-
Späte Einsicht – nach enormen wirtschaftlichen Schäden will die EU den CO2-Preis senken
Die Europäische Union entdeckt spät, was viele Bürger und Unternehmen längst spüren: Der geplante CO2-Preis auf fossile Brennstoffe treibt die Kosten hoch und verschärft den Wirtschaftsschaden. Erst nach jahrelanger Ignoranz reagiert die Kommission nun auf den wachsenden Widerstand (t-online: 29.09.25). Fehlentscheidungen mit spürbaren Folgen des CO2-Preises Eigentlich soll der Emissionshandel ab 2027 auch Öl, Gas…
-
Finnland hat Atommüllproblem gelöst
Finnlands Energieministerin Sari Multala erklärte in einem Interview mit der österreichischen Zeitung Die Presse, dass ihr Land das Atommüllproblem in den Griff bekommen habe. „Wir haben als erstes Land das Problem mit dem Atommüll gelöst. Das Lager in Onkalo durchläuft die letzten Tests und geht schon bald in Betrieb.“ Mit dieser Aussage setzt sich Finnland…
-
Milliardenprojekt wankt – grüner Wasserstoff in Wittenberg droht zu scheitern
Vor knapp einem Jahr kündigte die Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG) ein ambitioniertes Milliardenprojekt an. In Wittenberg soll ein Großelektrolyseur entstehen, der jährlich rund 50.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert. Ziel ist die Versorgung des gesamten Chemieparks und der umliegenden Region bis nach Bitterfeld-Wolfen und Leuna. Das Vorhaben gilt als Leuchtturm der deutschen Energiewende, doch die…
-
2,2 Milliarden Dollar versenkt: Mega-Solarpark Ivanpah wird abgeschaltet – er rechnet sich nicht
Der Solarpark Ivanpah in der Mojave-Wüste gilt als eines der größten Milliardenprojekte im Energiesektor. Er sollte einst die Energiewende beschleunigen und mit innovativer Technologie ein Vorbild für andere Großanlagen sein. Doch statt wirtschaftlichem Erfolg stehen nun Verluste und eine geplante Abschaltung im Jahr 2026 im Raum (nypost: 23.09.25). Ivanpah als Symbol gescheiterter Großvisionen Die Dimensionen…
-
Deutschland zahlt über 11 Milliarden zur Klimafinanzierung im Ausland
Deutschland hat 2024 mehr Geld in die internationale Klimafinanzierung geleitet als je zuvor. Mit 11,8 Milliarden Euro liegt die Summe fast doppelt so hoch wie die ursprünglich zugesagte Zielmarke. Während die Regierung diesen Schritt als Erfolg darstellt, wachsen im Inland Sorgen über Staatsverschuldung, drohende Kürzungen im Sozialsystem und höhere Belastungen für den Steuerzahler. Rekordsumme für…
-
TotalEnergies verkauft Solargeschäft und setzt Milliarden auf US-Gas
Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz verändert den US-Energiemarkt radikal. TotalEnergies veräußert sein Solargeschäft im Wert von 950 Millionen Dollar und steigt gleichzeitig mit 49 Prozent in Gasfelder im Anadarko Basin ein. Damit setzt der Konzern inmitten einer drohenden Energiekrise auf Gasimporte und verlässliche Kapazitäten für wachsende Datenzentren (reuters: 29.09.25). Solar verliert an Gewicht im Solargeschäft…
-
Europäische Union investiert 545 Millionen Euro in Afrikas Energiewende – Kritik wächst
Die Europäische Union stellt 545 Millionen Euro für Projekte in Afrika bereit. Offiziell geht es um erneuerbare Energien, Arbeitsplätze und neue Stromnetze. Doch während Milliarden nach außen fließen, leidet Europa an hohen Strompreisen und einer wachsenden Industriekrise. Kritiker sehen darin eine Politik, die nach außen glänzt, aber im Inneren schwächelt. Strategische Pläne der Europäischen Union…
-
Irrweg Verbrenner-Aus – Deutschland steuert auf den Industriekollaps zu
Die Entscheidung zum Verbrenner-Aus ab 2035 ist ein Irrweg mit dramatischen Folgen. Millionen Arbeitsplätze geraten ins Wanken, während die Politik an einem teuren Symbolprojekt festhält. Die deutsche Automobilbranche droht im globalen Wettbewerb unterzugehen, weil sie im Schatten der China-Dominanz keine Chance auf gleiche Bedingungen hat. Chinas Elektro-Offensive und der Irrweg Europas Die Volksrepublik produziert bereits…
-
Wie politische Ignoranz das Vertrauen zerstört
Die Ignoranz gegenüber der aktuellen Entlassungswelle trifft Menschen mitten im Leben. Während der Arbeitsplatzverlust für viele zur bitteren Realität wird, fehlt es an Perspektive und politischer Unterstützung. Das Vertrauen in die Regierung sinkt, denn statt konkreter Hilfe gibt es abwertende Kommentare. Besonders die Aussage von Friedrich Merz – „Hören wir doch mal auf, so larmoyant…
-
Windkraft im Harz – Bürger stemmen sich gegen Naturverlust und Intransparenz
Im Harz regt sich massiver Widerstand gegen neue Windkraftprojekte. Bürgerinitiativen kritisieren fehlende Mitsprache, warnen vor Naturverlust und sehen ihre Heimat in Gefahr. Die Region steht unter Druck: Gesetzliche Vorgaben verlangen Flächen für Windenergie, doch viele Menschen fühlen sich übergangen, fordern mehr Transparenz und mehr Heimatbewahrung (mz: 23.09.25). Harz-Bewohner fordern Mitsprache bei Windkraftprojekten In Mansfeld-Südharz und…
-
Kiekert in der Krise – Erfinder der Zentralverriegelung meldet Insolvenz an
Der traditionsreiche Zulieferer Kiekert steckt in einer schweren Krise und musste Insolvenz anmelden. Das Unternehmen aus Heiligenhaus entstand 1857 und blickt auf 168 Jahre Geschichte zurück. Als Erfinder der modernen Zentralverriegelung prägte Kiekert die Automobilindustrie entscheidend. Trotz Weltmarktanteil und globaler Präsenz musste die Firma Insolvenz anmelden. Betroffen sind rund 4.500 Arbeitsplätze an elf internationalen Standorten…
-
Milliarden-Schulden für Infrastruktur – doch es ist trotzdem kein Geld dafür da
Deutschland steht vor einem Paradox: Obwohl die Bundesregierung einen gigantischen Schuldentopf von 500 Milliarden Euro geschaffen hat, bleiben Infrastruktur und Verkehrssystem marode. Straßen, Brücken und Bahnstrecken zerfallen seit Jahren. Viele Bürger spüren die Folgen täglich, sei es durch endlose Baustellen, gesperrte Brücken oder verspätete Züge. Trotz der Schulden reicht der Bundeshaushalt nicht aus, um den…
-
Wirtschaftliche Kettenreaktion bei Insolvenzen und Arbeitsplatzabbau – doch der Kanzler handelt nicht
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer dramatischen Lage. Insolvenzen steigen auf ein Rekordhoch, täglich erschüttern neue Meldungen über Firmenpleiten die Öffentlichkeit. Gleichzeitig verlagern immer mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland oder streichen massiv Stellen. Bosch kündigte jüngst an, zusätzlich zu den bereits geplanten 9000 Jobs eine fünfstellige Zahl zu streichen (handelsblatt: 25.09.25). Für den Standort…
-
Schwedisches Atomprogramm – Milliarden für neue Kernkraftwerke aufgelegt
Schweden hat ein neues Atomprogramm angekündigt, das mit fast 20 Milliarden Euro den Ausbau der Kernenergie vorantreibt. Ziel ist es, die Stromversorgung langfristig zu sichern, die Energiepolitik klimafreundlich auszurichten und private Investitionen anzuziehen (nucnet: 22.09.25). Finanzierung im Rahmen des Atomprogramms Das Atomprogramm umfasst Kredite und staatliche Preisgarantien. Jährlich sollen ein bis drei Milliarden Kronen über…
-
Goodyear schließt Werk in Fulda nach 125 Jahren
Mehr als ein Jahrhundert lang galt die Reifenproduktion in Fulda als Symbol industrieller Stärke. Doch am 30. September schaltet Goodyear die Maschinen endgültig ab. Rund 1.050 Arbeitsplätze fallen mit der Standortschließung weg, ein Schock für die Stadt und die Region. Die Industriekrise trifft damit ein Herzstück der osthessischen Wirtschaft. Ein schwerer Einschnitt für Fulda Die…