Aktuelles

Gasreserven – kommen wir ohne russisches Gas über den nächsten Winter?

Die europäischen Gasreserven sind so leer wie noch nie. Im aktuellen Winter brauchen wir uns wohl keine Sorgen darum zu machen, auch dann nicht, wenn Russland seine Gaslieferungen einstellen sollte. Mit einer arktischen Kältewelle ist eigentlich nicht zu rechnen und die Sonne hat von Tag zu Tag mehr Kraft. Hält aber der Konflikt mit Russland […]

Gasreserven – kommen wir ohne russisches Gas über den nächsten Winter? Weiterlesen »

Bitcoin Miner nehmen altes Kohlekraftwerk wieder in Betrieb

Ein Bitcoin-Miner hat ein altes Kohlekraftwerk Hardin in Montana wieder in Betrieb genommen. Das Kraftwerk Hardin im US-Bundesstaat Montana, liegt nur ein paar Meilen entfernt vom historischen Schlachtfeld Little Big Horn. Das Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 115 Megawatt sollte 2018 geschlossen werden. Im Jahr 2020 war es gerade noch 46 Tagen in Betrieb. „Wir

Bitcoin Miner nehmen altes Kohlekraftwerk wieder in Betrieb Weiterlesen »

Katar kann nicht genug Flüssiggas nach Europa liefern

Die EU will unabhängiger von russischem Erdgas werden. Letztendlich geht es auch darum, dem russischen Staat nach dem Angriff auf die Ukraine die Einnahmen aus dem Erdgasgeschäft zu entziehen. Diese Einnahmen decken immerhin gut 40 Prozent des russischen Staatshaushalts. Da die Förderung im Bereich der EU sich nicht weiter ausbauen lässt, sucht man weltweit nach

Katar kann nicht genug Flüssiggas nach Europa liefern Weiterlesen »

Transportschiff mit Elektroautos brennt auf dem Atlantik

Das Transportschiff „Felicitiy Ace“ hat 166 Kilometer südwestlich der Azoren im Atlantik Feuer gefangen. Der 17 Jahre alte Autotransporter hat 3.965 Fahrzeugen der Volkswagen AG an Bord. Darunter befinden sich auch 187 Fahrzeuge der Nobelmarke Bentley und 1100 Porsche. Viele der Fahrzeuge sind auch reine Elektroautos, oder Hybride. Besatzung mit Hubschraubern gerettet Die 22-köpfige Besatzung

Transportschiff mit Elektroautos brennt auf dem Atlantik Weiterlesen »

Abschaltung der Atomkraftwerke macht sich jetzt im Süden bemerkbar

Erstmals seit Jahren müssen im Süden wieder abgeschaltete Reservekraftwerke aktiviert werden, um die Stromversorgung zu sichern. Die Abschaltung der Atomkraftwerke macht sich jetzt im Süden bemerkbar. Papierhersteller UPM muss 50 Jahre altes Kraftwerk wieder anfahren Der Papierhersteller UPM in Schongau muss erstmals nach fünf Jahren sein abgeschaltetes Dampfkraftwerk wieder anfahren, um die Stromversorgung in der

Abschaltung der Atomkraftwerke macht sich jetzt im Süden bemerkbar Weiterlesen »

Nach oben scrollen