Aktuelles

Stadtwerke in Mecklenburg-Vorpommern insolvent

Die Insolvenz der Stadtwerke Laage sorgt in Norddeutschland für erhebliche Diskussionen. Zum ersten Mal in Mecklenburg-Vorpommern ist ein kommunaler Energieversorger zahlungsunfähig. Das Beispiel zeigt, wie fragil die Energieversorgung kleiner Anbieter sein kann (t-online: 14.09.25). Erste Insolvenz im Energiesektor Die Stadtwerke Laage haben Insolvenz angemeldet. Eingereicht wurde der Antrag beim Amtsgericht Rostock vom Minderheitsgesellschafter, den Stadtwerken […]

Stadtwerke in Mecklenburg-Vorpommern insolvent Weiterlesen »

Biomasse – Regierung plant Ausschluss von Biogas und Holz als erneuerbare Energie

Die geplante Streichung der Biomasse aus dem Katalog der erneuerbaren Energie entfacht heftige Kritik. Besonders Biogas- und Holzheizkraftwerke geraten dadurch massiv unter Druck, da sie nach Inkrafttreten der neuen Regeln nicht mehr als umweltfreundliche Alternative gelten könnten (agrarheute: 08.09.25). Kritik an der Neuregelung Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen.

Biomasse – Regierung plant Ausschluss von Biogas und Holz als erneuerbare Energie Weiterlesen »

Wenn Türen zur Falle werden – Teslas riskante Türgriff-Konstruktion

Mehrere schwere Unfälle mit Tesla Fahrzeugen haben gezeigt, dass das Türdesign im Ernstfall zur Falle wird. Nach Kollisionen mit anschließender Brandgefahr gelang es Helfern oft nicht, die Tesla Türen schnell zu öffnen. Elektrische Verriegelungen reagierten nicht mehr, die Notentriegelung blieb unauffindbar. Sekunden entschieden über Leben und Tod – und genau in diesen Momenten versagte die

Wenn Türen zur Falle werden – Teslas riskante Türgriff-Konstruktion Weiterlesen »

Klimapolitik treibt Wohnkosten in untragbare Höhen

Die politischen Vorgaben in Berlin und Brüssel erhöhen die Wohnkosten massiv. Besonders die CO₂-Bepreisung sorgt dafür, dass Kohle, Öl und Gas drastisch teurer ausfallen. Schon jetzt steht fest, dass die Preise in den kommenden Jahren weiter anziehen. Für viele Haushalte steigen damit die Mieten deutlich, während gleichzeitig die Gaspreise Rekordhöhen erreichen. CO₂-Bepreisung lässt Wohnkosten explodieren

Klimapolitik treibt Wohnkosten in untragbare Höhen Weiterlesen »

Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher im Bundeshaushalt 2026

Die schwarz-rote Koalition hat das Sondervermögen Infrastruktur einst als Rettungsanker für Infrastrukturinvestitionen verkauft. Eigentlich sollten Schienen, Straßen und digitale Netze profitieren. Doch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass ein erheblicher Teil der Mittel nicht in neue Projekte fließt, sondern Haushaltslöcher im Bundeshaushalt 2026 stopft (iwkoeln: 13.09.25). Milliarden aus dem Sondervermögen verschoben Die Regierung

Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher im Bundeshaushalt 2026 Weiterlesen »

Bahn stoppt verspätete Züge gezielt, um Statistik zu schönen

Interne Dokumente und Chatprotokolle enthüllen eine fragwürdige Praxis bei der Deutschen Bahn. Nach Recherchen des Spiegel enden verspätete Züge im Fernverkehr vorzeitig oder fallen komplett aus. Ein Zugausfall taucht nicht in der Statistik auf, da dort nur tatsächlich durchgeführte Fahrten berücksichtigt werden. Dadurch verbessert sich die Pünktlichkeitsquote auf dem Papier, während Reisende mit realen einer

Bahn stoppt verspätete Züge gezielt, um Statistik zu schönen Weiterlesen »

Insolvenzwelle erreicht neuen Rekord: Höchster Stand seit 20 Jahren

Die deutsche Wirtschaft steckt mitten in einer Insolvenzwelle. Immer mehr Unternehmen rutschen in die Krise, während gleichzeitig Unternehmensschließungen zunehmen. Die dramatische Entwicklung zeigt, dass die Stabilität vieler Branchen gefährdet ist (creditreform: 09.09.25). Insolvenzwelle trifft Unternehmen mit voller Wucht Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Regelinsolvenzen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat

Insolvenzwelle erreicht neuen Rekord: Höchster Stand seit 20 Jahren Weiterlesen »

Bürgerprotest stoppt Windpark zwischen Eintürnen und Arnach

Der Bürgerprotest hat den Ausschlag gegeben: Der geplante Windpark zwischen Eintürnen und Arnach kommt nicht. Trotz hoher Investitionen und umfangreicher Planungen zogen die Firmen Energiequelle und Laoco ihren Antrag zurück. Drei Windräder mit 175 Metern Nabenhöhe sollten entstehen. Doch die Bevölkerung, Naturschützer und Kommunalpolitik stellten sich geschlossen dagegen und und verhinderten den Bau im Naturschutzgebiet

Bürgerprotest stoppt Windpark zwischen Eintürnen und Arnach Weiterlesen »

Rohstoffriese BHP streicht Milliardeninvestition für Solar- und Batterieprojet in Australien

Der Rohstoffriese BHP hat den Bau wichtiger Projekte für erneuerbare Energien in Australien gestoppt. Damit rücken die eigenen Klimaziele in weite Ferne und die Glaubwürdigkeit der Strategie zur Reduktion von Emissionen steht infrage. Kritiker verweisen auf Rekordgewinne und sprechen von falschen Prioritäten (abc.net: 08.09.25). Kürzung bei Investitionen für BHP Noch 2023 plante BHP Investitionen von

Rohstoffriese BHP streicht Milliardeninvestition für Solar- und Batterieprojet in Australien Weiterlesen »

Glashersteller Doering Glass schließt Traditionswerk in Radeburg – 120 Jobs verloren

Der Glashersteller Doering Glass beendet nach fast 90 Jahren die Produktion in Radeburg. 120 Arbeitsplätze in Sachsen fallen der Werksschließung zum Opfer. Die Suche nach einem Investor für die insolvente Firma blieb erfolglos (bild: 10.09.25). Werk mit langer Geschichte des Glasherstellers Seit 1933 prägte das Werk die Glasindustrie in Deutschland. Über Generationen lieferte es Glasprodukte,

Glashersteller Doering Glass schließt Traditionswerk in Radeburg – 120 Jobs verloren Weiterlesen »

Neu Erkenntnisse zu Blackout in Spanien – Experimente bei Solarstrom belasten Netzstabilität

Die Untersuchung des Blackouts auf der Iberischen Halbinsel offenbart brisante Details. Experimente in einer Solaranlage bei Badajoz lösten ungewöhnliche Schwankungen im Netz aus. Diese Frequenzabweichungen traten rund eine halbe Stunde vor dem großflächigen Stromausfall auf und setzten die Netzstabilität massiv unter Druck (montelnews: 11.09.25). Vorbelastung durch Experimente im Betrieb Der Netzbetreiber Red Eléctrica machte mangelndes

Neu Erkenntnisse zu Blackout in Spanien – Experimente bei Solarstrom belasten Netzstabilität Weiterlesen »

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund wegen Bürgergeld-Finanzierung

Die Finanzierung der Gesundheitskosten für Empfänger von Bürgergeld sorgt für massiven Konflikt zwischen Krankenkassen und Bund. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sieht den Bund seit Jahren in der Pflicht, doch nun folgt eine Klage. Nach Berechnungen der Krankenkassen fehlen jährlich rund zehn Milliarden Euro, weil der Staat die Ausgaben für Bürgergeld nicht ausreichend deckt

Gesetzliche Krankenkassen verklagen Bund wegen Bürgergeld-Finanzierung Weiterlesen »

Stihl setzt auf Akkugeräte und verlagert Produktion ins Ausland

Der Motorsägenhersteller Stihl erlebt nach schwachen Jahren wieder ein stabiles Umsatzplus. Bis Ende August legte der Konzern um fünf Prozent zu und steuert damit auf rund 5,5 Milliarden Euro Jahresumsatz zu. Dennoch bleibt der Druck hoch, weil Akkugeräte zunehmend den Markt bestimmen. Dieser Trend verändert nicht nur die Produktion, sondern auch die Arbeitsplätze in Deutschland

Stihl setzt auf Akkugeräte und verlagert Produktion ins Ausland Weiterlesen »

RWE steigt aus Offshore-Windgeschäft in Frankreich aus

Der deutsche Energiekonzern RWE beendet sein Engagement im französischen Offshore-Windgeschäft. Im August informierte das Unternehmen die Belegschaft über den Rückzug. Der Schritt bedeutet einen Rückschlag für die Energiewende Frankreich, da ein international bedeutender Akteur seine Projekte aufgibt. Onshore-Projekte laufen dagegen unverändert weiter (revolution-energetique: 12.09.25). Ausschreibungen und Projektvergabe ohne Erfolg RWE konnte in Frankreich bei keiner

RWE steigt aus Offshore-Windgeschäft in Frankreich aus Weiterlesen »

Trump-Regierung kippt Programm zur Erfassung der CO2-Emissionen

Die Regierung von Donald Trump beendet ein Programm zur Erfassung von Treibhausgasen großer Unternehmen. Dieser Schritt zeigt, wie stark wirtschaftliche Interessen Vorrang vor Klimaschutz erhalten. Fachleute kritisieren, dass die Kontrolle über den CO2-Ausstoß geschwächt und die Transparenz massiv eingeschränkt wird (welt: 13.09.25). Bedeutung der Erfassung für die Klimapolitik USA Das 2010 eingeführte System umfasste mehr

Trump-Regierung kippt Programm zur Erfassung der CO2-Emissionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen