Irrweg Verbrenner-Aus – Deutschland steuert auf den Industriekollaps zu

Die Entscheidung zum Verbrenner-Aus ab 2035 ist ein Irrweg mit dramatischen Folgen. Millionen Arbeitsplätze geraten ins Wanken, während die Politik an einem teuren Symbolprojekt festhält. Die deutsche Automobilbranche droht im globalen Wettbewerb unterzugehen, weil sie im Schatten der China-Dominanz keine Chance auf gleiche Bedingungen hat.


Chinas Elektro-Offensive und der Irrweg Europas

Die Volksrepublik produziert bereits mehr als 60 Prozent aller Elektrofahrzeuge weltweit. Subventionierte Modelle dominieren die Märkte und zeigen, wie stark die China-Dominanz gewachsen ist. Europäische Hersteller können mit dieser Preismacht kaum mithalten. Deutsche Unternehmen leiden besonders unter hohen Energiepreisen, Löhnen und Abgaben. Das politisch geforderte Elektroauto für 20.000 Euro ist in Deutschland nicht realisierbar – eine Kostenfalle, die den Standort zusätzlich schwächt.

Fast die Hälfte der chinesischen „New Energy Vehicles“ sind Plug-in-Hybride. Sie bieten Reichweite durch den zusätzlichen Verbrennungsmotor. Europa hingegen schließt diese Fahrzeuge ab 2035 kategorisch aus. Damit zeigt sich der Irrweg: Brüssel beschränkt die Wahlmöglichkeiten, während China marktorientiert und flexibel agiert.

Stellenabbau und drohende Jobvernichtung

Bosch kündigte an, allein in Deutschland rund 13.000 Stellen abzubauen. Betroffen sind zentrale Werke in Baden-Württemberg und im Saarland. Ford in Köln streicht bis zu 1.000 Jobs, während Volkswagen die Produktion an zwei Standorten pausiert. Diese Entwicklungen markieren den Beginn einer Welle der Jobvernichtung, die weit größer ausfallen könnte. Branchenexperten warnen: Der bisherige Stellenabbau ist nur die Spitze des Eisbergs, der den Industriekollaps einleitet.

Die Politik setzt auf Elektromobilität, doch ohne wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen verliert die deutsche Industrie weiter an Boden. Der Markt zeigt bereits, dass die China-Dominanz die Konkurrenz aus Europa systematisch verdrängt.

Abhängigkeit von Rohstoffen als Kostenfalle

Ein weiterer Risikofaktor liegt bei den Rohstoffen. Für Elektromotoren sind seltene Erden unverzichtbar. Rund 70 Prozent stammen aus China. Damit besitzt Peking ein Druckmittel, das jederzeit eingesetzt werden kann. Schon 2010 blockierte die Regierung Lieferungen an Japan, aktuell droht Ähnliches im Handelsstreit mit den USA.

Kommt es zu einem Konflikt um Taiwan, brechen die Lieferketten komplett zusammen. Dann steht die Produktion in Europa still. Die Abhängigkeit von China schafft eine Kostenfalle für die Industrie und beschleunigt die Jobvernichtung.


Parallelen zur Energiepolitik

Die Situation erinnert fatal an den Ausstieg aus der Kernkraft. Damals stiegen die Gasimporte aus Russland auf mehr als 50 Prozent. Mit dem Angriff auf die Ukraine nutzte Moskau diese Abhängigkeit. Das Verbrenner-Aus wiederholt diesen Irrweg – nur diesmal im Herzstück der deutschen Wirtschaft.

Der Industriekollaps wäre die logische Folge, wenn Millionen Arbeitsplätze an einer Branche hängen, die durch politische Vorgaben stranguliert wird. Die Parallelen zeigen, dass falsche Entscheidungen ganze Systeme destabilisieren.

Strategische Fehler und Irrweg Brüssels

Brüssel preist das Verbrenner-Aus als Fortschritt für den Klimaschutz. In Wahrheit handelt es sich um einen Irrweg, der die Jobvernichtung beschleunigt und den Industriekollaps riskiert. Während China marktorientiert vorgeht, zwingt die EU die Menschen in ein starres Korsett. Die China-Dominanz wächst weiter, während Deutschland in der Kostenfalle steckt.

Subventionierte Fahrzeuge aus Fernost überschwemmen die Märkte. Europäische Anbieter stehen im Nachteil. Zulieferer wie Bosch reagieren mit radikalen Kürzungen. Was heute sichtbar wird, ist nur ein Vorgeschmack auf die drohende Jobvernichtung im großen Stil.

Der Irrweg gefährdet die Zukunft

Das Verbrenner-Aus gefährdet nicht nur den Standort, sondern droht den Industriekollaps einzuleiten. China-Dominanz, Jobvernichtung und Kostenfalle sind keine entfernten Risiken, sondern bereits Realität. Wer diesen Irrweg weitergeht, riskiert die Zerstörung des Rückgrats der deutschen Wirtschaft.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen