Aktuelles

Über 400 Stellen bei Kuka in Augsburg vor dem Aus – Sorge um Traditionsstandort

Die Lage beim Roboterhersteller Kuka in Augsburg spitzt sich zu. Der geplante Stellenabbau sorgt für Unruhe, denn im Werk könnten über 400 Arbeitsplätze wegfallen. Die Industrie steht unter massivem Druck, da asiatische Wettbewerber die Preise drücken. Am schwäbischen Standort wächst die Angst, dass der Personalabbau noch weit größer ausfallen könnte als bisher bekannt (merkur: 27.10.25). […]

Über 400 Stellen bei Kuka in Augsburg vor dem Aus – Sorge um Traditionsstandort Weiterlesen »

Beamtengehälter – zu geringer Abstand zum Bürgergeld zwingt Dobrindt zu kräftiger Erhöhung

Die zu niedrigen Beamtengehälter rücken durch den immer kleineren Abstand zum Bürgergeld in den Fokus. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant eine umfassende Besoldungsreform, die rückwirkend für fünf Jahre greifen soll. Rund 200.000 Beamte profitieren davon, weil laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts ihre Beamtenbesoldung nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Besonders die unteren Einkommensgruppen liegen inzwischen gefährlich nah

Beamtengehälter – zu geringer Abstand zum Bürgergeld zwingt Dobrindt zu kräftiger Erhöhung Weiterlesen »

Deutschlands Energiewende trifft den Mittelstand mit voller Wucht

Der deutsche Mittelstand steht zunehmend unter Druck. Steigende Energiekosten und Rekord-Strompreise treffen kleine und mittlere Unternehmen besonders hart. Während die Industrie oft im Fokus der Politik steht, geraten Betriebe aus Handwerk, Maschinenbau und Lebensmittelproduktion in existenzielle Not. Laut einer Untersuchung des Instituts Frontier Economics im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) droht vielen dieser

Deutschlands Energiewende trifft den Mittelstand mit voller Wucht Weiterlesen »

Wie die Regierung Milliarden verschiebt und das Sondervermögen zweckentfremdet

Der gigantische Schuldenfonds der Regierung sollte die Wirtschaft ankurbeln und Investitionen in Infrastruktur ermöglichen. Doch das Geld aus dem sogenannten Sondervermögen wird zunehmend zweckentfremdet. Milliarden Steuergeld versickern in politischen Nebenprojekten, während dringend benötigte Zukunftsprojekte auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung hat ein Instrument geschaffen, das ursprünglich Wachstum fördern sollte, nun aber missbraucht wird, um Haushaltslöcher

Wie die Regierung Milliarden verschiebt und das Sondervermögen zweckentfremdet Weiterlesen »

893 Konzerne aus globaler Klimainitiative ausgestiegen

Fast 900 Konzerne – darunter mehrere internationale Großunternehmen – haben sich von der Science Based Targets Initiative (SBTi) verabschiedet. Diese Initiative verlangt von Mitgliedern, wissenschaftlich geprüfte Klimaziele festzulegen, um ihre Emissionsziele an internationale Standards anzupassen. Doch immer mehr Unternehmen zweifeln an der Realisierbarkeit dieser Vorgaben. Der Rückzug betrifft rund sieben Prozent aller beteiligten Konzerne. Viele

893 Konzerne aus globaler Klimainitiative ausgestiegen Weiterlesen »

Solarboom als Sicherheitsrisiko – wie China die Kontrolle über Europas Stromnetze erlangt

Europas Energiewende steht auf wackeligen Beinen, denn hinter der glänzenden Fassade lauert ein massives Sicherheitsrisiko. Der Kontinent hat seine Solarinfrastruktur tief in die Hände chinesischer Hersteller gelegt, was die Energieabhängigkeit massiv verschärft. Durch diese Verflechtung wächst die Kontrolle aus China über zentrale Stromnetze – ein Gefahrenpotenzial, das viele Entscheidungsträger noch unterschätzen. Gleichzeitig machen sich die

Solarboom als Sicherheitsrisiko – wie China die Kontrolle über Europas Stromnetze erlangt Weiterlesen »

Umweltbundesamt gegen Holzenergie – Streit um Klimaneutralität von Holz spitzt sich zu

Das Umweltbundesamt (UBA) entfacht mit einem Gutachten eine hitzige Debatte über die Zukunft der Holzenergie. Laut einer Analyse des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) im Auftrag des UBA gilt Strom und Wärme aus Holz nicht als vollständig klimaneutral. Diese Einschätzung trifft die Branche hart, da Holzenergie seit Jahrzehnten als tragende Säule der Wärmewende,

Umweltbundesamt gegen Holzenergie – Streit um Klimaneutralität von Holz spitzt sich zu Weiterlesen »

Trotz teurer Fehlschläge in Deutschland – Österreich investiert 275 Millionen in Wasserstoff

Trotz deutlicher Fehlschläge bei subventionierten Wasserstoffprojekten in Deutschland hält Österreich an seiner ehrgeizigen Wasserstoffstrategie fest. Die Alpenrepublik investiert 275 Millionen Euro in vier nationale Großprojekte und will so den Weg zur europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff ebnen. Trotz der Rückschläge im Nachbarland sieht das Wirtschaftsministerium diese Investitionen als entscheidenden Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. Auch

Trotz teurer Fehlschläge in Deutschland – Österreich investiert 275 Millionen in Wasserstoff Weiterlesen »

700.000 Euro Förderung verpufft – Rostocks Wasserstoff-Tankstelle wird wieder abgerissen

Rostocks einzige Wasserstoff-Tankstelle steht vor dem Abriss – ein ernüchterndes Beispiel für gescheiterte Förderung und überzogene Hoffnungen der Energiewende. Mit 700.000 Euro Subvention aus dem Bundeshaushalt finanziert, sollte das Projekt eine neue Ära umweltfreundlicher Mobilität einläuten. Doch weder der Mineralölkonzern Total noch die Hersteller von Brennstoffzellenfahrzeugen konnten die erhoffte Nachfrage entfachen. Heute gilt die H₂-Tankstelle

700.000 Euro Förderung verpufft – Rostocks Wasserstoff-Tankstelle wird wieder abgerissen Weiterlesen »

Das Bundesministerium für Digitales hat beim Umstieg auf Windows 11 den Überblick verloren

Der Support für Windows 10 ist ausgelaufen, und das Digitalministerium hat den Überblick über den Umstieg auf Windows 11 längst verloren. Weder Zahlen zu betroffenen Rechnern noch klare Pläne existieren. Das zeigt, wie tief das Behördenversagen im digitalen Alltag Deutschlands reicht. Die IT-Struktur des Staates wirkt veraltet, unkoordiniert und ineffizient. Während Unternehmen längst auf das

Das Bundesministerium für Digitales hat beim Umstieg auf Windows 11 den Überblick verloren Weiterlesen »

Vestas stoppt Fabrik für Rotorblätter in Polen – schwache Nachfrage bremst Offshore-Pläne

Der dänische Windturbinenhersteller Vestas legt ein wichtiges Ausbauprojekt auf Eis. Der geplante Standort in Polen sollte eigentlich Rotorblätter für große Offshore-Parks liefern, doch die Nachfrage nach Windenergie sinkt. Statt Wachstum folgt nun eine Phase der Konsolidierung. Der Konzern reagiert auf die schwache Marktentwicklung, die derzeit auch andere Hersteller von Meereswindanlagen betrifft (taz: 21.10.25). Vestas setzt

Vestas stoppt Fabrik für Rotorblätter in Polen – schwache Nachfrage bremst Offshore-Pläne Weiterlesen »

Chinas Griff nach Deutschlands Industrie – wie Peking die Kontrolle über Lieferketten gewinnt

Deutschlands Industrie steckt in einer tiefen Krise: China nutzt neue Vorschriften, um Einblick in die Lieferketten europäischer Unternehmen zu erhalten. Deutsche Firmen müssen vertrauliche Daten preisgeben, um weiter Zugang zu seltenen Erden zu behalten. Diese Form der Datenerpressung verschafft Peking nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch strategische Macht über die Versorgungsketten. Die zunehmende Abhängigkeit bedroht

Chinas Griff nach Deutschlands Industrie – wie Peking die Kontrolle über Lieferketten gewinnt Weiterlesen »

Reizthema Stadtbild – wie politische Selbsttäuschung und Angst das Land spalten

Als der Bundeskanzler das Stadtbild deutscher Städte erwähnte, reichte ein kurzer Satz, um einen Sturm der Entrüstung auszulösen. Seine nüchterne Beobachtung über sichtbare Veränderungen im öffentlichen Raum führte zu wütenden Reaktionen. Besonders in Hamburg gingen rund 2.600 Menschen auf die Straße, um gegen die vermeintlich unzulässige Formulierung zu protestieren (newstime: 25.10.25). Medien sprachen von einem

Reizthema Stadtbild – wie politische Selbsttäuschung und Angst das Land spalten Weiterlesen »

Verfall des Wohlstands: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deutschlands wirtschaftlichem Absturz

Deutschland steht vor einem gefährlichen Verfall seiner wirtschaftlichen Stärke. Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, beschreibt eine Situation, die kaum dramatischer sein könnte. Der Wohlstand des Landes, einst Garant für Stabilität, gerät immer stärker unter Druck. Hohe Steuern, lähmende Bürokratie und politische Krise gefährden das Fundament der deutschen Wirtschaft. Nur tiefgreifende Reformen und eine entschlossene

Verfall des Wohlstands: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deutschlands wirtschaftlichem Absturz Weiterlesen »

Ende einer Ära – Thyssenkrupp legt Hochofen in Duisburg still

Ein stiller Abschied vom Hochofen 9 markiert in Duisburg den Beginn eines neuen Kapitels der Stahlproduktion. Der traditionsreiche Stahlofen von Thyssenkrupp erlosch ohne großen Lärm – doch die Folgen reichen weit über das Ruhrgebiet hinaus. Der Stahlkonzern kämpft mit sinkender Nachfrage und verändertem Marktumfeld, während sich die Branche neu erfinden muss. Grünstahl und klimafreundlicher Stahl

Ende einer Ära – Thyssenkrupp legt Hochofen in Duisburg still Weiterlesen »

Nach oben scrollen