Aktuelles

EU-Haushalt – Deutschland soll viel mehr zahlen und deutlich weniger zurückbekommen

Der geplante EU-Haushalt für 2028 bis 2034 trifft Deutschland besonders hart. Bis zu 450 Milliarden Euro könnten fällig werden – bei sinkenden Rückflüssen. Der Nettobeitrag würde massiv steigen, während Rabatte wegfallen und neue EU-Abgaben drohen. Eine enorme Mehrbelastung für Steuerzahler, Unternehmen und Bundesländer (welt: 21.07.25). EU-Haushalt: Neue Dimension der finanziellen Belastung Der EU-Haushalt soll künftig […]

EU-Haushalt – Deutschland soll viel mehr zahlen und deutlich weniger zurückbekommen Weiterlesen »

Klima-Fonds vor dem Kollaps – Rechnungshof warnt vor Geldmangel und fehlender Wirkung

Der Klima-Fonds der Bundesregierung steht unter Druck. Trotz Milliardenzusagen fehlt der Nachweis für seine Wirksamkeit. Der Bundesrechnungshof schlägt Alarm. Fördermittel fließen, doch der Spielraum schrumpft. Neue Investitionen bleiben aus (ntv: 19.07.25). Zweifel an Transparenz und Zielgenauigkeit des Klima-Fonds Im Bericht an den Finanzausschuss kritisieren die Prüfer gravierende Mängel. Bei nur 38 von 190 Maßnahmen lässt

Klima-Fonds vor dem Kollaps – Rechnungshof warnt vor Geldmangel und fehlender Wirkung Weiterlesen »

Pflichtdienst für Rentner – dreht sich der Sozialstaat jetzt gegen die Senioren?

Ein Pflichtdienst für Senioren soll angeblich die Generationengerechtigkeit sichern. Doch was als solidarischer Ausgleich verkauft wird, könnte in Wahrheit ein gefährlicher Tabubruch sein. Während junge Menschen tatsächlich vor enormen Herausforderungen stehen, droht nun eine pauschale Belastung der Älteren – unabhängig von Lebensleistung, Einkommen oder individueller Situation. Statt gesellschaftlichem Ausgleich droht ein neuer Spaltpilz (telepolis: 20.07.25).

Pflichtdienst für Rentner – dreht sich der Sozialstaat jetzt gegen die Senioren? Weiterlesen »

Templin stoppt Windkraftprojekt – Bürgerprotest setzt sich durch

Großer Andrang im Multikulturellen Centrum in Templin: Viele Einwohner aus Vietmannsdorf, Gollin und Dargersdorf verfolgten gespannt die Abstimmung über das geplante Windkraftvorhaben. Die Firma ABO Energy plante fünf Windräder zwischen dem Driving Center Groß Dölln und Vietmannsdorf – doch die Stadtverordneten lehnten den Antrag einstimmig ab (nordkurier: 19.07.25). Massive Bedenken bei Templiner Bürgern Für das

Templin stoppt Windkraftprojekt – Bürgerprotest setzt sich durch Weiterlesen »

Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke – Reiche drängt auf schnellen Ausbau

Deutschland muss seine Versorgungssicherheit stärken. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert dafür zügig den Bau moderner Gaskraftwerke. Der Strombedarf lässt sich in Dunkelflauten nicht allein durch erneuerbare Energien decken. Reiche stellt klar: „Wir brauchen schnell gesicherte Leistung.“ Sie setzt auf einfache Ausschreibungsverfahren, damit keine wertvolle Zeit verloren geht (tagesspiegel: 21.07.25). Schlanke Ausschreibungen für mehr Versorgungssicherheit Überladene Vorgaben

Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke – Reiche drängt auf schnellen Ausbau Weiterlesen »

Stromnetze treiben Preise hoch – Netzentgelte haben sich in 10 Jahren verdoppelt

Deutschlands Verbraucher zahlen massiv drauf. Die Netzentgelte haben sich seit 2015 verdoppelt – ein direkter Effekt der überteuerten Energiewende. Haushalte und Betriebe ächzen unter immer höheren Stromrechnungen. Verantwortlich ist der aufwendige Umbau der Stromnetze, den Stromkunden finanzieren müssen (t-online: 19.07.25). Netzentgelte mehr als verdoppelt – Strompreis explodiert Aktuellen Daten der Bundesnetzagentur zufolge liegen die Netzentgelte

Stromnetze treiben Preise hoch – Netzentgelte haben sich in 10 Jahren verdoppelt Weiterlesen »

Bayer meidet Deutschland – Produktion von Pflanzenschutzmittel ins Ausland verlagert

Die Bayer AG verlagert Teile der Pflanzenschutzmittel-Produktion ins Ausland. Grund sind Exportverbote für Stoffe, die in der EU untersagt sind. Für Drittstaaten wie Saudi-Arabien oder die Türkei fehlen notwendige Ursprungszeugnisse. Deshalb blockieren Behörden die Ausfuhr, obwohl die Mittel dort zugelassen sind (topagrar: 19.07.25). Pflanzenschutzmittel: Exportverbote gefährden Produktion Schon im vergangenen Herbst traten erste Lieferprobleme auf.

Bayer meidet Deutschland – Produktion von Pflanzenschutzmittel ins Ausland verlagert Weiterlesen »

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an

Porsche plant tiefgreifende Einschnitte. In einem Brief an die Belegschaft bereitet Vorstandschef Oliver Blume die Mitarbeiter auf einen möglichen Personalabbau vor. Absatzkrise in China, hohe Zölle in den USA und schleppende Fortschritte bei der Elektromobilität setzen dem Sportwagenhersteller massiv zu. Der Sparkurs verschärft sich, ein zweites Strukturpaket steht bevor (automobilwoche: 18.07.25). Zweites Strukturpaket und möglicher

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an Weiterlesen »

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos

Die EU-Kommission plant drastische Eingriffe in den Automarkt. Ab 2030 sollen Flottenbetreiber und Anbieter von Mietautos ausschließlich Elektrofahrzeuge anschaffen. Diese Regelung betrifft rund 60 Prozent aller Neuzulassungen – ein massiver Einschnitt, der auch private Kunden mittelbar trifft. 2024 lag der gesamte Fahrzeugabsatz europaweit bei 10,6 Millionen Einheiten (focus: 20.07.25). Neuer Druck auf Anbieter von Mietautos

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos Weiterlesen »

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen

Deutschland verzeichnet immer mehr Stromausfälle, die sich nicht durch äußere Einflüsse erklären lassen. Weder Bauarbeiten noch Unwetter oder Wartung spielen eine Rolle. Kabelfehler, Erdschlüsse und Netzdefekte treten gehäuft auf. Besonders betroffen ist die Mittelspannungsebene, wo es vermehrt zu Ausfällen ohne erkennbare Ursache kommt (abendzeitung-muenchen: 17.07.25). Zunahme ungeklärter Stromausfälle belastet Infrastruktur In Rüsselsheim traten Ende Juni

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen Weiterlesen »

Gesetzlich beschleunigte Naturzerstörung: RED III hebelt Umwelt- und Artenschutz aus

Mit dem RED III-Umsetzungsgesetz beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau Erneuerbarer Energien – auf Kosten von Umweltstandards und durch massive Naturzerstörung. Die ehemalige Notfallverordnung der EU diente als Blaupause. Jetzt verankert das neue Gesetz vereinfachte Genehmigungen dauerhaft. Landschaftsschutz, Bürgerrechte und ökologisches Gleichgewicht geraten unter die Räder eines industriegetriebenen Ausbaus (naturschutz-initiative: 17.07.25). Naturzerstörung als Programm: Rechtsrahmen mit

Gesetzlich beschleunigte Naturzerstörung: RED III hebelt Umwelt- und Artenschutz aus Weiterlesen »

Millionen versenkt: HADAG beendet Wasserstoff-Pläne für Fähren im Hamburger Hafen

Im Hamburger Hafen endet ein ambitioniertes Projekt mit einem abrupten Strategiewechsel. Die HADAG verabschiedet sich von ihrer Wasserstoff-Vision für die Hafenfähren. Ursprünglich sollten drei Schiffe mit nachrüstbarem Wasserstoffantrieb den klimafreundlichen Wandel im Hafen einläuten. Mehrere Millionen Euro flossen in Planung, Konstruktion und vorbereitende Technik. Doch nun bleibt die Wasserstofftechnik ungenutzt. Stattdessen springt nach wenigen Betriebsstunden

Millionen versenkt: HADAG beendet Wasserstoff-Pläne für Fähren im Hamburger Hafen Weiterlesen »

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg

Google zieht sich überraschend aus dem geplanten Rechenzentrumsprojekt in Mittenwalde zurück. Das Projekt galt als digitaler Hoffnungsträger für Brandenburg. Doch unzureichende Stromversorgung und fehlende Netzstabilität machten dem Vorhaben ein Ende. Der US-Konzern verlagert seine Investitionen nun verstärkt in Regionen mit leistungsfähiger Infrastruktur – insbesondere nach Hanau (maz: 16.07.25). Energieprobleme gefährden Projektstandorte Die Entscheidung gegen Brandenburg

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg Weiterlesen »

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein

Opel verabschiedet sich endgültig vom Wasserstoff-Auto. Der Konzern setzt keine Hoffnungen mehr in die Brennstoffzellen-Technologie. 130 Ingenieure wechseln in andere Entwicklungsbereiche. Der Mutterkonzern Stellantis hält einen Marktdurchbruch bei leichten Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb vor 2030 für unrealistisch. Fehlende Infrastruktur, hohe Kosten und mangelnde Förderung führen zur Aufgabe ganzer Projekte in Frankreich, Polen und Deutschland (hessenschau: 16.07.25).

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein Weiterlesen »

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert

Immer mehr Menschen rutschen unbemerkt in einen neuen Stromvertrag – abgeschlossen an der Haustür durch falsche Vertreter. Die Masche greift bundesweit um sich und funktioniert mit erschreckender Leichtigkeit. Mit gefälschten Ausweisen, Firmenlogos und überzeugendem Auftreten erschleichen sich Betrüger persönliche Daten und kassieren für jeden abgeschlossenen Stromvertrag hohe Provisionen. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt konkrete Tipps zum

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen