• Hochgeschwindigkeits-Auswurf – die neue, ungewöhnliche Lösung für E-Auto-Brände

    Hochgeschwindigkeits-Auswurf – die neue, ungewöhnliche Lösung für E-Auto-Brände

    Elektroautos stehen für Innovation, doch sie bergen trotz modernster Technik erhebliche Risiken. In China arbeitet nun ein Forscherteam an einem Mechanismus, der auf einen spektakulären Auswurf der Batterie setzt. Dieses neuartige System soll die Batteriesicherheit erhöhen und einen wirksamen Akkuschutz bieten. Statt das Feuer im Akku zu löschen, erfolgt ein gezielter Abschuss, der das Batteriepaket…


  • Bönningstedt stoppt Windpark – Bürgerinitiative setzt sich gegen Mega-Projekt durch

    Bönningstedt stoppt Windpark – Bürgerinitiative setzt sich gegen Mega-Projekt durch

    Der Streit um die geplante Windkraftanlage in Bönningstedt hat ein Ende. Die Bürgerinitiative „Natur statt Windkraft-Giganten“ stoppte mit vereinten Kräften den geplanten Windpark vor der Gemeinde bei Hamburg. Rund 180 Einwohner mobilisierten über Monate hinweg gegen den Investor Green Fox Energy. Ihr Widerstand zeigt, dass Naturschutz, Energiewende und Bürgerinteressen nicht immer im Einklang stehen. In…


  • Politik feiert hochsubventionierten Wasserstoff-Elektrolyseur in Gmünd – Wirtschaftlichkeit fehlt

    Politik feiert hochsubventionierten Wasserstoff-Elektrolyseur in Gmünd – Wirtschaftlichkeit fehlt

    Blauer Himmel, festliche Reden und große Worte: In Gmünd zelebrierte die Politik gemeinsam mit Vertretern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks den Start eines hochsubventionierten Elektrolyseurs für Wasserstoff. 20 Millionen Euro Subventionen sind in den Elektrolyseur, der offiziell als Meilenstein der Energiewende gilt geflossen – in Wahrheit jedoch kaum wirtschaftlich tragfähig ist. Während die Regierung von „Aufbruch“ und…


  • Nestlé streicht 16.000 Jobs – radikaler Umbau beim Lebensmittelkonzern

    Nestlé streicht 16.000 Jobs – radikaler Umbau beim Lebensmittelkonzern

    Nestlé steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Der Lebensmittelriese kündigt ein weltweites Sparprogramm an, das den Abbau von rund 16.000 Arbeitsplätzen vorsieht. Der großangelegte Stellenabbau betrifft vor allem Büros und Verwaltungsbereiche. Ziel ist eine konsequente Kostensenkung, um das Umsatzwachstum langfristig zu stärken und den Schuldenabbau voranzutreiben. Die Maßnahme soll den Konzern fit für die Zukunft machen…


  • Wie die Degrowth-Bewegung die deutsche Politik beeinflusst

    Wie die Degrowth-Bewegung die deutsche Politik beeinflusst

    Kaum ein anderes Land beschäftigt sich so intensiv mit Degrowth wie Deutschland. Die Idee der bewussten Rezession zieht sich inzwischen durch Forschungsinstitute, Ministerien und NGOs. Während die Rezession die Industrie belastet, setzen wachstumskritische Kreise auf eine neue Form ökonomischer Nachhaltigkeit. Ihr Ziel lautet: weniger Produktion, weniger Konsum, weniger Wachstum und mehr Nachhaltigkeit durch Klimaschutz. Unterstützt…


  • Sicherheitsexperte empfiehlt Haushalten Vorsorge für eine 72-Stunden-Isolationsphase zu treffen

    Sicherheitsexperte empfiehlt Haushalten Vorsorge für eine 72-Stunden-Isolationsphase zu treffen

    Sicherheitsexperte Ferdinand Gehringer ruft deutsche Haushalte zu konsequenter Vorsorge auf. Eine 72-Stunden-Isolationsphase könne im Krisenfall überlebenswichtig sein. Gehringer sieht Deutschland im Zivilschutz deutlich im Rückstand und fordert mehr Eigeninitiative bei der Krisenvorbereitung. Wer rechtzeitig handelt, schützt sich nicht nur vor einem drohenden Blackout oder einem großflächigen Stromausfall, sondern stärkt zugleich die Krisensicherheit und die gesellschaftliche…


  • Mini-Reaktor im Test – wie die Schweiz den Weg zur neuen Atomkraft ebnet

    Mini-Reaktor im Test – wie die Schweiz den Weg zur neuen Atomkraft ebnet

    In Villigen im Kanton Aargau entsteht derzeit ein Projekt, das Europas Energiestruktur verändern könnte. Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) testet gemeinsam mit dem dänischen Startup Copenhagen Atomics einen Mini-Reaktor, der saubere Atomenergie in Containergröße liefern soll. Diese Kooperation markiert den Beginn einer möglichen Energierevolution, die von der Schweiz ausgeht. Der Flüssigsalzreaktor nutzt Thorium statt Uran und verspricht…


  • „Mediterrane Auslegung“ – warum das Heizungsgesetz zur Farce gerät

    „Mediterrane Auslegung“ – warum das Heizungsgesetz zur Farce gerät

    Das Gebäudeenergiegesetz sorgt erneut für hitzige Debatten, doch die politische Realität entlarvt das Projekt als Farce. Zwischen widersprüchlichen Versprechen, überzogenen Kosten und kaum umsetzbaren Vorgaben verliert die Energiewende an Boden. Eigentlich hatte CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf die Abschaffung des Heizungsgesetzes zugesichert – ein Versprechen, das sogar im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Doch die Realität sieht…


  • Teures Scheitern – die Posse um Waiblingens Wasserstoff-Kehrmaschine

    Teures Scheitern – die Posse um Waiblingens Wasserstoff-Kehrmaschine

    Die Wasserstoff-Kehrmaschine sollte das Aushängeschild moderner Klimapolitik, nachhaltiger Stadtentwicklung, technischer Innovation und kommunaler Effizienz sein. Waiblingen wollte mit einer Maschine auf Wasserstoffbasis neue Maßstäbe setzen und zugleich CO₂ sparen. Doch aus der geplanten Vorzeigetechnik wurde ein kostspieliges Missverständnis. Die Stadt glaubte an Fortschritt, erhielt aber ein Lehrstück über die Grenzen ambitionierter Umweltpolitik (zvw: 16.10.25). Die…


  • Mit Kernenergie keine Stromlücke – und doppelt so viel CO₂ sowie Milliarden an Kosten gespart

    Mit Kernenergie keine Stromlücke – und doppelt so viel CO₂ sowie Milliarden an Kosten gespart

    Eine wissenschaftliche Studie des norwegischen Forschers Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), veröffentlicht im International Journal of Sustainable Energy, zeigt, dass Deutschland mit Kernenergie statt Atomkraftausstieg keine Stromlücke hätte. Zwischen 2002 und 2022 flossen fast 700 Milliarden Euro in die Energiewende, während der Klimanutzen gering blieb. Mit einer anderen Energiepolitik…


  • Rückkehr zum Verbrennungsmotor – Autobauer folgen wieder dem Markt statt der Ideologie

    Rückkehr zum Verbrennungsmotor – Autobauer folgen wieder dem Markt statt der Ideologie

    Die Rückkehr zum Verbrennungsmotor verändert die weltweite Automobilindustrie. Nach Jahren der Euphorie über Elektromobilität zeigen sich klare Grenzen der Technologie. Die Elektroauto-Krise trifft Hersteller in den USA, Europa und Asien gleichermaßen. Hohe Kosten, schwache Nachfrage und politische Unsicherheit führen zu einer Neubewertung der Strategien. Viele Konzerne setzen erneut auf Hybridfahrzeuge und Benzinantriebe, um Gewinne zu…


  • Faber-Castell schließt Traditionswerk in Oberösterreich – Produktion zieht nach Peru um

    Faber-Castell schließt Traditionswerk in Oberösterreich – Produktion zieht nach Peru um

    Nach über 60 Jahren endet in Engelhartszell ein Stück Industriegeschichte. Der Schreibwarenhersteller Faber-Castell beendet die Fertigung im oberösterreichischen Donautal. Noch bis Mitte 2026 entstehen dort Textmarker, dann zieht die Produktion nach Lima in Peru. 41 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit – nur ein Jahr nach dem gefeierten Jubiläum des Werks. Die Werksschließung, die Produktion, die Arbeitsplätze…


  • Die Brandmauer der CDU steht in Flammen

    Die Brandmauer der CDU steht in Flammen

    Friedrich Merz präsentiert sich gern als Bewahrer der politischen Ordnung. Noch vor wenigen Tagen betonte er: „Wir sind die Brandmauer.“ Jetzt jedoch erklärt er, dieser Ausdruck gehöre „nie zum Sprachgebrauch der CDU“. Diese Kehrtwende zeigt, wie orientierungslos die Partei agiert. Zwischen moralischer Pose und strategischem Leerlauf versucht die CDU, Stärke zu zeigen – und entlarvt…


  • Über 500 verschiedene Sozialleistungen – ein bürokratisches Monster ohne Kontrolle

    Über 500 verschiedene Sozialleistungen – ein bürokratisches Monster ohne Kontrolle

    Das deutsche Sozialsystem droht zu kollabieren. Über 500 Sozialleistungen existieren inzwischen – doch kein Ministerium kennt ihren Gesamtumfang oder ihre Wirkung. Diese Erkenntnis stammt aus einer aktuellen Untersuchung des Ifo-Instituts. Die Forscher sprechen von einem „beinahe unlösbaren“ Datendschungel. Das Ergebnis verdeutlicht, wie unkontrolliert der Sozialstaat gewachsen ist. Bürokratie, Ineffizienz, Kostenexplosion und fehlende Transparenz verschärfen das…


  • Chinas leiser Griff nach der Klimabewegung – wie Peking Einfluss auf westliche Umweltpolitik nimmt

    Chinas leiser Griff nach der Klimabewegung – wie Peking Einfluss auf westliche Umweltpolitik nimmt

    Hinter der Fassade grüner Forderungen steckt ein geopolitisches Kalkül. Während Aktivisten in Europa und den USA lautstark für strengere Klimaziele eintreten, fließt im Hintergrund chinesisches Geld in zentrale Organisationen der Klimabewegung. Über Stiftungen wie die Energy Foundation China unterstützt Peking Projekte, die auf den ersten Blick idealistisch erscheinen, tatsächlich aber strategische Interessen bedienen. Ein zentraler…


Startseite

Nach oben scrollen