Atomausstieg

Deutschlands Energieknappheit

Selten hat ein Land so hart daran gearbeitet, sich bei der Energieversorgung selbst verwundbar zu machen. Man könnte erwarten, dass ein Land, das unter einer Energieknappheit leidet, alles versucht, die Versorgung zu erweitern. Dennoch hat Deutschland drei Kernkraftwerke, die Hälfte der Kernenergieerzeugung des Landes, zum Jahrsende 2021 abgeschaltet. Wir haben eine kritische Bewertung der deutschen […]

Deutschlands Energieknappheit Weiterlesen »

Atomkraftwerke – Umweltministerin will weltweite Abschaltung

Bis Ende 2022 steigt Deutschland endgültig aus der Kernkraft aus. Andere Länder setzen weiter auf diese Technik. Staaten wie China, Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südkorea oder Brasilien bauen sogar neue Kernkraftwerke. Die Türkei und Bangladesch steigen sogar ganz neu in die Nutzung der Atomkraft ein. Die Vereinigten Staaten, Russland, Großbritannien und Frankreich bleiben der

Atomkraftwerke – Umweltministerin will weltweite Abschaltung Weiterlesen »

Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung

Die Schweiz hat am 25. Mai 2011 den Atomkraftausstieg beschlossen. Das bedeutet, dass alle Schweizer Atomkraftwerke bis zum Ende ihrer geplanten Betriebsdauer Strom erzeugen. Danach sollen die Kraftwerke stillgelegt werden. Zudem haben die Schweizer beschlossen keine neuen Atomkraftwerke zu bauen. Die geplante Betriebsdauer der Atomkraftwerke beträgt 50 Jahre. Das jüngste Kraftwerk trennt man demnach im

Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung Weiterlesen »

Nach oben scrollen