Aktuelles

Krisenstimmung bei MAN – Stellenabbau bedroht Werk in Salzgitter

Beim Nutzfahrzeughersteller MAN herrscht Unruhe. Die IG Metall warnt vor einem massiven Stellenabbau, der das Werk in Salzgitter und die gesamte Region hart treffen könnte. Die Gewerkschaft sieht hunderte Arbeitsplatzverluste und eine Schwächung der regionalen Wirtschaft (news38: 18.09.25). MAN plant drastische Schritte Nach Angaben der IG Metall sollen mehrere zentrale Produktionsbereiche aus Salzgitter abgezogen werden. […]

Krisenstimmung bei MAN – Stellenabbau bedroht Werk in Salzgitter Weiterlesen »

Chinas Elektroauto-Desaster – Überproduktion treibt die Branche in die Krise

Chinas Traum vom globalen Spitzenplatz im E-Auto-Markt ist geplatzt. Massive Überproduktion, ruinöser Preiskrieg und mit Neuwagen vollstehende Autofriedhöfe prägen die Lage. Händler verschleudern in China ihre Fahrzeuge, während Hersteller unbeirrt an Zielvorgaben festhalten. Die Elektroautoindustrie des Landes steckt damit in einem Strudel, der die Zukunft des gesamten Marktes gefährdet (ntv: 20.09.25). Händler im Preiskrieg In

Chinas Elektroauto-Desaster – Überproduktion treibt die Branche in die Krise Weiterlesen »

Neue EU-Verordnung schreibt Klimaneutralität für LKW-Anhänger vor – 70.000 Arbeitsplätze bedroht

Die neue EU-Verordnung zur CO₂-Reduktion trifft nicht nur Lastwagen mit Motor, sondern auch Anhänger ohne eigenen Antrieb. Ab 2030 gelten strenge Vorgaben, die für die Hersteller gravierende Konsequenzen haben könnten. 70.000 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe, weil die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe infrage steht. Branchenvertreter sprechen von einer gefährlichen Fehlentwicklung, die zu höheren Kosten und sogar

Neue EU-Verordnung schreibt Klimaneutralität für LKW-Anhänger vor – 70.000 Arbeitsplätze bedroht Weiterlesen »

Weight Watcher verordnet sich selbst eine Diät – deutsche Tochter wird aufgelöst

Die traditionsreiche Marke Weight Watcher beendet ihre deutsche Tochtergesellschaft. Kunden behalten trotzdem Zugang zu Workshops und digitalen Angeboten. Gleichzeitig gehen Vermögen und Verpflichtungen der deutschen Niederlassung in die niederländische Schwester über. Es handelt sich dabei nicht um eine Liquidation, sondern um eine Neuordnung, die das internationale Abnehmprogramm stärken soll. Zudem schrumpft der Personalbestand erheblich, denn

Weight Watcher verordnet sich selbst eine Diät – deutsche Tochter wird aufgelöst Weiterlesen »

Deutschland nicht mehr unter den Top 10 im Innovations-Ranking

Deutschland verliert im aktuellen Innovations-Ranking der Vereinten Nationen weiter an Boden. Statt unter den Top Ten reicht es nur für Rang elf, direkt hinter China. Der Global Innovation Index, den die UN-Organisation für geistiges Eigentum (Wipo) jährlich veröffentlicht, misst die Innovationskraft von fast 140 Volkswirtschaften. Grundlage bilden Indikatoren wie Forschungsausgaben, Patente, Hightech-Exporte und Investitionen in

Deutschland nicht mehr unter den Top 10 im Innovations-Ranking Weiterlesen »

Das Sondervermögen verpufft völlig planlos – Deutschlands Infrastruktur im Stillstand

Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt. Ein Milliardenfonds von 500 Milliarden Euro soll Straßen, Schienen und Schulen erneuern. Doch statt Aufbruch dominiert das planlos anmutende Vorgehen der Politik. Kanzler Friedrich Merz fordert schnelle Ergebnisse, aber klare Projekte und Strategien fehlen. Zudem droht die Bürokratie jeden Fortschritt zu bremsen, sodass der Investitionsstau weiter anwächst (bloomberg: 20.09.25).

Das Sondervermögen verpufft völlig planlos – Deutschlands Infrastruktur im Stillstand Weiterlesen »

Blaupunkt verschwindet für immer – vom Technikpionier zum reinen Logo

Blaupunkt stand über Jahrzehnte für deutsche Ingenieurskunst in der Unterhaltungselektronik. Mit der endgültigen Löschung aus dem Handelsregister endet nun auch formal das traditionsreiche Kapitel. Übrig bleibt lediglich das Logo, das weltweit für Lizenzprodukte genutzt wird – ohne Verbindung zu seiner ursprünglichen Substanz (chip: 22.09.25). Ein Insolvenzverfahren mit ungewöhnlicher Dauer Bereits 2015 leitete die Geschäftsführung ein

Blaupunkt verschwindet für immer – vom Technikpionier zum reinen Logo Weiterlesen »

Ernüchterung nach dem Machtwechsel – Wirtschaftsverbände verlieren Vertrauen in Merz

Als Friedrich Merz die Kanzlerschaft übernahm, herrschte Aufbruchsstimmung. Wirtschaftsvertreter verbanden große Erwartungen mit seiner Amtszeit. Doch die Ernüchterung folgte schneller als gedacht. Inzwischen klagen zahlreiche Verbände über gebrochene Zusagen und fehlende Impulse für Wachstum. Besonders das Vertrauen in die neue Wirtschaftspolitik schwindet rasant. Ernüchterung bei zentralen Reformen Die Wirtschaft hatte sich konkrete Entlastungen erhofft. Doch

Ernüchterung nach dem Machtwechsel – Wirtschaftsverbände verlieren Vertrauen in Merz Weiterlesen »

Thüringen verschärft Rückbaupflicht für Windkraftanlagen – auch Fundamente betroffen

In Thüringen hat das Infrastrukturministerium Thüringen die Vorgaben für den Abbau von Windrädern verschärft. Künftig reicht es nicht mehr aus, Türme und Rotoren zu entfernen. Auch die Fundamente müssen vollständig beseitigt werden, ebenso wie Nebenanlagen und Zuwege. Damit endet die frühere Praxis, bei der Teile der Fundamente im Boden bleiben durften. Für die Branche bedeutet

Thüringen verschärft Rückbaupflicht für Windkraftanlagen – auch Fundamente betroffen Weiterlesen »

Kroatien setzt auf kleine modulare Atomkraftwerke für die Energiezukunft

Kroatien richtet seine Energiepolitik neu aus. Geplant ist der Bau von mindestens drei kleinen modularen Reaktoren, die moderne Atomkraft nutzbar machen sollen. Energieexperte Ivica Jakić betonte im kroatischen Fernsehen, dass diese Strategie den europäischen Vorgaben folgt. Damit stärkt Kroatien seine Position in einer Phase, in der Strompreise steigen und Klimaziele ehrgeiziger werden (croatiaweek: 20.09.25). Neue

Kroatien setzt auf kleine modulare Atomkraftwerke für die Energiezukunft Weiterlesen »

Die Peak Oil Illusion – IEA Bericht zerstört die Hoffnung auf das Ende des fossilen Zeitalters

Unter Peak Oil versteht man den Zeitpunkt, an dem der weltweite Verbrauch von Erdöl seinen Höhepunkt erreicht. Über Jahre galt die Annahme, dass dies noch in den 2020er-Jahren eintreten könnte. Danach, so die Erwartung, sollte ein kontinuierlicher Rückgang folgen. Doch der neue IEA Bericht stellt diese Vorstellung in Frage. Öl und Gas bleiben aufgrund der

Die Peak Oil Illusion – IEA Bericht zerstört die Hoffnung auf das Ende des fossilen Zeitalters Weiterlesen »

VW pausiert Produktion in Hannover aufgrund schwacher Nachfrage nach leichten Transportern

Die Verkäufe des elektrischen ID Buzz und des Multivan bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Um auf die Absatzschwäche zu reagieren, legt Volkswagen die Produktion in Hannover für eine Woche still. Während der niedersächsischen Herbstferien verlassen keine leichten Nutzfahrzeuge das Werk. Besonders die schwache ID Buzz Nachfrage und der schleppende Multivan Absatz setzen der VW

VW pausiert Produktion in Hannover aufgrund schwacher Nachfrage nach leichten Transportern Weiterlesen »

Betriebsräte schlagen Alarm – Sorge vor Stellenabbau in der Windindustrie

Die Windindustrie steht unter Druck, und Betriebsräte blicken mit wachsender Sorge auf die Zukunft. Laut einer Befragung der IG Metall Küste rechnen mehr als ein Drittel der Unternehmen mit einem deutlichen Abbau von Arbeitsplätzen. Besonders alarmierend wirkt die Verdopplung dieser Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Betriebsräte sehen düstere Entwicklung Noch vor einem Jahr nannten lediglich

Betriebsräte schlagen Alarm – Sorge vor Stellenabbau in der Windindustrie Weiterlesen »

Baubranche im freien Fall – Baukrise treibt Insolvenzwelle auf Rekordniveau

Die Baubranche steht unter massivem Druck. Hohe Zinsen, steigende Baukosten und fehlende Investitionen treiben die Bauinsolvenzen nach oben. Immer mehr Firmen geraten in Schieflage. Der Trend zieht sich durch alle Bundesländer und verdeutlicht, wie tief die Baukrise inzwischen reicht. Besonders im Wohnungsbau bricht die Nachfrage dramatisch ein. Hessen als Brennpunkt der Insolvenzwelle Im ersten Halbjahr

Baubranche im freien Fall – Baukrise treibt Insolvenzwelle auf Rekordniveau Weiterlesen »

Energiekrise trifft Haushalte – Millionen können Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen

Hohe Lebenshaltungskosten setzen viele Haushalte massiv unter Druck. Vor allem die Energiepreise verschlingen immer größere Teile des Einkommens. 2024 lebten rund 4,2 Millionen Menschen in Haushalten, die ihre Strom- und Gasrechnungen nicht begleichen konnten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts entsprach das etwa fünf Prozent der Bevölkerung. Damit bleibt kaum finanzieller Spielraum für unerwartete Ausgaben (berliner-zeitung:

Energiekrise trifft Haushalte – Millionen können Strom- und Gasrechnungen nicht mehr bezahlen Weiterlesen »

Nach oben scrollen