Aktuelles

Wasserstoff für die Wärmewende – Reale Option oder Träumerei?

Neue Gasheizungen sollen schon ab kommendem Jahr eigentlich nicht mehr eingebaut werden. Die Pläne der Ampelregierung sehen bei der Wärmewende jedoch Ausnahmen vor, unter anderem für Anlagen, die mit klimaneutralem Wasserstoff betrieben werden können. Die FDP hatte unter Verweis auf die Technologieoffenheit darauf gedrungen. „H2-Ready-Heizungen“ gibt es bereits, ihr flächendeckender Betrieb mit Wasserstoff bleibt bislang […]

Wasserstoff für die Wärmewende – Reale Option oder Träumerei? Weiterlesen »

Schornsteinfeger sollen Heizungsverbot überprüfen und Verstöße melden

Ab 2024 sollen neue Regeln für Gas- und Ölheizungen gelten. Ab dann müssten neue Heizungsanlagen klimafreundlich sein und mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien laufen. Das soll auch kontrolliert werden. Dabei geht es um hunderttausende Heizungen im Jahr. Im schlimmsten Fall droht eine hohe Strafe (Berliner-Zeitung: 14.04.23). Schornsteinfeger sollen Verstöße gegen Verbot von Öl- und

Schornsteinfeger sollen Heizungsverbot überprüfen und Verstöße melden Weiterlesen »

Wirtschaftsinstitute warnen: Deutsche Wirtschaft leidet an Schwindsucht

Die deutsche Wirtschaft zeigt derzeit wieder positive Anzeichen und kann eine Rezension wohl vermeiden. Trotz der Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise scheint das Land diese zu bewältigen. Doch unter der Oberfläche kündigt sich eine gefährliche Krise an: Deutschlands Wachstumskräfte schwinden dramatisch, warnen führende Wirtschaftsinstitute. Das Potenzial für mittelfristiges Wachstum hat sich in kurzer

Wirtschaftsinstitute warnen: Deutsche Wirtschaft leidet an Schwindsucht Weiterlesen »

Todesanzeige – das Ende der deutschen Kernkraftwerke

In der vergangenen Nacht wurde das Ende der Kernkraft in Deutschland herbeigeführt. KKW Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2 waren die besten Reaktoren ihrer Art in der Welt. Wer von der Sache etwas versteht, ist erschüttert und trauert wegen dieses sinnlosen Aktes. Eine Todesanzeige von unserm Gastautor Hans Ambos. Hans Ambos ist Strahlenschutzbeauftragter, freiberuflicher Dozent

Todesanzeige – das Ende der deutschen Kernkraftwerke Weiterlesen »

Schweizer Strombilanz trügerisch: CO2-Anstieg und Abhängigkeit von ausländischem Strom

Da die Kohleverstromung in Deutschland wieder zunimmt, hat dies auch negative Auswirkungen auf den Strom in der Schweiz. Daher ist es für die Schweiz ratsam, ihre Abhängigkeit von ausländischem Strom so weit wie möglich zu begrenzen (NZZ: 13.04.23). Blick hinter die Kulissen: Schweizer Strombilanz trügerisch – CO₂-Anstieg und falsche Eindrücke Das Schweizer Bundesamt für Energie

Schweizer Strombilanz trügerisch: CO2-Anstieg und Abhängigkeit von ausländischem Strom Weiterlesen »

Tschechischer Netzbetreiber schaltet Solaranlagen um Stromnetz vor Überlastung zu schützen

Aufgrund des sonnigen Wetters musste das tschechische Staatsunternehmen ČEPS erstmals in der Geschichte Hunderte von Solarkraftwerken abschalten, da ihre hohe Produktion zu einem Überschuss führte. Der Stromüberschuss hat das nationale Stromnetz gefährdete (Euractiv: 13.04.23). Massiver Energieüberschuss bedroht tschechisches Stromnetz an Ostern: CEPS aktiviert Drosselungsplan Am Montag während der Osterfeiertage hat der Netzbetreiber die Anlagen ferngesteuert

Tschechischer Netzbetreiber schaltet Solaranlagen um Stromnetz vor Überlastung zu schützen Weiterlesen »

Die Mythen der Atomkraftgegner

Schon der Begriff Atomkraftwerk wurde zu Zeiten der Wackersdorf-Proteste von den Atomkraftgegnern bewusst geprägt, um ihre ablehnende Haltung bewusst sprachlich mit der Atombombe in Verbindung zu bringen. In den entsprechenden DIN und ISO-Normen gibt es den Begriff Atomkraftwerke nicht. Dort werden die Termini „Kernkraftwerk“ und „Kernkraft“ verwendet. In diesem Artikel wollen wir auf die Mythen

Die Mythen der Atomkraftgegner Weiterlesen »

Russland gewinnt Oberhand über OPEC+-Staaten – US-saudischer Ölpakt bricht zusammen

Die Ölpreise werden von einer OPEC+-Allianz unter der Führung von Saudi-Arabien und Moskau bestimmt, was zu steigender Inflation und erhöhten Risiken für eine Rezession führt (Bloomberg: 13.04.23). Ölkürzung der OPEC+: Problematische Auswirkungen auf die US-Wirtschaft Vor nur drei Jahren spielten die USA eine Rolle als Friedensstifter, als sich die OPEC+-Ölgiganten zerstritten. Doch jetzt scheint es,

Russland gewinnt Oberhand über OPEC+-Staaten – US-saudischer Ölpakt bricht zusammen Weiterlesen »

Energiebranche fordert Bau neuer Gaskraftwerke

Die Energiebranche betont, dass zur Sicherstellung der Energieversorgung nach dem Atomausstieg dringend der Bau neuer Gaskraftwerke erforderlich sei. Allerdings fehlen derzeit Anreize für entsprechende Investitionen (Zeit: 13.04.23). Deutsche Energiebranche drängt auf Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit Angesichts des Atomausstiegs drängt die Energiebranche auf beschleunigten Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland, um die

Energiebranche fordert Bau neuer Gaskraftwerke Weiterlesen »

Abschaltung der letzten Atomreaktoren: Triumph für Aktivisten oder Wahnsinnsakt?

Am Samstag werden die letzten verbliebenen Atomkraftwerke Deutschlands abgeschaltet und markieren damit einen Wendepunkt in einem Land, das der Atomenergie seit langem skeptisch gegenübersteht. Die einen sehen es als Triumph der Anti-Atombewegung die anderen als Wahnsinnsakt. Eine Betrachtung aus dem Ausland in der Financal Times (FT: 13.04.23) Abschaltung von Atomreaktoren in Deutschland nach russischem Gas-Streit:

Abschaltung der letzten Atomreaktoren: Triumph für Aktivisten oder Wahnsinnsakt? Weiterlesen »

Spanien verdoppelt Gasimport aus Russland und steigert Export innerhalb Europas um 30 Prozent

Laut Statistiken der Corporation for Strategic Reserves of Petroleum Products (Cores) etabliert sich Russland als der drittgrößte Erdgaslieferant für Spanien. Im Januar stiegen die Importe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 192 % an. Im Februar erreichte der Gasimport aus Russland einen Wert von 5.465 Gigawattstunden (GWh) und verzeichnete trotz der auferlegten Beschränkungen ein Plus von

Spanien verdoppelt Gasimport aus Russland und steigert Export innerhalb Europas um 30 Prozent Weiterlesen »

Die Herausforderungen der Windkraft: Kritische Perspektiven und Fakten zur Leistungsbilanz

Auf der Pariser Konferenz wurde 2015entschieden, die Verbrennung fossiler Brennstoffe drastisch zu reduzieren. Als Reaktion darauf wurde weltweit auf erneuerbare Energien zurückgegriffen. Während die Diskussionen über Solarenergie und Nutzung der Windkraft sowie über Nachhaltigkeit und Klimaschutz in vollem Gange sind, gibt es auch kritische Stimmen, die eine andere Sichtweise auf das Thema einnehmen. Einer dieser

Die Herausforderungen der Windkraft: Kritische Perspektiven und Fakten zur Leistungsbilanz Weiterlesen »

Habeck rechnet Wärmepumpen schön

Obwohl der Wirtschaftsminister behauptet, dass die Nutzung erneuerbarer Energie nicht nur für das Klima, sondern auch aus finanziellen Gründen lohnenswert ist, zeigen Analysen, dass Gas oft noch kostengünstiger ist. Der behauptete Kostenvorteil von Wärmepumpen über der Betriebszeit ist weitgehend schöngerechnet (FAZ: 08.04.23). Heizungspläne der Bundesregierung: Frist für Stellungnahmen endet und Novelle des GEG soll im

Habeck rechnet Wärmepumpen schön Weiterlesen »

Verwalter schlagen Alarm – Wohnungseigentümer können Sanierung nicht bezahlen

Alarmierende Ergebnisse einer Umfrage zeigen, dass Wohnungseigentümer oft nicht in der Lage sind, die anstehenden Sanierungsaufgaben finanziell zu bewältigen. Immobilienverwalter schlagen Alarm. Wohnungseigentümer-Gemeinschaften in Deutschland können Energiewende finanziell nicht bewältigen Laut einer Umfrage des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV), von der WELT berichtet, sind die meisten Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) in Deutschland finanziell nicht in der Lage,

Verwalter schlagen Alarm – Wohnungseigentümer können Sanierung nicht bezahlen Weiterlesen »

Bevorstehender Atomausstieg sorgt weiter für Kontroversen

Der bevorstehende Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland sorgt weiter für Kontroversen. Vertreter von Wirtschaft und Union kritisierten das für Samstag geplante Abschalten der letzten drei Atommeiler. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnte vor Problemen bei der Energieversorgung für Unternehmen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn sprach von einem „schwarzen Tag für den Klimaschutz“. Die Grünen betonten,

Bevorstehender Atomausstieg sorgt weiter für Kontroversen Weiterlesen »

Nach oben scrollen