Aktuelles

Brandbrief an Baerbock: Deutsche Wirtschaft kritisiert Blockadepolitik gegenüber China

Die deutsche Wirtschaft hat einen Brandbrief an Außenministerin Annalena Baerbock verfasst, um ihre Kritik an der aktuellen China-Politik der Regierung deutlich zu machen. Während die Ampel-Regierung China zunehmend mit Sorge betrachtet, sehen die Unternehmen das Land weiterhin als unverzichtbar für ihr Wachstum. Die Visapolitik und die damit verbundenen bürokratischen Hürden sorgen für wachsenden Unmut (merkur: […]

Brandbrief an Baerbock: Deutsche Wirtschaft kritisiert Blockadepolitik gegenüber China Weiterlesen »

Warum Deutschland die Kernkraft in der Forschung ausschließt – und was wir verlieren

In der aktuellen Energiewende-Debatte in Deutschland bleibt ein bedeutender Aspekt weitgehend unberücksichtigt: Die Kernkraft. Obwohl sie in vielen europäischen Ländern weiter ausgebaut wird, spielt sie in der deutschen Energiewende-Forschung und den Zukunftsmodellen keine Rolle. Seit dem Ausstieg aus der Atomkraft ist die Diskussion um alternative Energiequellen oft einseitig (weplanet-dach: 17.09.24). Dabei stellt sich die Frage:

Warum Deutschland die Kernkraft in der Forschung ausschließt – und was wir verlieren Weiterlesen »

Verheerendes Signal für Industrie – Netzagentur plant drastische Erhöhung der Netzentgelte

Die geplanten Änderungen der Bundesnetzagentur zur Reform der Netzentgelte könnten die deutsche Industrie in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Offiziell dienen die Anpassungen dem Ziel, das Stromnetz an die neuen Anforderungen der Energiewende anzupassen. Doch hinter den Plänen verbirgt sich eine weitaus größere Gefahr: Die zunehmende Belastung durch steigende Energiekosten. Seit Jahren versprechen die Regierenden, dass die

Verheerendes Signal für Industrie – Netzagentur plant drastische Erhöhung der Netzentgelte Weiterlesen »

Alpinsolar: Solarpanels am Muttsee fallen nach zwei Jahren aus – Kraftwerk nicht bergtauglich

Das Pionierprojekt Alpinsolar, das auf der Staumauer des Muttsees in Glarus Süd installiert wurde, sollte ursprünglich 20 Jahre halten. Doch bereits nach zwei Jahren zeigen sich erhebliche Probleme. Von den rund 5000 installierten Solarpanels sind etwa 270 beschädigt, berichtet die Zeitung Südostschweiz. Das entspricht mehr als 5 Prozent der gesamten Anlage. Der Winter brachte extreme

Alpinsolar: Solarpanels am Muttsee fallen nach zwei Jahren aus – Kraftwerk nicht bergtauglich Weiterlesen »

Wiedeking rechnet mit der Ampel ab und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund

Der frühere Porsche-Chef Wendelin Wiedeking äußert in einem Interview massive Kritik an der aktuellen Regierungspolitik, insbesondere an der Ampel-Koalition. Dabei richtet er seine Kritik auch persönlich an Kanzler Olaf Scholz und andere prominente Politiker der Regierung. Wiedeking, der 72 Jahre alt ist, spart in seiner Analyse nicht mit deutlichen Worten (focus: 14.09.24). Ex-Porsche-Chef warnt: EU-Politik

Wiedeking rechnet mit der Ampel ab und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund Weiterlesen »

EU zieht die Daumenschrauben an: Verschärfte CO₂-Grenzwerte für Autobauer trotz akuter Krise

Mitten in einer tiefen Krise sieht sich die deutsche Automobilindustrie mit einem neuen Problem konfrontiert. Ab 2025 gelten in der EU strengere CO₂-Grenzwerte für Neuwagen. Diese verschärften Vorgaben treffen die Autobauer in einer Zeit, in der der Absatz von Elektroautos ins Stocken gerät. Volkswagen hat bereits Erleichterungen gefordert, allerdings ohne Erfolg. Es bleiben den Herstellern

EU zieht die Daumenschrauben an: Verschärfte CO₂-Grenzwerte für Autobauer trotz akuter Krise Weiterlesen »

Intel verschiebt Bau der Chipfabrik in Magdeburg: Politische Debatte um Milliardenhilfen entbrannt

Der US-Chipkonzern Intel hat beschlossen, den Bau seiner neuen Chipfabrik in Magdeburg vorerst zu verschieben, obwohl die Bundesregierung geplant hatte, das Projekt mit bis zu zehn Milliarden Euro an staatlichen Subventionen zu unterstützen. Ursprünglich sollte die Produktion dort bis 2024 anlaufen, doch nun rechnet das Unternehmen mit einer Verzögerung von etwa zwei Jahren. Diese Entscheidung

Intel verschiebt Bau der Chipfabrik in Magdeburg: Politische Debatte um Milliardenhilfen entbrannt Weiterlesen »

Commerzbank vor dem Aus: Milliardenverlust für Steuerzahler – Unicredit greift zu

Die Geschichte der Commerzbank, einst eine bedeutende Institution in der deutschen Finanzwelt, nähert sich ihrem Ende. Italiens größte Bank, Unicredit, zeigt Interesse an einer Übernahme der Commerzbank, was das Aus für die Selbstständigkeit der zweitgrößten Deutschen Bank bedeuten könnte. Die Entscheidung der Bundesregierung, ihre Anteile von 16,5 Prozent an der Commerzbank zu verkaufen, hinterlässt jedoch

Commerzbank vor dem Aus: Milliardenverlust für Steuerzahler – Unicredit greift zu Weiterlesen »

Ampel kürzt Steuerzuschüsse für Rentenversicherung um 10 Milliarden Euro

Die Ampelkoalition kürzt die Steuerzuschüsse für die gesetzliche Rentenversicherung erheblich. Bis 2027 soll der Bund insgesamt zehn Milliarden Euro weniger in die Rentenkassen einzahlen. Diese Reduktionen treffen besonders die Beitragszahler, da die fehlenden Mittel durch höhere Beiträge ausgeglichen werden müssen. Diese Entwicklung ist jedoch kein Einzelfall: Seit Jahrzehnten nutzen nahezu alle Regierungen die Rentenkasse für

Ampel kürzt Steuerzuschüsse für Rentenversicherung um 10 Milliarden Euro Weiterlesen »

Rumänien fordert von der EU eine Entschädigung für hohe Energiepreise

Rumänien hat vor, sich mit einer Forderung an den Rat der EU zu wenden. Es geht um eine Entschädigung für die hohen Energiepreise, die in Südosteuropa deutlich über denen in Westeuropa liegen. Dies steht im Einklang mit der Ankündigung Griechenlands, zusammen mit Rumänien und Bulgarien Reformen im europäischen Strombinnenmarkt anzustreben. Der rumänische Energieminister Sebastian Burduja

Rumänien fordert von der EU eine Entschädigung für hohe Energiepreise Weiterlesen »

Sinkende Akzeptanz: EnBW-Chef warnt vor Scheitern der Energiewende

Die Energiewende stößt in Deutschland auf zunehmenden Widerstand. Hohe Kosten, steigende Strompreise und der massive Ausbau der Netzinfrastruktur belasten die Akzeptanz in der Bevölkerung. Trotz der Dringlichkeit des Wandels zweifeln immer mehr Menschen an der Umsetzbarkeit und den daraus resultierenden Kosten (telepolis: 15.09.24). RWE stoppt Ausbau: Warum Deutschlands einstige Energie-Reserve jetzt stillsteht Bereits seit den

Sinkende Akzeptanz: EnBW-Chef warnt vor Scheitern der Energiewende Weiterlesen »

Stahl-Chef wütet: Ampel-Koalition gefährdet Deutschlands Stahlindustrie!

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich in einer Phase des Umbruchs, die von großen Herausforderungen geprägt ist. Trotz angekündigter Fördergelder sehen viele Unternehmer Schwierigkeiten in den politischen Rahmenbedingungen. Besonders die hohen Energiepreise stehen im Fokus der Kritik (merkur: 15.09.24). Stahl-Chef Rauber schlägt Alarm: Scholz leidet unter „Realitätsverweigerung“ Stefan Rauber, Chef von Saarstahl, zeigte sich zunächst optimistisch,

Stahl-Chef wütet: Ampel-Koalition gefährdet Deutschlands Stahlindustrie! Weiterlesen »

Wasserstoff-Unfall führt zu Lieferausfällen: Züge stehen still, Tankstellen bleiben leer

Ende August ereignete sich ein folgenschwerer Unfall im Chemiepark Leuna. Ein Wasserstoff-Trailer fing Feuer, was umfangreiche Sicherheitsprüfungen zur Folge hat. Diese Prüfungen wirken sich erheblich auf die Wasserstoffversorgung aus. Sowohl Züge als auch Tankstellen sind betroffen, da der Nachschub ausbleibt. Wasserstoffzüge stehen still, und viele Wasserstofftankstellen können keinen Kraftstoff anbieten. Der Brand hat deutliche Auswirkungen

Wasserstoff-Unfall führt zu Lieferausfällen: Züge stehen still, Tankstellen bleiben leer Weiterlesen »

Elektroauto löst Großbrand in Lissaboner Parkhaus aus – über 200 Fahrzeuge ausgebrannt

Ein verheerender Brand hat in einem Parkhaus beim Flughafen Lissabon massive Schäden verursacht. In der Nähe des Industriegebiets Prior Velho, südlich von Loures, brach ein Feuer aus, das von einem Elektrofahrzeug ausging. Der Großbrand führte zu schweren Zerstörungen. Insgesamt brannten mehr als 200 Fahrzeuge vollständig aus (euronews: 17.08.24). Brandursache und Ausmaß der Schäden Die örtlichen

Elektroauto löst Großbrand in Lissaboner Parkhaus aus – über 200 Fahrzeuge ausgebrannt Weiterlesen »

Das Geschäft mit dem Krieg: Finanzindustrie will Rüstungshersteller als nachhaltig einstufen

Die Finanzindustrie strebt zunehmend danach, Rüstungshersteller als nachhaltig einzustufen und damit eine Tür für milliardenschwere Investitionen zu öffnen. Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich das Bild der Waffenindustrie in Teilen der Gesellschaft gewandelt. Was einst als ethisch fragwürdig galt, könnte nun von deutschen Banken und Fonds als „nachhaltig“ gefördert werden. Die Deutsche

Das Geschäft mit dem Krieg: Finanzindustrie will Rüstungshersteller als nachhaltig einstufen Weiterlesen »

Nach oben scrollen