Aktuelles

Verdeckte Zerstörung – Erdkabel unter Äckern ruinieren Ernten

Erdkabel verlaufen unsichtbar unter vielen Ackerflächen – mit drastischen Folgen. Landwirte, deren Böden für solche Leitungsprojekte aufgerissen wurden, müssen mit massiven Ertragseinbußen rechnen. Ein Pflanzenbauexperte spricht dabei von Verlusten zwischen 10 und 40 Prozent. Die Kombination aus Bodeneingriff und Wärmestrahlung verändert den Untergrund dauerhaft – mit spürbaren Auswirkungen auf Pflanzen und Mikroorganismen (agrarheute: 14.05.25). Erdkabel […]

Verdeckte Zerstörung – Erdkabel unter Äckern ruinieren Ernten Weiterlesen »

Massiver Einbruch der Windgeschwindigkeit stürzt Stromversorgung in die Krise

Deutschlands Stromproduktion leidet unter einem außergewöhnlichen Rückgang der Windgeschwindigkeit. Seit Monaten liefert Windkraft deutlich weniger Energie als gewohnt. Der Deutsche Wetterdienst meldet für das erste Quartal 2025 Durchschnittswerte von unter 5,5 Metern pro Sekunde – ein Tiefstand, wie er zuletzt in den 1970er-Jahren gemessen wurde. Die Folge: massive Ertragseinbußen bei Windparkbetreibern und neue Belastungen für

Massiver Einbruch der Windgeschwindigkeit stürzt Stromversorgung in die Krise Weiterlesen »

Funkmodule in Solaranlagen aus China entdeckt – US-Ermittler warnen vor Sabotage

US-Behörden untersuchen derzeit chinesische Funkmodule, die in Solaranlagen verbaut sein sollen. In mehreren Fällen stießen Experten auf verdächtige Bauteile, die eine Fernsteuerung ermöglichen könnten. Besonders betroffen sind Wechselrichter, die Strom aus erneuerbaren Quellen in die Netze einspeisen. Diese Geräte stammen oft aus China und gelten als sicherheitsrelevant für westliche Infrastrukturen. Der Verdacht: Über versteckte Kommunikationswege

Funkmodule in Solaranlagen aus China entdeckt – US-Ermittler warnen vor Sabotage Weiterlesen »

Privatpersonen bleiben außen vor – warum der E-Auto-Boom täuscht

Im April stiegen die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland auf über 45.500. Das entspricht fast 19 Prozent Marktanteil. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Durchbruch. Doch die Realität für Privatpersonen sieht anders aus. Eine Analyse des Versicherers HUK Coburg, gestützt auf die Daten von 13 Millionen Kunden, offenbart: Der Höhenflug elektrischer Antriebe beruht

Privatpersonen bleiben außen vor – warum der E-Auto-Boom täuscht Weiterlesen »

Europa schränkt das Reisen mit dem Wohnmobil stark ein – wo Camper jetzt harte Strafen drohen

Die Freiheit, mit dem Wohnmobil spontan zu übernachten, wird in Europa zunehmend eingeschränkt. Mehrere Länder haben striktere Regelungen dafür eingeführt. Dabei wird das Übernachten außerhalb offizieller Stellplätze untersagt. Diese Maßnahmen sollen Umweltbelastungen reduzieren und die öffentliche Ordnung wahren (volt: 10.05.25). Griechenland: Harte Strafen für Wildcamping In Griechenland trat im Januar 2025 das Gesetz 5170/2025 in

Europa schränkt das Reisen mit dem Wohnmobil stark ein – wo Camper jetzt harte Strafen drohen Weiterlesen »

Nissan plant 20.000 Stellen zu streichen und will fast die Hälfte aller Werke schließen

Der japanische Autohersteller Nissan steht vor dem tiefgreifendsten Umbau seiner Geschichte. Konzernchef Ivan Espinosa plant ein drastisches Sanierungsprogramm. Ziel ist die Rückkehr in die Gewinnzone. Der Auslöser: ein operativer Reinverlust von rund 4,1 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024. Es ist der zweithöchste Verlust in der Geschichte des Unternehmens. Nur ein Jahr rettete 1999 der Einstieg

Nissan plant 20.000 Stellen zu streichen und will fast die Hälfte aller Werke schließen Weiterlesen »

Wirtschaftswachstum in Großbritannien dreimal so hoch wie in Deutschland

Die britische Wirtschaft hat im ersten Quartal 2025 ein beachtliches Wirtschaftswachstum erzielt. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu – ein Tempo, das dem deutschen Wert von 0,2 Prozent weit überlegen ist. Die amtlichen Zahlen überraschten viele Experten, da sie nur mit einem Plus von 0,6 Prozent gerechnet hatten. Großbritannien zeigt damit,

Wirtschaftswachstum in Großbritannien dreimal so hoch wie in Deutschland Weiterlesen »

Start der digitalen Patientenakte – ein einziges Desaster

Die digitale Patientenakte sollte den Gesundheitsbereich modernisieren und Arztpraxen entlasten. Doch nach dem bundesweiten Start zeigen sich gravierende Mängel. In vielen hessischen Praxen und Kliniken überwiegt die Enttäuschung. Christian Sommerbrodt, Vorsitzender des Hausärzteverbands, bringt die Misere prägnant auf den Punkt: „Vom Bundesgesundheitsministerium wurde es beworben wie ein iPhone 16. Erwartet haben wir ein Nokia. Was

Start der digitalen Patientenakte – ein einziges Desaster Weiterlesen »

Bas’ Plan Beamte in der Rentenversicherung aufzunehmen – Biertischparole statt Lösung

Bärbel Bas will Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen. Am Stammtisch erntet sie dafür Applaus, doch Fachleute halten den Plan für äußerst riskant. Die Zusatzkosten könnten zweistellige Milliardenbeträge erreiche und das demografische Grundproblem bliebe dennoch auf lange Sicht ungelöst (iwkoeln: 13.05.25). Milliardenlücke durch Beamte bedroht Haushalte Das Institut der deutschen Wirtschaft bewertet den Plan sachlich.

Bas’ Plan Beamte in der Rentenversicherung aufzunehmen – Biertischparole statt Lösung Weiterlesen »

Dietramszell kämpft gegen drohende Umzingelung durch Windräder

Zwischen Isar und Mangfall wächst massiver Widerstand. Dietramszell sieht an fast jedem Horizont neue Rotoren. Der Gemeinderat stemmt sich energisch dagegen. Aus seiner Sicht ist die Flächenplanung überzogen (merkur: 14.05.25). Rat in Dietramszell fordert Korrekturen Thomas Kranz ist dritter Bürgermeister von Dietramszell. Er bemängelt, dass die Vorrangzonen im Regionalplan zu groß in der Gemeinde liegen.

Dietramszell kämpft gegen drohende Umzingelung durch Windräder Weiterlesen »

Schwindende Standortattraktivität – ausländische Investitionen das dritte Jahr in Folge rückläufig

Die Zahl ausländischer Investitionen sinkt das dritte Jahr in Folge – ein deutliches Zeichen für die nachlassende Standortattraktivität Deutschlands. Laut der staatlichen Wirtschaftsförderagentur Germany Trade & Invest (GTAI) gingen 2024 nur noch 1.724 Neuansiedlungen und Erweiterungen ein. Im Jahr zuvor waren es 1.759, 2022 noch 1.783. Der kontinuierliche Rückgang zeigt: Der Wirtschaftsstandort verliert an internationaler

Schwindende Standortattraktivität – ausländische Investitionen das dritte Jahr in Folge rückläufig Weiterlesen »

Dunkelflaute, Hellbrise und Hellflaute – wenn das Wetter zur Gefahr für die Stromversorgung wird

Aus der Steckdose kommt der Strom nach wie vor zuverlässig. Doch was viele nicht bemerken: Die Kosten und Risiken im Hintergrund steigen rasant. Die Energiewende hat das Stromsystem so verändert, dass das Wetter über Versorgungssicherheit und Preisgestaltung entscheidet. Fehlen Wind und Sonne, reicht die Produktion nicht aus – dann fließt teurer Strom aus dem Ausland.

Dunkelflaute, Hellbrise und Hellflaute – wenn das Wetter zur Gefahr für die Stromversorgung wird Weiterlesen »

IW-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt im Sommer auf drei Millionen

Die deutsche Wirtschaft gerät weiter unter Druck. Laut einer aktuellen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) schrumpft das Bruttoinlandsprodukt 2025 erneut um 0,2 Prozent. Bereits 2024 fiel der Rückgang genauso aus. Besonders Industrie, Baugewerbe und Investitionen brechen ein. Das IW warnt vor einer anhaltenden Rezession mit spürbaren Folgen für die Arbeitslosigkeit. Deutschland zählt damit

IW-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt im Sommer auf drei Millionen Weiterlesen »

Steigende Nebenkosten – Fernwärme belastet Haushalte besonders stark

Mieter in Deutschland müssen 2024 mit spürbar höheren Nebenkosten rechnen – vor allem durch Fernwärme. Während sich die Preissteigerungen im Jahr 2023 noch in Grenzen hielten, entwickelt sich die Fernwärme im aktuellen Abrechnungszeitraum zum Haupttreiber bei den Heizkosten. Insbesondere in Städten, wo Fernwärme häufig zum Einsatz kommt, drohen hohe Nachzahlungen (ntv: 12.05.25). Fernwärme verursacht kräftige

Steigende Nebenkosten – Fernwärme belastet Haushalte besonders stark Weiterlesen »

Trotz Blackout – Spaniens Ministerpräsident Sánchez hält an Energiewende fest

Trotz des großflächigen Stromausfalls Ende April hält Spaniens Premierminister Pedro Sánchez unbeirrt am Ziel einer vollständig erneuerbaren Stromversorgung fest. In einer energischen Rede im Parlament betonte Sánchez, dass weder politische Gegner noch technische Störungen den Kurs seiner Regierung ändern könnten. Etwa 60 Millionen Menschen in Spanien und Portugal waren bei dem bislang schwersten Blackout in

Trotz Blackout – Spaniens Ministerpräsident Sánchez hält an Energiewende fest Weiterlesen »

Nach oben scrollen