Aktuelles

Zahl der Arbeitslosen steigt in München rasant an – Wirtschaft am Wendepunkt

München steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Lage am Arbeitsmarkt spitzt sich zu, die Arbeitslosigkeit steigt, und die Konjunktur schwächelt. In der bayerischen Landeshauptstadt erreicht die Quote mit 5,2 Prozent Erwerbslosen aktuell einen Wert, den es seit eineinhalb Jahrzehnten nicht mehr gab. Besonders die Industrie gerät unter Druck. In der Landeshauptstadt droht ein massiver Strukturwandel, […]

Zahl der Arbeitslosen steigt in München rasant an – Wirtschaft am Wendepunkt Weiterlesen »

Haushaltssperre in Köln – Oberbürgermeister zieht die Notbremse

Köln steht am finanziellen Limit. Kaum hat Torsten Burmester das Amt des Oberbürgermeisters übernommen, greift er zu einer drastischen Lösung: Die Haushaltssperre trifft die Stadt mitten in einer tiefen Finanzkrise. Der Stadthaushalt gerät aus den Fugen, denn explodierende Sozialausgaben treffen auf sinkende Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Dieses Zusammenspiel bringt das Kommunalbudget in Schieflage und zwingt

Haushaltssperre in Köln – Oberbürgermeister zieht die Notbremse Weiterlesen »

Markt für E-Autos in den USA nach Streichung der staatlichen Förderung massiv eingebrochen

Der abrupte Wegfall der staatlichen Förderung in den USA hat den Elektroautomarkt in eine Schieflage gebracht. Die 7.500-Dollar-Steuergutschrift für E-Autos entfiel im September. Der Oktober zeigte dann eindrucksvoll, wie stark der Markt zuvor künstlich gestützt wurde. Große Hersteller erlebten einen dramatischen Nachfrageeinbruch, Verbraucher wandten sich wieder klassischen Verbrennern zu. Die Autoindustrie steht vor einer harten

Markt für E-Autos in den USA nach Streichung der staatlichen Förderung massiv eingebrochen Weiterlesen »

Umweltminister Carsten Schneider hält an Habecks Heizungsgesetz fest

Die Debatte um das Heizungsgesetz gewinnt erneut an Brisanz, denn Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält unbeirrt an der 65-Prozent-Regel fest, obwohl der Koalitionsvertrag deren Abschaffung beinhaltete. Auch die CDU sprach sich im Wahlkampf dafür aus, den Heizungspfad zu öffnen. Doch die Realität zeigt: Die Wähler gerieten zwischen politische Taktik und klimapolitische Starrheit. Das Thema polarisiert

Umweltminister Carsten Schneider hält an Habecks Heizungsgesetz fest Weiterlesen »

Ex-VW-Chef Matthias Müller warnt vor Job-Massaker in der Autoindustrie

Die voranschreitende Deindustrialisierung der deutschen Automobilbranche mündet in einem massiven Job-Massaker, das in seiner Dimension einzigartig ist. Ex-VW-Chef Matthias Müller identifiziert das politisch forciert durchgesetzte Verbrennerverbot als zentralen Treiber einer eskalierenden Autoindustriekrise. Dieser abrupte Technologiewandel bedroht nicht nur die industrielle Wertschöpfung, sondern erschüttert auch das soziale Gefüge zahlloser Regionen, die über Jahrzehnte von einer starken

Ex-VW-Chef Matthias Müller warnt vor Job-Massaker in der Autoindustrie Weiterlesen »

Windpark Reinsdorf – Beteiligungsmodell scheitert an mangelndem Interesse privater Anleger

Das Beteiligungsmodell für den Windpark Reinsdorf gerät ins Wanken. Trotz intensiver Werbung fehlt ausreichend privates Kapital. Der Energieversorger Sachsen-Energie sucht nach Anlegern, die in das Projekt investieren. Doch die Anlegerzurückhaltung bremst den Fortschritt. Bürgerbeteiligung, Renditechance, Energieprojekt und Windkraftanlage stehen plötzlich im Fokus der öffentlichen Debatte. Das Konzept der Kapitalbeteiligung sollte eigentlich Vertrauen schaffen, doch die

Windpark Reinsdorf – Beteiligungsmodell scheitert an mangelndem Interesse privater Anleger Weiterlesen »

Totale Kontrolle – China steuert heimlich Norwegens Elektrobusse aus der Ferne

Norwegen erlebt einen sicherheitspolitischen Schock: Die volle Kontrolle über einen großen Teil seines öffentlichen Nahverkehrs liegt in der Hand eines ausländischen Herstellers – und die Betreiber wussten nichts davon. Ein geheimer Test enthüllte, dass China nicht nur Fernzugriff und Datenzugriff auf Fahrzeuge hat, im Gegenteil: Der Hersteller verschwieg diesen Zugriff stillschweigend. Niemand vor Ort hatte

Totale Kontrolle – China steuert heimlich Norwegens Elektrobusse aus der Ferne Weiterlesen »

Kurswechsel mit Folgen – Infineon will hunderte Stellen in Belecke abbauen

Infineon kündigte Anfang November einen umfassenden Stellenabbau am Standort Belecke an. Die Nachricht traf Belegschaft und Region hart, denn die Produktion von Halbleitern zählt dort seit Jahren zu den wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren. Der angekündigte Arbeitsplatzabbau betrifft eine mittlere dreistellige Anzahl, während Zukunftstechnologien laut Unternehmensangaben weiterhin im Fokus stehen. Infineon führt den Schritt auf steigenden Kostendruck

Kurswechsel mit Folgen – Infineon will hunderte Stellen in Belecke abbauen Weiterlesen »

Strompreissenkung in Hokkaido – AKW-Neustart bringt spürbare Entlastung für Verbraucher

In der japanischen Präfektur Hokkaido hat der Energieversorger Hokkaido Electric Power (auch bekannt als „Hokuden“) eine deutliche Strompreissenkung angekündigt. Nach der geplanten Wiederinbetriebnahme des Reaktorblocks im Atomkraftwerk Tomari soll der Tarif für Haushalte um rund elf Prozent sinken. Die Bevölkerung profitiert damit von geringeren Energiekosten, einem gestärkten Vertrauen in die regionale Atompolitik und einer gesicherten

Strompreissenkung in Hokkaido – AKW-Neustart bringt spürbare Entlastung für Verbraucher Weiterlesen »

Nach nur 15 Jahren – Offshore-Prestigeprojekt „Alpha Ventus“ vor dem Rückbau

Der Offshore-Windpark „Alpha Ventus“ galt einst als Prestigeprojekt der deutschen Energiewende, ein Symbol für technischen Fortschritt und grüne Zukunft. Zwölf Windräder auf offener See sollten beweisen, dass Windkraft, Klimaschutz und Stromerzeugung auch unter extremen Bedingungen möglich sind. Heute, fünfzehn Jahre nach dem Start, steht das einst gefeierte Vorzeigeprojekt vor dem Rückbau – und offenbart die

Nach nur 15 Jahren – Offshore-Prestigeprojekt „Alpha Ventus“ vor dem Rückbau Weiterlesen »

Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in den USA – Europas Autoindustrie vor dem Kollaps

Die Autoindustrie steht vor einer tektonischen Verschiebung: Stellantis, Konzernmutter von Marken wie Opel, Fiat, Peugeot und Jeep, verlagert ihren Schwerpunkt in die USA. Mit einer gigantischen Investition von 13 Milliarden Dollar stärkt der Konzern den amerikanischen Markt und entzieht dem europäischen Automobilsektor dringend benötigtes Kapital. Der Kapitalzufluss schafft in den Vereinigten Staaten rund 5.000 neue

Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in den USA – Europas Autoindustrie vor dem Kollaps Weiterlesen »

Japan hält an russischem LNG fest – Gas aus Sachalin ist deutlich billiger als aus den USA

Japans Premierministerin Sanae Takaichi hält am Kurs fest: LNG aus Russland bleibt für Tokio alternativlos, weil es schlicht billiger ist. Auch im Vergleich zu US-Gas zeigt sich das russische Flüssigerdgas als kostengünstiger und effizienter. So lassen sich die Energiepreise im Land stabil halten und die Abhängigkeit von teuren Importen vermeiden. Für Takaichi steht wirtschaftliche Vernunft

Japan hält an russischem LNG fest – Gas aus Sachalin ist deutlich billiger als aus den USA Weiterlesen »

Windrad-Havarie in Havixbeck – jetzt bangen Anleger um ihre Geld

In Havixbeck hat eine schwere Havarie an einer Windkraftanlage des Typs Nordex N149 für Aufsehen gesorgt. Das Windrad stürzte Ende Oktober ein und beschädigte den Windpark Herkentrup schwer. Über 100 Anleger und Investoren, die über Nachrangdarlehen im Rahmen einer Bürgerbeteiligung beteiligt sind, bangen nun um ihre Geld und die entsprechende Gewinnausschüttung. Aus Sicherheitsgründen ließ der

Windrad-Havarie in Havixbeck – jetzt bangen Anleger um ihre Geld Weiterlesen »

Dramatische Wende im Südwesten – die Autoindustrie kämpft ums Überleben

Im industriellen Herz des Südwestens vollzieht sich eine tiefgreifende Wende. Der einstige Motor der deutschen Wirtschaft steckt mitten in einer Krise, die längst zum Symbol eines historischen Umbruchs geworden ist. Transformation, Arbeitsplatzabbau und Absatzrückgänge treffen die Automobilindustrie ins Mark. Sowohl Porsche als auch Mercedes verlieren an Dynamik, während Süddeutschland unter der wirtschaftlichen Schwere dieser Entwicklung

Dramatische Wende im Südwesten – die Autoindustrie kämpft ums Überleben Weiterlesen »

Wettlauf gegen die Zeit – wie Europas Solarboom das Stromnetz überlastet

Europa steckt in einem gefährlichen Wettlauf um die Zukunft seiner Energieversorgung. Der Solarboom treibt die Stromerzeugung in Rekordhöhen, doch das Stromnetz hinkt hinterher. Während überall neue Anlagen ans Netz gehen, fehlt es an Infrastruktur, um die Energie sicher zu verteilen. Ohne kluge Planung droht der große Blackout. Die fragile Netzstabilität wird so zu einer der

Wettlauf gegen die Zeit – wie Europas Solarboom das Stromnetz überlastet Weiterlesen »

Nach oben scrollen