Aktuelles

Chinesischer Autohersteller Chery setzt weiterhin auf Verbrenner

Die Anzahl neuer chinesischer Automarken in Deutschland wächst stark. Ein weiteres bedeutendes Unternehmen, Chery, betritt jetzt die Bühne. Chery wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten chinesischen Automobil-Exporteure. Das Unternehmen ist bereits in verschiedenen Regionen wie Südostasien, Australien, Mittel- und Südamerika sowie dem Nahen Osten aktiv. Chery hat auch in Europa Forschungsaktivitäten etabliert und […]

Chinesischer Autohersteller Chery setzt weiterhin auf Verbrenner Weiterlesen »

Ladeverlust beim Elektroauto: Von 9,8% bis 38,2% – Modelle unterscheiden sich stark

Etwa 80 Prozent des benötigten Stroms zum Laden eines Elektroautos werden in der Batterie gespeichert, der Rest geht verloren. Wie passiert das? Beim Entladen eines Lithium-Ionen-HV-Akkus bewegen sich Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode und erzeugen elektrische Energie. Beim Aufladen geschieht das Gegenteil. Hier fließt Strom gegen den Innenwiderstand des Akkus, erzeugt Wärme und geht

Ladeverlust beim Elektroauto: Von 9,8% bis 38,2% – Modelle unterscheiden sich stark Weiterlesen »

Geywitz und Habeck raten zu raschem Austausch fossiler Heizungen

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) haben Verbraucherinnen und Verbrauchern nahegelegt, Gasheizungen schneller auszutauschen als im neuen Heizungsgesetz vorgeschrieben. „Es kann sich lohnen, die Heizung schneller zu tauschen und keine neue Gasheizung mehr einzubauen“, sagte Geywitz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Samstag. Habeck hatte am Freitag das Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinie für

Geywitz und Habeck raten zu raschem Austausch fossiler Heizungen Weiterlesen »

Diebstähle von Wärmepumpen in Sachsen und Sachsen-Anhalt nehmen zu

Die Energiewende und das neue Heizungsgesetz führt in Sachsen und Sachsen-Anhalt zur vermehrten Installation von Wärmepumpen, aber dies bringt auch einige problematische Aspekte mit sich. Diese teuren Geräte sind nicht nur bei Umweltbewussten beliebt, sondern auch bei Dieben, die die Gelegenheit nutzen, um sie zu entwenden. Besonders betroffen sind Baustellen und Neubauten, die zu bevorzugten

Diebstähle von Wärmepumpen in Sachsen und Sachsen-Anhalt nehmen zu Weiterlesen »

Unzufriedenheit in der Wirtschaft: Deutsche Industrie warnt vor strukturellen Problemen

Nach den ersten Monaten im neuen Amt lobten Wirtschaftslenker Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Sie schätzten seine Wachsamkeit, sein Interesse an Details und seine pragmatische Herangehensweise. Doch nach dem Atomausstieg und dem Heizungsgesetz hat sich die Stimmung geändert. (WELT, 30.12.2023) Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) führte eine Standort-Umfrage durch, an der über 2200 Unternehmensvertreter teilnahmen. Die

Unzufriedenheit in der Wirtschaft: Deutsche Industrie warnt vor strukturellen Problemen Weiterlesen »

IW-Studie: Mehrheit der Wirtschaftsbranchen blickt pessimistisch ins neue Jahr

Hohe Zinsen, schwache Weltwirtschaft, Haushaltschaos: Die Mehrheit der Branchen der deutschen Wirtschaft blickt pessimistisch ins kommende Jahr. Wie eine Umfrage des abeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter 47 deutschen Wirtschaftsverbänden ergab, beschreiben 30 von ihnen die aktuelle Lage im Jahresvergleich als schlechter – und nur neun gehen von einer höheren Produktivität im nächsten Jahr

IW-Studie: Mehrheit der Wirtschaftsbranchen blickt pessimistisch ins neue Jahr Weiterlesen »

Die doppelte Ökostrom-Anrechnung: Islands geheimer Handel und seine Folgen

Viele Stromanbieter versprechen heute hundert Prozent erneuerbare Energien, besonders in Deutschland. Auch Unternehmen behaupten, klimaneutral zu wirtschaften und sauberen Strom zu verwenden. Aber was steckt wirklich dahinter? (golem, 29.11.2023) Strom kann man nicht direkt identifizieren, sobald er ins Netz eingespeist wird. Es ist unmöglich, Kunden im selben Stromnetz den Strom aus einer bestimmten Quelle zuzuweisen.

Die doppelte Ökostrom-Anrechnung: Islands geheimer Handel und seine Folgen Weiterlesen »

Wasserstoff als Heizung der Zukunft: Hype oder Hoffnung mit Problemen?

Grüner Wasserstoff wird oft als Hoffnungsträger für die Heizung der Zukunft betrachtet, insbesondere als Ersatz für das umweltschädliche Erdgas. Die Idee, Wärme und Wasser als einzige Rückstände bei der Wasserstoffproduktion zu haben, klingt verlockend. Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, bei der Wasserstoff aus Erdgas gewonnen wird, entsteht bei der Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff als Heizung der Zukunft: Hype oder Hoffnung mit Problemen? Weiterlesen »

Chef der Bundesnetzagentur: Zeit der billigen Energie ist vorbei

Die Bundesnetzagentur rechnet mit dauerhaft hohen Strompreisen. „Die Zeit der billigen Energie ist vorbei; jedenfalls solange wir noch große Mengen konventionell erzeugter Energie verbrauchen“, sagte Behördenchef Klaus Müller der „Rheinischen Post“ vom Mittwoch. Bei der Gasversorgung in diesem Winter sieht Müller weiter Risiken – für eine Entwarnung sei es „noch zu früh“. Zu den Strompreisen

Chef der Bundesnetzagentur: Zeit der billigen Energie ist vorbei Weiterlesen »

600 Millionen Euro Kürzung bei Rentenkasse: Was bedeutet das für Ihre Rente?

Die Bundesregierung hat einen Sparplan für den Haushalt 2024 veröffentlicht, nachdem langwierige Beratungen stattgefunden haben. Dieser Plan betrifft verschiedene Bereiche, darunter auch die Rentenkasse. Für rund 21 Millionen Rentner in Deutschland gibt es leider keine guten Nachrichten. Zuvor hatte Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung noch keine klaren Auswirkungen auf die Rente erwähnt, aber jetzt sind

600 Millionen Euro Kürzung bei Rentenkasse: Was bedeutet das für Ihre Rente? Weiterlesen »

Niederlande planen Atomkraftwerk an deutscher Grenze

In Deutschland sind die letzten drei Atomkraftwerke – Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland – vor Kurzem stillgelegt worden. Dies markiert das Ende der Atomkraft-Ära für die Stromerzeugung in Deutschland gemäß dem 2011 beschlossenen Atomausstieg. Die Niederlande hingegen verfolgen einen anderen Weg und planen den Bau mehrerer Atomkraftwerke, darunter auch in der Grenzregion zu Nordrhein-Westfalen.

Niederlande planen Atomkraftwerk an deutscher Grenze Weiterlesen »

Russlands Erdölexporte laut Moskau fast gänzlich nach China und Indien umgeleitet

Das wegen seiner Offensive in der Ukraine mit westlichen Sanktionen belegte Russland hat seine Ölexporte nach eigenen Angaben fast vollständig nach China und Indien umgeleitet. 45 bis 50 Prozent der russischen Erdölausfuhren würden an China geliefert, 40 weitere Prozent an Indien, sagte der für Energie zuständige Vize-Ministerpräsident Alexander Nowak am Mittwoch dem russischen Fernsehsender Rossia

Russlands Erdölexporte laut Moskau fast gänzlich nach China und Indien umgeleitet Weiterlesen »

Ökostrom-Finanzierung im Wandel: Steuerzahler müssen Milliardenlast tragen

Die Finanzierung erneuerbarer Energiequellen ist in Deutschland zu einem zunehmenden Belastungsfaktor für den Bundeshaushalt geworden. Im kommenden Jahr prognostizieren die Netzbetreiber Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro, die der Staat aufbringen muss. Anstelle der Stromkunden sind es nun die Steuerzahler, die diese Kosten tragen. Dieser Umstand ergibt sich aus dem gesetzlichen Anspruch, den Betreiber

Ökostrom-Finanzierung im Wandel: Steuerzahler müssen Milliardenlast tragen Weiterlesen »

ZF stellt Geschäft mit selbstfahrenden Shuttles ein

Der weltbekannte Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat entschieden, sein globales Shuttle-Geschäft neu zu gestalten und beendet damit ein einst vielversprechendes Projekt. Die neue Strategie des Unternehmens im Bereich des autonomen Fahrens wird weitreichende Auswirkungen auf Hunderte von Mitarbeitern haben (suedkurier: 19.12.23). ZF plant radikalen Kurswechsel in autonomen Verkehr – selbstfahrende Shuttles gestrichen Das Unternehmen plant, sich

ZF stellt Geschäft mit selbstfahrenden Shuttles ein Weiterlesen »

Schwierige Zeiten für HAL-Guss: Insolvenz und Standortschließungen

Die HAL GmbH, ein Spezialist für Aluminiumguss, sieht sich inmitten schwieriger Zeiten. Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet. Dies betrifft alle drei Standorten in Leipzig, Bitterfeld und Plauen. Dennoch gibt es Hoffnung, da der Geschäftsbetrieb vorerst weiterläuft und die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgesichert sind (lvz: 19.12.23). Insolvenz und Hoffnung auf Rettung: Die aktuelle Situation

Schwierige Zeiten für HAL-Guss: Insolvenz und Standortschließungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen