Aktuelles

Bremssysteme versagt – Windkraftanlage dreht völlig unkontrolliert in Autobahnnähe

Im Windpark bei Großweitzschen im Landkreis Mittelsachsen hat eine außer Kontrolle geratene Windkraftanlage für erhebliche Besorgnis gesorgt. Die etwa 30 Jahre alte Anlage geriet bei starkem Wind in einen unkontrollierten Zustand, nachdem die Bremssysteme versagten. Trotz mehrfacher Versuche gelang es Technikern zunächst nicht, die sich ungebremst drehenden Rotorblätter zu stoppen. Erst als der Wind nachließ, […]

Bremssysteme versagt – Windkraftanlage dreht völlig unkontrolliert in Autobahnnähe Read More »

Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro

Die öffentlichen Ausgaben sind 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro gestiegen. Zwar wuchsen auch die wichtigen Einnahmen etwa aus Steuern und Sozialbeiträgen stabil, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag erklärte. Die gestiegenen Gesamteinnahmen konnten die Ausgaben demnach aber „bei Weitem“ nicht decken. Das Statistikamt berief sich auf vorläufige Ergebnisse der Kassenstatistik.

Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro Read More »

5.000 Stellen gestrichen – bei DB Cargo fällt jeder sechste Job neuen Sparmaßnahmen zum Opfer

Die Deutsche Bahn hat ihre Jahresbilanz vorgelegt – und sie fällt düster aus. Besonders der Bereich Güterverkehr belastet das Ergebnis. Die Konzerntochter DB Cargo häuft weiterhin hohe Verluste an. Trotz umfangreichem Sparkurs bleibt die Sanierung bisher erfolglos. Die Folge: 5.000 Arbeitsplätze entfallen. Das entspricht jedem sechsten Job in der Sparte. Vorstandschefin Sigrid Nikutta spricht offen

5.000 Stellen gestrichen – bei DB Cargo fällt jeder sechste Job neuen Sparmaßnahmen zum Opfer Read More »

Forscher präsentieren neuartige Nuklear-Batterie mit jahrzehntelanger Laufzeit

Die meisten Akkus verlieren nach wenigen Jahren spürbar an Leistung. Zudem belasten Rohstoffabbau, kurze Lebensdauer und problematische Entsorgung zunehmend die Umwelt. Eine neue Entwicklung durchbricht diese Grenzen: Die Nuklear-Batterie liefert konstant Energie – ohne Nachladen, ohne Wartung und über Jahrzehnte hinweg. Trotz radioaktiver Quelle gilt sie als erstaunlich sicher (winfuture: 27.03.25). Nuklear-Batterie als Antwort auf

Forscher präsentieren neuartige Nuklear-Batterie mit jahrzehntelanger Laufzeit Read More »

Deindustrialisierung schlägt auf Stabilität am Arbeitsmarkt durch

Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen auf den ersten Blick Stabilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die offizielle Arbeitslosenquote liegt im März wie im Vormonat bei 6,4 %. Die Arbeitslosenzahl sank um 22.000 Personen, während saisonbereinigt ein Anstieg um 26.000 zu verzeichnen ist. Doch der Schein trügt. In den Detaildaten verbirgt sich ein tiefgreifender Wandel.

Deindustrialisierung schlägt auf Stabilität am Arbeitsmarkt durch Read More »

Illegale Entsorgung im Ausland: Die dunkle Seite der Energiewende

In Deutschland entstehen immer mehr Windräder – doch was geschieht mit den alten Anlagen? Viele Rotorblätter lassen sich nicht verwerten. Ihre Entsorgung erfolgt häufig auf illegalen Deponien im Ausland. In einem kleinen Ort nahe der tschechischen Grenze wurde das besonders deutlich: Elf Lkw luden mitten in der Nacht mehr als 90 Tonnen Schrott ab –

Illegale Entsorgung im Ausland: Die dunkle Seite der Energiewende Read More »

Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen

Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder setzen sich dafür ein, dass die Führerscheinausbildung billiger wird. „In den letzten Jahren sind die Kosten exponenziell gestiegen“, nicht mehr alle könnten sich den Führerschein leisten, sagte die saarländische Mobilitätsministerin Petra Berg (SPD) am Donnerstag nach der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Nürnberg. Beim Thema Deutschlandticket sehen die Verkehrsminister den Bund

Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen Read More »

Eissturm in Ontario – 300.000 Haushalte tagelang ohne Strom

Ein massiver Eissturm hat Ontario am Wochenende ins Chaos gestürzt. Über 300.000 Haushalte in der Region blieben ohne Strom. Umgestürzte Bäume und vereiste Leitungen legten die Versorgung lahm. Energieversorger kämpfen mit schwierigen Bedingungen, da Eis und Schnee die Reparaturarbeiten stark behindern (spiegel: 31.03.25). Zentrale und östliche Regionen Ontarios besonders betroffen Environment Canada hatte frühzeitig vor

Eissturm in Ontario – 300.000 Haushalte tagelang ohne Strom Read More »

EU-Kommission blockiert Transparenz – Kritik an undurchsichtiger NGO-Finanzierung durch Brüssel

Die Europäische Kommission verweigert die Offenlegung der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NGO). Die Fraktion Patrioten für Europa stellte 86 Informationsanfragen, erhielt jedoch keine Antwort. Csaba Dömötör, Europaabgeordneter der ungarischen Regierungspartei Fidesz, kritisierte in Brüssel die fehlende Transparenz (ungarnheute: 27.03.25). Er betonte: „Politische Aktivistengruppen mit europäischen Steuergeldern finanziert, es aber keine transparente, einheitliche Datenbank darüber gibt, wie

EU-Kommission blockiert Transparenz – Kritik an undurchsichtiger NGO-Finanzierung durch Brüssel Read More »

China schafft Einspeisevergütung für erneuerbare Energien ab – Vergütung nur noch zum Marktpreis

China leitet einen grundlegenden Systemwechsel bei der Vergütung erneuerbarer Energien ein. Ab Juni 2025 ersetzt ein vollständig marktorientiertes Modell das bisherige System der Einspeisevergütung. Die neue Preisstruktur betrifft insbesondere Strom aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Entwickler und Investoren müssen sich auf eine veränderte Risikostruktur und unsichere Ertragsaussichten einstellen. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und die

China schafft Einspeisevergütung für erneuerbare Energien ab – Vergütung nur noch zum Marktpreis Read More »

Offshore-Branche stellt politische Ausbauziele offen infrage

Mehrere Betreiber von Offshore-Windparks hinterfragen die politischen Ausbauziele. Sie schlagen vor, das Wachstum gezielter zu steuern, um Strom günstiger und effizienter zu erzeugen. Während die Bundesregierung auf maximale Leistung setzt, fordern große Unternehmen eine Begrenzung der Flächennutzung in Nord- und Ostsee – ohne dabei Abstriche bei der Stromausbeute zu machen (handelsblatt: 25.03.25). Ausbauziele im Widerspruch

Offshore-Branche stellt politische Ausbauziele offen infrage Read More »

Umweltministerin Lemke nennt Akw-Vorschlag der Union „irrwitzige Idee“

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat Pläne aus der Unionsfraktion für die Wiederinbetriebnahme abgeschalteter Atomkraftwerke als realitätsfern kritisiert. Der Rückbau der betroffenen Meiler laufe „mit vollen Tempo“, sagt Lemke dem „Spiegel“ nach Angaben vom Mittwoch. Dass dabei auch ins Spiel gebracht werde, den Staat zum Betreiber und Eigentümer alter Atomkraftwerke zu machen, sei „eine geradezu irrwitzige

Umweltministerin Lemke nennt Akw-Vorschlag der Union „irrwitzige Idee“ Read More »

Niederlande prüfen Atommüll-Endlager nahe deutscher Grenze

In der Region rund um das Emsland wächst die Sorge. Die niederländische Regierung zieht ein Atommüll-Endlager in Grenznähe in Betracht. Besonders die Provinzen Groningen und Drenthe stehen im Fokus, da sich unter ihnen stabile Salzstöcke befinden. Diese gelten unter Experten als geologisch geeignet für die dauerhafte Lagerung von radioaktivem Abfall. Für Niedersachsen, direkt an die

Niederlande prüfen Atommüll-Endlager nahe deutscher Grenze Read More »

Zu geringe Nachfrage nach Elektroautos – Toyota stoppt Bau geplanter Batteriefabrik

Während andere Hersteller weltweit wachsende Verkaufszahlen bei Elektroautos vermelden, bleibt Toyota hinter den Erwartungen zurück. Im Februar 2025 stieg der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge in Deutschland um mehr als 30 Prozent. Weltweit lag der Zuwachs im Januar bei rund 24 Prozent. Trotz dieses globalen Trends verzichtet Toyota auf den Bau einer neuen Batteriefabrik im japanischen Fukuoka

Zu geringe Nachfrage nach Elektroautos – Toyota stoppt Bau geplanter Batteriefabrik Read More »

300 Millionen Verlust – BASF steigt aus Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 und 2 aus

Der Chemiekonzern BASF verfolgt eine neue Strategie. Der Ausstieg aus dem Offshore-Windprojekt Nordlicht sowie der kontinuierliche Abbau von Forschungsstellen am Hauptsitz in Ludwigshafen zeigen eine klare Neuausrichtung. Trotz eines bilanziellen Verlusts von 300 Millionen Euro durch die Windpark-Transaktion hält das Unternehmen an seinen Klimazielen fest und verweist auf Fortschritte bei Patenten und nachhaltiger Stromnutzung (rheinpfalz:

300 Millionen Verlust – BASF steigt aus Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 und 2 aus Read More »

Nach oben scrollen