Aktuelles

ETH Zürich deckt auf: Jede sechste Wärmepumpe verfehlt die versprochene Effizienz

Eine breit angelegte Studie der ETH Zürich nahm die Effizienz von 1.023 Wärmepumpen in Wohnhäusern unter die Lupe. Über zwei Jahre hinweg analysierten die Forscher Echtzeitdaten aus zehn europäischen Ländern. Die Ergebnisse offenbaren gravierende Defizite: Jede sechste Anlage unterschritt den empfohlenen Effizienzwert. Hauptursachen waren fehlerhafte Einstellungen und unpassende Gerätegrößen, wobei die Heizkurve in fast 40 […]

ETH Zürich deckt auf: Jede sechste Wärmepumpe verfehlt die versprochene Effizienz Weiterlesen »

Digitale Kontrolle auf Stuttgarts Straßen -Scanautos verteilen Strafzettel

In Stuttgart ersetzt moderne Technik zunehmend die klassische Fußstreife. Statt Kontrollpersonal vergeben jetzt Scanautos Strafzettel. Ausgestattet mit Kameras und Kennzeichenerkennung prüfen sie in wenigen Sekunden, ob ein Fahrzeug korrekt parkt. Besonders rund um die Universität Hohenheim laufen die Tests bereits unter realen Bedingungen. Baden-Württemberg erlaubt diese digitale Überwachung – erste Pilotprojekte zeigen, wie schnell sich

Digitale Kontrolle auf Stuttgarts Straßen -Scanautos verteilen Strafzettel Weiterlesen »

Digitalfunk-Störung legt Sicherheitsnetz lahm – Einsatzkräfte stundenlang ohne Kommunikation

Eine gravierende Störung im Digitalfunk der Sicherheitsbehörden hat große Teile Deutschlands betroffen. Über zweieinhalb Stunden blieb der Funkverkehr für Polizei, Feuerwehr und andere Einsatzdienste in mehreren Bundesländern gestört oder komplett ausgefallen. Besonders betroffen waren Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Bayern. Der Ausfall traf auch Regionen, in denen der Digitalfunk zusätzlich zur Sprachkommunikation für

Digitalfunk-Störung legt Sicherheitsnetz lahm – Einsatzkräfte stundenlang ohne Kommunikation Weiterlesen »

Schluss mit der Illusion – EDF-Bericht entlarvt Risiken von Windkraft und Solarenergie

Ein bisher wenig beachteter Bericht des Inspektors für nukleare Sicherheit bei EDF entfacht eine hitzige Debatte über die Zukunft des französischen Stromsystems. Der ehemalige Admiral Jean Casabianca stellt darin gravierende Risiken durch den massiven Ausbau von Wind- und Solaranlagen fest. Die Integration dieser volatilen Energiequellen gefährde laut dem Autor nicht nur die Sicherheit des Netzes,

Schluss mit der Illusion – EDF-Bericht entlarvt Risiken von Windkraft und Solarenergie Weiterlesen »

Speicherung von erneuerbarer Energie: Druckluftspeicher in China

Die sehr unregelmäßig produzierten erneuerbaren Energien benötigen Speicher, für die es verschiedenste technische Lösungen gibt – neben Batterien auf chemischer Basis auch Pumpspeicherwerke, die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Druckluftspeicher. Letztere verlangen zwar einen aufwendigen Aufbau und benötigen bestimmte geologische Voraussetzungen, doch China setzt darauf. Soeben nahm die weltweit größte Anlage dieser Art in Yingcheng

Speicherung von erneuerbarer Energie: Druckluftspeicher in China Weiterlesen »

Kurswechsel in der Energiepolitik – Dänemark erwägt Einstieg in Atomkraft

Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen zeigt sich offen für eine Neubewertung der Atomkraft. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern Venstre und den Moderaten denkt sie über eine Lockerung des geltenden Verbots in Dänemark nach. Besonders bemerkenswert: Die Sozialdemokraten galten jahrzehntelang als entschiedene Gegner dieser Technologie (nyheder: 06.05.25). Wind bleibt Priorität – doch Atomkraft nicht ausgeschlossen Trotz dieser Öffnung

Kurswechsel in der Energiepolitik – Dänemark erwägt Einstieg in Atomkraft Weiterlesen »

Europa am Stromlimit – Blackout in Spanien offenbart gefährliche Schwächen

Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat die Schwachstellen im Stromnetz in Europa offengelegt. Millionen Menschen waren betroffen, während Behörden noch immer die Ursachen untersuchen. Doch unabhängig von technischen Details sind sich Fachleute einig: Ohne grundlegende Investitionen drohen künftig noch schwerwiegendere Ausfälle (reuters: 06.05.25). Kristina Ruby von Eurelectric betont: „Der Blackout war ein Weckruf.

Europa am Stromlimit – Blackout in Spanien offenbart gefährliche Schwächen Weiterlesen »

Werksschließung bei Thyssenkrupp in Hagen – 300 Jobs fallen weg

Thyssenkrupp verabschiedet sich aus einem traditionsreichen Standort in Nordrhein-Westfalen. Das Federnwerk in Hagen-Hohenlimburg steht vor dem Aus. Betroffen sind rund 300 Beschäftigte, die ihre bisherige Tätigkeit verlieren. Der Rückzug erfolgt nicht plötzlich, sondern in Etappen, dennoch trifft die Entscheidung eine ganze Region ins Mark (wa: 05.05.25). Ursachen für das Aus: Kosten, Konkurrenz, Krise Thyssenkrupp nennt

Werksschließung bei Thyssenkrupp in Hagen – 300 Jobs fallen weg Weiterlesen »

VinFast zieht sich zurück – warum ein E-Auto-Gigant Europa verlässt

Der vietnamesische Elektroautohersteller VinFast bricht seine Zelte in Europa weitgehend ab. Die Ankündigung markiert einen radikalen Strategiewechsel. Trotz gestiegener Auslieferungszahlen im Jahr 2024 – rund 97.000 Fahrzeuge – explodierten die Verluste. Rund 3,2 Milliarden US-Dollar fehlen in der Bilanz. Zwar führte das höhere Liefervolumen auch zu mehr Umsatz, doch die Kosten liefen davon (elektroauto-news: 02.05.25).

VinFast zieht sich zurück – warum ein E-Auto-Gigant Europa verlässt Weiterlesen »

Neuseeland will Jugendlichen unter 16 Nutzung von Online-Netzwerken verbieten

Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon hat ein Verbot von Online-Netzwerken für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren vorgeschlagen. „Es ist an der Zeit, dass Neuseeland anerkennt, dass die sozialen Medien trotz all ihrer guten Seiten nicht immer ein sicherer Ort für unsere jungen Menschen sind“, sagte Luxon am Dienstag. Im vergangenen Jahr hatte bereits Australien

Neuseeland will Jugendlichen unter 16 Nutzung von Online-Netzwerken verbieten Weiterlesen »

Brennende Windkraftanlagen zerstören Ernte – Landwirt klagt

Ein Landwirt aus Iowa sieht sich durch drei Brände auf seinen Flächen um große Teile seiner Ernte gebracht. Die Brände gingen von Windkraftanlagen aus, die ein Energieunternehmen auf seinem Grundstück betreibt. Durch Trümmer und Kontamination sei der Anbau auf weiten Teilen seines Landes nicht mehr möglich gewesen. Die Schäden summieren sich – und die Geduld

Brennende Windkraftanlagen zerstören Ernte – Landwirt klagt Weiterlesen »

Aral dreht kräftig an der Preisschraube – Strom an Ladesäulen deutlich teurer

Am 5. Mai 2025 zog Aral die Preise für das Laden von Elektroautos spürbar an. An den unter dem Namen Aral pulse betriebenen Ladesäulen kostete der Strom seither acht Cent pro Kilowattstunde mehr. Sowohl an Wechselstrom- (AC) als auch an Gleichstromstationen (DC) stiegen die Kosten deutlich. Besonders Nutzer ohne vertragliche Sonderkonditionen spürten den Aufschlag (ecomento:

Aral dreht kräftig an der Preisschraube – Strom an Ladesäulen deutlich teurer Weiterlesen »

Permanente Verspätung – Schweiz schließt Grenze für Züge der deutschen Bahn

Die Schweiz zieht Konsequenzen. Nach monatelanger Kritik an der Unpünktlichkeit der Deutschen Bahn greift das Nachbarland nun durch. Zwei internationale Fernverbindungen aus Deutschland enden ab sofort wegen chronischer Verspätung vorzeitig in Basel. Die Entscheidung markiert einen Tiefpunkt für den Ruf der Deutschen Bahn im europäischen Fernverkehr (merkur: 05.05.25). Dauerproblem Verspätung: Schweiz zieht Konsequenzen Ab dem

Permanente Verspätung – Schweiz schließt Grenze für Züge der deutschen Bahn Weiterlesen »

Kahlschlag bei Volvo-Tochter: Batteriefertiger Novo Energy halbiert Belegschaft

Die Volvo-Tochter Novo Energy reagiert auf anhaltende Schwierigkeiten in der Batteriefertigung mit einem drastischen Stellenabbau. Rund 150 Angestellte verlieren ihren Arbeitsplatz. Damit halbiert sich die Belegschaft des Unternehmens. Grund für diesen Schritt sind fehlende Partnerschaften und ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Geschäftsführung verweist auf intensive, aber erfolglose Bemühungen, einen neuen Technologiepartner zu finden. „Trotz unserer Bemühungen,

Kahlschlag bei Volvo-Tochter: Batteriefertiger Novo Energy halbiert Belegschaft Weiterlesen »

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde

Die Inbetriebnahme einer riesigen Speicheranlage für CO2 an der dänischen Küste rückt näher. Am Montag wurde mit dem Bau eines Transit-Terminals für flüssiges CO2 im Hafen der westdänischen Stadt Esbjerg begonnen. „Mit dem Bau dieses Terminals ist der Hafen auf dem Weg, eine zentrale Plattform für die Abscheidung und Speicherung von CO2 in der EU

Riesige Speicheranlage für CO2 an dänischer Küste nimmt nächste Hürde Weiterlesen »

Nach oben scrollen