Der Südwesten steckt mitten in einer tiefgreifenden Industriekrise. Im ersten Halbjahr schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,8 Prozent, während die Wirtschaftsleistung bundesweit nahezu stabil blieb. Das Gewicht Baden-Württembergs als Motor der Automobilindustrie verstärkt die Tragweite dieser Entwicklung.
Bruttoinlandsprodukt im Minus
Die Zahlen des Statistischen Landesamts belegen, dass vor allem die Industrie und das Baugewerbe für den Einbruch verantwortlich sind. Die Bruttowertschöpfung brach deutlich ein, nur Dienstleistungen gaben einen schwachen Gegenimpuls. Für den Südwesten, dessen Stärke traditionell in der Industrie liegt, reicht dies nicht aus.

Parallel dazu gerät die Automobilindustrie unter enormen Druck. Absatzprobleme, teure Umstellungen und eine schleppende Transformation zur Elektromobilität verschärfen die Industriekrise weiter.
Elektroautos verlieren an Vertrauen
Die Politik förderte Elektroautos massiv, doch Käufer blieben skeptisch. Reichweite, Ladeinfrastruktur und hoher Wertverlust schrecken viele ab. Leasingrückläufer überschwemmen inzwischen den Markt und drücken die Preise nach unten. Dadurch verschärft sich die Industriekrise im Südwesten zusätzlich.
Selbst Premiumhersteller reagieren. Porsche investiert erneut in Verbrenner, weil das Geschäftsmodell mit Elektroautos nicht trägt. Damit wird klar: Die Automobilindustrie braucht Alternativen, um wieder auf Kurs zu kommen.
Automobilindustrie mit harten Maßnahmen
Mercedes-Benz, Porsche und Zulieferer wie Bosch oder ZF leiden unter sinkenden Absatzzahlen. Der Südwesten spürt die Folgen unmittelbar. Sparprogramme, Investitionsstopps und Kostensenkungen prägen die Strategien.
Das Bruttoinlandsprodukt zeigt damit nicht nur einen kurzfristigen Rückgang, sondern offenbart die strukturellen Probleme. Die Automobilindustrie kämpft gleichzeitig um Innovation und Überleben, während die Industriekrise im Südwesten immer tiefer greift.
Zukunft des Standorts Südwesten
Die Lage im Südwesten hat Symbolkraft für Deutschland. Fällt das Bruttoinlandsprodukt in dieser Region, wirkt sich das auf die gesamte Republik aus. Ob die Automobilindustrie die Wende schafft, hängt auch davon ab, ob Elektroautos sich langfristig durchsetzen können.
Doch derzeit deutet vieles darauf hin, dass die Industriekrise noch anhält. Ohne eine tragfähige Mischung aus Innovation und marktfähigen Produkten bleibt der Südwesten weiter unter Druck.
Lesen Sie auch: