Aktuelles

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen

Die Bundesregierung entfernt sich zunehmend von ihrem Versprechen sinkender Stromkosten. Kanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine spürbare Entlastung von mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde angekündigt. Nun jedoch stehen Stromkunden vor einer gegenteiligen Entwicklung: Statt Einsparungen droht eine zusätzliche Umlage, mit der der Bau neuer Gaskraftwerke finanziert werden soll. Diese Kraftwerke sollen zwar als Reserve in […]

Stromkunden sollen über neue Abgabe Milliarden für neue Gaskraftwerke zahlen Weiterlesen »

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück

Der Verbrennungsmotor erlebt sein Comeback. Trotz jahrelanger Elektrostrategie setzen viele Hersteller wieder auf bewährte Technologien. Der Rückzug vom reinen Stromantrieb zieht sich durch mehrere Märkte, denn Hybride und Benziner gewinnen erneut an Bedeutung – international, marktabhängig und technologisch breit aufgestellt. Strategisches Comeback bei Audi und Porsche Audi streicht die einstige 2026-Grenze für neue Verbrennermodelle. Stattdessen

Comeback der Verbrenner – Autobauer kehren überraschend zu klassischen Antrieben zurück Weiterlesen »

Rentenversicherung berechnet Pflegebeiträge falsch – 11 Millionen Euro zu viel eingezogen

Ein Rechenfehler bei der Rentenversicherung sorgt für unnötige Mehrbelastung bei Millionen Rentnern. Durch eine falsche Berechnungsgrundlage flossen rund 11 Millionen Euro zu viel an die Pflegeversicherung. Die Einmalzahlung im Juli basierte auf der erhöhten Rente – obwohl diese erst später in Kraft trat. Betroffene Rentner erhalten trotz eingestandenem Fehler keine Rückerstattung. Fehler bei Nachzahlung: Rentenversicherung

Rentenversicherung berechnet Pflegebeiträge falsch – 11 Millionen Euro zu viel eingezogen Weiterlesen »

USA planen Atomreaktor auf dem Mond – NASA beschleunigt Projekt im Wettlauf mit China

Die US-Raumfahrtbehörde NASA will bis zum Jahr 2030 einen Atomreaktor auf dem Mond installieren. Damit reagiert die Behörde auf den wachsenden Druck durch China und Russland. Ein klarer Zeitplan, neue Verträge mit der Industrie und ein politischer Wille zur Beschleunigung sollen das ambitionierte Mond-Projekt nun voranbringen. Energieversorgung auf dem Mond als strategisches Ziel Sean Duffy,

USA planen Atomreaktor auf dem Mond – NASA beschleunigt Projekt im Wettlauf mit China Weiterlesen »

Begrenzte Stromversorgung – Wesernetz rationiert Energie für Großverbraucher

Die Stromnachfrage explodiert – vor allem Großverbraucher treiben den Bedarf. In Bremen greift Netzbetreiber Wesernetz jetzt zu drastischen Maßnahmen. Neue Anlagen mit hohem Strombedarf erhalten nur noch dann Strom, wenn das Netz ausreichende Kapazitäten bietet. Vor allem Batteriespeicher-Projekte, Rechenzentren und Ladeparks für Lkw geraten unter Druck. Ein Repartierungsverfahren regelt künftig, wer als Großverbraucher noch versorgt

Begrenzte Stromversorgung – Wesernetz rationiert Energie für Großverbraucher Weiterlesen »

Bonn verliert mit DHL Express einen der größten Gewerbesteuerzahler – Rückschlag mit Ansage

Die Verlagerung von DHL Express nach Leipzig trifft Bonn bis ins finanzielle Fundament. Mit dem Abzug verabschiedet sich einer der wichtigsten Gewerbesteuerzahler der Stadt. Besonders brisant: Bonn verlangt mit einem Hebesatz von 537 % bundesweit Spitzensteuern, während Schkeuditz bei Leipzig mit etwa 300 % deutlich attraktivere Bedingungen bietet. Der Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen schlägt Alarm – und

Bonn verliert mit DHL Express einen der größten Gewerbesteuerzahler – Rückschlag mit Ansage Weiterlesen »

Bundesregierung zahlt über 630 Millionen Euro an Projekte der Bill und Melinda Gates-Foundation

Deutschland investiert über 630 Millionen Euro in Projekte, an denen auch die Gates-Stiftung beteiligt ist. Die Bundesregierung nennt es strategische Kooperation. Eine Kleine Anfrage der AFD im Bundestag (BT-Drucksache 21/541) und die offizielle Antwort der Regierung (BT-Drucksache 21/1070) legen die Dimension dieser Zusammenarbeit offen. Gates als fester Partner in deutschen Entwicklungsvorhaben Sechs Großprojekte laufen derzeit mit Beteiligung der

Bundesregierung zahlt über 630 Millionen Euro an Projekte der Bill und Melinda Gates-Foundation Weiterlesen »

Sinkende Auftragseingänge belasten deutsche Industrie – Auslandsnachfrage bricht weiter ein

Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie fallen deutlich schwächer aus als erwartet. Besonders die Auslandsnachfrage schwächt die wirtschaftliche Dynamik. Während einzelne Branchen wie der Bereich elektrischer Ausrüstungen zulegen, bremsen massive Rückgänge in der Fahrzeug- und Metallindustrie den Gesamteindruck. Zölle und schwache Großaufträge verschärfen die Situation zusätzlich. Auftragseingänge ohne Großaufträge stabil – Gesamttrend bleibt negativ Ohne

Sinkende Auftragseingänge belasten deutsche Industrie – Auslandsnachfrage bricht weiter ein Weiterlesen »

Saarlands Wirtschaftsminister will grünen Stahl mit Atomstrom aus Frankreich im Land halten

Die Zukunft der Industrie im Saarland hängt laut Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Einsatz von Atomstrom. Um grünen Stahl wettbewerbsfähig produzieren zu können, brauche es realistische Lösungen – nicht Ideologie. Wasserstoff allein aus erneuerbaren Energien werde nicht in ausreichender Menge bereitstehen. Deshalb solle auch französischer Atomstrom zum Einsatz kommen. „Wir müssen pragmatisch handeln, nicht ideologisch“, so

Saarlands Wirtschaftsminister will grünen Stahl mit Atomstrom aus Frankreich im Land halten Weiterlesen »

Regierung genehmigt Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung – Kritik wird lauter

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur unterirdischen Speicherung von CO2 beschlossen. Künftig soll industrielles Kohlendioxid vor allem unter dem Meeresboden dauerhaft eingelagert werden. Ziel ist es, schwer vermeidbare Emissionen aus Industrieprozessen zu binden. Die Wirtschaft begrüßt den Beschluss als Beitrag zur Klimaneutralität. Umweltverbände hingegen sehen in der geplanten CCS-Technologie eine riskante Fehlentscheidung mit langfristigen Folgen.

Regierung genehmigt Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung – Kritik wird lauter Weiterlesen »

Ausschreibung Offshore-Windkraft ohne Gebot – zu hohe Risiken schrecken Investoren ab

Deutschlands jüngste Offshore-Wind-Ausschreibung endet ohne Erfolg. Kein einziges Gebot ging ein – und das trotz wachsender Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Projektentwickler meiden die geplanten Flächen in der Nordsee. Der Grund liegt nicht im fehlenden Interesse, sondern in den hohen Risiken, die Investitionen unwirtschaftlich erscheinen lassen. Hohe Kosten und politische Risiken hemmen Investitionen Die Kombination aus

Ausschreibung Offshore-Windkraft ohne Gebot – zu hohe Risiken schrecken Investoren ab Weiterlesen »

5G in Deutschland – zwischen Anspruch und ernüchternder Realität

Die Hoffnungen auf 5G waren groß. Schnelle Downloads, verlässliche Verbindungen, Kommunikation ohne Verzögerung – so lauteten die Ankündigungen. Die Realität sieht ernüchternd aus. Eine exklusive Analyse zeigt: Das viel beschworene Echtzeitnetz bleibt in Deutschland bislang Illusion. Die Analyse entlarvt den Mythos vom 5G-Echtzeitnetz Im Juni 2019 ersteigerten Telekom, Vodafone, Telefónica und Neueinsteiger 1&1 bei der

5G in Deutschland – zwischen Anspruch und ernüchternder Realität Weiterlesen »

17 Milliarden Euro für NGOs – wie die EU-Kommission politische Netzwerke finanziert

In nur vier Jahren flossen aus Brüssel über 17 Milliarden Euro an hunderte NGOs. Offiziell gelten diese als unabhängig, doch viele transportieren im Gegenzug die Ziele der EU-Kommission. Themen wie Migration, Klima und Gender dominieren. Die Fraktion „Patrioten für Europa“ um Viktor Orbáns Fidesz-Partei veröffentlichte nun eine vollständige Liste. Eine offizielle Antwort der Kommission blieb

17 Milliarden Euro für NGOs – wie die EU-Kommission politische Netzwerke finanziert Weiterlesen »

Google muss bei drohender Stromknappheit KI-Rechenzentren drosseln

Zwei große US-Netzbetreiber haben mit Google eine Vereinbarung getroffen, um das Risiko von Stromausfällen zu reduzieren. Hintergrund ist der rapide steigende Energiebedarf durch den Betrieb leistungsstarker KI-Rechenzentren für Künstliche Intelligenz. Wenn der Energieverbrauch in Spitzenzeiten ansteigt, sollen bestimmte Kapazitäten der Google-Server heruntergefahren werden. So soll verhindert werden, dass Stromnetze an ihre Belastungsgrenze geraten. Der Konzern

Google muss bei drohender Stromknappheit KI-Rechenzentren drosseln Weiterlesen »

US-Regierung kappt Mittel – öffentlicher Rundfunk mit 1.500 Sendern in den USA vor dem Aus

Nach fast sechs Jahrzehnten endet die Geschichte der Corporation for Public Broadcasting (CPB). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den USA mit 1.500 Sendern verliert durch den Stopp aller Bundesmittel seine finanzielle Basis. Die US-Regierung unter Donald Trump hat sämtliche Gelder gestrichen. Am 31. Januar 2026 schließt die Gesellschaft endgültig. Schon bis zum 30. September 2025 verlieren

US-Regierung kappt Mittel – öffentlicher Rundfunk mit 1.500 Sendern in den USA vor dem Aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen