Aktuelles

Europa droht der Gasnotstand – Leere Speicher und explodierende Preise

Die europäischen Gasspeicher leeren sich schneller als erwartet. Händler setzen auf steigende Preise, während die geplante Subvention von Wirtschaftsminister Habeck scharfe Kritik erntet. Derzeit sind die Speicher laut Daten von Gas Infrastructure Europe nur zu 49 Prozent gefüllt (Stand: 8. Februar 2025). Zum Vergleich: Im Vorjahr lag der Füllstand bei rund 67 Prozent. Die Gaspreise […]

Europa droht der Gasnotstand – Leere Speicher und explodierende Preise Read More »

Airbus steigt aus Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen aus

Airbus stoppt vorerst die Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen. Das ambitionierte Ziel, bis 2035 ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug zu präsentieren, wird gestrichen. Stattdessen kürzt der Konzern die Ausgaben für die Forschung erheblich. Die Gründe dafür waren seit Langem absehbar. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte wiederholt auf die schleppende Entwicklung der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur hingewiesen. Ohne eine funktionierende Versorgung

Airbus steigt aus Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen aus Read More »

Neue Technologie ermöglicht Umwandlung von Atommüll in weniger gefährliche Stoffe

Eine aktuelle Studie stellt eine Methode vor, mit der sich radioaktive Abfälle deutlich entschärfen lassen. Durch den Einsatz einer sogenannten Transmutationsanlage könnten nicht nur die Gefahren des Atommülls reduziert, sondern auch wertvolle Materialien zurückgewonnen werden. Wissenschaftler der TU München, sowie Experten des TÜVs entwickelten im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein Konzept für die

Neue Technologie ermöglicht Umwandlung von Atommüll in weniger gefährliche Stoffe Read More »

Deutsche ReGas beendet LNG-Chartervertrag auf Rügen wegen ruinöser Preise

Die Deutsche ReGas hat den Chartervertrag mit dem Bund für ein LNG-Schiff auf Rügen aufgelöst. Grund dafür ist die „ruinöse Preispolitik“ der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET). Das Unternehmen sieht sich gezwungen, diesen drastischen Schritt zu gehen, um wirtschaftliche Verluste zu begrenzen. Dies betrifft das LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Hafen Mukran, dessen Kapazitäten sich nun

Deutsche ReGas beendet LNG-Chartervertrag auf Rügen wegen ruinöser Preise Read More »

Zu hohen Energiekosten Covestro stoppt alle Investitionen in Deutschland

Covestro zieht sich aus neuen Investitionen in Deutschland zurück. Hohe Energiekosten und eine schwache Wettbewerbsfähigkeit zwingen den Chemiekonzern dazu, seine Strategie anzupassen. Künftig beschränken sich Investitionen hierzulande auf die Instandhaltung bestehender Anlagen. Neue Projekte in energieintensiven Bereichen entfallen vollständig. „Eine wettbewerbsfähige Produktion in Deutschland ist in vielen Segmenten nicht mehr möglich“, erklärte CEO Markus Steilemann.

Zu hohen Energiekosten Covestro stoppt alle Investitionen in Deutschland Read More »

Zwischen Ziel und Realität: Klimaneutralität im Gebäudesektor bleibt eine Illusion

Deutschland hält am ehrgeizigen Ziel der Klimaneutralität bis 2045 fest – fünf Jahre früher als alle anderen EU-Staaten. Doch ein aktuelles Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zeigt erneut, dass vor allem der Gebäudesektor weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ohne grundlegende Kurskorrekturen drohen eine Eskalation der Kosten und das Verfehlen zentraler Klimaziele (welt: 08.02.25). Gebäudesektor als

Zwischen Ziel und Realität: Klimaneutralität im Gebäudesektor bleibt eine Illusion Read More »

Schock für die Belegschaft – Metallwerk in Stolberg schließt nach 445-jährigem Bestehen

Nach über 445 Jahren schließt das Metallwerk in Stolberg für immer seine Tore. Am 4. Februar informierte die KME Group ihre Beschäftigten über das endgültige Aus. Für über 100 Mitarbeiter bedeutet dies den Verlust ihres Arbeitsplatzes und eine ungewisse Zukunft. Schon seit Wochen kursierten Gerüchte über die bevorstehende Stilllegung des Werks, das fest zur Geschichte

Schock für die Belegschaft – Metallwerk in Stolberg schließt nach 445-jährigem Bestehen Read More »

Fusion von Nissan und Honda gescheitert: Hintergründe und Folgen für die Autoindustrie

Aus der geplanten Fusion von Nissan und Honda sollte der weltweit drittgrößte Autokonzern hervorgehen. Doch das Vorhaben stößt auf massive Widerstände. Honda verfolgt eine klare Dominanzstrategie, was innerhalb von Nissan für Unmut sorgt. Nun ist die Fusion offenbar endgültig gescheitert. Laut Medienberichten haben die Verhandlungen in den letzten Wochen zu keinem Ergebnis geführt (handelsblatt: 05.02.25).

Fusion von Nissan und Honda gescheitert: Hintergründe und Folgen für die Autoindustrie Read More »

Trotz Wohnungsnot – Auftragsmangel in der Bauwirtschaft steigt auf neuen Rekord

Die Krise im deutschen Wohnungsbau trifft auf eine ohnehin angespannte Wohnsituation. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum steigt seit Jahren, doch der Bau neuer Wohnungen stockt massiv. Laut aktueller Meldung des ifo-Instituts gaben im Januar 57 % der Wohnungsbauunternehmen an, unter einem akuten Auftragsmangel zu leiden – so viele wie noch nie zuvor. Im Dezember lag

Trotz Wohnungsnot – Auftragsmangel in der Bauwirtschaft steigt auf neuen Rekord Read More »

China baut in der Provinz Sichuan den größten Kernfusionsreaktor der Welt

China setzt ein starkes Zeichen in der Energieentwicklung. In der Provinz Sichuan wird der größte Kernfusionsreaktor der Welt gebaut. Das neue Forschungszentrum zeigt Chinas Ziel, in der Kernfusionsforschung eine führende Rolle einzunehmen. Das ehrgeizige Projekt könnte die Zukunft der Energiegewinnung grundlegend verändern (focus: 07.02.25). Fortschritt durch Laserfusion Die CNA Corporation aus den USA verfolgt das

China baut in der Provinz Sichuan den größten Kernfusionsreaktor der Welt Read More »

Abschlussbericht zum Atomausstieg belegt: Grüne Ministerien haben Entscheidung manipuliert

Wirtschaftsminister Robert Habeck blockierte eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke mit allen Mitteln. Der Abschlussbericht der Union zum Atomausstieg belegt dies. Das Dokument, zeigt eine gezielte Steuerung der Debatte durch grüne Ministerien. Im Februar 2022 versprach Habeck eine „ergebnisoffene Prüfung“. Doch schnell regten sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Aussage. Die CDU/CSU-Fraktion setzte deshalb im Juli 2024

Abschlussbericht zum Atomausstieg belegt: Grüne Ministerien haben Entscheidung manipuliert Read More »

Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch

Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für die Wirtschaft und Verbraucher mit sich bringt. Im Schatten der Migrationsdebatte wurde der Einstieg in den neuen europäischen Emissionshandel für Verkehr und Heizen vorbereitet (cicero: 06.02.25). Die unscheinbare Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt die Tragweite der Reform: „Außerdem schafft der Entwurf

Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch Read More »

Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar

Der US-amerikanische Elektro-Lkw-Hersteller Nikola steht laut dem „Wall Street Journal“ unmittelbar vor einem Konkursantrag. Massive finanzielle Verluste durch den Produktionshochlauf der Brennstoffzellen-Lkw haben das Unternehmen an den Rand des Abgrunds gebracht. Eine Anwaltskanzlei wurde bereits beauftragt, Optionen wie eine Umstrukturierung oder den Verkauf des Unternehmens zu prüfen (wsj: 06.02.15). Aktie im freien Fall Nach Veröffentlichung

Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar Read More »

Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise

Der dänische Offshore-Windkonzern Orsted steckt in einer schweren Krise. Wertverluste, gestiegene Zinsen und Lieferprobleme belasten die Bilanz. Besonders in den USA gerieten Großprojekte ins Wanken. Der einstige Branchenprimus erzielt keine Gewinne mehr. Kurz vor der Präsentation der Jahreszahlen verließ CEO Mads Nipper seinen Posten. Seine Nachfolge tritt Rasmus Errboe an. Die Aktie fiel in sechs

Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise Read More »

Großbritannien ebnet den Weg für die Zukunft der Mini-Atomkraftwerke

Großbritannien treibt die Kernenergie voran. Die Regierung hat beschlossen, die Vorschriften zu lockern und den Bau von Mini-Atomkraftwerken zu ermöglichen. Damit sollen mehr Kraftwerke dort entstehen, wo der Energiebedarf hoch ist. Premierminister Keir Starmer kündigte eine Reform des Planungs- und Baurechts an, um dieses Ziel zu realisieren (welt: 06.02.25). Neue Regeln für flexible Mini-Atomkraftwerke Kleine,

Großbritannien ebnet den Weg für die Zukunft der Mini-Atomkraftwerke Read More »

Nach oben scrollen