Aktuelles

Neue Studie belegt: Kernkraft könnte die Energiewende kostengünstiger gestalten

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Kernkraft in Deutschland die Energiewende deutlich kostengünstiger gestalten könnte. Laut der Untersuchung könnte fast die Hälfte des Stroms bis 2045 aus Atomkraft stammen. Die Studie der Umweltorganisation Weplanet, die der NZZ exklusiv vorliegt, wirft einen kritischen Blick auf die bisherige Strategie Deutschlands (nzz: 10.01.25). Klimaneutralität erfordert neue Lösungen Bis 2045 […]

Neue Studie belegt: Kernkraft könnte die Energiewende kostengünstiger gestalten Read More »

Der Klimageld-Betrug – Versprechen und Realität der CO₂-Abgabe

Seit der Einführung der CO₂-Abgabe in Deutschland im Jahr 2021 wurde den Bürgern versprochen, die Einnahmen als sogenanntes Klimageld zurückzuzahlen. Dieses Versprechen bleibt jedoch bis heute unerfüllt. Stattdessen sehen sich Verbraucher mit steigenden Kosten konfrontiert, die durch die CO₂-Abgabe verstärkt werden (merkur: 08.01.25). Entwicklung der CO₂-Abgabe von 2021 bis 2025 Die CO₂-Abgabe wurde schrittweise erhöht,

Der Klimageld-Betrug – Versprechen und Realität der CO₂-Abgabe Read More »

121.300 Insolvenzen im Jahr 2024 – Wagenknecht warnt vor „Todesstoß für zigtausend Betriebe“

Die Lage der deutschen Wirtschaft zeigt sich angespannt. Im Jahr 2024 mussten 121.300 Unternehmen den Betrieb einstellen. Die Insolvenzzahlen erinnerten an die Hochphase der Finanzkrise 2009. Auch für 2025 zeichnet sich keine Verbesserung ab. Sahra Wagenknecht, Chefin der BSW, sieht die Verantwortung für diese Entwicklung in der Politik der vergangenen Jahre (merkur: 08.01.25). Rekordhohe Insolvenzen

121.300 Insolvenzen im Jahr 2024 – Wagenknecht warnt vor „Todesstoß für zigtausend Betriebe“ Read More »

Zu teuer und zu wenig Reichweite – Mazda nimmt Elektroauto MX-30 vom deutschen Markt

Mazda stellt den Verkauf seines ersten rein elektrischen Fahrzeugs, des MX-30, in Deutschland ein. Nach dem Abverkauf der verbliebenen Neuwagen ist Schluss. Das Modell bleibt jedoch als Hybrid mit Wankelmotor weiterhin verfügbar. Der MX-30 kam 2020 als Mazdas erstes Elektroauto auf den Markt. Ursprünglich war eine Hybridversion mit einem Reichweitenverlängerer geplant, doch zunächst erschien ein

Zu teuer und zu wenig Reichweite – Mazda nimmt Elektroauto MX-30 vom deutschen Markt Read More »

Drastischer Vertrauensverlust in politische Institutionen

Das Vertrauen in politische Institutionen hat in Deutschland seit 2020 erheblich abgenommen. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv zeigt, dass nur 22 Prozent der Befragten dem Bundeskanzler sowie der Bundesregierung Vertrauen entgegenbringen. Auch der Bundestag bleibt von diesem Vertrauensverlust nicht verschont (hasepost: 07.01.25). Vertrauenskrise in der Politik Die Ergebnisse der Forsa-Befragung, an der

Drastischer Vertrauensverlust in politische Institutionen Read More »

Millionenförderung für Stiebel Eltron – trotz stagnierender Nachfrage nach Wärmepumpen

Der deutsche Wärmepumpen-Hersteller Stiebel Eltron erhält eine staatliche Unterstützung in Höhe von 10,8 Millionen Euro. Diese Summe stammt aus einem gemeinsamen Topf von Bund und Land. Ziel der Förderung ist die geplante Erweiterung des Werks in Holzminden. Insgesamt plant das Unternehmen, rund 72 Millionen Euro in den Ausbau trotz einer aktuell stagnierenden Nachfrage nach Wärmepumpen

Millionenförderung für Stiebel Eltron – trotz stagnierender Nachfrage nach Wärmepumpen Read More »

Industrie startet mit unerwartet hohem Auftragsschwund ins neue Jahr

Die deutsche Industrie steckt weiterhin in einer schwierigen Lage. Im November brachen die Auftragseingänge unerwartet um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat ein. Dieser dramatische Auftragsschwund fiel deutlich höher aus, als von Experten prognostiziert. Zuvor hatten Ökonomen eine Stagnation erwartet, nachdem die Aufträge bereits im Oktober um 1,5 Prozent nachgelassen hatten. Eine differenzierte Betrachtung zeigt

Industrie startet mit unerwartet hohem Auftragsschwund ins neue Jahr Read More »

Windrad in Bad Bentheim brennt ab – eine Million Euro Schaden

Ein Brand in einer Windkraftanlage in der Grafschaft Bad Bentheim hat erhebliche Verluste verursacht, denn die Schäden belaufen sich auf etwa eine Million Euro. Am Neujahrstag geriet die Anlage im Windpark Gildehaus aus ungeklärter Ursache in Brand. Die Feuerwehr entschied sich, das Feuer in etwa 100 Metern Höhe kontrolliert abbrennen zu lassen. Laut Polizei gab

Windrad in Bad Bentheim brennt ab – eine Million Euro Schaden Read More »

Deutschland droht ein Solarstrom-Desaster

Die rapide Expansion von Solaranlagen bringt Deutschlands Stromnetz an seine Grenzen. Bereits an Ostern könnten Überschüsse von Solarstrom so massiv ausfallen, dass regionale Netzabschaltungen unvermeidlich erscheinen. Statt als nachhaltige Energielösung gefeiert zu werden, entwickelt sich Solarenergie zunehmend zum Risikofaktor. Bereits in diesem Winter verursachten Dunkelflauten, also Perioden ohne Wind und Sonne, erhebliche Versorgungsengpässe. Markus Krebber,

Deutschland droht ein Solarstrom-Desaster Read More »

Kartellamt will Preise an Ladesäulen nicht überwachen

Das Kartellamt lehnt die Einführung eines Preisvergleichs für E-Ladesäulen ab. Laut Behördenleiter Andreas Mundt könnten ein Preisvergleich illegale Absprachen unter den Anbietern fördern. Die Auswirkungen schwankender Strompreise sollen ebenfalls verstärkt untersucht werden. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für den Ausbau der Elektromobilität und die Preisgestaltung im Markt (rp-online: 02.01.25). Zentraler Preisvergleich als Risiko Nach Ansicht

Kartellamt will Preise an Ladesäulen nicht überwachen Read More »

Die berechtigte Angst vor der Geldentwertung

Die Deutschen sehen mit Sorge auf die Entwicklung der Preise. Nach Jahren der Inflation wird die Unsicherheit spürbar größer. Sparsamkeit in der Haushaltspolitik ist aus Sicht vieler die einzige wirksame Lösung. Ein rasanter Anstieg der Staatsausgaben auf Pump erscheint hingegen kontraproduktiv. Die Sorge um die steigenden Kosten des Alltags hat tiefe Wurzeln. Bereits zu Zeiten

Die berechtigte Angst vor der Geldentwertung Read More »

Amazon schließt Verteilerzentrum in Zweibrücken – 200 Jobs betroffen

Der US-Handelskonzern Amazon baut sein Logistiknetzwerk in Deutschland seit Jahren kontinuierlich aus. Im Oktober 2023 ging in Zweibrücken ein speziell für den Konzern errichtetes Verteilerzentrum an den Start. Doch das Zentrum blieb nach seiner Fertigstellung lange ungenutzt. Erst zum Weihnachtsgeschäft 2024 wurde die Lagerhalle nahe dem Flughafen Zweibrücken temporär in Betrieb genommen. Jetzt wird das

Amazon schließt Verteilerzentrum in Zweibrücken – 200 Jobs betroffen Read More »

Deutschlands Halbleiter-Traum: Eine teure zerplatzte Vision

Die Idee, Deutschland als führende Halbleiter-Nation Europas zu etablieren, verliert immer mehr an Substanz. Trotz ambitionierter Ziele und milliardenschwerer Subventionen scheitern zentrale Projekte. Besonders das Aus für das Intel-Werk in Magdeburg unterstreicht die Schwierigkeiten. Die versprochenen Investitionen bleiben aus und die entsprechenden Arbeitsplätze werden nicht geschaffen. Die wirtschaftlichen Hoffnungen schwinden und die milliardenschweren Subventionen könnte

Deutschlands Halbleiter-Traum: Eine teure zerplatzte Vision Read More »

Neuzulassungen von E-Autos 2024 in Deutschland um 27,5 Prozent gesunken

Der Anteil an Elektroautos bei Neuzulassungen in Deutschland ist 2024 deutlich gesunken. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden nur 380.600 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang von 27,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während 2023 noch 18,4 Prozent der Neuwagen elektrisch angetrieben waren, lag der Anteil im letzten Jahr bei lediglich 13,5 Prozent (zeit:

Neuzulassungen von E-Autos 2024 in Deutschland um 27,5 Prozent gesunken Read More »

Forschungsreaktor FRM II – Bayern plant Neustart mit altem Brennstoff

Nach fast fünf Jahren Stillstand will Bayern den Forschungsreaktor FRM II der Technischen Universität München im Jahr 2025 erneut in Betrieb nehmen. Das hochangereicherte Uran bleibt dabei als Brennstoff im Einsatz. Doch technische und rechtliche Herausforderungen erschweren die Wiederaufnahme (ntv: 05.01.25). Gerichtsbeschluss ermöglicht Betrieb Der Forschungsreaktor FRM II, seit 2004 als zentrale Neutronenquelle für Wissenschaft,

Forschungsreaktor FRM II – Bayern plant Neustart mit altem Brennstoff Read More »

Nach oben scrollen