Aktuelles

RWE plant Verkauf seiner Anteile am Stromnetzbetreiber Amprion

Der Energiekonzern RWE plant den Verkauf seiner Anteile am Stromnetzbetreiber Amprion. Die erste Gebotsrunde startet nun. Nach Informationen des Handelsblatts sollen erste Interessensbekundungen eingehen. Mehrere mit dem Projekt vertraute Personen berichten darüber. Der Stromnetzbetreiber spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Energieinfrastruktur (handelsblatt: 13.03.25). Erste Bieterrunde beim Stromnetzbetreiber beginnt In einem ersten Schritt sollen unverbindliche […]

RWE plant Verkauf seiner Anteile am Stromnetzbetreiber Amprion Weiterlesen »

Stromproduktion in Deutschland schrumpft – Importabhängigkeit explodiert

Die Stromproduktion in Deutschland hat 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 % abgenommen. Gleichzeitig nahm der Netto-Import stark zu. Laut Statistischem Bundesamt liegen die Ursachen vor allem in einem geringeren Strombedarf durch sinkende Industrieproduktion sowie einem verstärkten Stromimport aus dem Ausland (finanzmarktwelt: 12.03.25). Stromproduktion sinkt seit Jahren Seit 2018 zeigt sich ein deutlicher Rückgang

Stromproduktion in Deutschland schrumpft – Importabhängigkeit explodiert Weiterlesen »

Schweiz überholt Deutschland als führende Containerschiff-Nation

Deutschland verliert seinen Spitzenplatz bei der Transportkapazität von Containerschiffen. Bisher führte das Land die weltweite Rangliste an. Doch nun übernimmt ein Staat ohne direkten Meereszugang diese Position: die Schweiz. Die Alpenrepublik hat sich an die Spitze gesetzt, während Deutschland auf den dritten Platz zurückgefallen ist. Laut Gaby Bornheim, der Präsidentin des Verbands Deutscher Reeder (VDR),

Schweiz überholt Deutschland als führende Containerschiff-Nation Weiterlesen »

VW streicht 1600 Stellen bei Software-Tochter Cariad

Volkswagens Softwaretochter Cariad schrumpft drastisch. Der Konzern streicht 1600 Arbeitsplätze in der Entwicklung fahrzeugspezifischer Software – fast ein Drittel der Belegschaft. Die Geschäftsleitung informierte die Mitarbeiter in einer Betriebsversammlung über den Schritt, wie aus Konzernkreisen verlautete (handelsblatt: 12.03.25). Umfassender Personalabbau in der Software-Sparte Die Entlassungen betreffen insbesondere die vier Hauptstandorte Berlin, Wolfsburg, Ingolstadt und Mönsheim

VW streicht 1600 Stellen bei Software-Tochter Cariad Weiterlesen »

Rotorblätter von stillgelegten Windrädern: Zeitbomben durch giftige Rückstände

Rotorblätter von ausgedienten Windturbinen lassen sich schlecht oder gar nicht recyceln. Daher landen sie auf Mülldeponien. Prekär sind daran ihre enthaltenen giftigen Kunststoffe, die ins Grundwasser und damit auch in Fließgewässer gelangen. Inzwischen lassen sich die Gifte schon in Wild- und Meerestieren nachweisen. (tkp, 10.03.2025) Keine harmlose Umweltbelastung Die Rotorblätter wiegen bis zu 20 Tonnen

Rotorblätter von stillgelegten Windrädern: Zeitbomben durch giftige Rückstände Weiterlesen »

ID. Every1: VW baut Elektro-Einsteigermodell aus Kostengründen in Portugal

Volkswagen erweitert das Sortiment mit einem preiswerten Elektro-Kleinwagen. Der ID. Every1 soll als erschwingliches Einstiegsmodell den Markt erobern. Wenige Tage nach der Weltpremiere steht fest, dass dieses Fahrzeug in Palmela, Portugal, gefertigt wird. Mit einem Einstiegspreis von 20.000 Euro zielt VW auf eine breite Käuferschicht. Der Produktionsstart ist für 2027 geplant (ndr: 10.03.25). Produktion in

ID. Every1: VW baut Elektro-Einsteigermodell aus Kostengründen in Portugal Weiterlesen »

Erste Krankenkassen insolvent – Deutschlands Gesundheitssystem vor dem Kollaps

Die gesetzliche Krankenversicherung steht vor einer finanziellen Katastrophe. Erste Krankenkassen sind zahlungsunfähig, weitere dürften folgen. Experten prognostizieren für 2025 Verluste in Höhe von 46 Milliarden Euro. Die Ursachen reichen weit zurück: Karl Lauterbach und Jens Spahn haben ein System hinterlassen, das ineffizient und unbezahlbar ist. Versicherte werden die Folgen bald zu spüren bekommen (welt: 12.02.25).

Erste Krankenkassen insolvent – Deutschlands Gesundheitssystem vor dem Kollaps Weiterlesen »

Amazonas-Regenwald muss vierspuriger Straße für den Klimagipfel in Brasilien weichen

Eine neue vierspurige Straße durch Zehntausende Hektar geschützten Amazonas-Regenwald entsteht für den COP30-Klimagipfel in Belém, Brasilien. Dieses Projekt soll den Verkehr für die mehr als 50.000 Teilnehmer erleichtern, darunter zahlreiche Staats- und Regierungschefs (bbc: 12.03.25). Umstrittene „nachhaltige“ Infrastruktur im Amazonas Die Regierung des Bundesstaates betont die „nachhaltige“ Bauweise der Straße. Doch viele Einwohner und Umweltschützer

Amazonas-Regenwald muss vierspuriger Straße für den Klimagipfel in Brasilien weichen Weiterlesen »

Ein Drittel der Bäckereien verschwunden – ein Traditionshandwerk kämpft ums Überleben

In Deutschland gibt es immer weniger Bäckereien. Innerhalb von zehn Jahren ist ein Drittel der Betriebe verschwunden. Große Ketten und Discounter machen traditionellen Bäckereien das Leben schwer. Wer bestehen will, muss effizient wirtschaften und flexibel bleiben. Das zeigt sich in vielen Betrieben, die trotz aller Herausforderungen ihren Bestand sichern (welt: 11.03.25). Kosten als ständige Begleiter

Ein Drittel der Bäckereien verschwunden – ein Traditionshandwerk kämpft ums Überleben Weiterlesen »

Dunkelflaute: Preisausschläge oder gar Versorgungsengpässe?

Deutschland setzt wie viele andere Staaten auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Ende 2024 betrug ihr Anteil am deutschen Strommix knapp 63 %, er wird weiter bis zur absoluten Klimaneutralität steigen. Da der Strom aus erneuerbaren Energien fast ausschließlich von Windkraft- und Solaranlagen stammt, verschärft sich damit ein Problem: Es drohen sogenannte Dunkelflauten. Das sind Phasen

Dunkelflaute: Preisausschläge oder gar Versorgungsengpässe? Weiterlesen »

Tausende Tonnen Farbpartikel von Offshore-Windrädern belasten die Meeresumwelt

Eine neue Studie der Technischen Universität Braunschweig zeigt, dass Farbpartikel von Offshore-Windparks ins Meer gelangen. Welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat, bleibt bislang ungeklärt. Doch erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Partikel sich über weite Strecken ausbreiten könnten (tu-braunschweig: 10.03.35). Farbpartikel gelangen in die Meeresumwelt Der Ausbau von Offshore-Windkraft nimmt rasant zu. Bis

Tausende Tonnen Farbpartikel von Offshore-Windrädern belasten die Meeresumwelt Weiterlesen »

Solarmarkt im Krisenmodus: Der Markt kollabiert

Die einst boomende Photovoltaik-Industrie steckt in einer tiefen Krise. Deutsche Solarfirmen kämpfen mit rückläufiger Nachfrage und Billigimporten aus China. Laut Bundesnetzagentur sank die Zahl der Neuanmeldungen für private Solaranlagen im Jahr 2024 um 15 Prozent. Besonders gravierend fiel der Rückgang bei kleineren Dachanlagen aus, deren Installationen um rund ein Drittel nachgaben. Der Markt gerät zunehmend

Solarmarkt im Krisenmodus: Der Markt kollabiert Weiterlesen »

Papierhersteller nach fast 130 Jahren insolvent – Werk in Hagen vor dem Aus

Der traditionsreiche Papierhersteller Kabel Premium Pulp & Paper (KPPP) aus Hagen steht vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Nach fast 130 Jahren meldete das Unternehmen Insolvenz an. 420 Beschäftigte bangen um ihre Zukunft, da der Standort möglicherweise vollständig geschlossen wird (wp: 07.03.25). Stillstand und gescheiterter Verkauf Seit mehreren Tagen ruht die Produktion fast komplett. Kurzarbeit prägt den

Papierhersteller nach fast 130 Jahren insolvent – Werk in Hagen vor dem Aus Weiterlesen »

Ursula von der Leyen plant Umwandlung privater Ersparnisse in Investitionen

Die EU-Kommission verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Private Ersparnisse sollen verstärkt in Investitionen fließen. Ursula von der Leyen stellte die geplante Spar- und Investitionsunion vor. In einem Video begrüßte sie führende Vertreter der EU-Institutionen, darunter António Costa, Christine Lagarde und Paschal Donohoe. Diese Runde bereitete das kommende Treffen der EU-Regierungschefs vor (table.media: 09.03.25). Plan für die

Ursula von der Leyen plant Umwandlung privater Ersparnisse in Investitionen Weiterlesen »

BP baut 300 Stellen in Deutschland ab – Hauptsitz in Bochum besonders betroffen

BP plant in Deutschland einen massiven Stellenabbau. Besonders hart trifft es das Ruhrgebiet. In Bochum, dem Hauptsitz des Unternehmens in Deutschland, drohen umfassende Einsparungen. Auch Gelsenkirchen könnte stark betroffen sein. Die Zukunft vieler Arbeitsplätze in Bochum steht auf der Kippe (waz: 06.03.25). Stellenabbau betrifft Bochum und weitere Standorte Rund 300 der insgesamt 4000 Arbeitsplätze stehen

BP baut 300 Stellen in Deutschland ab – Hauptsitz in Bochum besonders betroffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen