Aktuelles

Technik aus China – Regierung erwägt Bauverbot für Waterkant-Windpark vor Borkum

Die deutsche Regierung erwägt ein Bauverbot für den geplanten Waterkant-Windpark vor Borkum. Grund sind Sicherheitsbedenken gegen chinesische Technik, die bei dem Offshore-Projekt zum Einsatz kommen soll. Die Bundesregierung prüft derzeit, ob Turbinen des Herstellers Mingyang Smart Energy mit ihren digitalen Steuerungs- und Überwachungssystemen ein Risiko für die nationale Versorgungssicherheit darstellen (table.media: 20.05.25). Bauverbot wegen Verdacht […]

Technik aus China – Regierung erwägt Bauverbot für Waterkant-Windpark vor Borkum Weiterlesen »

Milliarden für Offshore-Windkraftförderung: Dänemark startet neue Subventionswelle

Dänemark investiert gezielt in die Offshore-Windkraftförderung, um Energieimporte zu verringern und die grüne Stromproduktion auszubauen. Trotz steigender Baukosten und knapper Ressourcen setzt das Land auf drei neue Großprojekte mit insgesamt drei Gigawatt Leistung. Diese könnten den Strombedarf von rund drei Millionen Haushalten decken. Dafür fließen bis zu 55,2 Milliarden dänische Kronen – rund 7,4 Milliarden

Milliarden für Offshore-Windkraftförderung: Dänemark startet neue Subventionswelle Weiterlesen »

Schaeffler schließt Medizintechnikwerk in Homburg – 200 Stellen betroffen

Der Automobilzulieferer Schaeffler trennt sich vom kleinsten seiner drei Werke in Homburg. Betroffen ist die Fertigung von Medizintechnik. 200 Stellen entfallen, doch betriebsbedingte Kündigungen sind nicht vorgesehen. Stattdessen stützt sich das Unternehmen auf freiwillige Lösungen und Altersteilzeit. Für 40 Beschäftigte bleibt dennoch Hoffnung: Ein Teil der Produktion wandert in das größere Homburger Werk für Automobilkomponenten

Schaeffler schließt Medizintechnikwerk in Homburg – 200 Stellen betroffen Weiterlesen »

Strategiewechsel bei Honda – drastische Einschnitt bei den Investitionen in E-Mobilität

Der japanische Automobilkonzern Honda korrigiert seine Strategie. Statt auf reine Elektromobilität zu setzen, richtet das Unternehmen seinen Fokus wieder stärker auf Hybridfahrzeuge. Grund ist die enttäuschende Nachfrage nach reinen Stromern. Der Konzern reagiert mit einem drastischen Einschnitt bei den Investitionen in E-Mobilität und Software. Die geplanten Mittel sinken von zehn auf sieben Billionen Yen, was

Strategiewechsel bei Honda – drastische Einschnitt bei den Investitionen in E-Mobilität Weiterlesen »

Mysteriöse Elektronik jetzt auch in Komponenten des dänisches Stromnetzes entdeckt

Nach Berichten über manipulierte Bauteile in den USA tauchte nun auch in Dänemark verdächtige Elektronik in importierten Systemen auf. Die Komponenten stammten aus Geräten, die für den Einsatz in der Energieinfrastruktur vorgesehen waren. Techniker entdeckten die auffällige Elektronik bei externen Kontrollen vor der Installation. Die Zusammenarbeit mit dem betroffenen ausländischen Lieferanten liegt seither auf Eis.

Mysteriöse Elektronik jetzt auch in Komponenten des dänisches Stromnetzes entdeckt Weiterlesen »

Schwere Sicherheitslücke in der VW-App – einfacher Zugriff auf fremde Fahrzeuge möglich

Ein Sicherheitsforscher hat eine gravierende Schwachstelle in der offiziellen Volkswagen-App entdeckt. Angreifer können fremde Fahrzeuge problemlos zur eigenen App hinzufügen. Zugriff auf vertrauliche Daten, darunter Standort, Fahrzeugstatus und persönliche Nutzerinformationen, ist ohne technische Vorkenntnisse möglich – ein Einblick durch die Autoscheibe genügt (winfuture: 19.05.25). Angreifer brauchen nur die Fahrgestellnummer Die Lücke nutzt eine Schwäche im

Schwere Sicherheitslücke in der VW-App – einfacher Zugriff auf fremde Fahrzeuge möglich Weiterlesen »

Ansturm auf Werkstätten – Marderbisse legen immer mehr Elektroautos lahm

Immer häufiger landen E-Autos wegen Marderbissen in der Werkstatt. Die Schäden betreffen meist sicherheitsrelevante Hochvolttechnik – und genau das macht Reparaturen teuer und aufwendig. Kfz-Meister berichten von mehreren Fällen pro Woche. Die Kosten liegen deutlich über dem Niveau klassischer Verbrenner, denn einfache Reparaturen reichen oft nicht mehr aus (chip: 18.05.25). Marderbisse gefährden zentrale Technik im

Ansturm auf Werkstätten – Marderbisse legen immer mehr Elektroautos lahm Weiterlesen »

Millionenverluste, zerplatzte Pläne – E-Lkw-Pionier Bollinger Motors vor Insolvenz

Der amerikanische E-Lkw-Hersteller Bollinger Motors steht kurz vor dem wirtschaftlichen Aus. Ein Bundesrichter in den USA ordnete die Zwangsverwaltung an, nachdem der Betrieb seine laufenden Verpflichtungen nicht mehr bedienen konnte. Weder Gehälter noch Mieten wurden gezahlt, auch Lieferanten blieben auf ihren Rechnungen sitzen. Das Unternehmen aus Oak Park bei Detroit, einst mit großen Ambitionen gestartet,

Millionenverluste, zerplatzte Pläne – E-Lkw-Pionier Bollinger Motors vor Insolvenz Weiterlesen »

Teures Aus für Wasserstoff-Projekt in der Eifel – SmartQuart scheitert an Technik und Kosten

Mit dem Projekt SmartQuart wollte Kaisersesch Maßstäbe in der regionalen Wasserstoffnutzung setzen. Eine Tankstelle für Lkw, Wasserstoffbusse und ein Blockheizkraftwerk sollten zeigen, wie erneuerbare Energien gespeichert und vor Ort genutzt werden können. Statt Fortschritt blieb am Ende jedoch Ernüchterung. Fünf Jahre nach dem Start steht fest: SmartQuart endet vorzeitig – trotz fünf Millionen Euro Förderung

Teures Aus für Wasserstoff-Projekt in der Eifel – SmartQuart scheitert an Technik und Kosten Weiterlesen »

Spanien erneut im digitalen Stillstand – Mobilfunknetz bricht landesweit zusammen

Spanien kämpfte am 20. Mai 2025 erneut mit einem großflächigen Ausfall des Mobilfunknetzes. Kurz nach zwei Uhr nachts brach die Verbindung vieler Anbieter plötzlich ab. In Städten wie Madrid, Barcelona, Valencia, Sevilla, Málaga und Bilbao fiel das Netz komplett aus. Millionen Menschen verloren den Zugang zu Telefon, Internet und Textnachrichten. Auch Unternehmen konnten ihre Kommunikationswege

Spanien erneut im digitalen Stillstand – Mobilfunknetz bricht landesweit zusammen Weiterlesen »

Niederlande verschieben Offshore-Wind-Ausschreibungen – Investoren bleiben aus

Die niederländische Regierung hat überraschend zwei geplante Offshore-Windpark-Ausschreibungen mit insgesamt 2 Gigawatt (GW) Leistung verschoben. Der Grund: mangelndes Interesse potenzieller Bieter. Stattdessen wird im Oktober 2025 nur noch ein Standort mit 1 GW Leistung zur Vergabe kommen. Der Rückzug wichtiger Energieunternehmen wie Eneco und Ørsted macht deutlich, dass Offshore-Projekte ohne Subventionen aktuell kaum wirtschaftlich umzusetzen

Niederlande verschieben Offshore-Wind-Ausschreibungen – Investoren bleiben aus Weiterlesen »

Auftragsflut in Brandenburg stockt – schwaches Stromnetz bremst Boom der Rechenzentren aus

Brandenburg erlebt einen digitalen Aufschwung. Internationale Tech-Konzerne reißen sich um Standorte für neue Rechenzentren. Doch trotz hoher Nachfrage und verfügbarer Flächen kommt der Ausbau nur schleppend voran. Grund dafür ist ein Stromnetz, das mit der Entwicklung nicht Schritt hält (rbb24: 17.05.25). Energiehungrige Serverparks treffen auf alte Netze In Ludwigsfelde betreibt Vantage Data Centers vier große

Auftragsflut in Brandenburg stockt – schwaches Stromnetz bremst Boom der Rechenzentren aus Weiterlesen »

EU verschärft Kurs – Brüssel will Nord Stream-Reparatur und Neustart verbieten

Die Europäische Kommission plant ein Verbot für jede Reparatur an den Nord Stream Pipelines. Ursula von der Leyen kündigte an, dass ein neues Sanktionspaket vorbereitet wird. Ziel sei, sowohl Nord Stream 1 als auch Nord Stream 2 dauerhaft stillzulegen. Damit soll jede technische Wiederherstellung der Gasverbindungen unter der Ostsee unterbunden werden (berliner-zeitung: 17.05.25). Sabotage bleibt

EU verschärft Kurs – Brüssel will Nord Stream-Reparatur und Neustart verbieten Weiterlesen »

Brüssel plant 2-Euro zusätzliche Gebühr auf Pakete aus Nicht-EU-Staaten

Brüssel reagiert auf die wachsende Zahl an Onlinebestellungen aus Drittstaaten. Eine EU-weite Gebühr in Höhe von zwei Euro je Sendung an private Haushalte steht zur Diskussion. Besonders betroffen wären Pakete von Plattformen wie Shein oder Temu. Der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic betonte im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments: „Wir sprechen über zwei Euro pro Paket.“ Ziel sei es,

Brüssel plant 2-Euro zusätzliche Gebühr auf Pakete aus Nicht-EU-Staaten Weiterlesen »

Jobcenter verbrennen über 60 Prozent der Gelder in eigener Verwaltung

Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung deckt auf, dass Jobcenter in Deutschland einen Großteil ihres Budgets für die eigene Verwaltung statt für die eigentliche Arbeitsförderung einsetzen. Von den rund 10,7 Milliarden Euro, die den Jobcentern im Jahr 2024 zur Verfügung standen, flossen über 60 Prozent in bürokratische Abläufe und Personal – nur etwa 3,8 Milliarden

Jobcenter verbrennen über 60 Prozent der Gelder in eigener Verwaltung Weiterlesen »

Nach oben scrollen