Aktuelles

Google sichert Standort für erstes Atomkraftwerk in Oak Ridge

Google hat sich für einen neuen Standort im US-Bundesstaat Tennessee entschieden. Gemeinsam mit Kairos Power entsteht in Oak Ridge ein innovatives Atomkraftwerk, das speziell die steigenden Energieanforderungen von Rechenzentren decken soll. Kernenergie gilt dabei als Schlüssel, um Kosten und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen (theverge: 19.08.25). Standort Oak Ridge als Pilotprojekt Der wachsende Strombedarf durch […]

Google sichert Standort für erstes Atomkraftwerk in Oak Ridge Weiterlesen »

Porsche will eigenen Batteriehersteller Cellforce abwickeln – Massenentlassung geplant

In Stuttgart steht ein schwerer Schlag für die Porsche Batterietochter bevor. Nach Recherchen des „Spiegel“ droht Cellforce die fast vollständige Schließung. Das Projekt, das als strategischer Schritt in die Welt der Batteriezellen begann, endet nun in einer Massenentlassung. Rund 200 von 286 Beschäftigten verlieren voraussichtlich ihre Jobs. Am Standort Kirchentellinsfurt könnte allenfalls eine kleine Forschungs-

Porsche will eigenen Batteriehersteller Cellforce abwickeln – Massenentlassung geplant Weiterlesen »

Deutsche Industrie verliert immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich

Die deutsche Industrie steht im harten Konkurrenzumfeld unter Druck. Vor allem außerhalb der EU wirkt Wettbewerbsfähigkeit wie ein zusätzlicher Klotz am Bein. Der „Sensationsdeal“ von Ursula von der Leyen mit Donald Trump sorgt dafür, dass EU-Exporte in die USA mit 15 Prozent Zoll belastet sind, während US-Produkte ohne Abgaben in die EU gelangen. Damit verschärft

Deutsche Industrie verliert immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit im globalen Vergleich Weiterlesen »

Welcome Center in der Kritik – Millionenprojekt mit minimalem Erfolg

Im Dezember 2023 eröffnete in Kiel das Welcome Center, ein Prestigeprojekt gegen den Fachkräftemangel. Die Einrichtung sollte internationale Fachkräfte anwerben und vermitteln. Heute aber steht das Millionenprojekt stark unter Druck. Nur fünf erfolgreiche Vermittlungen im ersten Jahr zeigen, wie groß die Lücke zwischen Anspruch und Realität bleibt (welt: 20.08.25). SPD-Kritik an Struktur und Ressourcen Die

Welcome Center in der Kritik – Millionenprojekt mit minimalem Erfolg Weiterlesen »

EU schockiert mit Elektro-Zwang ab 2030 für Firmenwagen und Mietwagen

Die EU-Kommission plant eine radikale Neuausrichtung des Automarkts. Ab 2030 sollen Firmenwagen und Mietwagen ausschließlich elektrisch angeschafft werden. Ein entsprechender Entwurf liegt bereits vor. Eine endgültige Entscheidung existiert allerdings noch nicht, denn in Politik und Industrie formiert sich bereits massiver Widerstand. Dabei geht es um eine 100-Prozent-Quote für Elektroautos bei Neuzulassungen von Firmen- und Mietwagenflotten.

EU schockiert mit Elektro-Zwang ab 2030 für Firmenwagen und Mietwagen Weiterlesen »

Rückbaukosten im Reinhardswald – Streit um Millionenrisiko für betroffene Kommunen

Für den Reinhardswald stehen aktuell knapp drei Millionen Euro als Sicherheit bereit. Fachleute halten diese Summe jedoch für viel zu niedrig, da die tatsächlichen Rückbaukosten deutlich höher ausfallen könnten. Die gewaltigen Anlagen mit einer Höhe von bis zu 260 Metern besitzen Fundamente, die über 20 Meter tief in den Fels reichen. Nach Ablauf der 30-jährigen

Rückbaukosten im Reinhardswald – Streit um Millionenrisiko für betroffene Kommunen Weiterlesen »

Baden-Württemberg – ist das Autoland bald abgebrannt?

Baden-Württemberg lebt vom Auto. Rund 225.000 Menschen arbeiten direkt im Fahrzeugbau, also in der Produktion von Autos und Teilen. Zählt man Zulieferer, Anlagenbauer und Entwicklungsdienstleister hinzu, steigt die Zahl im gesamten Automobilcluster auf fast 480.000 Beschäftigte. Kaum eine andere Region in Europa ist so stark abhängig von einer einzigen Branche. Doch schwache Märkte, hohe Investitionen

Baden-Württemberg – ist das Autoland bald abgebrannt? Weiterlesen »

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis treibt Kernenergie-Debatte in Griechenland voran

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis hat bei einer Energiekonferenz in Athen eine neue Richtung angedeutet. Er erklärte, Griechenland „sollte bereit sein, dem nuklearen Bündnis beizutreten“. Diese Aussage löste sofort Kritik aus. Linke Stimmen warnten vor einer „nuklearen Büchse der Pandora“. Gleichzeitig wächst jedoch die Zustimmung in der Bevölkerung. Griechenland verfügt über keinerlei eigene Erfahrung mit Kernkraft,

Griechenlands Premier Kyriakos Mitsotakis treibt Kernenergie-Debatte in Griechenland voran Weiterlesen »

Windkraft bedroht Vögel – Studie zeigt massives Versagen beim Vogelschutz

Eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt alarmierende Ergebnisse. Windräder stehen in vielen Fällen zu nah an Schutzgebieten, obwohl dort seltene Arten wie Rotmilan, Schreiadler oder Wiesenweihe leben. „Viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen“, so das Fazit. Rotorblätter töten demnach alle 15 Brutvogelarten, die vom Gesetzgeber als besonders kollisionsgefährdet gelten. Der Vogelschutz in

Windkraft bedroht Vögel – Studie zeigt massives Versagen beim Vogelschutz Weiterlesen »

Lindt verlagert Goldhasen-Produktion in die USA: Strafzölle treiben Konzern zum Strategiewechsel

Lindt & Sprüngli passt seine Strategie an. Der traditionsreiche Schokoladenhersteller reagiert auf die US-Strafzölle mit einer geplanten Verlagerung der berühmten goldverpackten Osterhasen in die Vereinigten Staaten. Nach Informationen von Bloomberg stehen Investitionen von bis zu zehn Millionen Dollar für den Standort Stratham in New Hampshire zur Diskussion. Dort könnte künftig ein Teil der beliebten Hohlfiguren

Lindt verlagert Goldhasen-Produktion in die USA: Strafzölle treiben Konzern zum Strategiewechsel Weiterlesen »

Steuerbefreiung für E-Autos vor dem Aus – Haushaltsloch zwingt Regierung zum Umdenken

Die Zukunft der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge gerät ins Wanken. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil machte deutlich, dass in Zeiten knapper Kassen auch höhere Abgaben denkbar seien. Ein Loch von 30 Milliarden Euro im Haushalt müsse bis 2027 gestopft werden. Zwar steht im Koalitionsvertrag die Zusage, die Steuerbefreiung bis 2035 zu verlängern, doch laut FAZ bleibt alles unter

Steuerbefreiung für E-Autos vor dem Aus – Haushaltsloch zwingt Regierung zum Umdenken Weiterlesen »

EU importiert russisches LNG für 4,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als im Vorjahr

Europa importierte im ersten Halbjahr 2025 russisches LNG im Wert von 4,48 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit wächst die Abhängigkeit weiter, obwohl Brüssel ein vollständiges Verbot angekündigt hat. Laut Eurostat summierten sich die gesamten LNG-Importe der EU in den ersten sechs Monaten auf rund 26,9 Milliarden

EU importiert russisches LNG für 4,5 Milliarden Euro – deutlich mehr als im Vorjahr Weiterlesen »

Brennstoffzellen-Knappheit – Wasserstoffzüge der RB33 nur beding einsatzbereit

Auf der Regionalstrecke zwischen Cuxhaven und Buxtehude kommt es aktuell zu massiven Einschränkungen. Grund sind fehlende Brennstoffzellen für die Züge der RB33. Der Verkehrsbetrieb Elbe-Weser betont, dass zugesagte Lieferungen des Herstellers nicht eingetroffen sind. Zwar bleiben die Abfahrten im Fahrplan, jedoch rollen auf der Strecke nur deutlich verkürzte Zugverbände. Besonders während der Stoßzeiten zeigt sich

Brennstoffzellen-Knappheit – Wasserstoffzüge der RB33 nur beding einsatzbereit Weiterlesen »

Thyssenkrupp-Chef fordert drastische Senkung der Strompreise

Die deutsche Industrie kämpft mit hohen Energiekosten. Miguel López, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp, fordert eine entschlossene Senkung der Strompreise. „In Europa gibt es genau zwei Regionen, die wettbewerbsfähig grünen Strom produzieren können: Skandinavien und die iberische Halbinsel“, betont er. Nach seiner Einschätzung braucht Deutschland massive Stromimporte, sonst droht ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. Energiepolitik und notwendige Senkung

Thyssenkrupp-Chef fordert drastische Senkung der Strompreise Weiterlesen »

Der E-Auto-Boom existiert nicht – Händler sprechen von Statistik-Trick

Die Statistik zum Elektroauto klingt nach Erfolg. Doch für Händler im Autogewerbe sieht die Realität anders aus. Immer mehr Neuzulassungen tauchen in den offiziellen Meldungen auf, doch die Nachfrage der Kunden bleibt schwach. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beschreibt die Lage mit ernüchternden Worten: „Die wachsende Zahl an Elektroauto-Neuzulassungen täuscht über die Realität im Handel

Der E-Auto-Boom existiert nicht – Händler sprechen von Statistik-Trick Weiterlesen »

Nach oben scrollen