Aktuelles

Koalitionsgespräche stocken – SPD will Spitzensteuersatz erhöhen

Die Gespräche zwischen Union und SPD zur Steuerpolitik verlaufen zunehmend konfliktreich. Besonders der Streit um den Spitzensteuersatz spaltet die Verhandlungsparteien. Während die Union auf Entlastungen für Unternehmen drängt, verfolgt die SPD einen gegenteiligen Kurs. In der Arbeitsgruppe zu Haushalt, Finanzen und Steuern blockierte die SPD jegliche Vorschläge zur Senkung der Unternehmenssteuern – und brachte stattdessen […]

Koalitionsgespräche stocken – SPD will Spitzensteuersatz erhöhen Read More »

Trump kündigt Strafzölle von 25 Prozent gegen Importeure venezolanischen Öls an

US-Präsident Donald Trump will mittels drastischer Strafzölle gegen Staaten, die Öl und Gas aus Venezuela beziehen, den wirtschaftlichen Druck auf das südamerikanische Land massiv erhöhen. Trump kündigte am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social an, dass auf alle Importe aus Ländern, die sich von Venezuela mit Öl und Gas beliefern lassen, ab dem 2. April

Trump kündigt Strafzölle von 25 Prozent gegen Importeure venezolanischen Öls an Read More »

Energiepolitik ohne Kompass: Milliarden verpulvert, Chancen vertan

Deutschlands Energiepolitik basiert auf überzogenen Annahmen und ignoriert Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zeigt: Mit zwanzig gezielten Maßnahmen ließen sich bis 2035 rund 370 Milliarden Euro einsparen. Die Stromkosten für Verbraucher könnten spürbar sinken – doch in der Realität bleibt die

Energiepolitik ohne Kompass: Milliarden verpulvert, Chancen vertan Read More »

Gebäude-TÜV – neue Pflichtprüfung könnte Wohnen massiv verteuern

Ein neues Konzept des Deutschen Instituts für Normung (DIN) sorgt für Unruhe auf dem Wohnungsmarkt. Statt technischer Richtlinien stellt das Institut nun Anforderungen für einen sogenannten Gebäude-TÜV vor. Dabei soll eine Überprüfung des baulichen Zustands sämtlicher Wohngebäude erfolgen – und zwar jährlich. Eigentümerverbände befürchten nun, dass dieses Modell zusätzliche finanzielle Belastungen auslöst, die Eigentümer und

Gebäude-TÜV – neue Pflichtprüfung könnte Wohnen massiv verteuern Read More »

Brasilien entwickelt eigenen Mikroreaktor

Die Nationale Kommission für Kernenergie (CNEN) arbeitet an einem Projekt zur Entwicklung eines brasilianischen Mikroreaktors mit einer Leistung von 3 bis 5 MW. Das dreijährige Vorhaben soll zeigen, ob sich ein solcher Reaktor realisieren lässt. Er soll in einen 40-Fuß-Container passen und über zehn Jahre ohne Brennstoffwechsel betrieben werden können. Potenzielle Einsatzgebiete sind abgelegene Städte,

Brasilien entwickelt eigenen Mikroreaktor Read More »

E-Autos als Einsatzbremse – Polizisten müssen Einsätze aufgrund geringer Reichweite abbrechen

Die Einführung von Elektrofahrzeugen in den Fuhrpark der Polizei Baden-Württembergs sorgt für erhebliche Diskussionen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) kritisiert, dass Polizisten Einsätze abbrechen müssen, weil die Reichweite der Fahrzeuge im Alltag nicht ausreicht. Dies führe zu Verzögerungen bei der Verbrechensbekämpfung und erheblichem Frust bei den Beamten (bild: 19.03.25). Polizisten zwischen Einsatz und Ladepause Besonders problematisch

E-Autos als Einsatzbremse – Polizisten müssen Einsätze aufgrund geringer Reichweite abbrechen Read More »

Erneut Ölpipeline in Ecuador beschädigt – Behörden gehen von „Sabotage“ aus

Im Amazonas-Regenwald in Ecuador ist beim zweiten Vorfall dieser Art binnen zwei Wochen erneut eine Ölpipeline beschädigt worden. Das Energieministerium des lateinamerikanischen Landes teilte am Samstag mit, dass es in der östlichen Provinz Napo zu einem „Austritt von Ölderivaten“ gekommen sei. Das Ministerium führte das Leck auf mutmaßliche „Sabotage“ zurück. Zum Ausmaß des Schadens in

Erneut Ölpipeline in Ecuador beschädigt – Behörden gehen von „Sabotage“ aus Read More »

Vertrag gekündigt – schwimmendes LNG-Terminal in Stade ungenutzt vor dem Aus

Die Zukunft des schwimmenden LNG-Terminals in Stade steht auf der Kippe. Die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) hat den Vertrag mit der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET) gekündigt. Diese Entscheidung verhindert die geplante Anbindung des Terminals an das Gasnetz. Ohne diese Verbindung bleibt eine Inbetriebnahme unmöglich. Laut einer HEH-Sprecherin hat das Unternehmen alle vertraglichen Verpflichtungen

Vertrag gekündigt – schwimmendes LNG-Terminal in Stade ungenutzt vor dem Aus Read More »

Fortschritt bei Flüssigsalzreaktoren – US-Forscher erzielen Durchbruch

Wissenschaftler in den USA haben einen entscheidenden Durchbruch erzielt: Erstmals gelang es ihnen, größere Mengen eines speziellen Brennstoffs für Flüssigsalzreaktoren herzustellen. Dieser Fortschritt könnte die Weiterentwicklung der Kernenergie erheblich vorantreiben. Diese Technologie könnte die Zukunft der Atomkraft maßgeblich beeinflussen (futurezone: 18.03.25). Flüssigsalzreaktoren als Alternative Die Entwicklung neuer Reaktortypen rückt immer stärker in den Fokus. Flüssigsalzreaktoren

Fortschritt bei Flüssigsalzreaktoren – US-Forscher erzielen Durchbruch Read More »

Unsichere Zukunft für das Arcelor-Mittal Werk in Bremen

Der Deutschland-Chef von Arcelor-Mittal hatte zuletzt eine sichere Zukunft für das Bremer Werk angedeutet. Gleichzeitig plant der Konzern auf europäischer Ebene mögliche Schließungen, was widersprüchliche Signale aus der Führungsebene verstärkt. Während Thomas Bünger, Leiter des Bremer Werks, betont, dass es nur eine Frage des Zeitpunkts sei, wann die Dekarbonisierung beginnt, stellt die Konzernzentrale Schließungen als

Unsichere Zukunft für das Arcelor-Mittal Werk in Bremen Read More »

Abbau von 2000 Stellen und Filialschließungen angekündigt – Deutsche Bank setzt Sparkurs fort

Die Deutsche Bank plant für dieses Jahr den Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen. Zudem sollen weitere Filialen geschlossen werden. Vorstandschef Christian Sewing sprach auf einer von Morgan Stanley organisierten Konferenz von einer „signifikanten Anzahl“ betroffener Standorte. Die dafür notwendigen finanziellen Mittel sind bereits eingeplant (reuters 19.03.25). Fortlaufende Filialschließungen zur Kostensenkung In den vergangenen Jahren hat

Abbau von 2000 Stellen und Filialschließungen angekündigt – Deutsche Bank setzt Sparkurs fort Read More »

Stahlindustrie in Duisburg: Krise bedroht deutschlandweit 55.000 Jobs

Die Stahlproduktion hat in Duisburg eine große Tradition seit dem 19. Jahrhundert. Derzeit werden hier jährlich 13 Millionen Tonnen Rohstahl verarbeitet, aus denen 2.000 verschiedene Spezialstähle entstehen. Damit ist Duisburg der größte Stahlstandort in Europa, der allein in der Region mehrere Tausend Arbeitsplätze sichert. Doch die Branche liefert auch zu, weshalb an ihr in Deutschland

Stahlindustrie in Duisburg: Krise bedroht deutschlandweit 55.000 Jobs Read More »

Elektroautokrise auch in China – Elektroautobauer Neta entlässt komplette Entwicklungsabteilung

Bereits im November kursierten Berichte über finanzielle Schwierigkeiten beim chinesischen Autobauer Neta. Nun muss offenbar die gesamte Forschungs- und Entwicklungsabteilung gehen. Die Gerüchte damals drehten sich um gekürzte Gehaltszahlungen und eine Produktionspause im Hauptwerk. Jetzt fällt eine komplette Abteilung dem Stellenabbau zum Opfer. Laut dem chinesischen Medium „Leiphone“ verlieren alle 1.700 Beschäftigten in diesem Bereich

Elektroautokrise auch in China – Elektroautobauer Neta entlässt komplette Entwicklungsabteilung Read More »

Verborgene Schätze in Kohlenasche – Seltene Erden als ungenutzte Ressource

In Milliarden Tonnen Kohlenasche schlummert ein enormer Rohstoffschatz. Ein Forschungsteam der University of Texas at Austin hat herausgefunden, dass die Überreste aus mehr als 100 Jahren Kohleverstromung große Mengen an seltenen Erden enthalten. Diese Elemente sind essenziell für Windkraftanlagen, Batterien und zahlreiche weitere technologische Anwendungen (pressetext: 19.03.25). Gigantische Mengen an wertvollen Rohstoffe in Kohlenasche Die

Verborgene Schätze in Kohlenasche – Seltene Erden als ungenutzte Ressource Read More »

Deindustrialisierung durch Verfassungsrecht

Ein gigantisches Schuldenpaket ist beschlossen. Doch eine brisante Änderung bleibt bisher weitgehend unbeachtet: Klimaneutralität bis 2045 wird zum Verfassungsrecht, denn dieses erfährt eine weitreichende Veränderung. Die langfristigen Folgen sind kaum abzusehen. Friedrich Merz konnte mit knapper Mehrheit eine Verfassungsänderung durchsetzen. Kurz vor Ende der Legislaturperiode stimmten die Abgeordneten zu. Während die Debatte um die Schuldenaufnahme

Deindustrialisierung durch Verfassungsrecht Read More »

Nach oben scrollen