Trump-Regierung gibt Milliardenkredit für Three-Mile-Island-Reaktor frei

Die US-Regierung fördert die Reaktivierung von Three Mile Island mit einem Kredit über eine Milliarde US-Dollar. Constellation Energy plant, die TMI-Anlage trotz früherer Kontroversen wieder ans Netz zu bringen. Der Schritt passt zur aktuellen Atomkraft-Debatte, denn der steigende Stromverbrauch durch digitale Technologien zwingt die Energiepolitik zu neuen Entscheidungen. Auch die Reaktorsicherheit rückt dadurch erneut in den Fokus, zumal der amerikanische Strommarkt spürbar unter Druck steht (cnn: 19.11.25).


Politische Rückendeckung für einen riskanten Neustart

Constellation schloss 2024 eine Vereinbarung mit Microsoft, die die Wiederaufnahme des Betriebs attraktiv macht. Der Technologiekonzern sucht große Stromkapazitäten für seine Rechenzentren, und Three Mile Island verspricht stabile Leistung. Die US-Führung fördert die Kernenergie offensiv, da Digitalisierung und künstliche Intelligenz den Verbrauch stark erhöhen. Kritiker verweisen gleichzeitig auf ungelöste Fragen rund um langfristige Abfalllagerung und technische Sicherheitsstandards, die weiterhin anspruchsvolle Lösungen verlangen.

Die Trump-Regierung ermöglicht durch einen Milliardenkredit den Neustart des abgeschalteten Kernkraftwerks Three-Mile-Island
Die Trump-Regierung ermöglicht durch einen Milliardenkredit den Neustart des abgeschalteten Kernkraftwerks Three-Mile-Island
Bild: Constellation EnergyCC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die wirtschaftliche Lage verschärft den Druck zusätzlich. Der Energiemarkt zeigt starke Schwankungen, und Unternehmen suchen verlässliche Quellen. Genau hier setzt das Projekt an, denn die Regierung betont regelmäßig, dass konventionelle Großkraftwerke trotz Diskussionen um Nachhaltigkeit eine Rolle behalten. Die politische Energieagenda zielt deshalb klar auf eine Wiederbelebung großer Anlagen, die Grundlast liefern und Industriebetriebe entlasten.

Zitat zu den Erwartungen an stabile Energieversorgung

Greg Beard vom Loan Programs Office des Energieministeriums beschrieb den Charakter des Vorhabens mit einem Satz, der den Kurs der Regierung treffend widerspiegelt: „Diese Art von Energie ist wichtig, da sie große, stabile und bezahlbare Grundlast erzeugt.“ Er sieht Three Mile Island als Baustein zur Stärkung des PJM-Netzverbunds. Außerdem erleichtert der Kredit den Zugang zu privatem Kapital und schafft zusätzliche Planbarkeit für Constellation. In der Debatte um Atomkraft zeigt diese Haltung klar die Prioritäten Washingtons.

Beard erwähnte auch, dass sein Büro über mehr als 250 Milliarden US-Dollar an Mitteln verfügt. Ein großer Teil fließt laut ihm in Projekte, die die Reaktorsicherheit verbessern sollen. Energieminister Chris Wright bestätigt diese Linie und betont regelmäßig, dass die Zukunft großer Strommengen durch stabile Anlagen gesichert sein müsse. Das Projekt Three Mile Island passt somit exakt in diese strategische Ausrichtung.

Technische Arbeiten und beschleunigte Planung

Constellation legte den Zeitplan kürzlich enger, denn der Netzbetreiber PJM zog das Prüfverfahren vor. Die Modernisierung läuft bereits. Hunderte Fachkräfte inspizieren Systeme, erneuern Baustrukturen und bereiten den Austausch mehrerer Schlüsselelemente vor. Kühltürme, Transformatoren und frischer Brennstoff stehen auf der Liste. Die Arbeiten zeigen, wie anspruchsvoll ein Neustart trotz politischer Unterstützung bleibt. Gleichzeitig verdeutlicht die Entwicklung, wie sehr der Strommarkt nach verlässlichen Kapazitäten sucht.

Das Projekt gilt als erstes Vorhaben, das sämtliche Bedingungen für eine Kreditfreigabe direkt erfüllte. Constellation garantiert den gesamten Betrag selbst, was den Steuerzahler schützt, falls die TMI-Anlage am Ende keinen Strom liefert. Beard betont die hohe Bonität des Unternehmens und verweist auf dessen Erfahrung im Umgang mit großen Reaktoren. Die politische Führung sieht darin ein Modell für zukünftige Investitionen in Kernenergie.


Genehmigungen und Folgen für die Politik

Trotz der Fortschritte fehlen noch zentrale Erlaubnisse. Die amerikanische Atomaufsicht muss technische Details absegnen, bevor die Anlage Energie erzeugt. Zusätzlich braucht das Projekt wasserrechtliche Genehmigungen, die den Schutz lokaler Ökosysteme sichern sollen. Der Verlauf entscheidet auch darüber, welchen Kurs die Energiepolitik künftig einschlägt, denn viele Bundesstaaten suchen Alternativen zu schwankenden Einspeisungen aus erneuerbaren Anlagen.

Der Neustart von Three Mile Island beeinflusst damit nicht nur den regionalen Strompreis. Er zeigt auch, wie eng technische Modernisierung, staatliche Förderung und politische Energieagenda miteinander verflochten sind. Die Rückkehr der Anlage besitzt Signalwirkung, denn der amerikanische Energiemarkt orientiert sich zunehmend an langfristiger Planbarkeit und hoher Grundlast.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen