Aktuelles

Pleiten treiben Schwedens Windkraft-Betreiber an den Rand des Kollaps

In Schweden häufen sich die Pleiten in der Windkraftbranche. Zahlreiche Betreiber rutschen ins Minus, weil Billigstrom die Kalkulation zerstört. Gleichzeitig lasten hohe Schulden auf den Projekten, sodass auch internationale Investoren an Vertrauen verlieren. Damit wächst die Gefahr für die gesamte europäische Energiewende (deutsche-wirtschafts-nachrichten: 27.08.25). Unternehmen von Pleiten bedroht Das Vorzeigeprojekt Markbygden Ett steckt tief in […]

Pleiten treiben Schwedens Windkraft-Betreiber an den Rand des Kollaps Weiterlesen »

Biogas treibt Heizkosten massiv in die Höhe

Biogas gilt als nachhaltige Alternative zu Erdgas, doch für Verbraucher steigen die Heizkosten deutlich. Wer auf Biomethan setzt, profitiert zwar von einem Klimavorteil, jedoch belasten hohe Gaspreise das Haushaltsbudget. Laut Verivox liegt der Aufschlag bei Tarifen mit 65 Prozent Biomethan bei rund 15 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zu konventionellem Gas. Damit zeigt sich, dass

Biogas treibt Heizkosten massiv in die Höhe Weiterlesen »

Pkw verlieren Zugang zu Aral Pulse Lkw-Ladesäulen

Ab dem 1. September 2025 schließt Aral Pulse seine Lkw-Ladestationen für Pkw. Die 25 Ladepunkte in Deutschland stehen dann ausschließlich Elektro-Lkw offen. Das Fachmedium Electrive verweist auf eine E-Mail, die Kunden erhalten haben. Besonders viel Platz und die Möglichkeit, seitlich an die Säulen heranzufahren, machten diese Ladepunkte attraktiv. Vor allem für Gespanne mit Anhänger boten

Pkw verlieren Zugang zu Aral Pulse Lkw-Ladesäulen Weiterlesen »

Schaeffler streicht hunderte Stellen in Schweinfurt und schließt Werk in NRW

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler kündigt in Schweinfurt einen massiven Abbau an. Fast 600 Arbeitsplätze fallen weg. Besonders betroffen sind Verwaltung und indirekte Bereiche. Zugleich zieht der Konzern eine Produktion aus Nordrhein-Westfalen nach Franken um. Zwar entstehen in Schweinfurt neue Jobs, doch insgesamt überwiegen die Jobverluste deutlich (infranken: 27.08.25). Vereinbarungen am Standort Schweinfurt Geschäftsführung und

Schaeffler streicht hunderte Stellen in Schweinfurt und schließt Werk in NRW Weiterlesen »

228 Chemikalien aus Offshore-Windparks bedrohen das Meer

Eine aktuelle Untersuchung stellt Offshore-Windparks in ein neues Licht. Fachleute identifizierten 228 mögliche Chemikalien, die von den Anlagen ins Meer gelangen und damit zu einer erheblichen Umweltbelastung führen könnten. 62 davon gelten als besonders umweltrelevant. Diese Stoffe finden sich auf der Liste der Europäischen Chemikalienagentur ECHA. Darunter befinden sich Chemikalien mit toxischen Eigenschaften, mit hormoneller

228 Chemikalien aus Offshore-Windparks bedrohen das Meer Weiterlesen »

Aufspaltung in Strompreiszonen droht Deutschland zu zerreißen

In Deutschland steht die Einführung neuer Strompreiszonen im Raum. Der Norden produziert großen Anteil an grünem Strom, während der Süden mehr verbraucht. Diese Spaltung im Strommarkt könnte weitreichende Folgen haben. Besonders für den Industriestandort Deutschland geht es um Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ist die Energiewende ohne klaren Kurs beim Netzausbau kaum zu bewältigen. Strompreiszonen als neue Konfliktlinie

Aufspaltung in Strompreiszonen droht Deutschland zu zerreißen Weiterlesen »

20 Prozent der Jobs im deutschen Maschinenbau in Gefahr

Der deutsche Maschinenbau steht unter Druck. Eine Studie zeigt, dass bis zu 20 Prozent der Arbeitsplätze bedroht sind. Grund sind steigende Handelsbarrieren und eine immer aggressivere Konkurrenz aus China. Über eine Million Beschäftigte in Deutschland spüren die Folgen, während Marktanteile im Ausland ins Wanken geraten (handelsblatt: 26.08.25). Handelsbarrieren und Konkurrenz aus China setzen Mehr als

20 Prozent der Jobs im deutschen Maschinenbau in Gefahr Weiterlesen »

Autoindustrie erhöht Druck – Aufschub beim Verbrennerverbot gefordert

Die europäische Automobilindustrie fordert einen Aufschub der Verbrennerverbote ab 2035. Branchenverbände wie ACEA und CLEPA haben die EU-Kommission in einem dringlichen Schreiben gewarnt, dass die aktuelle Strategie nicht umsetzbar sei. Sie betonen, dass die Politik ambitionierte Ziele setzt, jedoch zentrale Markt- und Lieferkettenrealitäten missachtet. Ohne Aufschub droht der Industrie massiver Wettbewerbsverlust (automobilwoche: 27.08.25). Aufschub als

Autoindustrie erhöht Druck – Aufschub beim Verbrennerverbot gefordert Weiterlesen »

EnBW-Ladesäulen in Stuttgart – Strom nur noch mit Parkticket

In der Stuttgarter Innenstadt sorgt ein ungewöhnliches Konzept für Diskussionen. Zwei große Schnellladestationen der EnBW an der Universität und am Rotebühlplatz locken kaum noch Elektroautos an. Obwohl die Ladepunkte zentral liegen, bleiben sie nach Beobachtung vieler Nutzer häufig leer. Der Grund dafür liegt nicht im Strompreis, sondern im verpflichtenden Parkticket (stuttgarter-zeitung: 29.08.25). Poller blockieren direkte

EnBW-Ladesäulen in Stuttgart – Strom nur noch mit Parkticket Weiterlesen »

Subventionen für Solaranlagen unter Beschuss – RWE und E.ON fordern Kurswechsel

„Die Leute sollen sich gerne Solar aufs Dach bauen, aber bitte ungefördert.“ Mit diesem Satz hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die Debatte um einen Kurswechsel bei der Energiewende angestoßen. Sie brachte ein Ende der Förderung privater Photovoltaikanlagen ins Gespräch. Unterstützung erhält sie von RWE-Chef Markus Krebber, der die aktuelle Solarförderung als überholt und sozial ungerecht betrachtet.

Subventionen für Solaranlagen unter Beschuss – RWE und E.ON fordern Kurswechsel Weiterlesen »

Kampf auf der Nordsee – wie sich Windparks gegenseitig den Wind rauben

Deutschlands Energiewende steckt mitten im Kampf um knappe Ressourcen. Auf der Nordsee entstehen immer mehr Windparks, die sich gegenseitig blockieren. Die Nähe der Anlagen führt zu Stromverlust, Streit und Unsicherheit für Milliardeninvestitionen. Lukas Vollmer vom Fraunhofer-Institut in Bremen beschreibt die Lage nüchtern: „Auf der deutschen Nordsee wird es viele Windräder geben, die sich gegenseitig die

Kampf auf der Nordsee – wie sich Windparks gegenseitig den Wind rauben Weiterlesen »

Dresden – OB plant Abbau von 875 Vollzeitstellen bei der Stadtverwaltung

Die Finanzlage in Dresden gerät aus den Fugen. Interne Unterlagen zeigen, dass Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (CDU) 875 Vollzeitstellen in der Verwaltung streichen wollen. Das entspräche etwa zwölf Prozent der aktuell 7.375 Stellen. Der Stadtrat hatte jedoch nur eine Kürzung von fünf Prozent beschlossen. Dieser drastische Stellenabbau sorgt bereits jetzt für

Dresden – OB plant Abbau von 875 Vollzeitstellen bei der Stadtverwaltung Weiterlesen »

Konflikt um Windparks spaltet Gemeinden in Sachsen-Anhalt

Zwischen Gräfenhainichen und dem Muldestausee eskaliert ein Konflikt über neue Windkraftanlagen. Sachsen-Anhalt plant einen massiven Windkraftausbau, um die Klimaziele zu erreichen. Doch viele Anwohner lehnen die 250 Meter hohen Türme strikt ab, sie befürchten einen Wertverlust bei ihren Immobilien und schlaflose Nächte aufgrund des Geräuschpegels . Bürgermeister suchen zur Erreichung der Klimaziele deshalb nach Flächen,

Konflikt um Windparks spaltet Gemeinden in Sachsen-Anhalt Weiterlesen »

Mitsubishi zieht sich aus Offshore-Windkraftprojekten zurück

Mitsubishi zieht sich aus drei großen Offshore-Windkraftprojekten in Japan zurück. Der Rückzug trifft die nationale Strategie hart, da die Energiewende Japan auf einen deutlichen Ausbau von erneuerbaren Energien setzt. Verantwortlich sind stark gestiegene Turbinenpreise, die die Kalkulation massiv belasteten und die geplante Energieversorgung in Frage stellen (reuters: 26.08.25). Turbinenpreise machen Projekte untragbar Mitsubishi-Präsident Katsuya Nakanishi

Mitsubishi zieht sich aus Offshore-Windkraftprojekten zurück Weiterlesen »

Buderus will Stahlwerk in Wetzlar schließen

Die Nachricht trifft die Region hart. Hessens einziges Stahlwerk Buderus in Wetzlar steht vor dem Aus. Auf einer Belegschaftsversammlung informierte die Geschäftsführung der Münchener Beteiligungsgesellschaft Mutares die Mitarbeiter über die geplante Schließung. Öffentlich hat Mutares diese Entscheidung bislang nicht bestätigt. Für die Beschäftigten bedeutet die Mitteilung jedoch den Verlust hunderter Arbeitsplätze in Hessen (ffh: 26.08.25).

Buderus will Stahlwerk in Wetzlar schließen Weiterlesen »

Nach oben scrollen