Aktuelles

Hohe Energiekosten führen zum Bruch der Regierung in Norwegen

Die norwegische Regierung ist zerbrochen. Hohe Strompreise und der massive Export von Energie ins europäische Ausland haben die politische Stabilität zerstört. Die Bevölkerung leidet unter steigenden Energiekosten, während Wasserkraft ins Ausland verkauft wird, um dort die Stromnetze zu stabilisieren (telegraph: 31.01.25) Politische Instabilität durch Energieentscheidungen Die Ursache für den Bruch der norwegischen Regierung sind steigende […]

Hohe Energiekosten führen zum Bruch der Regierung in Norwegen Weiterlesen »

Apple integriert Starlink-Zugang in iPhones

Seit einer Woche verschicken erste iPhone-Nutzer Textnachrichten über Starlink-Satelliten. Die Kooperation läuft über T-Mobile, eine Tochter der Deutschen Telekom. Insidern zufolge hat Apple im Stillen mit Elon Musks Unternehmen SpaceX gearbeitet, um Starlink in das iPhone zu integrieren. Dies berichtet Bloomberg unter Berufung auf vertraute Quellen. Das jüngste iPhone-Update, ermöglicht die Verbindung zu Starlink. Damit

Apple integriert Starlink-Zugang in iPhones Weiterlesen »

Verbraucher meiden Innenstädte – immer mehr Geschäfte müssen schließen

Immer mehr Verbraucher meiden die Innenstädte. Mehr als die Hälfte der Einzelhändler verzeichnet sinkende Besucherzahlen – auch in Top-Lagen. Tausende Geschäfte mussten deshalb bereits schließen. Trotzdem bleibt die Innenstadt ein wichtiger Anlaufpunkt. Laut einer aktuellen Konjunkturbefragung des Handelsverbands Deutschland (HDE) berichten zwei Drittel der Händler von rückläufigen Kundenfrequenzen an ihren Standorten (welt: 31.01.25). Sinkende Besucherzahlen

Verbraucher meiden Innenstädte – immer mehr Geschäfte müssen schließen Weiterlesen »

Windkraft in Bedrängnis: Dunkelflauten treiben Betreiber in finanzielle Krise

Die Energiewende in Deutschland steckt in Schwierigkeiten. Besonders seit November häufen sich Dunkelflauten. Das schwache Windaufkommen wirkt sich negativ auf die Bilanzen der Windkraft-Betreiber aus (finanzmarktwelt: 31.01.25). Historischer Tiefstand der Winderzeugung Die Windstromproduktion in Deutschland hat diesen Winter einen neuen Tiefpunkt erreicht. Die Erzeugung liegt so niedrig wie seit vier Jahren nicht mehr. Energieanalysten der

Windkraft in Bedrängnis: Dunkelflauten treiben Betreiber in finanzielle Krise Weiterlesen »

Lanxess will ohne grundlegende Reformen nicht mehr in Deutschland investieren

Lanxess-Chef Matthias Zachert stellt klar: Ohne grundlegende Reformen in Deutschland wird der Chemiekonzern nicht mehr in den Standort investieren. „Wir sollten mutig sein und komplette Regulierungspakete der EU einfach abschaffen“, erklärt er im Gespräch mit dem Handelsblatt. Besonders das Lieferkettengesetz und die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit (CSRD) sieht er kritisch. Deren Nutzen hält er für fragwürdig.

Lanxess will ohne grundlegende Reformen nicht mehr in Deutschland investieren Weiterlesen »

Fast 3 Millionen Arbeitslose – so viele wie seit 10 Jahren nicht mehr

Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Deutschland auf knapp drei Millionen. Die wirtschaftliche Stagnation verschärft die Lage am Arbeitsmarkt spürbar. Im Januar suchten so viele Menschen eine Stelle wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Auch die Arbeitslosenquote legt deutlich zu (ntv: 31.01.25). Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet für Januar

Fast 3 Millionen Arbeitslose – so viele wie seit 10 Jahren nicht mehr Weiterlesen »

Hohe Mikroplastikbelastung bei Wildschweinen – Abrieb von Windkraftanlagen im Verdacht

Windkraft gilt als umweltfreundlich, doch bestimmte Aspekte geraten selten in den Fokus. Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass Windräder zur Verbreitung von PFAS, sogenannten Ewigkeits-Chemikalien, beitragen. Ein aussagekräftiger Indikator für PFAS-Belastung sind Wildschweinlebern. Diese Wildschweine halten sich das ganze Jahr über in der Natur auf und nehmen Schadstoffe aus ihrer Umgebung auf. In Rheinland-Pfalz

Hohe Mikroplastikbelastung bei Wildschweinen – Abrieb von Windkraftanlagen im Verdacht Weiterlesen »

Porsche plant Sparprogramm – Abbau einer vierstelligen Zahl an Arbeitsplätzen droht

Porsche steht vor einer entscheidenden Phase. Trotz einer vergleichsweise stabilen Lage im Automobilsektor sieht sich das Unternehmen gezwungen, Einsparungen vorzunehmen. Ein aktueller Bericht deutet darauf hin, dass ein umfangreiches Sparprogramm in den kommenden Jahren eine vierstellige Zahl an Arbeitsplätzen betreffen könnte. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfelds, das sowohl in China als auch

Porsche plant Sparprogramm – Abbau einer vierstelligen Zahl an Arbeitsplätzen droht Weiterlesen »

Continental plant 5 ContiTech-Werke zu schließen

Der Autozulieferer Continental plant, fünf Werke der Sparte ContiTech zu schließen. Betroffen ist unter anderem der Standort in Stolzenau (Landkreis Nienburg). Teile der Produktion in Hannover-Vahrenwald sollen nach Tschechien verlagert werden. Noch in diesem Jahr soll an insgesamt fünf deutschen Standorten die Produktion enden. Neben Stolzenau stehen Bad Blankenburg (Thüringen), Moers (Nordrhein-Westfalen) sowie Frohburg und

Continental plant 5 ContiTech-Werke zu schließen Weiterlesen »

Habeck muss Wirtschaftsprognose für 2025 drastisch senken und sucht Schuld bei anderen

Robert Habeck muss die Wachstumsprognose für Deutschland drastisch senken. Statt eines Wirtschaftsaufschwungs erwartet sein Ministerium nur noch magere 0,3 Prozent Wachstum für 2025. Doch anstatt Verantwortung zu übernehmen, sucht er die Schuld bei anderen. Die wirtschaftliche Misere kollidiert mit seinem Wahlkampf als grüner Hoffnungsträger. Statt sich intensiv mit Wirtschaftspolitik zu befassen, genießt er seine Rolle

Habeck muss Wirtschaftsprognose für 2025 drastisch senken und sucht Schuld bei anderen Weiterlesen »

Neue EU-Verordnung lässt Verwendung von Mehlwurmlarven in Brot und Backwaren zu

Die Europäische Kommission hat Mehlwurmlarven als Zusatzstoff in Lebensmitteln zugelassen. Ab dem 10. Februar 2025 gilt ein neuer Hinweis auf Verpackungen (chip: 29.01.25). Kunden müssen genauer hinschauen Verbraucher sollten auf die Kennzeichnung achten. Wer keine Insekten essen möchte, muss sorgfältig prüfen, ob das Produkt diese enthält. Auf Verpackungen erscheint dann die Warnung: „dass diese Zutat

Neue EU-Verordnung lässt Verwendung von Mehlwurmlarven in Brot und Backwaren zu Weiterlesen »

Frankreich warnt EU – Pläne zum Verbrenner-Verbot gefährden die Automobilbranche

Frankreich äußert schwere Bedenken gegen das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren in der EU. Die Regierung fordert eine Überarbeitung de Pläne, um eine Krise der Automobilindustrie zu verhindern. Andernfalls könnte die Energiewende ins Stocken geraten (fr: 31.01.25). Dringlicher Appell französischer Minister Drei französische Minister – Marc Ferracci (Industrie), Agnès Pannier-Runacher (Umwelt) und Benjamin Haddad (Europa) –

Frankreich warnt EU – Pläne zum Verbrenner-Verbot gefährden die Automobilbranche Weiterlesen »

Grüne halten an Kerosin-Ersatzpflicht ab 2026 fest – obwohl dieser gar nicht verfügbar ist

Ab 2026 sollen Airlines dem Kerosin synthetischen Treibstoff beimischen. Weil dieser nicht in ausreichender Menge existiert, plante die Ampel-Koalition die Abschaffung dieser Pflicht. Doch die Grünen blockieren die Streichung. Die Kosten tragen die Passagiere (handelsblatt: 30.01.25). Widerstand aus den Reihen der Grünen Das Kabinett hatte im Dezember beschlossen, die nationale PtL-Quote zu kippen. Diese sieht

Grüne halten an Kerosin-Ersatzpflicht ab 2026 fest – obwohl dieser gar nicht verfügbar ist Weiterlesen »

ADAC ermittelt im Test Reichweitenverlust von bis zu 50 Prozent bei E-Autos im Winter

Im Winter sinkt die Reichweite von Elektroautos deutlich, was bei den Tests des ADAC besonders auffiel. Bei Außentemperaturen von null Grad Celsius zeigten viele Fahrzeuge einen Reichweitenverlust von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu den WLTP-Werten. Der ADAC führte umfassende Tests mit 25 Elektrofahrzeugen unter realen Bedingungen im Winter durch. Die Ergebnisse belegten, dass

ADAC ermittelt im Test Reichweitenverlust von bis zu 50 Prozent bei E-Autos im Winter Weiterlesen »

Massive Proteste gegen Windkraft-Ausbau in Rommerskirchen

Im beschaulichen Rommerskirchen herrscht große Besorgnis. Mehr als 50 neue Windräder sollen in unmittelbarer Nähe eines Wohngebiets im Muhrental entstehen. Einige Anlagen könnten nur 500 Meter von Wohnhäusern entfernt stehen. Für viele Familien bedeutet das eine massive Veränderung ihres Umfelds. Der Verein „pro Natur und Heimat e.V.“ kämpft mit den Anwohnern gegen das Vorhaben (rtl:

Massive Proteste gegen Windkraft-Ausbau in Rommerskirchen Weiterlesen »

Nach oben scrollen