Aktuelles

Pensionen für Beamte sprengen bald die Billionengrenze

Pensionen belasten den Bundeshaushalt stärker denn je. Die zugesagten Leistungen steigen rasant, während Rücklagen fehlen. Steuerzahler zahlen die Zeche. Prognosen zeigen: Allein die Pensionsansprüche von Bund und Ländern summieren sich langfristig auf über zwei Billionen Euro. Ohne tiefgreifende Reformen droht ein wachsendes Haushaltsrisiko mit schwerwiegenden Folgen (bild: 21.07.25). Pensionen treiben Staatsausgaben in die Höhe Im […]

Pensionen für Beamte sprengen bald die Billionengrenze Weiterlesen »

Deutschland verliert Wettlauf um Rechenzentren – KI-Infrastruktur droht zu scheitern

Deutschland droht im internationalen Wettlauf um digitale Infrastruktur den Anschluss zu verlieren. Während andere Länder gezielt investieren, fehlen hierzulande schnelle Genehmigungen, leistungsfähige Stromnetze und strategische Kooperationen. Der Rückzug Googles aus Brandenburg macht deutlich, wie groß die Hindernisse inzwischen sind (manager-magazin: 19.07.25). Der Wettlauf um digitale Infrastruktur spitzt sich zu Geplant war ein zukunftsweisendes Großrechenzentrum südlich

Deutschland verliert Wettlauf um Rechenzentren – KI-Infrastruktur droht zu scheitern Weiterlesen »

Subventionsbetrug erschüttert Chinas E-Auto-Branche: BYD und Chery im Fokus

Chinas Vorzeigeindustrie steht unter Druck: Der jüngst aufgedeckte Subventionsbetrug betrifft mehrere führende Hersteller. Besonders BYD und Chery stehen im Zentrum. Zwischen 2016 und 2020 flossen über 100 Millionen Euro an Fördermitteln, obwohl die Fahrzeuge nicht den Kriterien entsprachen. Das Vertrauen in das Subventionssystem gerät ins Wanken (merkur: 21.07.25). Subventionsbetrug in großem Stil aufgedeckt Chery beantragte

Subventionsbetrug erschüttert Chinas E-Auto-Branche: BYD und Chery im Fokus Weiterlesen »

Polen entdeckt größtes Öl- und Gasvorkommen nahe deutscher Grenze

In der Ostsee nahe Świnoujście hat Polen das bislang größte Öl- und Gasvorkommen des Landes bestätigt. Der Fund reicht für ein Viertel des Jahresbedarfs (eadayly: 21.07.25). Strategischer Vorteil durch neues Öl- und Gasvorkommen Die Entdeckung umfasst 22 Millionen Tonnen Rohöl und fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas. Das Gebiet liegt unmittelbar neben dem LNG-Terminal von Świnoujście. Die

Polen entdeckt größtes Öl- und Gasvorkommen nahe deutscher Grenze Weiterlesen »

Bürger stoppen Windräder und Solarparks – der Aufstand gegen die Energiewende vor Ort wächst

In vielen Regionen Deutschlands scheitert der Ausbau erneuerbarer Energien am Widerstand der Bürger vor Ort. Bürgerentscheide stoppen zunehmend Windräder und Solarparks. Natur- und Landschaftsschutz stehen oft im Zentrum der Kritik. Die Konflikte um geeignete Flächen eskalieren – besonders dann, wenn Wälder oder Felder betroffen sind (hitradio-ohr: 20.07.25). Kommunen stellen sich quer Im baden-württembergischen Oberkirch lehnte

Bürger stoppen Windräder und Solarparks – der Aufstand gegen die Energiewende vor Ort wächst Weiterlesen »

EU-Haushalt – Deutschland soll viel mehr zahlen und deutlich weniger zurückbekommen

Der geplante EU-Haushalt für 2028 bis 2034 trifft Deutschland besonders hart. Bis zu 450 Milliarden Euro könnten fällig werden – bei sinkenden Rückflüssen. Der Nettobeitrag würde massiv steigen, während Rabatte wegfallen und neue EU-Abgaben drohen. Eine enorme Mehrbelastung für Steuerzahler, Unternehmen und Bundesländer (welt: 21.07.25). EU-Haushalt: Neue Dimension der finanziellen Belastung Der EU-Haushalt soll künftig

EU-Haushalt – Deutschland soll viel mehr zahlen und deutlich weniger zurückbekommen Weiterlesen »

Klima-Fonds vor dem Kollaps – Rechnungshof warnt vor Geldmangel und fehlender Wirkung

Der Klima-Fonds der Bundesregierung steht unter Druck. Trotz Milliardenzusagen fehlt der Nachweis für seine Wirksamkeit. Der Bundesrechnungshof schlägt Alarm. Fördermittel fließen, doch der Spielraum schrumpft. Neue Investitionen bleiben aus (ntv: 19.07.25). Zweifel an Transparenz und Zielgenauigkeit des Klima-Fonds Im Bericht an den Finanzausschuss kritisieren die Prüfer gravierende Mängel. Bei nur 38 von 190 Maßnahmen lässt

Klima-Fonds vor dem Kollaps – Rechnungshof warnt vor Geldmangel und fehlender Wirkung Weiterlesen »

Pflichtdienst für Rentner – dreht sich der Sozialstaat jetzt gegen die Senioren?

Ein Pflichtdienst für Senioren soll angeblich die Generationengerechtigkeit sichern. Doch was als solidarischer Ausgleich verkauft wird, könnte in Wahrheit ein gefährlicher Tabubruch sein. Während junge Menschen tatsächlich vor enormen Herausforderungen stehen, droht nun eine pauschale Belastung der Älteren – unabhängig von Lebensleistung, Einkommen oder individueller Situation. Statt gesellschaftlichem Ausgleich droht ein neuer Spaltpilz (telepolis: 20.07.25).

Pflichtdienst für Rentner – dreht sich der Sozialstaat jetzt gegen die Senioren? Weiterlesen »

Templin stoppt Windkraftprojekt – Bürgerprotest setzt sich durch

Großer Andrang im Multikulturellen Centrum in Templin: Viele Einwohner aus Vietmannsdorf, Gollin und Dargersdorf verfolgten gespannt die Abstimmung über das geplante Windkraftvorhaben. Die Firma ABO Energy plante fünf Windräder zwischen dem Driving Center Groß Dölln und Vietmannsdorf – doch die Stadtverordneten lehnten den Antrag einstimmig ab (nordkurier: 19.07.25). Massive Bedenken bei Templiner Bürgern Für das

Templin stoppt Windkraftprojekt – Bürgerprotest setzt sich durch Weiterlesen »

Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke – Reiche drängt auf schnellen Ausbau

Deutschland muss seine Versorgungssicherheit stärken. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert dafür zügig den Bau moderner Gaskraftwerke. Der Strombedarf lässt sich in Dunkelflauten nicht allein durch erneuerbare Energien decken. Reiche stellt klar: „Wir brauchen schnell gesicherte Leistung.“ Sie setzt auf einfache Ausschreibungsverfahren, damit keine wertvolle Zeit verloren geht (tagesspiegel: 21.07.25). Schlanke Ausschreibungen für mehr Versorgungssicherheit Überladene Vorgaben

Versorgungssicherheit durch neue Gaskraftwerke – Reiche drängt auf schnellen Ausbau Weiterlesen »

Stromnetze treiben Preise hoch – Netzentgelte haben sich in 10 Jahren verdoppelt

Deutschlands Verbraucher zahlen massiv drauf. Die Netzentgelte haben sich seit 2015 verdoppelt – ein direkter Effekt der überteuerten Energiewende. Haushalte und Betriebe ächzen unter immer höheren Stromrechnungen. Verantwortlich ist der aufwendige Umbau der Stromnetze, den Stromkunden finanzieren müssen (t-online: 19.07.25). Netzentgelte mehr als verdoppelt – Strompreis explodiert Aktuellen Daten der Bundesnetzagentur zufolge liegen die Netzentgelte

Stromnetze treiben Preise hoch – Netzentgelte haben sich in 10 Jahren verdoppelt Weiterlesen »

Bayer meidet Deutschland – Produktion von Pflanzenschutzmittel ins Ausland verlagert

Die Bayer AG verlagert Teile der Pflanzenschutzmittel-Produktion ins Ausland. Grund sind Exportverbote für Stoffe, die in der EU untersagt sind. Für Drittstaaten wie Saudi-Arabien oder die Türkei fehlen notwendige Ursprungszeugnisse. Deshalb blockieren Behörden die Ausfuhr, obwohl die Mittel dort zugelassen sind (topagrar: 19.07.25). Pflanzenschutzmittel: Exportverbote gefährden Produktion Schon im vergangenen Herbst traten erste Lieferprobleme auf.

Bayer meidet Deutschland – Produktion von Pflanzenschutzmittel ins Ausland verlagert Weiterlesen »

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an

Porsche plant tiefgreifende Einschnitte. In einem Brief an die Belegschaft bereitet Vorstandschef Oliver Blume die Mitarbeiter auf einen möglichen Personalabbau vor. Absatzkrise in China, hohe Zölle in den USA und schleppende Fortschritte bei der Elektromobilität setzen dem Sportwagenhersteller massiv zu. Der Sparkurs verschärft sich, ein zweites Strukturpaket steht bevor (automobilwoche: 18.07.25). Zweites Strukturpaket und möglicher

Porsche unter Druck – Blume kündigt massiven Personalabbau an Weiterlesen »

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos

Die EU-Kommission plant drastische Eingriffe in den Automarkt. Ab 2030 sollen Flottenbetreiber und Anbieter von Mietautos ausschließlich Elektrofahrzeuge anschaffen. Diese Regelung betrifft rund 60 Prozent aller Neuzulassungen – ein massiver Einschnitt, der auch private Kunden mittelbar trifft. 2024 lag der gesamte Fahrzeugabsatz europaweit bei 10,6 Millionen Einheiten (focus: 20.07.25). Neuer Druck auf Anbieter von Mietautos

EU plant Verbot – ab 2030 keine Verbrenner mehr für Mietautos Weiterlesen »

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen

Deutschland verzeichnet immer mehr Stromausfälle, die sich nicht durch äußere Einflüsse erklären lassen. Weder Bauarbeiten noch Unwetter oder Wartung spielen eine Rolle. Kabelfehler, Erdschlüsse und Netzdefekte treten gehäuft auf. Besonders betroffen ist die Mittelspannungsebene, wo es vermehrt zu Ausfällen ohne erkennbare Ursache kommt (abendzeitung-muenchen: 17.07.25). Zunahme ungeklärter Stromausfälle belastet Infrastruktur In Rüsselsheim traten Ende Juni

Immer mehr Stromausfälle ohne äußere Einflüsse – Veraltete Netze geraten an ihre Grenzen Weiterlesen »

Nach oben scrollen