Aktuelles

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg

Google zieht sich überraschend aus dem geplanten Rechenzentrumsprojekt in Mittenwalde zurück. Das Projekt galt als digitaler Hoffnungsträger für Brandenburg. Doch unzureichende Stromversorgung und fehlende Netzstabilität machten dem Vorhaben ein Ende. Der US-Konzern verlagert seine Investitionen nun verstärkt in Regionen mit leistungsfähiger Infrastruktur – insbesondere nach Hanau (maz: 16.07.25). Energieprobleme gefährden Projektstandorte Die Entscheidung gegen Brandenburg […]

Projekt abgesagt – Google stoppt Bau eines Rechenzentrumsbaus in Brandenburg Weiterlesen »

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein

Opel verabschiedet sich endgültig vom Wasserstoff-Auto. Der Konzern setzt keine Hoffnungen mehr in die Brennstoffzellen-Technologie. 130 Ingenieure wechseln in andere Entwicklungsbereiche. Der Mutterkonzern Stellantis hält einen Marktdurchbruch bei leichten Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb vor 2030 für unrealistisch. Fehlende Infrastruktur, hohe Kosten und mangelnde Förderung führen zur Aufgabe ganzer Projekte in Frankreich, Polen und Deutschland (hessenschau: 16.07.25).

Aus für Wasserstoff-Auto – Opel stellt Entwicklung endgültig ein Weiterlesen »

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert

Immer mehr Menschen rutschen unbemerkt in einen neuen Stromvertrag – abgeschlossen an der Haustür durch falsche Vertreter. Die Masche greift bundesweit um sich und funktioniert mit erschreckender Leichtigkeit. Mit gefälschten Ausweisen, Firmenlogos und überzeugendem Auftreten erschleichen sich Betrüger persönliche Daten und kassieren für jeden abgeschlossenen Stromvertrag hohe Provisionen. Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt konkrete Tipps zum

Neue Betrugsmasche – Stromvertrag untergeschoben und teuer abkassiert Weiterlesen »

Finanznot eskaliert: Baden-Württembergs Kommunen stehen vor dem Kollaps

Die Finanznot erreicht in Baden-Württemberg eine neue Dimension. 31 von 35 Landkreisen schreiben rote Zahlen, sechs verfügen über keinerlei Rücklagen mehr. Die Defizite steigen, während neue Schulden und massive Einschnitte drohen. Besonders der öffentliche Nahverkehr, soziale Angebote und Investitionen geraten ins Visier. Die Landesregierung steht unter Druck, noch in dieser Woche Lösungen zu präsentieren (swr:

Finanznot eskaliert: Baden-Württembergs Kommunen stehen vor dem Kollaps Weiterlesen »

IT-System führt 1440 unbesetzte Lehrerstellen als besetzt – Bildungsskandal im Südwesten

Ein fehlerhaftes IT-System hat in Baden-Württemberg 1440 Lehrerstellen über Jahre fälschlich als besetzt angezeigt. Die betroffenen Schulen litten unter erheblichem Personalmangel – ohne dass die Kultusverwaltung davon Kenntnis hatte. Der Schaden betrifft nicht nur das Bildungsniveau, sondern auch das Vertrauen in staatliche Kontrollmechanismen (focus:16.07.25). Fehlerhaftes IT-System verschleiert jahrelang massiven Lehrermangel Die Panne reicht bis ins

IT-System führt 1440 unbesetzte Lehrerstellen als besetzt – Bildungsskandal im Südwesten Weiterlesen »

Elektrobusse zu schwer für marode Brücke in Fürstenfeldbruck

Die geplante Umstellung der Buslinie 840 auf Elektroantrieb scheitert in Fürstenfeldbruck an der maroden Amperbrücke. Das Bauwerk trägt keine schweren Fahrzeuge mehr. Eine Sanierung oder ein Neubau ist bislang nicht erfolgt. Damit bleibt die Linie vorerst auf Hybrid-Diesel-Fahrzeuge beschränkt – und die Brücke ein Hindernis auf dem Weg zur Verkehrswende (merkur: 14.07.25). Marode Brücke blockiert

Elektrobusse zu schwer für marode Brücke in Fürstenfeldbruck Weiterlesen »

Eigenzulassungen der Hersteller verfälschen zunehmend den E-Auto-Markt

Milliardenschwere Steuererleichterungen und politische Vorgaben treiben die Elektromobilität voran – doch ein erheblicher Teil der Zulassungen basiert auf Eigenzulassungen der Hersteller. Diese Fahrzeuge gelangen gar nicht in den freien Verkauf, erscheinen aber dennoch in der offiziellen Zulassungsstatistik. Autobauer sichern sich so Vorteile bei den CO₂-Flottenwerten und umgehen Strafzahlungen, während die tatsächliche Marktnachfrage deutlich hinter den

Eigenzulassungen der Hersteller verfälschen zunehmend den E-Auto-Markt Weiterlesen »

Digitaler Euro – EU schreibt Supermärkten vor Bezahlmöglichkeit bis 2029 einzuführen

Supermärkte und Discounter müssen sich auf eine neue Pflicht einstellen: Ab 2029 ist der digitale Euro in ganz Europa als gesetzliches Zahlungsmittel zu akzeptieren. Händler müssen dafür ihre technischen Systeme modernisieren – sowohl im stationären Handel als auch online. Mit dem Projekt „Digitaler Euro“ bereitet die EU die entsprechenden Gesetze vor (chip: 16.07.25) . Digitaler

Digitaler Euro – EU schreibt Supermärkten vor Bezahlmöglichkeit bis 2029 einzuführen Weiterlesen »

Der drohende Kollaps der Sozialsysteme – Krankenkassen, Renten und Pflege auf der Kippe

Steigende Kosten, sinkende Rücklagen und politische Untätigkeit treiben Deutschlands Sozialsysteme in Richtung Kollaps. Gleichzeitig schrumpfen die Einnahmen durch die anhaltende Wirtschaftskrise. Krankenkassen, Rentenkasse, Pflege- und Arbeitslosenversicherung geraten unter immensen Druck. Die Belastung für Beitragszahler wächst – während gleichzeitig immer mehr Menschen Leistungen benötigen (welt: 10.07.25). Krankenkassen im Sog des Kollaps Die gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen ein

Der drohende Kollaps der Sozialsysteme – Krankenkassen, Renten und Pflege auf der Kippe Weiterlesen »

Patienten sollen mehr zahlen – Krankenkassen drohen Milliardenverluste

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen unter massivem Druck. Patienten sollen künftig deutlich höhere Kosten selbst tragen. Experten fordern ein neues Finanzierungsmodell, um einen Beitragsschock zu verhindern (tagesspiegel: 15.07.25). Mehr Eigenbeteiligung der Patienten gefordert Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen kritisiert, dass die Kassen noch fast alle Arzneimittelkosten übernehmen. „Es gibt 8000 Krankheiten. Aber bisher sind

Patienten sollen mehr zahlen – Krankenkassen drohen Milliardenverluste Weiterlesen »

DUH-Klage stoppt Seekabel: Gericht blockiert Stromverbindung zur Gasplattform vor Borkum

Ein geplanter Energieträger aus der Nordsee wird ausgebremst: Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat per Eilbeschluss die Verlegung eines Seekabels gestoppt, das eine Gasplattform von One Dyas mit Strom aus dem Offshore-Windpark „Riffgat“ verbinden sollte. Grundlage für den Stopp ist ein Antrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die gegen die erteilte Ausnahmegenehmigung vorgegangen war. Das Gericht hält die

DUH-Klage stoppt Seekabel: Gericht blockiert Stromverbindung zur Gasplattform vor Borkum Weiterlesen »

„Boomer-Soli“ – DIW will reiche Rentner zur Kasse bitten

Die Boomer-Generation – Jahrgänge 1955 bis 1969 – geht in Rente. Das belastet die Rentenkasse massiv. Das DIW fordert nun einen „Boomer-Soli“: Reiche Ruheständler sollen zur Finanzierung niedriger Renten beitragen. Die Abgabe soll gezielt Vermögende treffen und eine Umverteilung innerhalb der Rentnergeneration bewirken. Der Vorschlag sorgt für Kritik – nicht nur wegen seiner sozialen Sprengkraft,

„Boomer-Soli“ – DIW will reiche Rentner zur Kasse bitten Weiterlesen »

Drastische Maßnahme – Niederlande führt Rationierung von Strom ein

Die Niederlande greifen erstmals zur Rationierung von Strom – konkret bedeutet das: Großverbraucher dürfen in Spitzenzeiten keinen Strom mehr nutzen, während Haushalte finanzielle Anreize erhalten, ihren Verbrauch auf Nebenzeiten zu verlagern. Damit reagiert das Land auf ein überlastetes Stromnetz, das mit der stark beschleunigten Elektrifizierung nicht Schritt hält. Auch Deutschland könnte bald gezwungen sein, ähnliche

Drastische Maßnahme – Niederlande führt Rationierung von Strom ein Weiterlesen »

Einstieg Chinas ins deutsche Gasnetz gefährdet Europas Energiehoheit

Die Beteiligung des italienischen Netzbetreibers Snam an Open Grid Europa sorgt für politischen Alarm. Grund dafür ist der mögliche Einstieg der chinesischen State Grid Corporation of China (SGCC) über eine indirekte Beteiligung. Die Bundesregierung prüft den Vorgang unter dem Verdacht, dass kritische Infrastruktur betroffen ist. Das Wirtschaftsministerium betrachtet den Einstieg als sicherheitspolitisch brisant und spricht

Einstieg Chinas ins deutsche Gasnetz gefährdet Europas Energiehoheit Weiterlesen »

Neue EU-Abgabe geplant – Konzerne und Verbraucher betroffen

Die EU-Kommission plant eine zusätzliche Abgabe, um frische Milliarden für Landwirtschaft, Verteidigung und Strukturhilfen zu mobilisieren. Rund 20.000 umsatzstarke Firmen in Deutschland wären betroffen, sofern sie jährlich mehr als 50 Millionen Euro erwirtschaften. Auch internationale Konzerne mit Niederlassungen in der EU sollen zur Kasse gebeten werden. Konkrete Beträge nennt der Entwurf noch nicht, doch Brüssel strebt eine

Neue EU-Abgabe geplant – Konzerne und Verbraucher betroffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen