Aktuelles

Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch

Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für die Wirtschaft und Verbraucher mit sich bringt. Im Schatten der Migrationsdebatte wurde der Einstieg in den neuen europäischen Emissionshandel für Verkehr und Heizen vorbereitet (cicero: 06.02.25). Die unscheinbare Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt die Tragweite der Reform: „Außerdem schafft der Entwurf […]

Im Schatten der Migrationsdebatte erhöht der Bundestag heimlich den CO2-Preis drastisch Read More »

Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar

Der US-amerikanische Elektro-Lkw-Hersteller Nikola steht laut dem „Wall Street Journal“ unmittelbar vor einem Konkursantrag. Massive finanzielle Verluste durch den Produktionshochlauf der Brennstoffzellen-Lkw haben das Unternehmen an den Rand des Abgrunds gebracht. Eine Anwaltskanzlei wurde bereits beauftragt, Optionen wie eine Umstrukturierung oder den Verkauf des Unternehmens zu prüfen (wsj: 06.02.15). Aktie im freien Fall Nach Veröffentlichung

Elektro-Lkw-Hersteller Nikola vor dem Zusammenbruch: Konkurs scheint unvermeidbar Read More »

Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise

Der dänische Offshore-Windkonzern Orsted steckt in einer schweren Krise. Wertverluste, gestiegene Zinsen und Lieferprobleme belasten die Bilanz. Besonders in den USA gerieten Großprojekte ins Wanken. Der einstige Branchenprimus erzielt keine Gewinne mehr. Kurz vor der Präsentation der Jahreszahlen verließ CEO Mads Nipper seinen Posten. Seine Nachfolge tritt Rasmus Errboe an. Die Aktie fiel in sechs

Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise Read More »

Großbritannien ebnet den Weg für die Zukunft der Mini-Atomkraftwerke

Großbritannien treibt die Kernenergie voran. Die Regierung hat beschlossen, die Vorschriften zu lockern und den Bau von Mini-Atomkraftwerken zu ermöglichen. Damit sollen mehr Kraftwerke dort entstehen, wo der Energiebedarf hoch ist. Premierminister Keir Starmer kündigte eine Reform des Planungs- und Baurechts an, um dieses Ziel zu realisieren (welt: 06.02.25). Neue Regeln für flexible Mini-Atomkraftwerke Kleine,

Großbritannien ebnet den Weg für die Zukunft der Mini-Atomkraftwerke Read More »

Bisher unterschätztes Risiko – auch Solaranlagen töten zahlreiche Vögel

Während die Gefahren von Windkraftanlagen für Vögel bereits bekannt sind, rückt eine neue Studie nun die Risiken durch Solaranlagen in den Fokus. Die Untersuchung von Wissenschaftlern zeigt, dass zahlreiche Vögel an Solaranlagen sterben, ein bisher wenig beachtetes Problem. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen genauer zu analysieren und Schutzmaßnahmen zu entwickeln (openaccessgoverment: 08.01.25). Solaranlagen

Bisher unterschätztes Risiko – auch Solaranlagen töten zahlreiche Vögel Read More »

Einnahmen aus der Grundsteuer steigen um 25 Prozent – Hessen mit größtem Zuwachs

Die Einnahmen aus der Grundsteuer haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erzielten die Gemeinden im Jahr 2023 rund 15,5 Milliarden Euro aus dieser Steuer. Im Vergleich zu 2013 entspricht das einem Anstieg von 25,2 Prozent. Auch im ersten Halbjahr 2024 stiegen die Einnahmen weiter an. Mit 8,0 Milliarden Euro

Einnahmen aus der Grundsteuer steigen um 25 Prozent – Hessen mit größtem Zuwachs Read More »

EU zwingt deutsche Autobauer in die Knie – Milliarden fließen direkt an chinesische Rivalen

Die EU-Klimaziele sollten eigentlich die europäische Industrie zu einer sauberen Zukunft führen. Doch in der Praxis nehmen die Regelungen absurde Ausmaße an. Deutsche Autobauer, wie Volkswagen, Renault und BMW müssen immense Summen an chinesische Wettbewerber zahlen, um Strafzahlungen zu vermeiden. Statt die Transformation zu beschleunigen, führt das System dazu, dass die Konkurrenz aus Übersee gestärkt

EU zwingt deutsche Autobauer in die Knie – Milliarden fließen direkt an chinesische Rivalen Read More »

Nicht abgeschlossene Software-Updates führen zu Verzögerungen bei Autozügen und Fähren

Wer sein Auto mit einem Autozug oder einer Fähre transportiert, sollte auf Software-Updates verzichten. Immer wieder treten beim Entladen Schwierigkeiten auf. Besonders betroffen ist die Schweizer Strecke Lötschberg – Simplon. Dort kam es in der Vergangenheit mehrfach zu Verzögerungen. Der Grund: Unterbrochene Updates während der Fahrt mit dem BLS-Autoverlad. Betroffen sind hauptsächlich Updates für das

Nicht abgeschlossene Software-Updates führen zu Verzögerungen bei Autozügen und Fähren Read More »

Pleiten, Pech und Pannen – Wasserstoffzüge der Taunusbahn wieder durch Dieselloks ersetzt

Technische Probleme, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr: Die Wasserstoffzüge der Taunusbahn sorgen seit Monaten für Ärger. Nun greift der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) durch. Als Konsequenz schickt der RMV weitere defekte Fahrzeuge zum Hersteller Alstom zurück. Stattdessen fahren auf der Linie RB 15 (Bad Homburg – Brandoberndorf) seit Ende Januar wieder Dieselzüge. Die Entscheidung soll die Stabilität im Bahnverkehr

Pleiten, Pech und Pannen – Wasserstoffzüge der Taunusbahn wieder durch Dieselloks ersetzt Read More »

Griechenland vollzieht Kurswechsel – weg von grüner Energie hin zu Offshore-Gas

Die griechische Regierung lenkt von ihrem ursprünglichen Plan einer nachhaltigen Energiewende ab und setzt mit einem Kurswechsel verstärkt auf Offshore-Gasförderung. Besonders im Ionischen Meer sollen große Vorkommen erschlossen werden. Chevron zeigt Interesse an den Gebieten südwestlich des Peloponnes. Schon 2019 erhielt ExxonMobil eine Lizenz für erste Bohrungen. Vorläufige Schätzungen gehen davon aus, dass dort bis

Griechenland vollzieht Kurswechsel – weg von grüner Energie hin zu Offshore-Gas Read More »

Akute Wohnungsnot – in Deutschland fehlen 550.000 neue Wohnungen

Eine neue Analyse belegt: In Deutschland mangelt es an Wohnraum. Aktuell fehlen rund 550.000 Wohnungen. Trotz dieser alarmierenden Zahlen gibt es keine konkreten Baupläne, um die Wohnungsnot auszugleichen (bz-berlin: 05.02.25). Fehlende Strategien gegen die Wohnungsnot Das Bündnis Soziales Wohnen kritisiert die Untätigkeit der Politik. „Ebenso macht keine der Parteien klare Zusagen für die Finanzierung von

Akute Wohnungsnot – in Deutschland fehlen 550.000 neue Wohnungen Read More »

Kehrtwende in der Energiepolitik – Belgien setzt nach Ausstieg wieder auf Atomkraft

Belgien ändert seinen Kurs. Während das Land seit über 20 Jahren den Atomausstieg plante, vollzieht die neue Regierungskoalition eine Kehrtwende und setzt auf eine Laufzeitverlängerung von mindestens zwei Reaktoren und die Förderung neuer Anlagen (bfmtv: 04.02.25). Abkehr vom Atomausstieg 2003 beschloss Belgien, schrittweise aus der Kernenergie auszusteigen – ähnlich wie Deutschland. Doch die neue Regierung,

Kehrtwende in der Energiepolitik – Belgien setzt nach Ausstieg wieder auf Atomkraft Read More »

Fragwürdiger Erfolg – Geringerer CO2-Ausstoßes durch Abwanderung der Industrie erkauft

Am 6. Februar 2025 legt ein Expertenrat seine Analyse zum deutschen CO2-Ausstoß vor. Obwohl die Emissionen 2023 um 10 Prozent und 2024 um weitere 3 Prozent gesunken sind, gibt es wenig Grund zur Freude, denn die Reduzierung ist hauptsächlich auf die Abwanderung der deutschen Industrie zurückzuführen (nzz: 06.02.25). Der wahre Grund sinkender Emissionen Das Zwei-Jahres-Gutachten

Fragwürdiger Erfolg – Geringerer CO2-Ausstoßes durch Abwanderung der Industrie erkauft Read More »

Equinor setzt in Norwegen wieder mehr auf Öl und Gas und weniger in erneuerbare Energien

Der norwegische Energiekonzern Equinor reduziert seine Ausbauziele für erneuerbare Energien. Statt der ursprünglich geplanten zwölf bis 16 Gigawatt sollen bis 2030 nur noch zehn bis zwölf Gigawatt erreicht werden. Gleichzeitig steigt die Öl- und Gasförderung bis 2027 um mehr als zehn Prozent. Diese Anpassung erfolgt in einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch hohe Investitionskosten für erneuerbare

Equinor setzt in Norwegen wieder mehr auf Öl und Gas und weniger in erneuerbare Energien Read More »

600 Millionen Fehlinvestition in Northvolt – Habeck ignorierte alle Warnungen

Die Bundesregierung investierte 600 Millionen Euro Steuergeld in den Batteriehersteller Northvolt. Das schwedische Unternehmen meldete Ende 2024 Insolvenz an. Experten warnten frühzeitig vor finanziellen Risiken. Dennoch hielt Wirtschaftsminister Robert Habeck an der Förderung fest. „Das war im Grunde eine Bruchbude der Batterieproduktion“, so Publizist Wolfram Weimer. Dabei waren die Probleme von Anfang an offensichtlich. Der

600 Millionen Fehlinvestition in Northvolt – Habeck ignorierte alle Warnungen Read More »

Nach oben scrollen