Aktuelles

Arbeitsminister Heil dringt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat auf einen Mindestlohn von 15 Euro im kommenden Jahr gepocht. „Für den Mindestlohn haben wir besprochen, dass wir die 15 Euro erreichen wollen im Jahre 2026, und das machen wir, indem die Mindestlohnkommission sich an die eigene Geschäftsordnung hält“, sagt Heil am Montag im „Morgenmagazin“ des ZDF mit Blick auf […]

Arbeitsminister Heil dringt auf 15 Euro Mindestlohn ab 2026 Read More »

Atomkraft – Söder macht Rückzieher von Wahlkampfversprechen

Markus Söder hat die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Atomkraft begraben. Noch vor wenigen Wochen plädierte Bayerns Ministerpräsident für eine Reaktivierung der drei zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke. Inzwischen lässt sich dieser Plan weder politisch noch wirtschaftlich durchsetzen. Der CSU-Vorsitzende räumt ein: „In vier Jahren wäre der Neustart schon sehr, sehr schwer und auch wirtschaftlich kaum mehr

Atomkraft – Söder macht Rückzieher von Wahlkampfversprechen Read More »

Neue Kaufanreize und Steuervorteile – Union und SPD beschließen Förderung für E-Autos

Union und SPD haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität geschnürt. Im Zentrum des 8-Punkte-Plans stehen neue Kaufanreize, steuerliche Entlastungen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Damit zielt die Koalition auf eine langfristige Stärkung der Automobilindustrie, die als Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft gilt. Damit will die Koalition sowohl Innovationen fördern, als auch die Klimaziele effizienter

Neue Kaufanreize und Steuervorteile – Union und SPD beschließen Förderung für E-Autos Read More »

Elektrohandwerk – Photovoltaik-Installationen um 27 Prozent eingebrochen

Das Elektrohandwerk verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlichen Einbruch bei Photovoltaik- und Speicherinstallationen. Laut Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) sank die Zahl installierter Photovoltaikanlagen von 550.000 auf 400.000. Besonders hart traf es das Segment der Dach- und Fassadenanlagen: Hier fiel die Zahl von 513.000 auf 357.000. Ein Rückgang um mehr als 30

Elektrohandwerk – Photovoltaik-Installationen um 27 Prozent eingebrochen Read More »

900 Haushalte erhalten Warnbrief – Stadtwerke Kleve reagieren zu geringen Stromverbrauch

Die Stadtwerke Kleve haben rund 900 Haushalte kontaktiert, deren Stromabschläge auffallend niedrig ausfielen. Die Ursache liegt in den gemeldeten Verbrauchsdaten, die auf einen ungewöhnlich geringen Energiebedarf hinweisen. Geschäftsführerin Claudia Dercks nennt das Vorgehen einen Service, mit dem finanzielle Überraschungen vermieden werden sollen. Ziel sei es, die Abschläge durch eine Zwischenablesung zu überprüfen, um spätere Nachforderungen

900 Haushalte erhalten Warnbrief – Stadtwerke Kleve reagieren zu geringen Stromverbrauch Read More »

Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen

Die britische Regierung will ein Werk des kriselnden Stahlunternehmens British Steel unter staatliche Kontrolle bringen und hat deswegen die Parlamentarier aus dem Osterurlaub zurückgerufen. Die Mitglieder des Unterhauses und des Oberhauses wurden aufgefordert, sich am Samstag zu Sitzungen in London einzufinden. Premierminister Keir Starmer sagte am Freitag, es gehe darum, die „Kontrolle“ über das British-Steel-Werk

Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen Read More »

Solar-Wahnsinn in Deutschland: Subventionierter Strom landet massenhaft kostenlos im Ausland

Deutschland produziert immer größere Mengen Solarstrom – doch statt dem eigenen Land zu nützen, fließt er oft gratis ins Ausland. Trotz Milliardenkosten für den Ausbau landet überschüssiger Strom immer häufiger dort, wo er keinerlei Beitrag zur heimischen Versorgung leistet. Ursache sind negative Strompreise, die vor allem in der sonnenreichen Jahreszeit entstehen. An Feiertagen wie Ostern

Solar-Wahnsinn in Deutschland: Subventionierter Strom landet massenhaft kostenlos im Ausland Read More »

Heizgesetz: Die große Täuschung von Union und SPD

Im Wahlkampf kündigte die Union an, das Heizgesetz von Robert Habeck abzuschaffen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag zeigt jedoch: Diese Ankündigung entpuppt sich als Täuschung. Statt einer klaren Kehrtwende folgt die neue Regierung weiter dem Pfad der Ampel – nur mit neuen Formulierungen und scheinbaren Korrekturen (focus: 10.04.25). Täuschung durch Begriffsverwirrung Ein „Heizungsgesetz“ existiert juristisch

Heizgesetz: Die große Täuschung von Union und SPD Read More »

Reale Vermögen brechen ein – Deutschlands Wohlstand schmilzt trotz Rekordzahlen

Deutschlands Haushalte verlieren massiv an Vermögen. Zwar zeigt die Statistik auf den ersten Blick einen leichten Anstieg, doch die Realität sieht düster aus. Eine aktuelle Untersuchung der Bundesbank offenbart, dass die realen Vermögen – also nach Abzug der Inflation – deutlich geschrumpft sind. Rund 4000 Haushalte wurden zu Einkommen, Schulden und Vermögensverteilung befragt. Während der

Reale Vermögen brechen ein – Deutschlands Wohlstand schmilzt trotz Rekordzahlen Read More »

LNG-Terminal in Stade kostet täglich 200.000 Euro und bleibt weiter ungenutzt

Mitten in der Energiekrise beschloss die Bundesregierung gemeinsam mit dem Land Niedersachsen, kurzfristig Flüssigerdgas-Terminals an der Nordseeküste zu errichten. Eines davon liegt in Stade. Doch seit zwei Jahren ist kein einziger Kubikmeter Gas durch diese Anlage geflossen. Trotzdem entstehen täglich Kosten von rund 200.000 Euro. Der politische Streit darüber nimmt Fahrt auf (noz: 10.04.25). Kritik

LNG-Terminal in Stade kostet täglich 200.000 Euro und bleibt weiter ungenutzt Read More »

Verbraucherschützerin warnt wegen Zollkonflikt vor Schwemme chinesischer Produkte

Im Zollkonflikt zwischen den USA und China warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vor einer Schwemme möglicher gefährlicher chinesischer Produkte in der EU und Deutschland. Eine große Anzahl dieser Produkte entspreche nicht den europäischen Sicherheitsanforderungen, sagte die Leiterin des vzbv-Büros in Brüssel, Isabelle Buschke, im Deutschlandfunk: „Zu hohe Chemikalienwerte, Brandmelder, die keinen Brand melden, Föhne, die

Verbraucherschützerin warnt wegen Zollkonflikt vor Schwemme chinesischer Produkte Read More »

Bundesagentur für Arbeit geht das Geld aus

Die Bundesagentur für Arbeit befindet sich aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage in einer finanziellen Notlage. Für dieses Jahr war ursprünglich ein Überschuss geplant. Doch die gestiegenen Ausgaben, etwa durch Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld, führen nun dazu, dass die Agentur tief in die roten Zahlen geraten ist. Trotz dieser angespannten Haushaltslage ist eine Beitragserhöhung für die Arbeitslosenversicherung kein

Bundesagentur für Arbeit geht das Geld aus Read More »

580 Millionen für Südamerika: Volkswagen produziert neuen Amarok in Argentinien

Volkswagen stärkt seine Marktposition in Südamerika mit einer bedeutenden Investition: Ab 2027 soll im argentinischen Werk Pacheco eine neue Generation des Amarok produziert werden. Dafür fließen 580 Millionen US-Dollar in die Modernisierung des Standorts und in neue Entwicklungskapazitäten. Der neue Pick-up richtet sich gezielt an die Anforderungen südamerikanischer Kunden. Parallel bleibt die bestehende Produktion des

580 Millionen für Südamerika: Volkswagen produziert neuen Amarok in Argentinien Read More »

25 Jahre EEG – Zwischen Subventionen, Abwanderung und Strompreisexplosion

Am 1. April vor 25 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Es versprach nicht weniger als ein ökologisches und wirtschaftliches Wunder: saubere Energie, Millionen neue Arbeitsplätze und eine führende Rolle Deutschlands in der globalen Energiewirtschaft. Heute, ein Vierteljahrhundert später, zeigt sich: Die Bilanz ist ernüchternd. Die EEG-Umlage ist inzwischen abgeschafft, doch die Kosten und

25 Jahre EEG – Zwischen Subventionen, Abwanderung und Strompreisexplosion Read More »

Produktion bricht ein – Industrie, Bau und Energie im Rückwärtsgang

Nach einem soliden Jahresauftakt im Januar hat die deutsche Wirtschaft im Februar einen spürbaren Dämpfer erhalten. Die Produktion in Industrie, Bau und bei den Energieversorgern sank im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt veröffentlichte am Montag die aktuellen Zahlen und bestätigte damit einen deutlichen Rückschritt. Ökonomen hatten mit einem deutlich moderateren Rückgang

Produktion bricht ein – Industrie, Bau und Energie im Rückwärtsgang Read More »

Nach oben scrollen