-
EU importiert russisches LNG für 4,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als im Vorjahr
Europa importierte im ersten Halbjahr 2025 russisches LNG im Wert von 4,48 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit wächst die Abhängigkeit weiter, obwohl Brüssel ein vollständiges Verbot angekündigt hat. Laut Eurostat summierten sich die gesamten LNG-Importe der EU in den ersten sechs Monaten auf rund 26,9 Milliarden…
-
Brennstoffzellen-Knappheit – Wasserstoffzüge der RB33 nur beding einsatzbereit
Auf der Regionalstrecke zwischen Cuxhaven und Buxtehude kommt es aktuell zu massiven Einschränkungen. Grund sind fehlende Brennstoffzellen für die Züge der RB33. Der Verkehrsbetrieb Elbe-Weser betont, dass zugesagte Lieferungen des Herstellers nicht eingetroffen sind. Zwar bleiben die Abfahrten im Fahrplan, jedoch rollen auf der Strecke nur deutlich verkürzte Zugverbände. Besonders während der Stoßzeiten zeigt sich…
-
Thyssenkrupp-Chef fordert drastische Senkung der Strompreise
Die deutsche Industrie kämpft mit hohen Energiekosten. Miguel López, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp, fordert eine entschlossene Senkung der Strompreise. „In Europa gibt es genau zwei Regionen, die wettbewerbsfähig grünen Strom produzieren können: Skandinavien und die iberische Halbinsel“, betont er. Nach seiner Einschätzung braucht Deutschland massive Stromimporte, sonst droht ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Energiepolitik und notwendige Senkung…
-
Der E-Auto-Boom existiert nicht – Händler sprechen von Statistik-Trick
Die Statistik zum Elektroauto klingt nach Erfolg. Doch für Händler im Autogewerbe sieht die Realität anders aus. Immer mehr Neuzulassungen tauchen in den offiziellen Meldungen auf, doch die Nachfrage der Kunden bleibt schwach. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beschreibt die Lage mit ernüchternden Worten: „Die wachsende Zahl an Elektroauto-Neuzulassungen täuscht über die Realität im Handel…
-
US-Regierung stoppt Förderung für Solar- und Windkraft auf Ackerflächen
Das US-Landwirtschaftsministerium zieht die Reißleine. Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins kündigte an, dass die Behörde künftig keine Solar- und Windprojekte mehr auf fruchtbaren Ackerflächen unterstützt. Die Entscheidung passt in eine Serie von Maßnahmen unter Präsident Donald Trump, die den Ausbau erneuerbarer Energien ausbremsen sollen (reuters: 18.08.25). Rollins warnt vor Verluste auf Ackerflächen Trump bezeichnete Solar- und Windkraft…
-
LNG-Terminal Rügen läuft mit Schiffsgeneratoren – kein Anschluss ans Stromnetz in Sicht
Das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen sorgt für anhaltende Kontroversen. Die gesamte Energieversorgung basiert aktuell auf Schiffsgeneratoren, da ein Landstromanschluss nicht realisiert wurde. Laut Umweltministerium hat der Betreiber die geforderten Daten zu Luftschadstoffen und Lärm fristgerecht eingereicht. „Einschließlich der Dieselaggregate“, so eine Sprecherin. Die Prüfung nähere sich dem Abschluss. Kritiker werfen der Behörde vor, damit…
-
Merz-Regierung droht mit KI-Prestigeprojekt zu scheitern
Die Merz-Regierung hat ehrgeizige Pläne formuliert. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD heißt es: „Wir stellen Deutschland als Spitzenstandort für digitale Zukunftstechnologien auf.“ Künstliche Intelligenz gilt ausdrücklich als Schlüsseltechnologie. „Wir setzen auf KI-Sprunginnovationen.“ Geplant ist, Rechenzentren massiv zu fördern und eine europäische „AI-Gigafactory“ nach Deutschland zu holen. Eine Digitalisierungsoffensive bei Netzbetreibern soll die Integration…
-
Verdeckte Armut: Tatsächliche Armutsquote in Deutschland deutlich höher als offizielle Zahlen
Dreißig renommierte Armutsforscher kritisieren das Statistische Bundesamt heftig. Anlass ist die Streichung einer Berechnungsmethode, durch die über eine Million Menschen offiziell nicht mehr als arm gelten. Fachleute wie Ulrich Schneider, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, und der Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge wandten sich in einem Protestbrief direkt an Behördenchefin Ruth Brand. Beide werfen den Statistikern vor,…
-
Radikale Neuausrichtung: Porsche- und Piëch-Familien investieren abseits der Autoindustrie
Die Kontrolleure von Volkswagen und Porsche treiben eine radikale Neuausrichtung voran. Statt sich nur auf Autos zu stützen, investieren die Milliardärsfamilien gezielt in Verteidigungstechnologien und Mobilität. Dieser Schritt soll die Abhängigkeit von einer schwächelnden Autoindustrie verringern (berliner-zeitung: 14.08.25). Neuausrichtung auf Verteidigungsindustrie Porsche SE plant, bis zu zwei Milliarden Euro in Start-ups der Sicherheits- und Verteidigungsbranche…
-
Stromnetz in Reutlingen überlastet – Betreiber stoppt private PV-Einspeisung
Das Stromnetz in Reutlingen stößt an seine Grenzen. Der Netzbetreiber FairNetz untersagt zahlreichen privaten Photovoltaik-Betreibern die Einspeisung. Rund 300 Haushalte mit neuen Anlagen sind von der sogenannten Null-Einspeisung betroffen. Für sie bedeutet das den Verlust einer wichtigen Einnahmequelle, da überschüssiger Strom nicht mehr vergütet wird. Die Ursache liegt im überlasteten Netz, das technisch nicht für…
-
Kolonialismus im grünen Gewand – die dunkle Seite der Energiewende
Die Soziologin Miriam Lang kritisiert einen neuen Kolonialismus in der globalen Energiepolitik. „Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus.“ Internationale Konzerne aus den USA, Europa und China sichern sich Zugang zu strategischen Rohstoffen im Globalen Süden. Offiziell geht es um Klimaschutz, doch dahinter steckt eine alte Logik der Ausbeutung (deutschlandfunkkultur: 16.08.25). Grüner Extraktivismus und…
-
Estland verliert Investoren – Offshore-Windpark auf Eis gelegt
Der geplante Offshore-Windpark in der Liivi-Bucht zwischen Estland und Lettland gerät ins Stocken. Enefit Green, Tochter der staatlichen Eesti Energia, und die japanische Sumitomo Corporation haben ihre Partnerschaft beendet. Damit ziehen sich die internationalen Investoren aus einem Projekt zurück, das ursprünglich als Vorzeigevorhaben für die Energiewende in Estland gedacht war. Fehlende staatliche Unterstützung und unklare…
-
Northvolt-Misere – Steuerzahler droht Verlust von weiteren 300 Millionen
Die Misere um den schwedischen Batteriehersteller Northvolt spitzt sich dramatisch zu. Neben bereits bekannten 600 Millionen Euro könnten deutsche Steuerzahler zusätzliche 300 Millionen verlieren. Ursache sind staatliche Garantien und Hilfen, die ursprünglich für den Bau einer Batteriefabrik in Heide vorgesehen waren. Das Projekt sollte eine Produktion für bis zu einer Million Elektroautos ermöglichen, doch die…
-
DAX-Konzerne streichen massiv Jobs – 30.000 innerhalb eines Jahres weggefallen
Die DAX-Konzerne stehen unter massivem Druck. Innerhalb eines Jahres verloren die größten börsennotierten Unternehmen rund 30.000 Arbeitsplätze. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent. „Der Bedarf an Mitarbeitern dürfte weiter sinken“, betonen Branchenkenner. Schon jetzt laufen große Abfindungsprogramme, die in den Statistiken noch nicht sichtbar sind (faz: 15.08.25). Exportabhängige DAX-Konzerne unter Druck Viele DAX-Konzerne leiden…
-
Stromknappheit bremst den Ausbau von KI-Rechenzentren
Frankfurt gilt als wichtiges Zentrum der digitalen Wirtschaft. Doch der geplante Ausbau von KI-Rechenzentren stockt. Nicht strengere Umweltauflagen, sondern fehlende Stromversorgung verhindert den Fortschritt. Branchenkreise berichten über mangelnde Netzkapazitäten. Der Verband der Internetwirtschaft Eco forderte deshalb: „Der Zugang zu Stromnetzanschlusskapazität“ müsse sichergestellt sein. Zugleich kritisierte der Verband die Bundesregierung. In der 100-Tage-Bilanz hieß es: „Eine…