Aktuelles

Stadt Wedel warnt vor Investitionen in Wärmepumpen

Die Stadt Wedel und ihre Stadtwerke sorgen mit einer deutlichen Botschaft für Aufsehen: „Kaufen Sie keine Wärmepumpe – zumindest noch nicht!“ Die Empfehlung überrascht viele. Sie kommt genau zu einer Zeit, in der erneuerbare Energien ausgebaut werden. Auch nachhaltige Heizsysteme rücken zunehmend in den Fokus. Doch hinter der Warnung steckt eine fundierte Analyse im Rahmen […]

Stadt Wedel warnt vor Investitionen in Wärmepumpen Weiterlesen »

Das Lego-Baukastenprinzip – die Revolution bei der Kernenergie

In Südwales prägt eine grüne, sanfte Hügellandschaft das Bild. Für die meisten ist das eine Postkartenidylle. Doch Michael Jenner sieht mehr. Als Vorstandsvorsitzender von Last Energy UK will er hier die Kernenergie revolutionieren – mit einem Konzept, das an das Lego-Prinzip erinnert. Sein US-Startup plant kleine, modulare Reaktoren, die Effizienz und Geschwindigkeit vereinen. Diese Reaktoren

Das Lego-Baukastenprinzip – die Revolution bei der Kernenergie Weiterlesen »

Neue Funkgeräte der Bundeswehr: Fehlende Kompatibilität mit Katastrophenschutz

Die neuen digitalen Funkgeräte der Bundeswehr können nicht mit den Netzen des Katastrophenschutzes und der inneren Sicherheit kommunizieren. Diese schwerwiegende Inkompatibilität sorgt für heftige Kritik und birgt ernsthafte Risiken, besonders in Krisensituationen. Hinzu kommt, dass die Einführung der neuen Technologie um ganze zwei Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt. Ursprünglich hätten die ersten Geräte bereits

Neue Funkgeräte der Bundeswehr: Fehlende Kompatibilität mit Katastrophenschutz Weiterlesen »

Haushaltskrise eskaliert: Drohende Haushaltssperre könnte Deutschland lähmen

Finanzminister Jörg Kukies (56, SPD) startet mit einer beispiellosen Herausforderung in sein Amt. Schon jetzt droht eine massive Haushaltssperre, die den Bundesetat in eine tiefe Krise stürzen könnte. Milliarden fehlen, und ein radikaler Ausgabenstopp steht im Raum (bild: 11.11.24). Milliardenlücke zwingt zu drastischen Maßnahmen Der Nachtragshaushalt für 2024 zeigt, wie dramatisch die Lage ist. Insgesamt

Haushaltskrise eskaliert: Drohende Haushaltssperre könnte Deutschland lähmen Weiterlesen »

Hohe Standortkosten – Eurowings streicht immer mehr Flüge von deutschen Flughäfen

Die Krise im innerdeutschen Flugverkehr spitzt sich zu. Nach Kürzungen im internationalen Flugangebot sind nun verstärkt auch innerdeutsche Verbindungen betroffen. Eurowings hat angekündigt, das Angebot deutlich zu reduzieren. Betroffen sind unter anderem Routen zwischen wichtigen deutschen Städten, was besonders für Geschäftsreisende und Familien erhebliche Folgen hat (focus: 09.11.24). Ein drastischer Einschnitt im innerdeutschen Flugangebot Eurowings

Hohe Standortkosten – Eurowings streicht immer mehr Flüge von deutschen Flughäfen Weiterlesen »

Windkraftflaute führt zu Engpässen und Rekordstrompreisen

Die Windkraft in Deutschland hat ein neues Tief erreicht. Der Windstrompegel ist, trotz massivem weiteren Ausbau, auf den niedrigsten Stand seit 2014 gefallen. Infolgedessen liefert die Ölstromerzeugung 700 MW, den höchsten Wert seit vier Wochen. Diese Zahlen verdeutlichen die aktuelle Energieknappheit, da Europa unter einer Windkraftflaute leidet. Jean-Paul Harreman, Geschäftsführer von Montel Analytics, betont, dass

Windkraftflaute führt zu Engpässen und Rekordstrompreisen Weiterlesen »

Audi in der Krise – Gewinneinbruch und Spekulationen über Entlassungen

Die Situation beim deutschen Premium-Automobilhersteller Audi hat sich dramatisch verschlechtert. Der Gewinneinbruch im dritten Quartal 2024 ist massiv. Hinzu kommen Spekulationen über mögliche Entlassungen in Deutschland. Diese beiden Entwicklungen belasten die Zukunft des Traditionsunternehmens schwer. Noch ist unklar, wie sich die Situation auf die Belegschaft auswirken wird. Dennoch herrscht große Unruhe, sowohl unter den Mitarbeitern

Audi in der Krise – Gewinneinbruch und Spekulationen über Entlassungen Weiterlesen »

Mannheim stellt Gasnetz bis 2035 ein – nur noch Fernwärme und Wärmepumpen erlaubt

In einer ambitionierten und zugleich kontrovers diskutierten Entscheidung hat die Stadt Mannheim angekündigt, ihr Gasnetz bis 2035 vollständig stillzulegen. Diese Maßnahme ist Teil des kommunalen Wärmeplans, den der Gemeinderat bereits verabschiedet hat, und bringt Mannheim in eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Doch was als mutiger Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Stadt gefeiert wird,

Mannheim stellt Gasnetz bis 2035 ein – nur noch Fernwärme und Wärmepumpen erlaubt Weiterlesen »

Großflächige Stromausfälle durch heftigen Wintereinbruch in New Mexico und Colorado

Eine gewaltiger Wintereinbruch hat New Mexico und Colorado hart getroffen. Zehntausende Haushalte stehen aktuell ohne Strom da, da der Sturm mit dichtem Schneefall, eisigen Winden und extrem niedrigen Temperaturen über den Großteil des nördlichen New Mexico hinwegzog. Gouverneurin Michelle Lujan Grisham rief am Donnerstag den Notstand aus, um schnelle und umfassende Hilfsmaßnahmen zu ermöglichen. Die

Großflächige Stromausfälle durch heftigen Wintereinbruch in New Mexico und Colorado Weiterlesen »

Fernwärmeausfall in Braunschweig: Tausende müssen stundenlang auf Wärme verzichten

In Braunschweig sorgte ein Leitungsschaden für erhebliche Störungen der Fernwärme-Versorgung. Fünf Stadtteile waren am Dienstagnachmittag ohne Wärme. Eine Baufirma traf bei Bauarbeiten an der Stadthalle eine Versorgungsleitung, was die Ursache des Problems darstellte. Zahlreiche Haushalte mussten daher für Stunden auf Wärme verzichten (braunschweiger-zeitung: 06.11.24). Betroffene Stadtteile und Maßnahmen Die Stadtteile Heidberg, Lindenberg, Melverode, Rautheim und

Fernwärmeausfall in Braunschweig: Tausende müssen stundenlang auf Wärme verzichten Weiterlesen »

Schaeffler kündigt drastischen Stellenabbau an

Schaeffler will europaweit 4700 Arbeitsplätze abbauen, davon 2800 in Deutschland. Sparziele und eine schwache Nachfrage sind ausschlaggebend. Besonders betroffen sind Standorte, die aus früheren Übernahmen stammen. Probleme in der Industriesparte sowie ein schwächelnder Automarkt haben das Unternehmen zu dieser Entscheidung veranlasst. Insgesamt sind zehn deutsche Standorte und fünf in Europa involviert. Zwei der europäischen Werke

Schaeffler kündigt drastischen Stellenabbau an Weiterlesen »

Krise in der Automobilindustrie: Mahle kürzt Gehälter

Die Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, die auch die Zulieferer hart trifft. Nach Bosch Engineering und ZF Friedrichshafen reduziert nun auch Mahle die Löhne seiner Beschäftigten. Seit Monatsbeginn erhalten die Mitarbeiter zehn Prozent weniger Gehalt. Der massive Umbruch hin zur Elektromobilität und die sinkende Nachfrage nach Fahrzeugkomponenten zwingen viele Unternehmen zu drastischen Maßnahmen

Krise in der Automobilindustrie: Mahle kürzt Gehälter Weiterlesen »

Dramatischer Gewinneinbruch bei BMW

Der Münchner Automobilhersteller BMW verzeichnet im dritten Quartal einen Gewinneinbruch um 84 Prozent. Schwierigkeiten in China sowie technische Mängel drücken die Zahlen. Der Überschuss fiel auf 476 Millionen Euro, was einem Rückgang von fast 84 Prozent entspricht. Der Umsatz schrumpfte um rund 16 Prozent auf 32,4 Milliarden Euro (welt: 06.11.24). Technische Mängel kosten Millionen Hohe

Dramatischer Gewinneinbruch bei BMW Weiterlesen »

Langzeitstudie belegt: Windkraftanlagen verursachen erhebliche Schäden an Wäldern

Eine umfangreiche Langzeitstudie zeigt, dass Windparks erhebliche Schäden an Wäldern verursachen. Über 22 Jahre hinweg wurde in China untersucht, wie der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen die Biomasseproduktion reduziert. Die Ergebnisse belegen eine dramatische Abnahme der Vegetation und erhebliche Bodenerosion. Der Bau von Zufahrtsstraßen und großflächige Rodungen verschärfen diese negativen Auswirkungen. So erscheint „grüne“ Energie

Langzeitstudie belegt: Windkraftanlagen verursachen erhebliche Schäden an Wäldern Weiterlesen »

Autozulieferer Leoni baut 4500 Stellen ab

Der Nürnberger Autozulieferer Leoni, bekannt für seine Kabel- und Bordnetzsysteme, sieht sich gezwungen, auf die derzeitige Krise in der Automobilbranche mit einschneidenden Maßnahmen zu reagieren. Bis 2026 sollen rund 4500 Arbeitsplätze abgebaut werden. Dieser Schritt resultiert aus dem wirtschaftlichen Druck und der sinkenden Nachfrage im E-Automobilmarkt (infranken: 04.11.24). Herausforderungen und Hintergründe des Stellenabbaus Bereits in

Autozulieferer Leoni baut 4500 Stellen ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen