Aktuelles

SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus

SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen in dieser Wahlperiode nicht grundsätzlich aus. „Die Vereinbarung lautet: keine Steuererhöhungen“, sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag mit Blick auf die Koalitionsvereinbarung mit CDU und CSU. Er habe aber „in der Ampelkoalition erlebt, was es bedeutet, wenn man sich finanziell festgemauert hat“. In der neuen Koalition hoffe […]

SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus Read More »

Chinesischer Elektroautobauer BYD bleibt in Deutschland auf seinen Autos sitzen

Der weltweit größte Hersteller von Elektroautos steht in Deutschland vor einem unerwartet harten Markteintritt. BYD, in China längst ein Synonym für Elektromobilität, stößt in Europa auf Zurückhaltung. Trotz globaler Erfolge überzeugt der Konzern deutsche Kunden nicht. Im ersten Quartal 2025 registrierten die Zulassungsstellen nur etwa 1.200 Neufahrzeuge. Damit liegt der Marktanteil bei mageren 0,2 Prozent

Chinesischer Elektroautobauer BYD bleibt in Deutschland auf seinen Autos sitzen Read More »

Klimaanlagen treiben Stromverbrauch

Trotz beeindruckender Fortschritte bei der Stromproduktion aus CO₂-armen Quellen droht der weltweite Ausbau sauberer Energien ins Leere zu laufen. Der Grund: Der Stromhunger moderner Klimaanlagen steigt schneller als die Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Wasser. Ein Bericht des Forschungsinstituts Ember zeigt zwar einen Rekordwert von 40,9 Prozent CO₂-armer Stromproduktion – doch der Energieverbrauch explodiert parallel,

Klimaanlagen treiben Stromverbrauch Read More »

Mehrkosten für Verbraucher – Merz unterstützt CO2-Bepreisung

Die neue Regierungskoalition aus Union und SPD strebt tiefgreifende Veränderungen in der Energiepolitik an. Friedrich Merz befürwortet den geplanten Einstieg in das europäische Emissionshandelssystem ETS 2. Dieser Kurs bringt voraussichtlich erhebliche Mehrkosten für Haushalte mit sich – besonders beim Heizen und Tanken. Während Strom durch Entlastungen günstiger ausfallen könnte, steigen die Preise für fossile Energieträger

Mehrkosten für Verbraucher – Merz unterstützt CO2-Bepreisung Read More »

Forderung nach fließendem Verkehr – Niederlande erhöhen Tempolimit

Die niederländische Regierung setzt erneut auf höhere Geschwindigkeit. Nach Jahren der Begrenzung kehrt auf mehreren Autobahnabschnitten das Tempo von 130 km/h zurück. Das neue Tempolimit betrifft jedoch nur ausgewählte Strecken. Hintergrund ist ein Kompromiss im neuen Mitte-Rechts-Koalitionsvertrag (t-online: 15.04.25). Rückkehr zu Tempo 130 auf einzelnen Abschnitten Die neue Regelung gilt zunächst für drei Autobahnabschnitte. Auf

Forderung nach fließendem Verkehr – Niederlande erhöhen Tempolimit Read More »

Digitalisierungsministerium: CDU-Politiker Brinkhaus mahnt beim Aufbau zur Eile

Beim Aufbau des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus zur Eile gemahnt. Es gebe „keine Zeit mehr zu verlieren“, sagte er dem „Süddeutsche Zeitung Dossier“ vom Donnerstag. Brinkhaus hatte in der AG Staatsmodernisierung den Koalitionsvertrag von Union und SPD mitverhandelt. „Wir müssen schnell Ziele formulieren und daraus erste Projekte ableiten“,

Digitalisierungsministerium: CDU-Politiker Brinkhaus mahnt beim Aufbau zur Eile Read More »

Digitale Identität für alle – CDU und SPD wollen verpflichtendes Bürgerkonto einführen

Die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD plant einen radikalen Schritt in Richtung digitaler Verwaltung. Ein verpflichtendes Bürgerkonto für rund 80 Millionen Menschen soll Verwaltungsprozesse vereinfachen und Papierkram überflüssig machen. Der Ansatz verspricht mehr Effizienz, Transparenz und Bürgernähe – und setzt vollständig auf digitale Abläufe (merkur: 15.04.25). Automatisierte Leistungen statt Antragschaos Kern des Vorhabens bildet

Digitale Identität für alle – CDU und SPD wollen verpflichtendes Bürgerkonto einführen Read More »

Infraschall – die verborgenen Gefahren von Windkraftanlagen

Windkraft gilt seit Jahrzehnten als Symbol für saubere Energie. Doch die Diskussion über ihre Nebenwirkungen nimmt an Schärfe zu. Eine zentrale Rolle spielt dabei der kaum beachtete Infraschall. Professor Ken Mattsson von der Universität Uppsala zählt zu den führenden Experten in diesem Bereich. Seit Jahren untersucht er die Ausbreitung tieffrequenter Schallwellen – mit alarmierenden Erkenntnissen

Infraschall – die verborgenen Gefahren von Windkraftanlagen Read More »

Wind-Stilling: Gefahr für Windräder- Forscher warnen vor Rückgang der Windgeschwindigkeiten

Forscher warnen vor einer neuen Gefahr für die Energiewende: Wind-stilling könnte die Stromerzeugung aus Windkraft in Europa massiv schwächen. Hinter dem Begriff steckt ein Phänomen, das durch den Klimawandel ausgelöst wird – mit drastischen Folgen für Effizienz und Versorgungssicherheit. Der Rückgang der Windgeschwindigkeit trifft ausgerechnet eine der tragenden Säulen der nachhaltigen Energieversorgung (chip: 12.04.25). Wind-stilling

Wind-Stilling: Gefahr für Windräder- Forscher warnen vor Rückgang der Windgeschwindigkeiten Read More »

Insolvenz trotz Innovation: Wasserstoffspeicher von HPS scheitert am Markt

Die Berliner Firma HPS Home Power Solutions plante einst die Revolution im Energiesektor. Eigenständig erzeugter Strom, gespeichert in Form von Wasserstoff, sollte Haushalte ganzjährig versorgen. Doch statt eines neuen Marktes entstand ein Desaster: Die Firma meldete Insolvenz an, der Geschäftsbetrieb ruht. 251 Beschäftigte standen laut letztem Geschäftsbericht noch auf der Lohnliste. Das Amtsgericht Charlottenburg eröffnete

Insolvenz trotz Innovation: Wasserstoffspeicher von HPS scheitert am Markt Read More »

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. „Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer „Trendwende“. Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert,

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert Read More »

Sachsen will Zwei-Prozent-Ziel für Windkraftausbau kippen

Sachsen setzt ein deutliches Signal gegen die bundesweit festgelegten Ausbauziele für Windenergie. Als erstes Bundesland fordert der Freistaat, das Zwei-Prozent-Flächenziel zu kippen. Die bisher geltende Vorgabe, wonach bis 2032 mindestens zwei Prozent der Landesfläche für neue Windkraftanlagen bereitstehen sollen, stößt dort auf wachsende Ablehnung. Insbesondere auf dem Land verschärft sich der Protest gegen neue Windräder,

Sachsen will Zwei-Prozent-Ziel für Windkraftausbau kippen Read More »

Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenkassen steigt noch weiter

Der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung fällt 2025 deutlich höher aus als erwartet. Statt der prognostizierten 2,5 Prozent verlangt der Durchschnitt der Krankenkassen nun 2,9 Prozent. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber entsteht dadurch eine massive Zusatzlast. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) beziffert die Mehrkosten auf insgesamt 7,6 Milliarden Euro. Seit Jahresbeginn müssen gesetzlich

Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenkassen steigt noch weiter Read More »

Erneuter Brand in schottischer Batterie-Recyclinganlage sorgt für Großeinsatz

Ein Großbrand hat am 9. April die Recyclinganlage des Unternehmens Fenix im Byrehill Industrial Estate in Kilwinning, Schottland, schwer beschädigt. Bereits ein Jahr zuvor kam es an diesem Standort zu einem ähnlichen Vorfall. Die schottische Feuerwehr rückte mit zehn Löschfahrzeugen an, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Die Löscharbeiten zogen sich bis weit in

Erneuter Brand in schottischer Batterie-Recyclinganlage sorgt für Großeinsatz Read More »

Städte vor dem Versorgungsnotstand -wie die Verkehrspolitik die Handwerker vertreibt

Immer mehr Handwerksbetriebe verlagern ihren Standort aufs Land. Die Gründe dafür liegen nicht nur in günstigeren Mieten oder besseren Flächenangeboten. Viel entscheidender ist die Verkehrspolitik vieler Städte. Handwerker stoßen dort täglich an ihre Grenzen – vor allem beim Parken. Das betrifft besonders Innenstädte im Rhein-Main-Gebiet. Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, bringt es auf den

Städte vor dem Versorgungsnotstand -wie die Verkehrspolitik die Handwerker vertreibt Read More »

Nach oben scrollen