Aktuelles

Sicherheitsrisiko – erste Betreiber verzichten in der Nordsee auf chinesische Windkraftanlagen

Die Debatte um chinesische Windkraftanlagen erreicht jetzt auch die Nordsee. Offshore-Windkraft steht nicht mehr nur für Energiewende und Klimaziele, sondern auch für geopolitische Spannungen. Luxcara, ein Hamburger Investor, hat sich nach öffentlichem Druck von chinesischen Angeboten distanziert. Bei den Projekten „Waterekke“ und „Waterkant“ sollen ausschließlich Anlagen von Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. Die Nordsee wird […]

Sicherheitsrisiko – erste Betreiber verzichten in der Nordsee auf chinesische Windkraftanlagen Weiterlesen »

Klimastudie aus Potsdam – wie fragwürdige Prognosen Politik und Wirtschaft in die Irre führten

Eine umstrittene Klimastudie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählt zu den größten Wissenschaftsskandalen der letzten Jahre. Medien wie „Tagesschau“ und „Spiegel“ machten sie 2024 zur Schlagzeile. „Wissenschaftlich völlig ungültig“ – so urteilte der Ökonom Richard Rosen. Auf Basis der PIK-Studie trafen Politik und Finanzwelt jedoch weitreichende Entscheidungen. Der angebliche jährliche Wirtschaftsschaden von 38 Billionen Dollar

Klimastudie aus Potsdam – wie fragwürdige Prognosen Politik und Wirtschaft in die Irre führten Weiterlesen »

Toyota Strategie – Elektroautos nur noch in Länder in denen es eine echte Nachfrage gibt

Toyota setzt in Europa auf eine flexible Ausrichtung, die sich streng an der Nachfrage orientiert. Die neu Strategie des Konzerns verbindet Hybridantrieb mit klassischer Technik und ergänzt diese durch gezielte Elektromobilität. „Wir pushen E-Autos nicht in Märkten, in denen keine Nachfrage besteht“, erklärte Andrea Carlucci, Markenchef für Europa. Damit setzt die Toyota Strategie bewusst auf

Toyota Strategie – Elektroautos nur noch in Länder in denen es eine echte Nachfrage gibt Weiterlesen »

China im Kohleboom – Rekordausbau fossiler Energien trotz grüner Versprechen

China steht im Mittelpunkt der weltweiten Klimadebatte. Offiziell betont die Regierung die Rekorde beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch gleichzeitig treibt ein massiver Kohleboom den Stromsektor auf Rekordniveau. Im ersten Halbjahr 2025 schloss das Land Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt ans Netz. Laut dem Forschungszentrum für Energie und saubere Luft (Crea) ist das der

China im Kohleboom – Rekordausbau fossiler Energien trotz grüner Versprechen Weiterlesen »

Bis zu 38 Prozent mehr – Hamburger Energiewerke erhöhen Ladestrompreise drastisch

Die Hamburger Energiewerke haben ihre Ladestrompreise massiv angehoben. Kunden zahlen nun bis zu 38 Prozent mehr. An AC-Ladepunkten kostet die Kilowattstunde 59 Cent, an DC-Säulen 69 Cent. Zuvor lagen die Preise bei 49,9 Cent. Betroffen sind Privatnutzer und Unternehmen gleichermaßen. Zugleich stellt das städtische Unternehmen eine neue App vor, die das E-Auto laden einfacher gestalten

Bis zu 38 Prozent mehr – Hamburger Energiewerke erhöhen Ladestrompreise drastisch Weiterlesen »

Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als erwartet

Die deutsche Wirtschaft steckt deutlich stärker in der Krise, als es die offiziellen Zahlen nahelegen. Neue Revisionen des Bruttoinlandsprodukts offenbaren, dass frühere Schätzungen beschönigt waren. Hinter den Statistiken verbergen sich große Unsicherheiten, die nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger und Unternehmen alarmieren sollten, denn auf den offiziellen Zahlen beruhen zahlreiche politische Entscheidungen. Deutsche Wirtschaft und

Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als erwartet Weiterlesen »

Deutsche Gasspeicher auf kritischem Füllstand – Versorgung im Winter bleibt unsicher

Deutsche Gasspeicher sind nur unzureichend gefüllt. Im Vergleich zu den Vorjahren und unseren europäischen Nachbarn sind die Füllstände vor dem kommenden Winter auf einem bedenklich niedrigem Niveau. Obwohl das Wirtschaftsministerium die Gasversorgung für den Winter als stabil bezeichnet, warnen Experten vor ernsthaften Risiken. Besonders der schwache Füllstand von gerade einmal 20 Prozent im größten Speicher

Deutsche Gasspeicher auf kritischem Füllstand – Versorgung im Winter bleibt unsicher Weiterlesen »

Trump-Regierung blockiert Orsted-Windpark vor Rhode-Island

Ein fast fertiggestellter Offshore-Windpark vor Rhode Island liegt still. Die Trump-Regierung untersagt dem dänischen Konzern Orsted den Abschluss des Projekts »Revolution Wind«. Offiziell verweist Washington auf die nationale Sicherheit. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme von Orsted, denn die Anlage galt als Schlüssel für künftige Einnahmen. Milliardenprojekt unter Druck durch die Trump-Regierung Das Projekt »Revolution

Trump-Regierung blockiert Orsted-Windpark vor Rhode-Island Weiterlesen »

Norwegens Staatsfonds greift nach Deutschlands größtem Stromnetz

Norwegens Staatsfonds plant zusammen mit der niederländischen Pensionskasse APG den Einstieg bei Tennet. Damit richtet sich der Fokus auf den größten deutschen Stromnetzbetreiber, der für die Energiewende eine zentrale Rolle spielt. Mitte September soll ein Milliarden-Gebot auf dem Tisch liegen, das neue Investoren ins Spiel bringt (wallstreet-online: 22.08.25). Der Staatsfonds setzt auf Strominfrastruktur Der norwegische

Norwegens Staatsfonds greift nach Deutschlands größtem Stromnetz Weiterlesen »

Teure Falle beim Abschleppen – E-Autofahrer zahlen mehr als 2000 Euro

Eine einfache Panne entwickelt sich für viele Besitzer von Elektroautos zu einem Albtraum. Statt rund 300 Euro verlangen einige Dienste beim Abschleppen mehr als 2.000 Euro. Die Betroffenen klagen über „Abzocke“ und fühlen sich von ihrer E-Auto Versicherung im Stich gelassen. So wird aus einer simplen Elektroauto Panne schnell eine Kostenfalle, die Vertrauen zerstört (n24:

Teure Falle beim Abschleppen – E-Autofahrer zahlen mehr als 2000 Euro Weiterlesen »

Von wegen aufkommensneutral – Grundsteuer-Reform treibt Abgaben nach oben

Die Grundsteuer sollte eigentlich neutral bleiben, doch viele Kommunen in Niedersachsen heben ihre Hebesätze spürbar an. Eigentümer und Mieter zahlen nun deutlich mehr, obwohl die Reform ursprünglich keine versteckte Steuererhöhung versprochen hatte. Besonders kleine Gemeinden nutzen die Anpassung, um ihre Haushalte zu stabilisieren, was die Kritik an der Reform verstärkt (welt: 21.08.25). Jede dritte Kommune

Von wegen aufkommensneutral – Grundsteuer-Reform treibt Abgaben nach oben Weiterlesen »

Shortseller nehmen zunehmend Europas Autoindustrie ins Visier

Die europäische Autoindustrie steht unter massivem Druck. Shortseller nutzen die Unsicherheit und setzen gezielt auf fallende Kurse. Konkurrenz aus China und hohe Zölle aus den USA belasten die Margen der Hersteller. Nach Angaben der „Financial Times“ nahmen Short-Positionen seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus deutlich zu. Laut S&P Global stieg die Zahl verliehener Aktien im

Shortseller nehmen zunehmend Europas Autoindustrie ins Visier Weiterlesen »

Fernwärme – Kostenfalle für Eigentümer

In Stuttgart sorgt die Fernwärme aktuell für Empörung. Bei einer Infoveranstaltung in Bad Cannstatt präsentierte die EnBW ein Beispiel mit 45.833 Euro für den Hausanschluss. Viele Besucher waren „regelrecht geschockt“. Hinzu kamen Kosten für die Haustechnik von 123.000 Euro in einem Mehrfamilienhaus. Am Ende bedeutete das rund 10.000 Euro Eigenanteil pro Wohnung – trotz staatlicher

Fernwärme – Kostenfalle für Eigentümer Weiterlesen »

Jetzt trifft es auch die IT-Branche: IT-Fachkräfte deutlich weniger gefragt

Der Fachkräftemangel an IT-Fachkräften hat sich 2024 spürbar abgeschwächt. Laut Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln sank die Zahl der offenen Positionen im Vergleich zu 2023 um 26 Prozent. Besonders betroffen sind Experten mit akademischem Abschluss. Jurek Tiedemann, Ökonom mit Schwerpunkt Fachkräftesicherung, beschreibt die Entwicklung als „rasant“. In einigen Branchen wie Rechts- und Steuerberatung

Jetzt trifft es auch die IT-Branche: IT-Fachkräfte deutlich weniger gefragt Weiterlesen »

Energiewende paradox – Solardach-Pflicht trifft auf überlastete Netze

Das Solardach gilt inzwischen in vielen Bundesländern als Pflicht bei Neubauten. Doch immer öfter verweigern Netzbetreiber die Einspeisung. Überlastete Stromnetze machen Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern unbrauchbar. Gleichzeitig zwingt die Bürokratie Hausbesitzer zu Investitionen, die sich ohne Einspeisemöglichkeit kaum lohnen (zfk: 19.08.25). Klimaziele treffen auf widersprüchliche Regeln Der Staat formuliert hohe Klimaziele, doch Gesetze blockieren einander.

Energiewende paradox – Solardach-Pflicht trifft auf überlastete Netze Weiterlesen »

Nach oben scrollen