Aktuelles

Fortum plant AP1000-Reaktor in Finnland – neue Allianz für Atomkraft in Europa

Fortum beschleunigt seine Atomstrategie in Nordeuropa. Der finnische Energieversorger unterzeichnete ein Abkommen mit Westinghouse und Hyundai. Im Zentrum steht der AP1000-Reaktor, der in Finnland zum Einsatz kommen soll. Bereits seit Oktober 2022 analysiert Fortum die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in der Region – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Technik und Akzeptanz (world-nuclear-news: 24.06.25). Fortum vertieft strategische […]

Fortum plant AP1000-Reaktor in Finnland – neue Allianz für Atomkraft in Europa Weiterlesen »

50 Jahre Deutsche Umwelthilfe – Wie eine NGO zur unkontrollierten Macht wurde

Die Deutsche Umwelthilfe feiert ihr 50-jähriges Bestehen – auf großer Bühne, direkt am Kanzleramt. Doch Grund zur Gratulation besteht kaum. Denn der Verein nutzt seine Nähe zur Politik und agiert als Machtfaktor ohne demokratische Rückbindung. Klagen, Kampagnen und Fördergelder sichern Einfluss – oft jenseits öffentlicher Kontrolle (nzz: 26.06.25). Nähe zur Politik – die Deutsche Umwelthilfe

50 Jahre Deutsche Umwelthilfe – Wie eine NGO zur unkontrollierten Macht wurde Weiterlesen »

Ostdeutschland droht der Netzkollaps – Strominfrastruktur hinkt Energiewende hinterher

Die Stromversorgung in Ostdeutschland steht unter Druck. Hohe Einspeisung trifft auf veraltete Netze. Der Ausbau erneuerbarer Energien überfordert die Infrastruktur. Während West- und Süddeutschland bevorzugt versorgt werden, bleibt Ostdeutschland mit steigenden Netzentgelten und wachsender Instabilität zurück. Der Blackout in Spanien dient als Warnung – auch hierzulande wächst das Risiko (berliner-zeitung: 18.06.25). Engpässe und Überlastung in

Ostdeutschland droht der Netzkollaps – Strominfrastruktur hinkt Energiewende hinterher Weiterlesen »

Drei deutsche Werke von Continental schließen

In Hessen und Niedersachsen werden insgesamt drei Werke des Zulieferers Aumovio geschlossen. Die Tochter von Continental will aber die Produktion nicht aufgeben, sondern mindestens eine Fabrik in den USA neu aufbauen. Der Hintergrund dürfte sich in der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump finden. (Frankfurter Rundschau, 30.06.2025) Neue Produktionsstrategien von Aumovio Aumovio ist eine Abspaltung von

Drei deutsche Werke von Continental schließen Weiterlesen »

Xlinks-Projekt gestoppt – Strom aus Marokko sollte Großbritannien versorgen

Das Energieunternehmen Xlinks wollte Solar- und Windstrom aus Marokko über ein 3800 Kilometer langes Unterseekabel nach Großbritannien liefern. Doch die britische Regierung blockiert das Milliardenprojekt und verweigert eine vertragliche Förderung. Was als Meilenstein für grüne Energie angekündigt war, erinnert zunehmend an das gescheiterte Desertec-Konzept: zu teuer, zu unsicher, zu ambitioniert (renews: 26.06.25). Xlinks auf Desertecs

Xlinks-Projekt gestoppt – Strom aus Marokko sollte Großbritannien versorgen Weiterlesen »

Deutschland bringt Staatsanleihen im Überfluss auf den Markt – das Inflationsrisiko steigt

Deutschland bringt derzeit große Mengen an Staatsanleihen auf den Markt, um Infrastruktur und Verteidigung zu finanzieren. Jahrzehntelang hielt sich der Bund mit neuen Schulden zurück – doch diese Phase endet abrupt. Der Sekundärmarkt füllt sich rasant mit Bundespapieren, nachdem das Grundgesetz Raum für neue Schulden geschaffen hat (berliner-zeitung: 18.06.25). Staatsanleihen im Fokus der Finanzmärkte Tammo

Deutschland bringt Staatsanleihen im Überfluss auf den Markt – das Inflationsrisiko steigt Weiterlesen »

Überspannung legt Iberisches Stromnetz lahm – Bericht deckt gravierende Schwächen auf

Am 28. April kam es zu einem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel. Ursache war eine Überspannung, die eine Kettenreaktion im Stromnetz auslöste. Der nun vorliegende Bericht der spanischen Regierung offenbart schwerwiegende Versäumnisse bei Netzsteuerung und Krisenprävention. Betroffen waren Millionen Menschen in Spanien und Portugal (elobservador: 17.06.25). Regierung analysiert Folgen der Überspannung Spaniens Umweltministerin Sara

Überspannung legt Iberisches Stromnetz lahm – Bericht deckt gravierende Schwächen auf Weiterlesen »

Wasserstoff-Projekt in Bremen gestoppt – EWE zieht sich zurück

Das geplante Wasserstoff-Projekt in Bremen liegt auf Eis. EWE zog Konsequenzen aus der Entscheidung von Arcelor Mittal, seine Werke nicht auf grünen Wasserstoff umzustellen. Der Konzern plante am Standort Mittelsbüren eine Anlage zur klimaneutralen Wasserstoffproduktion aus Ökostrom und Wasser. Mit dem Ausstieg des Stahlriesen fehlt nun die wirtschaftliche Basis für das Vorhaben (butenunbinnen: 24.06.25). Kurswechsel

Wasserstoff-Projekt in Bremen gestoppt – EWE zieht sich zurück Weiterlesen »

Massiver Wertverlust bei E-Autos

Der Wertverlust trifft viele Autofahrer hart. Wer heute ein Fahrzeug aus dem Jahr 2020 verkaufen möchte, muss mit dramatischen Einbußen rechnen. Besonders Elektroautos und Oberklasse-Limousinen büßen teils mehr als die Hälfte ihres ursprünglichen Werts ein. Eine Analyse der Plattform eCarsTrade zeigt, welche Modelle besonders betroffen sind – und warum technologische Entwicklungen eine zentrale Rolle spielen

Massiver Wertverlust bei E-Autos Weiterlesen »

Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht

Der Rückzug von ArcelorMittal aus zwei Vorzeigeprojekten für CO₂-neutralen Stahl entlarvt den energiepolitischen Irrweg Deutschlands. Trotz Milliardenhilfen fehlt ein verlässlicher Rahmen für Investitionen. Frankreich profitiert – mit günstigerem Strom und klareren Bedingungen. IG Metall fordert nun einen Krisengipfel. Das Bundeswirtschaftsministerium wiegelt ab, doch der Schaden ist längst sichtbar (welt: 27.06.25). Ein Irrweg mit Folgen für

Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht Weiterlesen »

Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle

Trotz seines Rufs als Brückentechnologie ist Flüssigerdgas (LNG) laut Wissenschaft klimaschädlicher als Kohle. Studien zeigen: Die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus sind höher – und gefährden die Klimaziele massiv (deutschlandfunk: 25.06.25). LNG ist über die gesamte Lieferkette klimaschädlicher als Kohle Internationale Forscher, darunter Robert Howarth von der Cornell University, haben die Klimabilanz von LNG umfassend

Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle Weiterlesen »

Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland

Der renommierte Landmaschinenhersteller Ziegler aus Bayern verlegt seine Fertigung und Ersatzteilversorgung vollständig nach Lettland. Der Standort Deutschland bleibt Entwicklungszentrale (agrarheute: 23.06.25). Zentralisierung des Landmaschinenherstellers in Lettland Nach der Übergabe von Martin Ziegler sen. an seine Söhne Josef und Martin Ziegler im Oktober 2024 strukturiert sich das Unternehmen neu. Die Ziegler SIA mit Sitz im lettischen

Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland Weiterlesen »

Balkonkraftwerke vor dem Aus: Neue Norm bedroht einfache Solarlösungen für Zuhause

Ab Oktober droht Balkonkraftwerken das Aus. Eine neue internationale Norm könnte die bisher einfache und günstige Nutzung massiv einschränken. Statt einfacher Installation per Schukostecker soll künftig der Anschluss über separate Leitungen Pflicht werden. Der Aufwand wäre für viele kaum tragbar. Der VDE arbeitet unter Hochdruck an einer nationalen Lösung – doch die Zeit läuft davon

Balkonkraftwerke vor dem Aus: Neue Norm bedroht einfache Solarlösungen für Zuhause Weiterlesen »

Machtkampf zwischen EU und USA um Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 steht trotz Beschädigung erneut im Zentrum eines geopolitischen Machtkampfs. US-Investoren wittern Profit, die EU blockt ab. Dabei geht bei diesem Machtkampf nicht nur um Energieversorgung, sondern auch um Einflusszonen, Sanktionen und strategische Bündnisse. Europa droht zum Spielball wirtschaftlicher Interessen zu werden (merkur: 25.06.25). Brüssel verschärft den Machtkampf Mit einem neuen

Machtkampf zwischen EU und USA um Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2 Weiterlesen »

Autofahren fast verboten: Berlin soll mit nur 12 erlaubten Fahrten pro Jahr autofrei werden

Das Berliner Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für rechtlich zulässig erklärt. Das Ziel der Initiative: Ein autofrei gestalteter Innenstadtbereich, in dem pro Jahr nur noch zwölf private Autofahrten pro Person erlaubt sein sollen. Damit erhält ein radikaler Vorschlag zur Umgestaltung des Berliner Verkehrs endlich juristischen Rückenwind. Der Entscheid bezieht sich auf den Bereich innerhalb

Autofahren fast verboten: Berlin soll mit nur 12 erlaubten Fahrten pro Jahr autofrei werden Weiterlesen »

Nach oben scrollen