Aktuelles

Deutschlands Energiewende: Warum Elektroautos und Wärmepumpen immer weniger gefragt sind

Deutschlands Energiewende versprach sauberen und kostengünstigen Strom sowie ein „Jobwunder“. Doch die Realität sieht anders aus. Die Nachfrage nach Elektroautos und Wärmepumpen sinkt dramatisch, während Verbrenner-Pkw und Ölheizungen wieder an Beliebtheit gewinnen (welt: 30.06.24). Drastischer Rückgang bei E-Autos und Wärmepumpen: Deutsche setzen wieder auf Verbrenner und Ölheizungen Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes berichtet von einem […]

Deutschlands Energiewende: Warum Elektroautos und Wärmepumpen immer weniger gefragt sind Weiterlesen »

Die Rückkehr der Atomkraftwerke – Wie Sie als Anleger profitieren können

Atomenergie erlebt derzeit eine Renaissance, bedingt durch das wachsende Bedürfnis nach Energiesicherheit und den globalen Bestrebungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Uran, ein radioaktives Metall, spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle, da es in der Lage ist, durch das Plutonium-Isotop 239Pu eine selbsttragende Kernspaltungs-Kettenreaktion zu erzeugen. Diese Eigenschaft macht es zu einem essenziellen Primärenergieträger in

Die Rückkehr der Atomkraftwerke – Wie Sie als Anleger profitieren können Weiterlesen »

Keine Rettung für Möbelhersteller Hülsta – Betrieb wird endgültig eingestellt

Der deutsche Möbelkonzern Hülsta, einst ein Leuchtturm der Möbelindustrie, muss seine Türen endgültig schließen. Bekannt für seine hochwertigen Möbelstücke und innovatives Design, konnte das Unternehmen den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht standhalten. Christoph Morgen, der vorläufige Insolvenzverwalter, gab bekannt, dass eine Fortführung des Betriebs unmöglich sei. Die finanziellen Schwierigkeiten erwiesen sich als zu groß, um eine Rettung

Keine Rettung für Möbelhersteller Hülsta – Betrieb wird endgültig eingestellt Weiterlesen »

Deutschlands planlose Wasserstoffstrategie

Die Energiewende ist ein zentrales Anliegen der deutschen Politik, doch die Umsetzung erweist sich als problematisch. Kritiker, einschließlich des Bundesrechnungshofs, bemängeln die mangelhafte Planung der Ampel-Regierung. Besonders die Industrie äußert Bedenken gegenüber den aktuellen Strategien. Der grüne Wasserstoff, als Schlüssel zur Reduktion von CO₂-Emissionen gepriesen, steht im Mittelpunkt dieser Pläne. Dennoch gibt es ernsthafte Zweifel

Deutschlands planlose Wasserstoffstrategie Weiterlesen »

Habecks Wärmewende steht vor dem Aus – Absatz von Wärmepumpen drastisch gesunken

Die von Robert Habeck mit dem Heizungsgesetz angestrebte Wärmewende kommt zum Erliegen. Aktuelle Zahlen der deutschen Heizungsindustrie zeigen, dass der Absatz neuer Heizungen drastisch gesunken ist. Besonders betroffen sind Wärmepumpen und Gasthermen, während nur ein Anlagentyp, die Ölheizung, einen Zuwachs verzeichnet. Nach einer Phase des Wachstums ist die Modernisierungsrate auf das Niveau von 2019 zurückgefallen,

Habecks Wärmewende steht vor dem Aus – Absatz von Wärmepumpen drastisch gesunken Weiterlesen »

Opti-Wohnwelt insolvent – nächster Schlag für die Möbelbranche

Opti-Wohnwelt, einer der führenden Möbelhändler Deutschlands, sieht sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. Diese Entscheidung betrifft 41 Filialen im ganzen Land, darunter auch Standorte, die erst 2021 übernommen wurden. Die Geschäftsführung erklärt, dass der Antrag auf Eigenverwaltung nicht leicht gefallen sei, jedoch als notwendiger Schritt angesehen wird, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens wiederherzustellen (ruhr24: 28.07.24). Opti-Wohnwelt

Opti-Wohnwelt insolvent – nächster Schlag für die Möbelbranche Weiterlesen »

Gebrauchte E-Autos unerwünscht: Autohändler verweigern Inzahlungnahme

Autohändler in Deutschland sehen sich aktuell einem großen Problem gegenüber: Gebrauchte Elektroautos sind schwer zu verkaufen. Die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen ist gesunken, seitdem Förderungen weggefallen sind. Händler stehen oft mit unverkauften Fahrzeugen da und viele haben beschlossen, keine gebrauchten Elektroautos mehr anzunehmen. Diese Entscheidung basiert auf einer Umfrage des Fachmagazins Kfz-Betrieb und Vogel Research,

Gebrauchte E-Autos unerwünscht: Autohändler verweigern Inzahlungnahme Weiterlesen »

Nach Milliardenverlust – Deutsche Bahn plant den Abbau von 30.000 Stellen

Die Deutsche Bahn verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Ursachen sind sowohl Streiks, als auch Extremwetter, Baustellen und eine sinkende Nachfrage. Nun plant der Konzern, in den nächsten fünf Jahren rund 30.000 Stellen abzubauen, davon bereits etwa 1.500 Jobs noch in diesem Jahr (tagesschau: 25.0724). „Wir müssen

Nach Milliardenverlust – Deutsche Bahn plant den Abbau von 30.000 Stellen Weiterlesen »

Varta – Aktionäre droht der Totalverlust

Der deutsche Batteriehersteller Varta, steckt in einer tiefen Krise. Bereits im Juni 2020 besuchte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das Werk in Ellwangen, um eine Förderzusage von 300 Millionen Euro zu überbringen. Von dieser Summe sind bereits 137 Millionen Euro geflossen, um die Produktion von Batteriezellen für den Automobil- und Industriesektor in die Großserie zu überführen. Doch

Varta – Aktionäre droht der Totalverlust Weiterlesen »

Solar-Boom außer Kontrolle – Netzbetreiber warnen vor lokalen Stromausfällen

Der rasante Ausbau der Photovoltaik in Deutschland stellt eine erhebliche Herausforderung für die Stromnetze dar. Allein im Jahr 2023 stieg die Zahl der angeschlossenen Photovoltaikanlagen um 30 Prozent auf 3,4 Millionen. Der Solar-Boom sorgt für wachsende Bedenken bei Netzbetreibern und Experten. Ein unkontrollierter Ausbau könnte zu instabilen Netzsituationen und lokalen Stromausfällen führen, warnt Maik Render,

Solar-Boom außer Kontrolle – Netzbetreiber warnen vor lokalen Stromausfällen Weiterlesen »

Europas Eisenbahnnetze überfordert: Green-Deal-Ziele weit außer Reichweite

Die Eisenbahnnetze in der EU stehen vor gewaltigen Herausforderungen. In den Bereichen Modernisierung und Elektrifizierung besteht ein erheblicher Nachholbedarf. Insbesondere bei der Umstellung auf umweltfreundliche Energiequellen sind große Investitionen notwendig. Die EU zielt darauf ab, den Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern, doch fehlen konkrete Pläne und Zeitrahmen für die Umsetzung dieses

Europas Eisenbahnnetze überfordert: Green-Deal-Ziele weit außer Reichweite Weiterlesen »

EU will Vermögen aller Bürger in einem Vermögensregister erfassen

Die Europäische Union plant ein Vermögensregister, das sämtliche Vermögenswerte aller Bürger erfassen soll. Offiziell dient diese Maßnahme der Transparenz und der Bekämpfung von Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung (focus: 23.07.24). Doch was steckt wirklich hinter dieser Initiative, und welche Risiken birgt sie? EU-Vermögensregister: Droht die totale Kontrolle über Ihr Privatvermögen? Das geplante Register könnte eine breite Palette

EU will Vermögen aller Bürger in einem Vermögensregister erfassen Weiterlesen »

Digitale Stromzähler fallen schon nach kurzer Zeit aus – Netzbetreiber tauscht 25.000 Zähler aus

Der Netzbetreiber EWE sieht sich gezwungen, 25.000 digitale Stromzähler auszutauschen, da bestimmte Geräte bereits nach kurzer Zeit ausfallen (noz: 25.07.24). Dies führt dazu, dass der Stromverbrauch nicht mehr abgelesen werden kann, was den Betrieb erheblich erschwert. Bis 2032 sollen alle Stromzähler in Deutschland gegen digitale Smart Meter ausgetauscht werden. Diese modernen Geräte bieten den Verbrauchern

Digitale Stromzähler fallen schon nach kurzer Zeit aus – Netzbetreiber tauscht 25.000 Zähler aus Weiterlesen »

BASF stoppt Batterierecycling-Projekt in Spanien

BASF hat beschlossen, das Batterierecycling-Projekt am spanischen Standort Tarragona aufgrund einer sinkenden Nachfrage nach Elektroautos vorerst auf Eis zu legen. Dieses groß angelegte Metallraffinerieprojekt war ursprünglich dazu gedacht, die steigende Nachfrage nach Batteriematerialien zu bedienen. Vorstandschef Markus Kamieth äußerte sich hierzu in einer Telefonkonferenz: „Wir sind bereit zu starten, sobald in Europa der Aufbau von

BASF stoppt Batterierecycling-Projekt in Spanien Weiterlesen »

Kostenexplosion beim Ausbau der Fernwärme: Deutschland zahlt Milliarden mehr als geplant

Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Fernwärme-Traum umzusetzen, doch die Kosten dafür steigen stetig. Laut einer aktuellen Studie der Prognos AG, die in Frankfurt vorgestellt wurde, könnte der Ausbau der Fernwärmenetze bis 2030 etwa 43,5 Milliarden Euro kosten. Diese Summe übersteigt die ursprüngliche Schätzung aus dem Jahr 2020 um etwa 10,6 Milliarden Euro. Die Studie

Kostenexplosion beim Ausbau der Fernwärme: Deutschland zahlt Milliarden mehr als geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen