Aktuelles

Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie

Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Beim Stahlgipfel im Kanzleramt suchte Bundeskanzler Friedrich Merz mit Vertretern aus Wirtschaft und Gewerkschaften nach Wegen aus der Energiekrise. Doch anstatt nachhaltiger Strategien dominiert ein altbekanntes Muster: Subventionen, steigende Kosten und eine lähmende Bürokratie. Immer mehr Unternehmen klagen über Deindustrialisierung und Standortverlust. Der Industriegipfel […]

Stahlgipfel im Kanzleramt – weitere Subventionen statt echter Strategie Weiterlesen »

Familienunternehmen in der Krise – Mittelstand steuert auf wirtschaftlichen Absturz zu

Die deutschen Familienunternehmen stehen am Rand einer gefährlichen Entwicklung. Laut aktueller Umfrage plant jedes vierte Unternehmen einen Arbeitsplatzabbau – ein deutliches Warnsignal für die gesamte Wirtschaft. Viele dieser Traditionsbetriebe zögern jedoch viel länger als große Konzerne, weil sie meist hoch qualifiziertes Personal beschäftigen, das sie selbst ausgebildet haben. Solche Fachkräfte sind am Markt kaum zu

Familienunternehmen in der Krise – Mittelstand steuert auf wirtschaftlichen Absturz zu Weiterlesen »

Nachrangdarlehen – riskante Finanzierung erneuerbarer Energien durch Privatanleger

Immer mehr Stadtwerke bieten eine Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen an, um ihre Projekte zur Energiewende-Finanzierung zu realisieren. Der Grund liegt in fehlendem Eigenkapital: Viele kommunale Versorger können den Ausbau von Solarfeldern, Windparks und Leitungsnetzen nicht allein stemmen. Banken agieren vorsichtig, internationale Märkte bleiben verschlossen – deshalb sollen Bürger als Geldgeber einspringen. Diese Form der Kapitalanlage wirkt

Nachrangdarlehen – riskante Finanzierung erneuerbarer Energien durch Privatanleger Weiterlesen »

Energiewende in der Sackgasse – EON-Chef Birnbaum spricht von „teurer Planwirtschaft“

Deutschland steckt mitten in einer Energiewende, die nach Ansicht vieler Experten zu einer teuren Planwirtschaft verkommt. EON-Chef Leonhard Birnbaum spricht offen von einer Fehlentwicklung, die den Industriestandort gefährdet. Die aktuelle Klimapolitik folge nicht marktwirtschaftlicher Vernunft, sondern zentraler Staatslenkung. Die Folge seien Milliardenschulden, immer weiter subventionierter Strom und ein wachsender Reformstau, der das Land lähmt (shows.acast:

Energiewende in der Sackgasse – EON-Chef Birnbaum spricht von „teurer Planwirtschaft“ Weiterlesen »

Digitalfunk-Desaster – Milliardenprojekt der Bundeswehr versinkt im Chaos

Der Digitalfunk der Bundeswehr steht sinnbildlich für das Scheitern eines der teuersten Modernisierungsprojekte der deutschen Rüstungsindustrie. Rund 20 Milliarden Euro fließen in die Digitalisierung der landbasierten Operationen, doch der Nutzen bleibt aus. Zusätzlich verschlingt das Projekt über 150 Millionen Euro für externe Beratungsfirmen wie Capgemini und PwC. Diese Berater sollen das Funknetz retten, doch bisher

Digitalfunk-Desaster – Milliardenprojekt der Bundeswehr versinkt im Chaos Weiterlesen »

EU plant Zucker- und Salzsteuer – Gesundheit als Vorwand für neue Einnahmen

Die EU-Kommission debattiert intern über eine mögliche Zucker- und Salzsteuer – offiziell im Namen der öffentlichen Gesundheit, faktisch aber zur Schließung von Lücken im EU-Haushalt. Was als gesundheitsfördernde Maßnahme präsentiert wird, offenbart sich bei genauerem Blick als ein neuer Hebel zur Steuergeldbeschaffung. Statt über Reformen im EU-Budget nachzudenken, entwirft Brüssel ein Modell, das auf Verbraucherbelastung

EU plant Zucker- und Salzsteuer – Gesundheit als Vorwand für neue Einnahmen Weiterlesen »

Deutschlands Industrie am Abgrund – zwischen grüner Illusion und wirtschaftlichem Absturz

Deutschland steuert in rasantem Tempo auf einen wirtschaftlichen Abgrund zu. Ein Mix aus stagnierender Konjunktur, gefährlicher Abhängigkeit von Subventionen, explodierenden Energiekosten und einer ausufernden Bürokratie setzt die tragenden Säulen der Industrie zunehmend unter Druck. Traditionelle Wertschöpfung gerät ins Wanken, weil Unternehmen nicht mehr frei wirtschaften, sondern in einem Geflecht aus staatlicher Kontrolle und Regulierungszwang gefangen

Deutschlands Industrie am Abgrund – zwischen grüner Illusion und wirtschaftlichem Absturz Weiterlesen »

Chinas Kohle-Offensive – warum deutsche Medien nur die halbe Wahrheit erzählen

Im chinesischen Ningbo ging der neunte Block des Beilun-Kraftwerks ans Netz, ein Meilenstein für Chinas Kohleindustrie. Mit einer Gesamtleistung von 7,34 Gigawatt gilt der Standort als größtes Kohlekraftwerk des Landes – ein klares Signal für Versorgungssicherheit in einer wachsenden Industrienation. Dennoch berichten deutsche Medien fast ausschließlich über den Ausbau erneuerbarer Energien und zeichnen so ein

Chinas Kohle-Offensive – warum deutsche Medien nur die halbe Wahrheit erzählen Weiterlesen »

Agentur für Arbeit in Zahlungsschwierigkeiten – Bund muss Milliarden zuschießen

Die Bundesagentur für Arbeit kämpft mit massiven Zahlungsschwierigkeiten. Diese Liquiditätsprobleme entstehen durch ein Defizit von insgesamt neun Milliarden Euro über die nächsten beiden Jahre. Eine schwache Konjunktur, steigende Ausgaben und sinkende Reserven verschärfen die Lage. Neben diesen Zahlungsschwierigkeiten verschärfen vier weitere Faktoren die Lage: eine anhaltende Finanzkrise, der Druck auf dem Arbeitsmarkt, ein überdehnter Bundeshaushalt

Agentur für Arbeit in Zahlungsschwierigkeiten – Bund muss Milliarden zuschießen Weiterlesen »

Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos

Großbritannien plant eine Kilometerabgabe für Elektroautos, die ab 2028 greifen soll. Diese neue Form der Straßenverkehrsteuer ist eine Reaktion auf rückläufige Einnahmen aus der Kraftstoffsteuer. Schätzungen zufolge belastet die Maßnahme Autofahrer mit bis zu 250 Pfund jährlich. Experten warnen vor negativen Effekten auf die Akzeptanz der Elektromobilität. Gleichzeitig steht die Politik vor der Herausforderung, den

Großbritannien plant ab 2028 Kilometerabgabe für Elektroautos Weiterlesen »

KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern

Der KI-Boom hat Europa erreicht, doch in Deutschland stößt dieser digitale Aufschwung schnell an physische Grenzen. Frankfurt ist das Zentrum der Rechenzentren, aber die Spannung sinkt, während die Anforderungen steigen. KI-Wachstum trifft hier auf Stromkrise, Netzüberlastung und politische Blockaden. Atomstrom fehlt, die Infrastruktur bröckelt. Hauptakteure der Energiewende warnen: Die digitale Zukunft frisst mehr Strom, als

KI-Boom ohne Saft – deutsche Rechenzentren drohen am Strommangel zu scheitern Weiterlesen »

Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage

Der Gasspeicher Rehden steht sinnbildlich für die gegenwärtigen Herausforderungen der deutschen Gasversorgung. Mit nur rund 27 Prozent Füllstand markiert Deutschlands größter Gasspeicher ein beunruhigendes Signal, da diese staatliche Speicheranlage maßgeblich zur Energiesicherheit beitragen sollte. Rehden, einst zum Schutz vor einer Energiekrise verstaatlicht, zeigt heute eine deutliche Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und faktischer Auslastung. Die niedrigen

Gasspeicher Rehden fast leer – Energiesicherheit gerät in Schieflage Weiterlesen »

Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen

Helsinki plant den Einsatz eines kompakten Reaktors zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Das städtische Energieunternehmen Helen setzt dabei auf eine Technik, die zur bestehenden Fernwärme passt. Ein Mini-Reaktor soll die Heizleistung stabilisieren und die Energiewende fördern. Gleichzeitig sinkt der Ausstoß von CO2-freier Wärme deutlich (yle: 06.11.25). Drei Standorte in enger Auswahl Zur Debatte stehen drei konkrete Flächen:

Neuer Mini-Reaktor soll Wärmeversorgung in Helsinki CO2-frei machen Weiterlesen »

Gratis-Strom am Mittag: Australiens Antwort auf seine Solarstrom-Überproduktion

Australien steht vor einem Problem, das auf den ersten Blick positiv wirkt: Eine enorme Überproduktion an Solarstrom zur Mittagszeit. Diese Energieflut belastet das Stromnetz und drückt die Großhandelspreise tief ins Minus. Um dieses strukturelle Ungleichgewicht zu entschärfen, führt die Regierung ab Mitte 2026 ein System ein, das privaten Haushalten täglich drei Stunden lang gratis Strom

Gratis-Strom am Mittag: Australiens Antwort auf seine Solarstrom-Überproduktion Weiterlesen »

Chemieindustrie im Sinkflug – nächster deutschen Schlüsselbranche droht der Absturz

Deutschlands Chemieindustrie befindet sich im Sinkflug. Über 200 Produktionsstätten blieben bereits auf der Strecke, und 40.000 qualifizierte Stellen drohen verloren zu gehen. Diese Entwicklung markiert nicht nur eine Chemiekrise, sondern auch eine strukturelle Schwächung der gesamten Industriearchitektur. Die Bundesregierung verspricht seit Monaten Entlastung und Reformbereitschaft, jedoch erleben die Unternehmen faktisch einen politischen Stillstand. Der fortschreitende

Chemieindustrie im Sinkflug – nächster deutschen Schlüsselbranche droht der Absturz Weiterlesen »

Nach oben scrollen