Aktuelles

Industrie kürzt Investitionen – Konjunkturschwäche bremst die grüne Transformation

Klimafreundliche Projekte stehen in vielen Industriebetrieben weiterhin weit oben auf der Agenda. Doch die Transformation hin zu einer CO₂-armen Produktion gerät ins Stocken. Die jüngste EY-Studie zeigt: Viele Unternehmen überdenken ihre Strategien, da die Mittel für Investitionen in Nachhaltigkeit zunehmend knapper werden. Besonders die schwache Konjunktur zwingt Betriebe zu Einschränkungen – und das in einer […]

Industrie kürzt Investitionen – Konjunkturschwäche bremst die grüne Transformation Weiterlesen »

Northvolt-Debakel – Milliardenverlust und politischer Eklat um Ex-Minister Habeck

Robert Habecks einst gefeiertes Projekt zur Batterieproduktion entwickelt sich zum politischen und finanziellen Desaster. Der gescheiterte Versuch, mit Northvolt eine Schlüsselindustrie nach Deutschland zu holen, bringt nun einen potenziellen Milliardenverlust mit sich. Die Insolvenz des schwedischen Konzerns belastet nicht nur den Bundeshaushalt, sondern wirft auch schwere Vorwürfe gegen den Ex-Wirtschaftsminister auf (bild: 12.05.25). Milliardenverlust durch

Northvolt-Debakel – Milliardenverlust und politischer Eklat um Ex-Minister Habeck Weiterlesen »

DUH fordert drastische Einschränkungen für Holzheizungen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und mehr als 30 weitere Organisationen verlangen strengere Emissionsgrenzwerte für neue Holzheizungen und Heizkessel. Ziel ist eine überarbeitete Ecodesign-Verordnung der EU-Kommission. Betroffen wären alle Anlagen, die feste Brennstoffe wie Holz nutzen. Obwohl ein erster Entwurf bereits Anfang des Jahres vorlag, stoppte politischer Druck aus Industrie und Parlament vorerst die Weiterbearbeitung. Die

DUH fordert drastische Einschränkungen für Holzheizungen Weiterlesen »

Keine Abnehmer – Skandinaviens größte Insektenfabrik vor dem Aus

In Mitteljütland kämpft Skandinaviens größte Insektenfabrik ums Überleben. Enorm Biofactory, Betreiber der Anlage, hat ein Restrukturierungsverfahren gestartet. Der Produzent von Insektenprotein auf Basis der Schwarzen Soldatenfliege findet keine Abnehmer. Die industrielle Produktion von Mehl und Öl aus Insektenlarven galt einst als zukunftsweisend – nun steht das gesamte Projekt auf der Kippe. Auch Anwohner machen Druck:

Keine Abnehmer – Skandinaviens größte Insektenfabrik vor dem Aus Weiterlesen »

Wechselrichter-Diebstahl in Abensberg – Schaden im Wert von mehreren Hunderttausend Euro

In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai 2025 kam es auf einem frei zugänglichen Solarpark bei Abensberg im Landkreis Kelheim zu einem spektakulären Wechselrichter-Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten 24 Wechselrichter aus der dortigen Photovoltaikanlage. Diese Geräte sind entscheidend, um den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom für das öffentliche Netz umzuwandeln (pfaffenhofen-today: 10.05.25).

Wechselrichter-Diebstahl in Abensberg – Schaden im Wert von mehreren Hunderttausend Euro Weiterlesen »

Traditionsunternehmen Stoll schließt – Alle Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz

Der traditionsreiche Strickmaschinenhersteller Stoll steht vor dem endgültigen Aus. Ende Oktober schließt das Unternehmen seine Tore, sämtliche Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze. Die wirtschaftliche Krise im Südwesten Deutschlands verschärft sich damit weiter. Mit Stoll trifft es erneut einen bedeutenden Industriebetrieb der Region Stuttgart (gea: 08.05.25). Massenkündigungen trotz reicher Firmengeschichte Die Belegschaft von Stoll erhielt am 8.

Traditionsunternehmen Stoll schließt – Alle Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz Weiterlesen »

Wirtschaftsweise Grimm warnt: Deutschland rast ungebremst in die Rentenkatastrophe

Deutschlands Rentensystem taumelt am Abgrund. Trotz vollmundiger Versprechen der Bundesregierung bleibt der dringend notwendige Kurswechsel aus. Ökonomin Veronika Grimm warnt auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 eindringlich vor den katastrophalen Folgen politischer Untätigkeit. In klaren Worten stellt sie fest: „Bei der Rente ist eine große Leerstelle im Koalitionsvertrag.“ Statt Stabilität zu schaffen, vergrößere die Regierung die bestehenden

Wirtschaftsweise Grimm warnt: Deutschland rast ungebremst in die Rentenkatastrophe Weiterlesen »

EU lockert CO₂-Vorgaben: Autohersteller erhalten dringend benötigten Aufschub

Europas Autohersteller stehen unter massivem Druck. Strenge Klimavorgaben erschwerten Investitionen, während gleichzeitig hohe Strafzahlungen drohten. Nun sorgt das Europaparlament in Straßburg für Entlastung. Statt einer jährlichen Überprüfung der CO₂-Emissionswerte reicht künftig eine dreijährige Betrachtung. Auch die EU-Staaten haben diesem Schritt bereits zugestimmt (zeit: 08.05.25). Absatzprobleme bei E-Autos verschärfen die Lage Der Absatz von E-Autos bleibt

EU lockert CO₂-Vorgaben: Autohersteller erhalten dringend benötigten Aufschub Weiterlesen »

Kein Vertrauen in Schwarz-Rot – Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück

Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Investitionskrise. Trotz der neuen Schwarz-Rot-Koalition fehlt das Vertrauen in verlässliche Rahmenbedingungen. Unternehmen zögern, weil politische Ankündigungen bisher keine wirtschaftliche Sicherheit schaffen (handelsblatt: 07.05.25). Schwarz-Rot verfehlt Aufbruchsstimmung Die Nettoinvestitionsquote liegt bei nur 0,3 Prozent – ein historisch niedriger Wert. 2019 betrug sie noch solide drei Prozent. Diese Zahl zeigt, wie stark

Kein Vertrauen in Schwarz-Rot – Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück Weiterlesen »

Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen

Die finanzielle Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich so verschlechtert, dass der Bund eine Millionenspritze vorziehen muss. Das Gesundheits- und das Finanzministerium einigten sich, 800 Millionen Euro Bundeszuschuss zum Auffüllen der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung zu stellen, wie das „Handelsblatt“ am Dienstagabend berichtete. Die Liquiditätsreserve des Fonds war demnach unter die gesetzlich vorgeschriebene

Schlechte Finanzlage: Bund muss Unterstützung für Krankenkassen vorziehen Weiterlesen »

Unsichtbare Bedrohung – wie Monsterwellen Offshore-Windparks gefährden

Mitten in der scheinbaren Idylle der Nordsee lauert eine unsichtbare Gefahr, die die Energiewende auf hoher See erheblich ins Wanken bringen könnte: Monsterwellen. Diese gewaltigen Wasserwände, auch „Freak Waves“ oder „Rogue Waves“ genannt, erreichen Höhen von bis zu 26 Metern und treten völlig unerwartet auf. Für die moderne Offshore-Windkraft sind sie ein kaum kalkulierbares Risiko

Unsichtbare Bedrohung – wie Monsterwellen Offshore-Windparks gefährden Weiterlesen »

Großflächiger Stromausfall auf La Palma -Tausende im Dunkeln

Am 8. Mai um exakt 9.47 Uhr traf die kanarische Urlaubsinsel La Palma ein massiver Stromausfall. Plötzlich lag die Insel im Dunkeln. Etwa 19.000 Menschen in mehreren Gemeinden blieben rund zwei Stunden ohne Elektrizität. Besonders betroffen waren Santa Cruz de La Palma, Tijarafe, Los Llanos de Aridane, El Paso, San Andrés y Sauces, Breña Alta,

Großflächiger Stromausfall auf La Palma -Tausende im Dunkeln Weiterlesen »

Verbrenner bleiben günstiger: Kostenvorteil gegenüber E-Autos bleibt deutlich

Ein Blick auf den Automarkt zeigt ein klares Bild: Trotz sinkender Preise für Elektrofahrzeuge bleibt der Kostenvorteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen bestehen. Selbst kompakte Stromer kosten oft rund 10.000 Euro mehr als vergleichbare Modelle mit klassischem Antrieb. Viele Verbraucher fragen sich deshalb, ob sich die Investition in einen Stromer langfristig überhaupt rechnet. Der ADAC hat

Verbrenner bleiben günstiger: Kostenvorteil gegenüber E-Autos bleibt deutlich Weiterlesen »

Finanzämter nehmen Gewinne aus Kryptowährungen ins Visier

Immer mehr Finanzämter nehmen Anleger ins Visier, die ihre Gewinne aus Kryptowährungen verschwiegen haben. Diese neue Entschlossenheit der Behörden trifft vor allem jene, die keine oder nur lückenhafte Angaben zu ihren Kryptoerträgen gemacht haben. Der Fall von Frieda Bäuming zeigt eindrucksvoll, was viele Investoren erwartet. Ihre Investition in Shiba Inu Coins brachte hohe Gewinne, doch

Finanzämter nehmen Gewinne aus Kryptowährungen ins Visier Weiterlesen »

Bayer will Standort in Frankfurt schließen – Einschnitte auch in Dormagen

Der Pharma- und Agrarkonzern Bayer will seinen Standort in Frankfurt mit rund 500 Mitarbeitenden in der Produktion sowie Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln schließen. Bayer werde „die Aktivitäten in Frankfurt am Main nach Ende 2028 nicht fortführen (…), wobei Teile verkauft werden sollen und andere verlagert werden“, erklärte das Unternehmen am Montag. Auch am Standort

Bayer will Standort in Frankfurt schließen – Einschnitte auch in Dormagen Weiterlesen »

Nach oben scrollen