Aktuelles

Smart-Meter – Ampel plant steigende Kosten und weniger Wahlfreiheit für Verbraucher

Die Ampel-Koalition plant umfassende Änderungen bei der Einführung von Smart Metern ab 2025, was sowohl höhere Kosten als auch weniger Wahlfreiheit für Verbraucher mit sich bringt. Insbesondere Betreiber von Solaranlagen werden künftig verpflichtet, einen Smart Meter zu installieren, selbst wenn sie diesen nicht wünschen. Darüber hinaus könnten die Kosten für den intelligenten Stromzähler von bisher […]

Smart-Meter – Ampel plant steigende Kosten und weniger Wahlfreiheit für Verbraucher Weiterlesen »

Werkzeughersteller Flex beendet Produktion in Steinheim

Der Werkzeughersteller Flex plant, die Produktion am Standort Steinheim vollständig zu beenden, was für über 100 Mitarbeiter den Verlust ihrer Arbeitsplätze bedeutet. Die Entscheidung, welche das Unternehmen in einer Mitteilung veröffentlichte, überrascht viele. Flex hatte erst kürzlich in Produktion und Vertrieb investiert und mit einer Sponsor-Partnerschaft beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund auf Imagegewinn gesetzt. Doch die

Werkzeughersteller Flex beendet Produktion in Steinheim Weiterlesen »

Mehr als 60.000 Euro Steuergeld: Habeck bezahlt Influencer für Wärmepumpe-Werbung

Der Einsatz von Influencern für Werbung ist längst keine Seltenheit mehr. Auf Plattformen wie Instagram sind Werbeposts für Mode, Reisen oder Kosmetik alltäglich. Doch aktuell sorgt eine andere Kampagne für Aufsehen. Das Wirtschaftsministerium unter der Leitung von Robert Habeck bezahlt Influencer, um für die Wärmepumpe zu werben (bild: 30.10.24). Auf Anfrage erklärt das Ministerium: „Das

Mehr als 60.000 Euro Steuergeld: Habeck bezahlt Influencer für Wärmepumpe-Werbung Weiterlesen »

Schritt gegen explodierende Kosten – Regierung kürzt Subventionen für große Solarparks

Deutschland hat eine bedeutende Änderung in der Förderung von Solarenergie angekündigt. Große Solarparks sollen künftig von staatlichen Subventionen ausgeschlossen sein. Der Grund? Die Kosten für garantierte Mindestvergütungen sind förmlich explodiert. Immer mehr Solaranlagen speisen ins Netz ein, die Preise für Solarstrom sinken rapide. Was zunächst nach einer positiven Entwicklung für Verbraucher klingt, führt paradoxerweise zu

Schritt gegen explodierende Kosten – Regierung kürzt Subventionen für große Solarparks Weiterlesen »

Wirtschaftsgipfel: Olaf Scholz ignoriert Mittelstand und Leistungsträger

Bundeskanzler Olaf Scholz setzt auf einen neuen Ansatz zur Bewältigung der Wirtschaftsflaute. Der Kanzler plant einen vertraulichen Wirtschaftsgipfel im kleineren Kreis, bei dem etwa 20 ausgewählte Vertreter zusammenkommen sollen. Bemerkenswert ist dabei seine Entscheidung, weder Wirtschaftsminister Robert Habeck noch Finanzminister Christian Lindner einzuladen.(focus: 25.10.24) Teilnehmerliste Die Teilnehmerliste umfasst gezielt Vertreter aus beschäftigungsstarken Branchen: Der Kanzler

Wirtschaftsgipfel: Olaf Scholz ignoriert Mittelstand und Leistungsträger Weiterlesen »

Wasserstoff-Aktien im freien Fall: Niedrige Nachfrage und Unsicherheit bremsen Markt

Die Aktienkurse von US-amerikanischen und europäischen Wasserstoffunternehmen sind massiv gefallen, da die Nachfrage niedriger als erwartet ausfällt. Investoren zeigen zunehmend Skepsis, während regulatorische Unsicherheiten die Branche belasten. Aktien von Firmen wie Plug Power, Ballard Power Systems und Green Hydrogen Systems verzeichneten Kursverluste von mehr als 50 Prozent in diesem Jahr. Nel, Bloom Energy und ITM

Wasserstoff-Aktien im freien Fall: Niedrige Nachfrage und Unsicherheit bremsen Markt Weiterlesen »

Deutscher Felgenhersteller BBS in der Krise: Werk wird geschlossen

Ein traditionsreicher Felgenhersteller in Deutschland steht vor dem endgültigen Aus. Ohne frisches Kapital lässt sich der Betrieb des BBS-Räderwerks in Werdohl bei Lüdenscheid nicht länger aufrechterhalten. Die Hoffnung, das Werk zu retten, ist verflogen. Volker Griese vom „Süderländer Volksfreund“ berichtet, dass die ISH Group aus der Türkei den Rückzug angekündigt hat. Das Werk soll verkauft

Deutscher Felgenhersteller BBS in der Krise: Werk wird geschlossen Weiterlesen »

Großbrand und Explosion in Batterierecycling-Anlage führen zu Evakuierungen

Am 30. Oktober 2024 brach gegen 14:30 Uhr ein verheerender Brand in einer Batterierecycling-Anlage nahe Fredericktown, Missouri, aus. Nach der Explosion in der Einrichtung für die Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien zog eine dichte Rauchwolke durch den Wind in Richtung Norden der Stadt und löste umfangreiche Evakuierungen aus (abc7chicago: 31.10.24). Evakuierungen und Sicherheitsmaßnahmen Die Rauchentwicklung ging von

Großbrand und Explosion in Batterierecycling-Anlage führen zu Evakuierungen Weiterlesen »

Absatzeinbruch bei der S-Klasse und EQS zwingt Mercedes zur Produktionskürzung

Mercedes-Benz, einst Inbegriff für Premiumfahrzeuge, sieht sich mit einem gravierenden Absatzeinbruch konfrontiert. Seit Anfang Oktober 2024 läuft die Produktion der S-Klasse und des EQS im Sindelfinger Werk nur noch in einer Schicht. Dies verdeutlicht die aktuelle Unsicherheit in der Autobranche. Die Kürzung ist eine direkte Reaktion auf stark gesunkene Verkaufszahlen und eine schwankende Nachfrage im

Absatzeinbruch bei der S-Klasse und EQS zwingt Mercedes zur Produktionskürzung Weiterlesen »

Habecks große Ankündigungen und ihre ernüchternde Bilanz

Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte vor etwa einem Jahr eine Liste mit bedeutenden Investitionsprojekten vorgelegt. Der Bund wollte viele dieser Vorhaben durch Milliardenbeträge unterstützen. Doch die bisherige Bilanz zeigt, dass inzwischen etliche Projekte auf Eis gelegt sind (focus: 28.10.24) Idee eines Investitionsfonds Habeck verfolgt das Ziel, mit einem speziellen Investitionsfonds versäumte Investitionen zu kompensieren. Dieser Fonds

Habecks große Ankündigungen und ihre ernüchternde Bilanz Weiterlesen »

Buell scheitert mit Elektromotorradmarke Fuell – nach wenigen Jahren pleite

2019 startete Erik Buell ein gewagtes Experiment: Mit der Marke Fuell und einem starken Fokus auf urbane Elektromobilität wagte er den Schritt in ein neues Marktsegment. Ein bekannter Name, frische Ansätze und das klare Ziel, die Welt der Stadtmobilität zu verändern – doch das Projekt endete im Oktober 2024 mit der Insolvenz von Fuell (motorradonline:

Buell scheitert mit Elektromotorradmarke Fuell – nach wenigen Jahren pleite Weiterlesen »

Schweden erteilt Genehmigung für Atommüll-Endlager in der Region Fonsmark

Schweden hat die Genehmigung für den Bau und Betrieb eines dauerhaften Endlagers für Atommüll erteilt. Während in Deutschland noch über mögliche Standorte diskutiert wird, geht das skandinavische Land mutig voran. In der Region Fonsmark, etwa 100 Kilometer nördlich von Stockholm, soll bald ein Endlager in Betrieb gehen, das 12.000 Tonnen nuklearen Abfall in einer Tiefe

Schweden erteilt Genehmigung für Atommüll-Endlager in der Region Fonsmark Weiterlesen »

Solarpark in Rodgau: Kein Gewinn mehr möglich – Projekt gestoppt

Das Klimaschutzprojekt „Solarpark Rollwald“ ist endgültig vom Tisch. Auf den geplanten 26 Hektar Land in Rollwald wird es keine Fotovoltaikanlage geben, sondern weiterhin landwirtschaftliche Nutzung und Pferdehaltung. Für die Stadt Rodgau bedeutet das nicht nur das Aus eines bedeutenden Umweltprojekts, sondern auch die Erkenntnis, dass ein Solarpark unter den aktuellen Marktbedingungen keine lukrativen Einnahmen mehr

Solarpark in Rodgau: Kein Gewinn mehr möglich – Projekt gestoppt Weiterlesen »

Elektro-Lkw wieder abbestellt: Bürokratie und Technik bremsen Spediteure aus

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in der Logistikbranche bleibt für viele Speditionen ein Wunschtraum, der an praktischen Hürden scheitert. Georg Ebeling, Inhaber der Spedition Ebeling Logistik, hat seine Bestellung von fünf Elektro-Lkw zurückgezogen. Dabei gilt Ebeling als aufgeschlossen für Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien und Elektromobilität. Doch selbst die besten Absichten stoßen an Grenzen, wenn wirtschaftliche

Elektro-Lkw wieder abbestellt: Bürokratie und Technik bremsen Spediteure aus Weiterlesen »

Zweifel am Elektroauto – Porsche ändert Strategie hin zu Verbrennern und Hybriden

Die deutsche Sportwagenmarke Porsche vollzieht eine umfassende Änderung ihrer Strategie im Bereich Elektromobilität. Nach anfänglichen Ambitionen, den Umstieg auf rein elektrische Modelle wie den Cayenne, Boxster und Cayman (718) voranzutreiben, zieht das Unternehmen nun eine längere Beibehaltung von Verbrennermotoren in Betracht. Dies markiert einen deutlichen Wandel und zeigt, dass Porsche angesichts aktueller Entwicklungen seine ursprünglichen

Zweifel am Elektroauto – Porsche ändert Strategie hin zu Verbrennern und Hybriden Weiterlesen »

Nach oben scrollen