Aktuelles

EY: Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig

Die deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens EY aus Stuttgart zeigt, stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent, nach 51 Prozent im Vorjahreszeitraum. Auch der Absatz deutscher Konzerne legte deutlich zu, während der US-Autobauer Tesla […]

EY: Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftig Read More »

Eigenes Satelliten-System – Bundeswehr plant strategische Unabhängigkeit im All

Die Bundeswehr verfolgt den Aufbau eines unabhängigen Satelliten-Systems im All. Ziel ist eine Konstellation aus Hunderten Satelliten, die Kommunikation, Aufklärung und Erdbeobachtung ermöglichen. Erste Einheiten könnten ab 2029 starten. Die neue Ausrichtung stellt einen Bruch mit bisherigen europäischen Projekten dar. Fachkreise schätzen die Investitionen auf bis zu zehn Milliarden Euro (handelsblatt: 08.04.25). Satelliten-System soll Abhängigkeiten

Eigenes Satelliten-System – Bundeswehr plant strategische Unabhängigkeit im All Read More »

Cyberangriff auf australische Pensionsfonds – Konten leer und Daten gestohlen

In Australien erschüttert ein massiver Cyberangriff das Vertrauen in das digitale Pensionssystem. Mehrere Pensionsfonds melden ungewöhnliche Aktivitäten, viele Nutzer entdecken plötzlich leere Konten oder verlieren den Zugang. Während Unternehmen auf technische Fehler verweisen, berichten Betroffene über konkrete Verluste. Erste Angriffe lassen sich bis in den März zurückverfolgen (abc: 04.04.25). Angriffe auf Pensionsfonds begannen bereits im

Cyberangriff auf australische Pensionsfonds – Konten leer und Daten gestohlen Read More »

Bis zu 2500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung – KI kontrolliert Biomüll ab Mai

Ab Mai verändert sich die Mülltrennung in Deutschland grundlegend. Die neue Bioabfallverordnung bringt nicht nur strengere Vorschriften, sondern auch moderne Überwachungstechnologien. Wer seinen Biomüll nicht korrekt sortiert, riskiert hohe Strafen – bis zu 2500 Euro. Künstliche Intelligenz hilft Städten und Landkreisen, Fehlwürfe systematisch zu erkennen. Kontrollsysteme ersetzen die bisherige Praxis der Stichproben (focus: 05.04.25) Mülltrennung

Bis zu 2500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung – KI kontrolliert Biomüll ab Mai Read More »

Niemand weiß wohin das Geld geht – EU-Rechnungshof kritisiert EU-Fördergelder für NGOs

Der Europäische Rechnungshof hat massive Kritik an der Vergabe europäischer Fördergelder an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) geübt. In einem aktuellen Bericht bemängeln die Prüfer fehlende Transparenz, unklare Zuständigkeiten und eine mangelhafte Kontrolle der Mittelverwendung. Zwischen 2021 und 2023 flossen rund 7,4 Milliarden Euro aus EU-Töpfen an NGOs – doch wer genau wie viel Fördergelder erhält und wofür

Niemand weiß wohin das Geld geht – EU-Rechnungshof kritisiert EU-Fördergelder für NGOs Read More »

Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien

Hohe Energiekosten, Zölle und die asiatische Konkurrenz setzen die Stahlindustrie in Europa unter Druck: Tata Steel in den Niederlanden will 1600 Jobs streichen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. In Großbritannien wird über die Verstaatlichung des kriselnden Herstellers British Steel nachgedacht. Tata Steel Netherlands will die Produktion eigenen Angaben zufolge effizienter gestalten und seine Kosten

Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien Read More »

Systematischer Betrug mit Solaranlagen – Staatsanwaltschaft ermittelt

Ein Energieunternehmen aus Hannover steht im Zentrum umfangreicher Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Betrugs. Die Staatsanwaltschaft Hannover geht derzeit über 60 Strafanzeigen von Kunden nach, die in Vorkasse getreten sind und anschließend keine oder nur unvollständig montierte Solaranlagen erhalten haben. Die Geschädigten zahlten teils bis zu 36.000 Euro für eine Leistung, die nie vollständig erbracht wurde. Der

Systematischer Betrug mit Solaranlagen – Staatsanwaltschaft ermittelt Read More »

Rekord bei Firmenpleiten im März – Insolvenzwelle setzt sich immer weiter fort

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreichte im März einen neuen Rekord. Nach Daten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) lag die Zahl der beantragten Insolvenzen zwölf Prozent über dem Vorjahreswert. Bereits Ende 2024 zeichnete sich diese Entwicklung ab. Der Anstieg betrifft alle Branchen und Regionen und hat sich im ersten Quartal weiter beschleunigt (handelsblatt:

Rekord bei Firmenpleiten im März – Insolvenzwelle setzt sich immer weiter fort Read More »

Massiver Stellenabbau in der Autoindustrie und das ist erst der Anfang

Die deutsche Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise. Binnen eines Jahres ging die Zahl der Beschäftigten von 780.000 auf 744.000 zurück. Das entspricht einem Rückgang um 4,6 Prozent. Besonders hart trifft es die Zulieferer, deren Mitarbeiterzahl um zehn Prozent eingebrochen ist. Neue Zahlen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigen: Die Branche nähert sich einem Tiefstand,

Massiver Stellenabbau in der Autoindustrie und das ist erst der Anfang Read More »

CDU und SPD will Pflicht zur Kartenzahlung in bargeldintensiven Branchen einführen

CDU und SPD fordern flächendeckende Kartenzahlung, um Steuerbetrug in bargeldintensiven Branchen zu bekämpfen. Noch immer fehlt in vielen Betrieben die Möglichkeit zur digitalen Bezahlung. Besonders in der Gastronomie führen offene Ladenkassen zu erheblichen Steuerausfällen. Die künftige Bundesregierung plant deshalb eine verpflichtende Umstellung auf elektronische Kassensysteme (welt: 05.04.25). „Unser Ziel ist es, in bargeldintensiven Bereichen wie

CDU und SPD will Pflicht zur Kartenzahlung in bargeldintensiven Branchen einführen Read More »

Mehr LNG aus USA: Berlin verweist auf bereits sehr hohen US-Anteil an Importen

Mit Blick auf die Forderung von US-Präsident Donald Trump, Europa solle mehr Flüssigerdgas (LNG) aus den USA kaufen, hat die Bundesregierung auf den bereits sehr hohen US-Anteil an den deutschen LNG-Importen verwiesen. 2024 stammten rund 90 Prozent der LNG-Einfuhren aus den USA, wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Mittwoch sagte. Es komme also bereits „der

Mehr LNG aus USA: Berlin verweist auf bereits sehr hohen US-Anteil an Importen Read More »

Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt

Am 6. April 2025 endete in Ibbenbüren ein bedeutendes Kapitel industrieller Energieversorgung. Nach fast vier Jahrzehnten fiel das 100 Meter hohe Kesselhaus des ehemaligen Steinkohlekraftwerks durch eine kontrollierte Sprengung. Wenige Stunden später stürzte auch der 125 Meter hohe Kühlturm ein – nicht per Detonation, sondern durch ein spezielles mechanisches Verfahren. Die beiden Bauwerke hatten über

Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt Read More »

Landwirtschaftliche Flächen in Gefahr – Landwirte wehren sich gegen geplanten BASF-Solarpark

Die BASF plant nördlich ihres Werksgeländes einen großflächigen Solarpark. Dieses Vorhaben stößt bei Landwirten in der Region auf massive Ablehnung. Insbesondere der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd sieht durch das Projekt die Existenzgrundlagen vieler Betriebe gefährdet. 120 Hektar wertvolle landwirtschaftliche Flächen sollen für die Solaranlage weichen (rheinpfalz: 03.04.25). Nutzung von Flächen auf dem Prüfstand Johannes

Landwirtschaftliche Flächen in Gefahr – Landwirte wehren sich gegen geplanten BASF-Solarpark Read More »

Deutschlands Doppelmoral beim Freihandel

Donald Trumps neue Zollpolitik trifft die exportabhängige deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Die Ausfuhren sinken seit zwei Jahren, und bereits im Januar kam es zu einem deutlichen Rückgang. Die nächste Statistik dürfte kaum freundlicher ausfallen. In dieser Lage beklagen deutsche Spitzenpolitiker lautstark die protektionistische Wende in den USA – und stellen sich als Verteidiger

Deutschlands Doppelmoral beim Freihandel Read More »

Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen haben 2024 Höchststand erreicht

Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen sprunghaft an. Die Bundesnetzagentur führt dies auf den starken Ausbau der installierten PV-Leistung sowie auf eine außergewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung im Sommer zurück. Insgesamt mussten 1.389 Gigawattstunden Solarstrom abgeregelt werden – ein Anstieg um 97 Prozent gegenüber dem Vorjahr (pv-magazine: 03.04.25). Netzengpässe trotz Rückgang beim Gesamteingriff

Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen haben 2024 Höchststand erreicht Read More »

Nach oben scrollen