferung von Batteriezellen und -modulen, insbesondere für den Bereich Elektromobilität. Das saarländische Wirtschaftsministerium erhielt diese Entscheidung schriftlich und bestätigte sie. Allerdings ist noch unklar, welche

SVolt beendet Batteriezellproduktion für E-Autos in Europa – Standorte im Saarland betroffen Weiterlesen »

Milliardenflut durch Solarförderung: Deutschlands Energiewende droht im Kostenchaos zu versinken

Deutschland steckt in einer Solar-Sackgasse. Allein im September überwiesen die Netzbetreiber rund 2,6 Milliarden Euro an Einspeisevergütung für Solar- und Windkraftproduzenten – bei lediglich 145 Millionen Euro Einnahmen. Die massive Solarförderung führt zu einer wachsenden Belastung des Bundeshaushalts und lässt das grundsätzliche Problem der Energiewende immer deutlicher hervortreten: Die ungebremste Expansion von Solar- und Windkraftanlagen

Milliardenflut durch Solarförderung: Deutschlands Energiewende droht im Kostenchaos zu versinken Weiterlesen »

Strommangel – Wärmepumpen und Ladestation stillgelegt – Hausbewohner heizen wieder mit Gas

Im Konstanzer Stadtteil Wollmatingen stehen die Anwohner eines Neubaus aufgrund von Strommangel trotz installierter Wärmepumpen weiterhin vor dem Problem, auf Gasheizungen angewiesen zu sein. Auch die Ladestationen für Elektroautos in der Tiefgarage des Gebäudes bleiben ungenutzt. Hintergrund ist der fehlende Strom, der aufgrund der nicht aktivierten Trafostation bislang nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Strommangel – Wärmepumpen und Ladestation stillgelegt – Hausbewohner heizen wieder mit Gas Weiterlesen »

Präsidentin der Familienunternehmen: Habecks Politik stürzt Wirtschaft immer weiter in die Krise

Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmen, brachte die aktuelle Lage vieler Unternehmen auf den Punkt: „Es ist Habeck, der die Wirtschaft in der Rezession festhält.“ Diese Aussage spiegelt das Dilemma wider, mit dem zahlreiche Familienunternehmen konfrontiert sind. Politiker betonen oft die Bedeutung dieser Firmen als „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“. Dennoch zögern die Unternehmen, in den Standort

Präsidentin der Familienunternehmen: Habecks Politik stürzt Wirtschaft immer weiter in die Krise Weiterlesen »

US-Behörde bestätigt erstmals offiziell ernsthafte Umweltschäden durch Offshore-Windkraftanlagen

Erstmals bestätigt eine offizielle US-Behörde Umweltschäden durch Offshore-Windkraftanlagen. Bisher hieß es von offizieller Seite, die Offshore-Windkraft beeinträchtige das maritime Leben kaum, ungeachtet kritischer Berichte aus Umweltkreisen. Nun räumt das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) jedoch deutliche negative Auswirkungen ein und legt diese Erkenntnisse in einer aktuellen Umweltverträglichkeitsprüfung für die Region New York Bight offen

US-Behörde bestätigt erstmals offiziell ernsthafte Umweltschäden durch Offshore-Windkraftanlagen Weiterlesen »

Versprechen ohne Substanz: Deutschlands Wasserstoffstrategie droht zu scheitern

Wirtschaftsminister Habeck hat sich mit seiner Wasserstoffstrategie ambitionierte Ziele für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft gesetzt, doch die Realität hinkt den Versprechungen deutlich hinterher. Katherina Reiche, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates (NWR), kritisiert im Gespräch mit Montel die stagnierende Entwicklung. Trotz weitreichender Ankündigungen liegen konkrete Investitionsentscheidungen für Elektrolysekapazitäten bisher weit unter den Erwartungen (montelnews: 21.10.24). Globale Entwicklungen

Versprechen ohne Substanz: Deutschlands Wasserstoffstrategie droht zu scheitern Weiterlesen »

Drastischer Einbruch beim Absatz neuer Heizungen

Der Heizungsmarkt erlebt einen dramatischen Rückgang, der vor allem auf die starke Verunsicherung der Verbraucher durch das Heizungsgesetz zurückzuführen ist. Seit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes im vergangenen Jahr herrscht bei vielen Unsicherheit darüber, welche Heizungen zukunftssicher und förderfähig sind. Während früher Gas- und Ölheizungen die Nachfrage dominierten, ist auch die Nachfrage nach Wärmepumpen stark eingebrochen.

Drastischer Einbruch beim Absatz neuer Heizungen Weiterlesen »

Deindustrialisierung und Investitionen in Deutschland: Ein Blick auf die aktuellen Trends

Die Entwicklung von Investitionen in Deutschland steht im Mittelpunkt aktueller wirtschaftlicher Debatten. Der Trend zur Deindustrialisierung und seine Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Die Deutsche Bundesbank verzeichnet bedeutende Veränderungen in den Direktinvestitionen (FDI Deutschland), die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Dieser Artikel untersucht die aktuellen Trends der Investitionen in Deutschland und ihre Gründe für

Deindustrialisierung und Investitionen in Deutschland: Ein Blick auf die aktuellen Trends Weiterlesen »

Google Cloud Status: Stromausfall führt zu 12-Stunden Ausfall in Frankfurt

Am 23. Oktober 2024 kam es zu einem schwerwiegenden Ausfall der Google Cloud-Dienste in der Region europe-west3, die sich in Frankfurt, Deutschland, befindet. Der Vorfall begann um 02:30 Uhr Ortszeit und dauerte insgesamt 12 Stunden und 39 Minuten (The Register, 25.10.2024). Stromausfall und Kühlprobleme: Google Cloud-Dienste in Europa zeitweise lahmgelegt Die Ursache für den Ausfall war ein Stromausfall

Google Cloud Status: Stromausfall führt zu 12-Stunden Ausfall in Frankfurt Weiterlesen »

Borkum im Dunkeln – stundenlanger Strom- und Kommunikationsausfall auf der ganzen Insel

Am Morgen des 24. Oktober 2024 war die Insel Borkum Schauplatz eines umfassenden Strom- und Kommunikationsausfalls, der das Inselleben massiv beeinträchtigte. Um 7:30 Uhr meldeten die Stadtwerke Borkum einen Erdschluss, der einen Ausfall der Stromversorgung und zugleich des Mobilfunknetzes verursachte. Die fehlende Stromversorgung betraf rund 5.000 Haushalte, aber das plötzliche Fehlen der Kommunikationsmöglichkeiten war für

Borkum im Dunkeln – stundenlanger Strom- und Kommunikationsausfall auf der ganzen Insel Weiterlesen »

IG Metall scheitert: Autozulieferer in Bayern baut 400 Stellen ab

Der Automobilzulieferer Preh in Bad Neustadt an der Saale sieht sich mit schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. Das Unternehmen hat beschlossen, etwa 420 Arbeitsplätze abzubauen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dieser Schritt betrifft alle Bereiche und Funktionen des Unternehmens und soll bis Ende 2024 umgesetzt werden. Preh-CEO Zhengxin „Charlie“ Cai erklärt die Gründe für diese Entscheidung: „Preh

IG Metall scheitert: Autozulieferer in Bayern baut 400 Stellen ab Weiterlesen »

Wegatech – nächste Insolvenz in der Wärmepumpen- und Photovoltaikbranche

Wegatech, ein bekanntes Installationsunternehmen für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, befindet sich in der Insolvenz. Das Unternehmen hatte erst im Februar eine Finanzspritze erhalten, steht nun jedoch vor großen Herausforderungen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie schwierig die Lage in der Branche aktuell ist (pv-magazine: 18.10.24). Nachlassende Nachfrage und Branchenkrise In den vergangenen Monaten meldeten zahlreiche Firmen aus

Wegatech – nächste Insolvenz in der Wärmepumpen- und Photovoltaikbranche Weiterlesen »

Nach oben scrollen