Am 25. August 2025 erfolgte ein historischer Schritt in Covert Township, Michigan: Das zuvor stillgelegte Atomkraftwerk Palisade wechselte offiziell vom Rückbau zurück in den Betriebsstatus. Die US-Atomaufsicht NRC hatte am 24. Juli das Lizenzpaket von Holtec genehmigt. Damit schrieb Palisade Geschichte, denn erstmals in den Vereinigten Staaten gelang es, ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder in den Betrieb zu führen. Dieser Erfolg gilt als Meilenstein für die amerikanische Energieversorgung und stärkt gleichzeitig die Stabilität in Michigan (holtecinternational: 26.08.25).
Sicherheit und Energieversorgung im Fokus
Mit der erneuten Zulassung darf Palisade Brennstoff einlagern und die Anlage hochfahren, sobald alle technischen Vorgaben erfüllt sind. Der Notfallplan ist vollständig aktiviert. Ein geschultes Einsatzteam absolvierte zuletzt erfolgreich eine Übung, die von FEMA und NRC bewertet wurde. In enger Zusammenarbeit mit staatlichen und regionalen Behörden entstanden dadurch belastbare Strukturen für Krisensituationen.

Der Neustart befindet sich in der finalen Phase. Inspektionen, Tests und Wartungen laufen unter strenger Bundesaufsicht. Nach dem Wiederanschluss an das Netz erzeugt das Atomkraftwerk mehr als 800 Megawatt Grundlaststrom. Diese Leistung reicht für über 800.000 Haushalte und Betriebe. Neben dem unmittelbaren Nutzen für Michigan signalisiert der Schritt auch ein starkes Bekenntnis zur Kernenergie als unverzichtbare Säule der amerikanischen Energieversorgung.
Fortschritte bei Palisade Turbine und Generator
Vor dem Start müssen noch zahlreiche Projekte abgeschlossen sein. Dazu zählen Arbeiten an den Dampferzeugern. Die Reparaturen auf der Primärseite durch Rohrhülsen und Verschlüsse sind erledigt. Derzeit läuft die gründliche Reinigung der Sekundärsysteme. Diese Maßnahmen sichern eine zuverlässige und langfristig stabile Leistung.
Besonders komplex gestaltet sich die Wiederinbetriebnahme des Hauptgenerators und der Turbine. Nach umfassenden Prüfungen an Rotor und Stator erfolgte die Montage des 183-Tonnen-Rotors. Die Arbeiten verlangten präzise Vorbereitung und höchste Sorgfalt. Strikte Fremdstoffkontrollen verhinderten jedes Risiko. Ergänzt wurden diese Schritte durch Wartung und Testläufe der Notstromdiesel sowie den Einbau eines modernisierten Motors für die Primärkühlmittelpumpe. Damit setzt Palisade Maßstäbe für technische Qualität und Sicherheit in der Kernkraft.
Teamleistung auf höchstem Niveau
Über 600 festangestellte Fachkräfte der Kerntechnik sowie rund 1.000 externe Spezialisten arbeiten vor Ort. Zulassungslizenzen für das Betriebspersonal liegen vollständig vor. Diese enorme Mannschaftsstärke verdeutlicht die Dimension des Projekts und spiegelt die Entschlossenheit wider, den historischen Neustart erfolgreich zu realisieren. Mit diesem Projekt wird zugleich ein Signal für die Zukunft der Energieversorgung gesetzt, das weit über Michigan hinaus Wirkung entfaltet.
Wegbereiter für SMR-Reaktoren
Die Wiederinbetriebnahme von Palisade hat noch eine zweite Dimension. Sie öffnet den Weg für den Bau neuartiger SMR-Reaktoren am Standort. Geplant ist die Errichtung von zwei kompakten Einheiten mit jeweils 300 Megawatt. Die Inbetriebnahme ist für Anfang des kommenden Jahrzehnts vorgesehen und soll die Energieversorgung in Michigan dauerhaft stärken.
Bisher beschränkt sich die Vorbereitung auf geotechnische Untersuchungen und erste Arbeiten am Baugelände. Der eigentliche Bau erfolgt in Partnerschaft mit Hyundai Engineering & Construction, das zuletzt die vier Reaktoren der Barakah-Anlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten fertiggestellt hat. Mit dieser Kombination aus Erfahrung und technischer Innovation positioniert sich das Atomkraftwerk als Symbol für den Wandel in der globalen Kernenergie und als Vorreiter für die Einführung moderner SMR-Reaktoren.