Aktuelles

Radikalkur bei Mercedes – Verlagerung der Produktion und Reduzierung der Kapazitäten

Die Krise der Automobilbranche trifft Mercedes-Benz hart. Gewinn und Dividende sinken, während sich die Aussichten für 2025 weiter eintrüben. Vorstandschef Ola Källenius setzt deshalb auf Sparmaßnahmen. Besonders das Geschäft in China schwächt die Bilanz des Stuttgarter Konzerns. Um die Kosten zu senken, reduziert der Konzern Kapazitäten und verlagert Teile der Produktion nach Osteuropa. Damit sollen […]

Radikalkur bei Mercedes – Verlagerung der Produktion und Reduzierung der Kapazitäten Read More »

Regierung muss eingestehen: Kein messbarer Klimanutzen durch Kohleausstieg

Der Kohleausstieg zeigt bisher keine nachweisbare Wirkung auf die CO₂-Reduktion. Trotz milliardenschwerer Investitionen bleibt eine messbare Verbesserung aus. Das Bundeswirtschaftsministerium konnte keinen nachhaltigen Erfolg bei der Senkung des CO₂-Ausstoßes erzielen. Das zeigt die Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion. Insgesamt stehen 4,35 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bereit. Unternehmen mit den niedrigsten

Regierung muss eingestehen: Kein messbarer Klimanutzen durch Kohleausstieg Read More »

Tübingen: 16-Millionen-Euro-Radbrücke – Heizung nach wenigen Monaten defekt

Die neue Radbrücke in Tübingen kostete 16 Millionen Euro. Seit der Eröffnung im Oktober sorgt ein Problem für Ärger. Die eingebaute Heizung funktioniert nicht. Sie soll den Radweg im Winter eisfrei halten und die Brücke vor Schäden schützen. Nun liegt eine Störung in der Steuer- und Regeltechnik vor. Trotz der hohen Investition bleibt die Sicherheit

Tübingen: 16-Millionen-Euro-Radbrücke – Heizung nach wenigen Monaten defekt Read More »

Nato plant Kerosin-Pipeline für Kampfflugzeuge quer durch Deutschland

Die Spannungen zwischen der Nato und Russland wachsen. Eine zuverlässige Versorgung mit Treibstoff gilt als entscheidend. Doch laut „Spiegel“ gibt es erhebliche Mängel in der Durchhaltefähigkeit der Treibstoffversorgung. Eine neue Pipeline soll das Problem lösen. Widerstand ist zu erwarten (ntv: 22-02.25). Strategische Treibstoffversorgung für die Nato Das geplante Pipelinesystem soll Deutschland mit Polen und Tschechien

Nato plant Kerosin-Pipeline für Kampfflugzeuge quer durch Deutschland Read More »

Frankreichs Atomriese EDF erzielt Rekordgewinn – gesteigerte Stromproduktion und Exportboom

Frankreichs staatlicher Energiekonzern EDF hat im vergangenen Geschäftsjahr ein beeindruckendes Rekordergebnis erzielt. Nach Abzug aller Kosten verbleibt ein Nettogewinn von rund 11,4 Mrd. Euro – etwa 14 % mehr als im bisherigen Rekordjahr 2023. Dieser Erfolg basiert vor allem auf einer deutlich gestiegenen Stromerzeugung aus Kernenergie sowie auf einer erhöhten Ausfuhr in europäische Nachbarstaaten, insbesondere nach Deutschland (faz:

Frankreichs Atomriese EDF erzielt Rekordgewinn – gesteigerte Stromproduktion und Exportboom Read More »

Italien ermittelt gegen Autobauer wegen Täuschung bei der Reichweite von E-Autos

Die italienische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (AGCM) hat Ermittlungen gegen Tesla, Mercedes-Benz, Stellantis und NIO eingeleitet. Im Verdacht stehen irreführende Werbeaussagen zu Reichweite, Batterieleistung und Garantiebedingungen ihrer Elektrofahrzeuge. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, drohen empfindliche Strafen und ein erheblicher Vertrauensverlust für die betroffenen Hersteller sowie für den gesamten Markt der Elektromobilität (auto-motor-und-sport: 21.02.25). Untersuchung von Reichweitenangaben

Italien ermittelt gegen Autobauer wegen Täuschung bei der Reichweite von E-Autos Read More »

Kuka Augsburg: Massive Einschnitte treffen Robotiksparte

Der Augsburger Roboterhersteller Kuka steht vor einem drastischen Personalabbau. Die Konzernführung kündigte die Streichung von 400 Vollzeitstellen am Hauptstandort an – ein alarmierendes Signal für den Robotik-Standort Deutschland. Der Kahlschlag trifft besonders die strategische Robotiksparte mit 300 Stellen, während die KUKA AG weitere 100 Positionen abbaut. Die Marktlage zwingt den Technologiekonzern, der aktuell 3.200 Mitarbeiter

Kuka Augsburg: Massive Einschnitte treffen Robotiksparte Read More »

Elektroflug-Pionier Eviation stoppt Entwicklung und entlässt alle Mitarbeiter

Das Elektroflug-Start-up Eviation hat seine Entwicklung vorerst eingestellt. Damit gerät die Vision einer klimafreundlichen Luftfahrt weiter ins Stocken. Das Problem scheint jedoch weniger an der Technik selbst zu liegen. Laut „Seattle Times“ und „The Air Current“ wurden fast alle Mitarbeiter entlassen (airliners: 17.02.25). Schwierige Eigentümerstruktur als Hindernis Eviation-CEO Andre Stein bezeichnete die Entscheidung als schwerwiegend.

Elektroflug-Pionier Eviation stoppt Entwicklung und entlässt alle Mitarbeiter Read More »

US-Zölle – Stahlwerk Unterwellenborn stoppt Exporte in die USA

Die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump haben direkte Folgen für das Stahlwerk Unterwellenborn. Der Export in die USA entfällt, was etwa sechs Prozent des Umsatzes ausmacht. Laut Verkaufschef Alexander Stier sind weder Kurzarbeit noch Entlassungen geplant. Ab dem 12. März greifen die US-Zölle: Auf importierten Stahl fallen dann 25 Prozent Abgaben an. Wegen langer

US-Zölle – Stahlwerk Unterwellenborn stoppt Exporte in die USA Read More »

Massiver Stellenabbau bei Continental: 3.000 weitere Stellen betroffen

Der Autozulieferer Continental baut erneut massiv Arbeitsplätze ab. Angesichts der anhaltenden Krise in der Automobilbranche fallen bis Ende 2026 weltweit 3.000 Stellen in Forschung und Entwicklung weg, davon 1.450 in Deutschland. Besonders betroffen sind Hessen und Bayern. Den Standort Nürnberg will Continental komplett schließen (t-online: 18.02.25). Weitere Stellenkürzungen nach vorherigem Abbau Bereits vor einem Jahr

Massiver Stellenabbau bei Continental: 3.000 weitere Stellen betroffen Read More »

Politischer Zwang und wirtschaftliche Schäden: Das Scheitern des Verbrenner-Aus

Europas Autobauer haben jahrelang ambitionierte Ausstiegspläne für Verbrennerfahrzeuge präsentiert. Diese Pläne folgten einer politischen Vorgabe, die die Hersteller zum Umstieg auf Elektroantriebe zwang. Doch die Realität sieht anders aus. Die Verkaufszahlen hinken hinterher, die Strategie muss angepasst werden. Einige Konzerne rudern bereits zurück. Sollte das Verbrenner-Aus kippen, hätte das tiefgreifende Folgen für die gesamte Branche

Politischer Zwang und wirtschaftliche Schäden: Das Scheitern des Verbrenner-Aus Read More »

Hyundai plant Frachtschiff mit Thorium-Reaktor

Klimaneutrale Schifffahrt gilt als Ziel für das Jahr 2050. Der südkoreanische Konzern Hyundai verfolgt dabei einen neuen Ansatz: den Einsatz von Atomkraft. Die Werft HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (KSOE) hat jetzt Pläne für ein Frachtschiff mit Nuklearantrieb vorgestellt (heise: 17.02.25). Vorstellung des Projekts Das Konzept wurde beim „New Nuclear for Maritime Houston Summit“

Hyundai plant Frachtschiff mit Thorium-Reaktor Read More »

Noch mehr Bürokratie für Steuerzahler

Seit November 2024 kommt eine neue Identifikationsnummer auf Steuerzahler zu. Neben Steuer-ID und Umsatzsteuer-ID führt Deutschland schrittweise die Wirtschafts-Identifikationsnummer (Wirtschafts-ID) ein. Sie soll den Austausch zwischen Unternehmen und Finanzbehörden erleichtern. Doch anstatt Bürokratie abzubauen, schafft diese Maßnahme weitere administrative Hürden. Betroffen sind Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer mit gewerblicher Nebentätigkeit. Bis Ende 2026 sollen alle Betroffenen

Noch mehr Bürokratie für Steuerzahler Read More »

Scholz unter Druck – Neue Dokumente widerlegen Aussage im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss

In der Affäre um den Cum-Ex-Skandal gibt es neue Hinweise, die belegen, dass Olaf Scholz im Untersuchungsausschuss nicht die Wahrheit gesagt hat. Dokumente, die dem Magazin „Stern“ vorliegen, widerlegen seine bisherigen Aussagen. Entgegen seiner Behauptungen war er doch in die Beantwortung einer Anfrage des Linken-Politikers Norbert Hackbusch eingebunden (stern: 18.02.25). Neue Dokumente belegen: Scholz erhielt

Scholz unter Druck – Neue Dokumente widerlegen Aussage im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss Read More »

Onlinehändler Otto schließt acht Callcenter – 480 Stellen fallen weg

Der Hamburger Onlinehändler Otto reduziert den Kundenservice erheblich. Rund 480 Callcenter-Mitarbeiter verlieren ihre Stellen. Das Unternehmen schließt acht Callcenter-Standorte und begründet diesen Schritt sowohl mit wirtschaftlichem Druck, als auch verändertem Kundenverhalten (spiegel: 18.02.25). Acht Callcenter-Standorte schließen Nach Unternehmensangaben fallen die Arbeitsplätze aufgrund des steigenden Wettbewerbs, der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und des Rückgangs telefonischer Kundenanfragen

Onlinehändler Otto schließt acht Callcenter – 480 Stellen fallen weg Read More »

Nach oben scrollen