Aktuelles

Mit Fackelzug und Mahnfeuer – Protest gegen Windkraftanlagen am Wallfahrtsort

Rund 400 Menschen haben sich in Maria Vesperbild versammelt, um gegen den geplanten Windpark in der Umgebung zu protestieren. Die Veranstaltung begann mit einer Andacht in der Mariengrotte, gefolgt von einem Fackelzug. Anschließend entzündeten die Teilnehmer ein Mahnfeuer, das in Sichtweite des Wallfahrtsortes brannte. Wallfahrtsdirektor Michael Menzinger fand in seiner Ansprache deutliche Worte gegen das […]

Mit Fackelzug und Mahnfeuer – Protest gegen Windkraftanlagen am Wallfahrtsort Weiterlesen »

Polen setzt auf Atomkraft: Erstes Kernkraftwerk an der Ostsee geplant

Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigen, setzt Polen verstärkt auf Kernenergie. Der Bau des ersten Atomkraftwerks des Landes soll 2028 beginnen. Polen hat den Standort Slajszewo, nordwestlich von Danzig und etwa 250 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, für das Projekt festgelegt. Das Projekt soll helfen, Polens Abhängigkeit von Kohle zu reduzieren, die sowohl umweltschädlich

Polen setzt auf Atomkraft: Erstes Kernkraftwerk an der Ostsee geplant Weiterlesen »

Tesla kürzt Mitarbeiter den Lohn für Krankentage

Die Fehlzeiten in der Tesla-Fabrik in Grünheide haben stark zugenommen. Das Unternehmen bezweifelt die Echtheit vieler Krankschreibungen und verlangt von Mitarbeitern, dass sie ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden. Wer sich weigert, riskiert den Verlust der Lohnfortzahlung. Dem Handelsblatt liegen Schreiben vor, in denen Tesla Betroffene auffordert, Diagnosen offenzulegen. Gleichzeitig droht der Konzern mit der

Tesla kürzt Mitarbeiter den Lohn für Krankentage Weiterlesen »

Autohersteller in der Verlustspirale – E-Mobilität als Risiko

Die E-Mobilität bringt die Automobilbranche in eine schwere Krise. Hauptversammlungen der Hersteller zeigen ein düsteres Bild. Volkswagen meldete einen massiven Gewinneinbruch. Einsparungen greifen, Dienstreisen fallen weg, Projekte enden abrupt. Selbst die Belegschaft spürt den Druck. Unternehmen streichen Budgets und fordern Präsenz in den Büros. Die Lage verschärft sich (focus: 12.03.25). Strukturelle Probleme und Marktveränderungen Frühere

Autohersteller in der Verlustspirale – E-Mobilität als Risiko Weiterlesen »

E-Fuels: Biogassynthese zu Treibstoff

Mit sogenannten E-Fuels wäre eine technologieoffene Alternative zu den umweltschädlichen Kraftstoffen Benzin, Diesel und Kerosin möglich, ohne vollständig auf elektrische Antriebe zu setzen. Einige Wissenschaftler und auch Politiker – in Deutschland vor allem die FDP – fordern schon länger, diese Möglichkeit nicht außer Acht zu lassen. Sie könnte das Ende der immerhin sehr ausgereiften Verbrennungsmotoren

E-Fuels: Biogassynthese zu Treibstoff Weiterlesen »

Bundesrechnungshof kritisiert Schuldenpläne von Union und SPD

Der Bundesrechnungshof lehnt die geplante Lockerung der Schuldenbremse und das Infrastruktur-Sondervermögen von Union und SPD entschieden ab. Die Bonner Behörde sieht darin eine wachsende Verschuldungsdynamik, die langfristig hohe Kosten verursacht. Zusätzliche Zinsausgaben könnten Milliarden verschlingen, während die Haushaltskonsolidierung weiter aufgeschoben würde (welt: 13.03.25). Kritik an steigender Verschuldung Die Pläne der Regierungsparteien schwächen laut Bundesrechnungshof die

Bundesrechnungshof kritisiert Schuldenpläne von Union und SPD Weiterlesen »

Northvolt-Pleite bringt Porsche und Scania in Bedrängnis

Die Insolvenz von Northvolt stellt europäische Unternehmen vor große Herausforderungen. Besonders Porsche und Scania geraten in Bedrängnis, da sie auf Batterien aus Schweden gesetzt hatten. Währenddessen hofft die Politik, dass das geplante Werk in Heide weitergeführt werden kann (manager-magazin: 12.03.25). Schwierige Zeiten für Europas Batteriebranche Der Traum einer eigenständigen europäischen Batterieproduktion erhält einen schweren Dämpfer.

Northvolt-Pleite bringt Porsche und Scania in Bedrängnis Weiterlesen »

Bauarbeiten an Ferngasleitung: Tausende Kubikmeter Gas abgefackelt

In der Nähe von Reichenhain (Elbe-Elster) finden ab Mitte März Bauarbeiten an der Ferngasleitung 106 statt. Verantwortlich für diese Arbeiten ist die ONTRAS Gastransport GmbH, ein Unternehmen, das das Fernleitungsnetz für Erdgas in Ostdeutschland betreibt und für die Instandhaltung der Leitungen zuständig ist. Um die Arbeiten durchführen zu können, entfernt ONTRAS das in der Leitung

Bauarbeiten an Ferngasleitung: Tausende Kubikmeter Gas abgefackelt Weiterlesen »

VW-Zulieferer Autovision stürzt in die Krise – Zwei Drittel der Belegschaft vor Entlassung

Die Autovision, ein in Wolfsburg ansässiges Unternehmen und Tochter von Volkswagen, hat angekündigt, zwei Drittel ihrer Stammbelegschaft zu entlassen. Diese drastische Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf die anhaltende Krise in der Zeitarbeitsbranche. Wolfsburg verliert dadurch Hunderte Arbeitsplätze – ein weiterer Rückschlag für die ohnehin taumelnde Autoindustrie. Zuletzt waren noch ca. 3.500 Mitarbeiter bei Autovision

VW-Zulieferer Autovision stürzt in die Krise – Zwei Drittel der Belegschaft vor Entlassung Weiterlesen »

Hohe Mieten in Großstädten: Frust und verschärfter Fachkräftemangel

Immer noch steigen die Mieten vor allem in Großstädten, ein Ende der Aufwärtsspirale ist nicht in Sicht. Das lockt zwar Kapitalanleger an, führt aber für Mieter zu großen Problemen – und nicht nur für sie. Bei den teilweise extremen Mietsteigerungen in einigen deutschen Metropolen wird es für Unternehmen zunehmend schwieriger, Fachkräfte zu finden. Die potenziellen

Hohe Mieten in Großstädten: Frust und verschärfter Fachkräftemangel Weiterlesen »

Puma streicht 500 Stellen: Gewinneinbruch setzt Konzern unter Druck

Der Sportartikelhersteller Puma plant einen massiven Stellenabbau. 500 Arbeitsplätze entfallen, davon 150 in Deutschland. Das teilte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage mit. Weltweit sind mehr als 18.000 Mitarbeiter betroffen (sat1: 12.03.25). Sparprogramm trifft Belegschaft hart Das Management informierte die Belegschaft bei einer Versammlung über den Jobabbau. Bereits zuvor kursierten in der Firmenzentrale in Herzogenaurach Gerüchte. Die

Puma streicht 500 Stellen: Gewinneinbruch setzt Konzern unter Druck Weiterlesen »

Stimmung im deutschen Handwerk auf Tiefpunkt – Zahl der Insolvenzen steigt um fast 19 Prozent

Die Lage im deutschen Handwerk verschlechtert sich rasant. Die Rezession belastet viele Betriebe schwer. Umsatzrückgänge und Personalabbau sind die Folgen. Ein besorgniserregender Trend zeigt sich auch im sogenannten „stillen Sterben“ von Handwerksunternehmen. Eine aktuelle Untersuchung von Creditreform macht die dramatische Situation deutlich: Nur noch rund die Hälfte der Betriebe beurteilt ihre Lage noch als gut

Stimmung im deutschen Handwerk auf Tiefpunkt – Zahl der Insolvenzen steigt um fast 19 Prozent Weiterlesen »

Isover stellt Produktion von Glaswolle in Bergisch Gladbach ein

Die Glaswolleproduktion bei Isover in Bergisch Gladbach steht vor dem Aus. 160 der insgesamt 220 Beschäftigten verlieren ihre Arbeitsplätze. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit der Baukrise. Lediglich das Spezialprodukt „Ultimate“ soll weiterhin produziert werden. Der markante Schornstein mit den Buchstaben „G + H“, ein Wahrzeichen der Stadt, bleibt bestehen, doch die industrielle Herstellung von

Isover stellt Produktion von Glaswolle in Bergisch Gladbach ein Weiterlesen »

Neuer SUV mit Verbrenner – Porsche reagiert auf Absatzrückgang

Porsche reagiert auf die schwächelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und passt seine Strategie entsprechend an. Trotz der ursprünglichen Pläne, bis 2030 mehr als 80 Prozent der Modelle vollelektrisch auszuliefern, rückt das Stuttgarter Unternehmen nun wieder stärker von diesem Ziel ab. Besonders bemerkenswert ist dabei die Entwicklung eines neuen SUVs mit Verbrennungsmotor, der das Portfolio erweitern soll

Neuer SUV mit Verbrenner – Porsche reagiert auf Absatzrückgang Weiterlesen »

Geht Nord Stream 2 wieder in Betrieb?

Im Februar 2025 wurde bekannt, dass ein US-Konsortium offensichtlich am Kauf der stillgelegten Gaspipeline Nord Stream 2 interessiert ist. Diese könnte nach einer erneuten Inbetriebnahme auch wieder russisches Gas nach Europa transportieren – möglicherweise nach einem Friedensschluss mit der Ukraine und der Aufhebung westlicher Sanktionen. Diese Perspektive ist seit den am 11. März 2025 im

Geht Nord Stream 2 wieder in Betrieb? Weiterlesen »

Nach oben scrollen