Aktuelles

Merz-Regierung droht mit KI-Prestigeprojekt zu scheitern

Die Merz-Regierung hat ehrgeizige Pläne formuliert. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD heißt es: „Wir stellen Deutschland als Spitzenstandort für digitale Zukunftstechnologien auf.“ Künstliche Intelligenz gilt ausdrücklich als Schlüsseltechnologie. „Wir setzen auf KI-Sprunginnovationen.“ Geplant ist, Rechenzentren massiv zu fördern und eine europäische „AI-Gigafactory“ nach Deutschland zu holen. Eine Digitalisierungsoffensive bei Netzbetreibern soll die Integration […]

Merz-Regierung droht mit KI-Prestigeprojekt zu scheitern Weiterlesen »

Verdeckte Armut: Tatsächliche Armutsquote in Deutschland deutlich höher als offizielle Zahlen

Dreißig renommierte Armutsforscher kritisieren das Statistische Bundesamt heftig. Anlass ist die Streichung einer Berechnungsmethode, durch die über eine Million Menschen offiziell nicht mehr als arm gelten. Fachleute wie Ulrich Schneider, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, und der Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge wandten sich in einem Protestbrief direkt an Behördenchefin Ruth Brand. Beide werfen den Statistikern vor,

Verdeckte Armut: Tatsächliche Armutsquote in Deutschland deutlich höher als offizielle Zahlen Weiterlesen »

Radikale Neuausrichtung: Porsche- und Piëch-Familien investieren abseits der Autoindustrie

Die Kontrolleure von Volkswagen und Porsche treiben eine radikale Neuausrichtung voran. Statt sich nur auf Autos zu stützen, investieren die Milliardärsfamilien gezielt in Verteidigungstechnologien und Mobilität. Dieser Schritt soll die Abhängigkeit von einer schwächelnden Autoindustrie verringern (berliner-zeitung: 14.08.25). Neuausrichtung auf Verteidigungsindustrie Porsche SE plant, bis zu zwei Milliarden Euro in Start-ups der Sicherheits- und Verteidigungsbranche

Radikale Neuausrichtung: Porsche- und Piëch-Familien investieren abseits der Autoindustrie Weiterlesen »

Stromnetz in Reutlingen überlastet – Betreiber stoppt private PV-Einspeisung

Das Stromnetz in Reutlingen stößt an seine Grenzen. Der Netzbetreiber FairNetz untersagt zahlreichen privaten Photovoltaik-Betreibern die Einspeisung. Rund 300 Haushalte mit neuen Anlagen sind von der sogenannten Null-Einspeisung betroffen. Für sie bedeutet das den Verlust einer wichtigen Einnahmequelle, da überschüssiger Strom nicht mehr vergütet wird. Die Ursache liegt im überlasteten Netz, das technisch nicht für

Stromnetz in Reutlingen überlastet – Betreiber stoppt private PV-Einspeisung Weiterlesen »

Kolonialismus im grünen Gewand – die dunkle Seite der Energiewende

Die Soziologin Miriam Lang kritisiert einen neuen Kolonialismus in der globalen Energiepolitik. „Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus.“ Internationale Konzerne aus den USA, Europa und China sichern sich Zugang zu strategischen Rohstoffen im Globalen Süden. Offiziell geht es um Klimaschutz, doch dahinter steckt eine alte Logik der Ausbeutung (deutschlandfunkkultur: 16.08.25). Grüner Extraktivismus und

Kolonialismus im grünen Gewand – die dunkle Seite der Energiewende Weiterlesen »

Estland verliert Investoren – Offshore-Windpark auf Eis gelegt

Der geplante Offshore-Windpark in der Liivi-Bucht zwischen Estland und Lettland gerät ins Stocken. Enefit Green, Tochter der staatlichen Eesti Energia, und die japanische Sumitomo Corporation haben ihre Partnerschaft beendet. Damit ziehen sich die internationalen Investoren aus einem Projekt zurück, das ursprünglich als Vorzeigevorhaben für die Energiewende in Estland gedacht war. Fehlende staatliche Unterstützung und unklare

Estland verliert Investoren – Offshore-Windpark auf Eis gelegt Weiterlesen »

Northvolt-Misere – Steuerzahler droht Verlust von weiteren 300 Millionen

Die Misere um den schwedischen Batteriehersteller Northvolt spitzt sich dramatisch zu. Neben bereits bekannten 600 Millionen Euro könnten deutsche Steuerzahler zusätzliche 300 Millionen verlieren. Ursache sind staatliche Garantien und Hilfen, die ursprünglich für den Bau einer Batteriefabrik in Heide vorgesehen waren. Das Projekt sollte eine Produktion für bis zu einer Million Elektroautos ermöglichen, doch die

Northvolt-Misere – Steuerzahler droht Verlust von weiteren 300 Millionen Weiterlesen »

DAX-Konzerne streichen massiv Jobs – 30.000 innerhalb eines Jahres weggefallen

Die DAX-Konzerne stehen unter massivem Druck. Innerhalb eines Jahres verloren die größten börsennotierten Unternehmen rund 30.000 Arbeitsplätze. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent. „Der Bedarf an Mitarbeitern dürfte weiter sinken“, betonen Branchenkenner. Schon jetzt laufen große Abfindungsprogramme, die in den Statistiken noch nicht sichtbar sind (faz: 15.08.25). Exportabhängige DAX-Konzerne unter Druck Viele DAX-Konzerne leiden

DAX-Konzerne streichen massiv Jobs – 30.000 innerhalb eines Jahres weggefallen Weiterlesen »

Stromknappheit bremst den Ausbau von KI-Rechenzentren

Frankfurt gilt als wichtiges Zentrum der digitalen Wirtschaft. Doch der geplante Ausbau von KI-Rechenzentren stockt. Nicht strengere Umweltauflagen, sondern fehlende Stromversorgung verhindert den Fortschritt. Branchenkreise berichten über mangelnde Netzkapazitäten. Der Verband der Internetwirtschaft Eco forderte deshalb: „Der Zugang zu Stromnetzanschlusskapazität“ müsse sichergestellt sein. Zugleich kritisierte der Verband die Bundesregierung. In der 100-Tage-Bilanz hieß es: „Eine

Stromknappheit bremst den Ausbau von KI-Rechenzentren Weiterlesen »

Robotaxi stürzt in China in gut gesicherte Baugrube

In Chongqing ereignete sich am 6. August 2025 ein spektakulärer Robotaxi-Unfall. Ein selbstfahrendes Fahrzeug von Baidu des Robotaxi-Diensts Apollo stürzte in eine abgesicherte Baustellengrube. Die einzige Passagierin blieb unverletzt. Anwohner setzten eine Leiter ein, um sie aus dem Wagen zu holen. In sozialen Medien kursieren Videos, die den Wagen am Grund der Grube zeigen. Trotz

Robotaxi stürzt in China in gut gesicherte Baugrube Weiterlesen »

Schwimmende Atomkraftwerke: Norwegen startet maritimes Energieprojekt

Norwegen setzt auf schwimmende Atomkraftwerke, um entlegene Regionen und Offshore-Projekte klimaneutral mit Strom zu versorgen. Das Land nutzt seine maritime Erfahrungen im Schiffbau, um modulare Reaktoren auf Lastkähnen einzusetzen (neimagazine: 14.08.25). Schwimmende Atomkraftwerke als Ergänzung zur Wasserkraft Norwegen deckt fast seinen gesamten Strombedarf aus Wasserkraft. Die zahlreichen Flüsse, Seen und Gebirgstäler bieten ideale Voraussetzungen. Dennoch

Schwimmende Atomkraftwerke: Norwegen startet maritimes Energieprojekt Weiterlesen »

Sinkender Gewinn – schwacher Wind belastet Halbjahresbilanz von RWE

Schwacher Wind, ein rückläufiges Handelsgeschäft und ungünstige Wetterbedingungen drückten im ersten Halbjahr auf das Ergebnis von RWE. Trotz höherer Stromproduktion peilt der Essener Energiekonzern weiterhin einen Jahresgewinn von bis zu 5,15 Milliarden Euro an. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank deutlich – von 2,9 Milliarden Euro im Vorjahr auf 2,1 Milliarden

Sinkender Gewinn – schwacher Wind belastet Halbjahresbilanz von RWE Weiterlesen »

Chinas Solarindustrie in der Krise – Überkapazität führt zu Massenentlassungen

Chinas größte Solarunternehmen haben im vergangenen Jahr fast ein Drittel ihrer Belegschaft verloren. Unternehmensberichte zeigen, dass Longi Green Energy, Trina Solar, Jinko Solar, JA Solar und Tongwei zusammen rund 87.000 Arbeitsplätze gestrichen haben. Das entspricht durchschnittlich 31 Prozent ihrer Mitarbeiter. Die Branche, die Peking einst gezielt als Wachstumsmotor förderte, steckt in einer tiefen Krise. Überkapazität,

Chinas Solarindustrie in der Krise – Überkapazität führt zu Massenentlassungen Weiterlesen »

Statistik-Trick: So verschwinden über eine Million Arbeitslose aus den offiziellen Zahlen

Die offiziellen Zahlen zu Arbeitslosen in Deutschland zeichnen ein verzerrtes Bild. Viele Arbeitslose tauchen nicht in der Statistik auf. Die Bundesagentur für Arbeit erfasst zwar umfangreiche Daten, doch ein großer Teil der Erwerbslosen gilt offiziell nicht als arbeitslos. Damit liegt die wahre Zahl der Arbeitslosen deutlich höher, als es die veröffentlichte Quote vermuten lässt (noz:

Statistik-Trick: So verschwinden über eine Million Arbeitslose aus den offiziellen Zahlen Weiterlesen »

Abregelung von 40 % der Windstromproduktion in Schottland kostet Verbraucher über 138 Mio. Euro

In der ersten Jahreshälfte mussten schottische Windparks wegen Überproduktion fast 40 Prozent ihrer potenziellen Stromerzeugung abregeln. Diese Abregelung erfolgte, weil der Strom weder lokal genutzt noch in andere Regionen transportiert werden konnte. Die Betreiber erhielten dennoch hohe Ausgleichszahlungen. Nach Berechnungen der Energieanalysefirma Montel hätte die ungenutzte Strommenge aus dem Norden Schottlands sämtliche Haushalte des Landes

Abregelung von 40 % der Windstromproduktion in Schottland kostet Verbraucher über 138 Mio. Euro Weiterlesen »

Nach oben scrollen