Aktuelles

Kroatien setzt auf kleine modulare Atomkraftwerke für die Energiezukunft

Kroatien richtet seine Energiepolitik neu aus. Geplant ist der Bau von mindestens drei kleinen modularen Reaktoren, die moderne Atomkraft nutzbar machen sollen. Energieexperte Ivica Jakić betonte im kroatischen Fernsehen, dass diese Strategie den europäischen Vorgaben folgt. Damit stärkt Kroatien seine Position in einer Phase, in der Strompreise steigen und Klimaziele ehrgeiziger werden (croatiaweek: 20.09.25). Neue […]

Kroatien setzt auf kleine modulare Atomkraftwerke für die Energiezukunft Weiterlesen »

Die Peak Oil Illusion – IEA Bericht zerstört die Hoffnung auf das Ende des fossilen Zeitalters

Unter Peak Oil versteht man den Zeitpunkt, an dem der weltweite Verbrauch von Erdöl seinen Höhepunkt erreicht. Über Jahre galt die Annahme, dass dies noch in den 2020er-Jahren eintreten könnte. Danach, so die Erwartung, sollte ein kontinuierlicher Rückgang folgen. Doch der neue IEA Bericht stellt diese Vorstellung in Frage. Öl und Gas bleiben aufgrund der

Die Peak Oil Illusion – IEA Bericht zerstört die Hoffnung auf das Ende des fossilen Zeitalters Weiterlesen »

VW pausiert Produktion in Hannover aufgrund schwacher Nachfrage nach leichten Transportern

Die Verkäufe des elektrischen ID Buzz und des Multivan bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Um auf die Absatzschwäche zu reagieren, legt Volkswagen die Produktion in Hannover für eine Woche still. Während der niedersächsischen Herbstferien verlassen keine leichten Nutzfahrzeuge das Werk. Besonders die schwache ID Buzz Nachfrage und der schleppende Multivan Absatz setzen der VW

VW pausiert Produktion in Hannover aufgrund schwacher Nachfrage nach leichten Transportern Weiterlesen »

Betriebsräte schlagen Alarm – Sorge vor Stellenabbau in der Windindustrie

Die Windindustrie steht unter Druck, und Betriebsräte blicken mit wachsender Sorge auf die Zukunft. Laut einer Befragung der IG Metall Küste rechnen mehr als ein Drittel der Unternehmen mit einem deutlichen Abbau von Arbeitsplätzen. Besonders alarmierend wirkt die Verdopplung dieser Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Betriebsräte sehen düstere Entwicklung Noch vor einem Jahr nannten lediglich

Betriebsräte schlagen Alarm – Sorge vor Stellenabbau in der Windindustrie Weiterlesen »

Baubranche im freien Fall – Baukrise treibt Insolvenzwelle auf Rekordniveau

Die Baubranche steht unter massivem Druck. Hohe Zinsen, steigende Baukosten und fehlende Investitionen treiben die Bauinsolvenzen nach oben. Immer mehr Firmen geraten in Schieflage. Der Trend zieht sich durch alle Bundesländer und verdeutlicht, wie tief die Baukrise inzwischen reicht. Besonders im Wohnungsbau bricht die Nachfrage dramatisch ein. Hessen als Brennpunkt der Insolvenzwelle Im ersten Halbjahr

Baubranche im freien Fall – Baukrise treibt Insolvenzwelle auf Rekordniveau Weiterlesen »

Energiekrise trifft Haushalte – Millionen können Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen

Hohe Lebenshaltungskosten setzen viele Haushalte massiv unter Druck. Vor allem die Energiepreise verschlingen immer größere Teile des Einkommens. 2024 lebten rund 4,2 Millionen Menschen in Haushalten, die ihre Strom- und Gasrechnungen nicht begleichen konnten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entsprach das etwa fünf Prozent der Bevölkerung. Damit bleibt kaum finanzieller Spielraum für unerwartete Ausgaben (berliner-zeitung:

Energiekrise trifft Haushalte – Millionen können Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen Weiterlesen »

Preissteigerung bei Strom und Gas – Netzagentur will Netzbetreibern höhere Rendite einräumen

Die Bundesnetzagentur bereitet die Bevölkerung auf steigende Strompreise und Gaspreise vor. Präsident Klaus Müller kündigte an, die Eigenkapitalverzinsung deutlich zu erhöhen. Für Netzbetreiber bedeutet dies eine bessere Rendite, für Verbraucher jedoch höhere Netzentgelte. Laut Müller besteht ein „hohes Interesse an einem attraktiven Investitionsumfeld“, um den Ausbau der Netze zu sichern und damit die Energiewende voranzubringen

Preissteigerung bei Strom und Gas – Netzagentur will Netzbetreibern höhere Rendite einräumen Weiterlesen »

Maschinenbauer lassen ihrem Zorn auf Merz freien Lauf

Die Maschinenbauer machten in Berlin ihrem Ärger Luft und stellten den Kanzler frontal zur Rede. Der Branchengipfel entwickelte sich zu einem Schauplatz voller Zorn und offener Konfrontation. Unternehmer sprachen von blockierten Projekten, fehlenden Reformen und einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise. „Wütend und enttäuscht“ – Maschinenbauer schalten auf Konfrontation VDMA-Präsident Bertram Kawlath legte den Finger in die

Maschinenbauer lassen ihrem Zorn auf Merz freien Lauf Weiterlesen »

Fermi America plant Mega-Rechenzentrum mit Westinghouse-Reaktoren in Texas

Ein ambitioniertes Projekt nimmt in Texas Gestalt an. Fermi America setzt auf vier Westinghouse-AP1000-Reaktoren und kombiniert diese mit einem gigantischen Rechenzentrum. So entsteht eine private Energie- und Dateninfrastruktur, die neue Maßstäbe in Kernenergie und Digitalisierung setzt (nucnet: 10.09.25). Zusammenarbeit mit der US-Atomaufsicht Die US-Atomaufsicht NRC prüft bereits Teile des Antrags. Am 17. Juni reichte Fermi

Fermi America plant Mega-Rechenzentrum mit Westinghouse-Reaktoren in Texas Weiterlesen »

EU relativiert Umweltfreundlichkeit von E-Autos – das Verbrennerverbot wankt

Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie hängt entscheidend von Brüssel ab. Ursprünglich galt das Ziel, ab 2035 keine Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren mehr zu erlauben. Reine Elektroautos sollten das Straßenbild prägen. Nun signalisiert die EU-Kommission jedoch, den Kurs früher als geplant zu überprüfen und will dazu die CO₂-Bilanz von Elektroautos mit neuen Messmethoden besser zu bestimmen. Damit

EU relativiert Umweltfreundlichkeit von E-Autos – das Verbrennerverbot wankt Weiterlesen »

Ford streicht weitere 1000 Jobs in Köln – Elektro-Flop zwingt Traditionswerk in die Krise

Ford in Köln steckt tief in der Krise. Der Konzern baut weitere 1000 Arbeitsplätze ab und stellt die Produktion ab Januar auf Ein-Schicht-Betrieb um. Trotz Milliardeninvestitionen in Elektroautos zwingt der schwache Absatz den Hersteller zum verschärften Sparkurs mit entsprechendem Jobabbau (welt: 16.09.25). Tradition in Köln mit Bruch Seit 1930 produziert Ford in Köln. Generationen von

Ford streicht weitere 1000 Jobs in Köln – Elektro-Flop zwingt Traditionswerk in die Krise Weiterlesen »

Mehr Schein als Sein – Politiker im Titel-Skandal

In Cottbus erschüttert ein Titel-Skandal das Rathaus. Oberbürgermeister Tobias Schick steht im Zentrum staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen, weil er die Bezeichnung „Diplom-Verwaltungsbetriebswirt“ nutzte, ohne klarzustellen, dass es sich nicht um einen Hochschulabschluss handelt (bild: 15.09.25). Für viele Bürger zeigt dieser Fall, wie sehr Politiker den Titel als Machtinstrument einsetzen. Gleichzeitig wird deutlich, dass bei einem Plagiat, einem

Mehr Schein als Sein – Politiker im Titel-Skandal Weiterlesen »

Bonner Seilbahn droht zu scheitern – Millionen versenkt, Vertrauen erschüttert

Die Idee einer Seilbahn für Bonn existiert seit den 1950er-Jahren. Damals stand sie für eine visionäre Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Später trat der Klimaschutz stärker in den Vordergrund, und ab 2012 präsentierte die Stadt das Projekt als zukunftsweisendes Aushängeschild. Geplant ist eine Beförderung von täglich rund 15.000 Fahrgästen, was rund 12,4 Millionen eingesparten Pkw-Kilometern pro

Bonner Seilbahn droht zu scheitern – Millionen versenkt, Vertrauen erschüttert Weiterlesen »

Maskenaffäre – 91 Millionen Anwaltskosten und 390 Millionen für nicht verwendbare Masken

Die Affäre um Masken zieht den Bund finanziell in den Abgrund. Bereits 91 Millionen Euro flossen in Anwaltskosten, dazu kamen 390 Millionen Euro für Masken, die über Vergleichszahlungen an Hersteller gingen. Diese Summen verdeutlichen das Ausmaß einer Pandemiepolitik, die bis heute zu offenen Milliardenklagen führt (focus: 14.09.25). Milliardenklagen durch mangelhafte Masken Im Jahr 2020 organisierte

Maskenaffäre – 91 Millionen Anwaltskosten und 390 Millionen für nicht verwendbare Masken Weiterlesen »

Stadtwerke in Mecklenburg-Vorpommern insolvent

Die Insolvenz der Stadtwerke Laage sorgt in Norddeutschland für erhebliche Diskussionen. Zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern ist ein kommunaler Energieversorger zahlungsunfähig. Das Beispiel zeigt, wie fragil die Energieversorgung kleiner Anbieter sein kann (t-online: 14.09.25). Erste Insolvenz im Energiesektor Die Stadtwerke Laage haben Insolvenz angemeldet. Eingereicht wurde der Antrag beim Amtsgericht Rostock vom Minderheitsgesellschafter, den Stadtwerken

Stadtwerke in Mecklenburg-Vorpommern insolvent Weiterlesen »

Nach oben scrollen