Aktuelles

Hyundai plant Frachtschiff mit Thorium-Reaktor

Klimaneutrale Schifffahrt gilt als Ziel für das Jahr 2050. Der südkoreanische Konzern Hyundai verfolgt dabei einen neuen Ansatz: den Einsatz von Atomkraft. Die Werft HD Korea Shipbuilding & Offshore Engineering (KSOE) hat jetzt Pläne für ein Frachtschiff mit Nuklearantrieb vorgestellt (heise: 17.02.25). Vorstellung des Projekts Das Konzept wurde beim „New Nuclear for Maritime Houston Summit“ […]

Hyundai plant Frachtschiff mit Thorium-Reaktor Weiterlesen »

Noch mehr Bürokratie für Steuerzahler

Seit November 2024 kommt eine neue Identifikationsnummer auf Steuerzahler zu. Neben Steuer-ID und Umsatzsteuer-ID führt Deutschland schrittweise die Wirtschafts-Identifikationsnummer (Wirtschafts-ID) ein. Sie soll den Austausch zwischen Unternehmen und Finanzbehörden erleichtern. Doch anstatt Bürokratie abzubauen, schafft diese Maßnahme weitere administrative Hürden. Betroffen sind Selbstständige, Freiberufler und Arbeitnehmer mit gewerblicher Nebentätigkeit. Bis Ende 2026 sollen alle Betroffenen

Noch mehr Bürokratie für Steuerzahler Weiterlesen »

Scholz unter Druck – Neue Dokumente widerlegen Aussage im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss

In der Affäre um den Cum-Ex-Skandal gibt es neue Hinweise, die belegen, dass Olaf Scholz im Untersuchungsausschuss nicht die Wahrheit gesagt hat. Dokumente, die dem Magazin „Stern“ vorliegen, widerlegen seine bisherigen Aussagen. Entgegen seiner Behauptungen war er doch in die Beantwortung einer Anfrage des Linken-Politikers Norbert Hackbusch eingebunden (stern: 18.02.25). Neue Dokumente belegen: Scholz erhielt

Scholz unter Druck – Neue Dokumente widerlegen Aussage im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss Weiterlesen »

Onlinehändler Otto schließt acht Callcenter – 480 Stellen fallen weg

Der Hamburger Onlinehändler Otto reduziert den Kundenservice erheblich. Rund 480 Callcenter-Mitarbeiter verlieren ihre Stellen. Das Unternehmen schließt acht Callcenter-Standorte und begründet diesen Schritt sowohl mit wirtschaftlichem Druck, als auch verändertem Kundenverhalten (spiegel: 18.02.25). Acht Callcenter-Standorte schließen Nach Unternehmensangaben fallen die Arbeitsplätze aufgrund des steigenden Wettbewerbs, der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und des Rückgangs telefonischer Kundenanfragen

Onlinehändler Otto schließt acht Callcenter – 480 Stellen fallen weg Weiterlesen »

Großprojekt für Wasserstoff – 7500 Quadratmeter Waldfläche mussten für Umspannwerk weichen

Eine Waldfläche von 7.500 Quadratmetern am Rand des Gewerbegebiets Uentrop ist verschwunden. Die Stadtwerke Hamm investieren dort elf Millionen Euro in ein neues Umspannwerk. Die Fällung dieser Bäume zeigt erneut, wie sehr der Ausbau der Energiewende mit Eingriffen in die Natur verbunden ist (wa: 17.02.25). Grüner Wasserstoff erfordert Infrastruktur – auf Kosten der Natur Hamm

Großprojekt für Wasserstoff – 7500 Quadratmeter Waldfläche mussten für Umspannwerk weichen Weiterlesen »

Bundeskanzleramt blockiert Herausgabe der „Nord Stream 2“-Akten

Das Bundeskanzleramt verweigert die Offenlegung von Dokumenten zur Genehmigung und zum Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Unter Olaf Scholz als Finanzminister erhielt das Projekt Unterstützung, obwohl es Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas weiter verstärkt hätte. Ein Antrag von BILD auf Einsicht in die Akten blieb erfolglos (bild: 18.02.25). Geheimhaltung trotz gesetzlicher Vorgaben Im Juni

Bundeskanzleramt blockiert Herausgabe der „Nord Stream 2“-Akten Weiterlesen »

Milliardenschwerer Verlust durch den Niedergang der deutschen der Nuklearindustrie

Die weltweite Renaissance der Kernkraft nimmt Fahrt auf. Immer mehr Staaten setzen auf neue Reaktortechnologien, um ihre Energieversorgung zu sichern und klimaneutrale Ziele zu erreichen (nzz: 08.01.25). Während Frankreich, Großbritannien, die USA und China Milliarden in moderne Kernkraftwerke investieren, hat sich Deutschland mit dem Atomausstieg selbst aus dem Markt katapultiert. Die Folge: Ein einst führender

Milliardenschwerer Verlust durch den Niedergang der deutschen der Nuklearindustrie Weiterlesen »

Zweifel am Konzept des „grünen“ Stahls

Die Debatte um die Zukunft der Stahlindustrie gewinnt an Schärfe. Die CDU warnt vor einer drohenden Deindustrialisierung, während Klimaexperten auf die Notwendigkeit eines Wandels pochen. Friedrich Merz äußerte im Januar Zweifel am Konzept des „grünen“ Stahls. Er stellte die Frage, woher der notwendige Wasserstoff kommen solle und wie Unternehmen die erheblichen Mehrkosten stemmen könnten. Eine

Zweifel am Konzept des „grünen“ Stahls Weiterlesen »

Neuen Rekord erreicht – China hat 2024 mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken begonnen

China begann 2024 den mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 94,5 Gigawatt. Dies markiert den höchsten Wert seit 2015, wie ein aktueller Bericht des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und des Global Energy Monitor (GEM) zeigt (constructionbriefing: 13.02.25) . Parallelbetrieb von Kohle und erneuerbaren Energien Trotz

Neuen Rekord erreicht – China hat 2024 mit dem Bau von 63 neuen Kohlekraftwerken begonnen Weiterlesen »

Indien plant massiven Ausbau der Atomkraft

Die Hürden für Kernenergie in Indien könnten bald verschwinden. Die Regierung verfolgt ambitionierte Pläne, um den Ausbau der Atomkraft erheblich voranzutreiben. Während Deutschland nach jahrelanger Debatte den Atomausstieg vollzog, setzen immer mehr Länder auf diese Energiequelle. Indien vollzieht nun eine Kehrtwende und will die Nutzung von Kernkraft stark ausweiten (fr: 18.02.25). Gesetzesänderungen sollen Atomkraft fördern

Indien plant massiven Ausbau der Atomkraft Weiterlesen »

Kurz nach Eröffnung mit Scholz – Wasserstoff-Hoffnung Quest One baut 120 Stellen ab

Noch im September 2024 galt das Gigahub von Quest One als Symbol des Aufbruchs. Zur feierlichen Eröffnung des Werks in Hamburg ließen es sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (beide SPD) nicht nehmen, persönlich dabei zu sein. Doch nicht einmal vier Monate später ist von der damaligen Euphorie wenig übrig. Das Tochterunternehmen

Kurz nach Eröffnung mit Scholz – Wasserstoff-Hoffnung Quest One baut 120 Stellen ab Weiterlesen »

Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine

Bulgarien hat sich entschieden, zwei russische Atomreaktoren an die Ukraine zu veräußern. Boyko Borissov, Vorsitzender der GERB-Partei und eine der wichtigsten Figuren in der bulgarischen Regierung, bestätigte den Verkauf. Die Ukraine will mit den Atomreaktoren den Verlust des Kernkraftwerks Saporischschja kompensieren, das derzeit von Russland besetzt ist (euractiv: 13.02.25). Parlament ebnet den Weg für den

Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine Weiterlesen »

Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype

Porsche überrascht mit einem radikalen Strategiewechsel. Milliardeninvestitionen fließen künftig wieder verstärkt in Verbrenner und Plug-in-Hybride. Damit vollzieht der Stuttgarter Sportwagenbauer eine Abkehr von der bisherigen Elektrostrategie. Der Gewinneinbruch und schwache Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen haben zu dieser Neuausrichtung geführt (welt: 12.02.25). Verbrenner statt Elektro: Der Markt entscheidet Zahlen zählen – und die Geschäftszahlen sprechen eine deutliche

Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype Weiterlesen »

Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands

Die traditionsreiche Papierfabrik in Penig schließt endgültig. Die älteste produzierende Papierfabrik Deutschlands stellt ihre Arbeit ein. Betroffen sind 119 Mitarbeiter. Das Unternehmen Felix Schoeller zieht die Konsequenzen aus der anhaltenden Wirtschaftslage. Gestiegener Wettbewerbsdruck und eine schwache Konjunktur ließen keine andere Entscheidung zu, so Unternehmenschef Christoph Gallenkamp (ntv: 12.02.25). Historische Papierproduktion in Penig vor dem Aus

Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands Weiterlesen »

Grüner Unternehmer rechnet mit der Energiewende ab

Oliver Haase, ein Pionier der grünen Energiewirtschaft, bricht mit seinen früheren Überzeugungen. Die aktuelle Energiepolitik sieht der Unternehmer als Irrweg, die Kosten für erneuerbare Energien seien untragbar. Auch an der Parteiendemokratie zweifelt er zunehmend. Seine Konsequenz: Bei der nächsten Wahl plant er, die AfD zu unterstützen (berliner-zeitung: 14.02.25). Von der Energiewende begeistert, später enttäuscht Haase

Grüner Unternehmer rechnet mit der Energiewende ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen