Aktuelles

EU will Gasimporte aus Russland endgültig beenden

Die EU-Kommission verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Sämtliche Gasimporte aus Russland sollen dauerhaft entfallen. Der Widerstand gegen diese Pläne bleibt jedoch groß. Ungarn verweigert bereits die Zustimmung. Während europäische Staaten Milliarden in die militärische Unterstützung der Ukraine investieren, fließen weiterhin hohe Summen aus der Privatwirtschaft nach Russland. Trotz des Krieges bestehen die Energiegeschäfte fort. Ein erheblicher […]

EU will Gasimporte aus Russland endgültig beenden Weiterlesen »

Verbraucherzentrale warnt: Teure Glasfaser-Übergangsverträge belasten Haushalte unnötig

Immer mehr Haushalte geraten durch Haustürgeschäfte in teure Vertragsfallen. Besonders im Zusammenhang mit dem Ausbau von Glasfaser häufen sich Beschwerden. Die Verbraucherzentrale Hamburg meldet seit Wochen eine steigende Zahl von Betroffenen, die sich in Verkaufsgesprächen zu kostenintensiven Übergangsverträgen verpflichtet fühlten. Diese Verträge laufen bis zur endgültigen Aktivierung des Anschlusses und beinhalten häufig teure Zusatzpakete, die

Verbraucherzentrale warnt: Teure Glasfaser-Übergangsverträge belasten Haushalte unnötig Weiterlesen »

Bosch beschleunigt Stellenabbau – harte Einschnitte treffen auch Zukunftsbranchen

Der Sparkurs beim Technologiekonzern Bosch führt zu einem drastisch beschleunigten Stellenabbau. Schwache Märkte und sinkende Gewinne zwingen das Unternehmen zu schnellen und tiefgreifenden Maßnahmen. Besonders in Baden-Württemberg drohen einschneidende Jobverluste. Bis zu 12.000 Arbeitsplätze stehen weltweit auf der Kippe. Vorstandschef Stefan Hartung kündigte an, den Konzern konsequent auf rentable Geschäftsfelder auszurichten. „Wir werden weiter intensiv

Bosch beschleunigt Stellenabbau – harte Einschnitte treffen auch Zukunftsbranchen Weiterlesen »

IT-Störung legt Finanzämter in mehreren Bundesländern lahm

In mehreren Bundesländern sorgt eine massive IT-Störung bei einem externen Dienstleister der Finanzämter für erhebliche Einschränkungen. Betroffen sind unter anderem Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Nach Informationen der Ministerien in Kiel und Bremen stehen essenzielle Programme für die elektronische Datenverarbeitung derzeit nicht zur Verfügung. Steuerpflichtige erhalten aktuell lediglich allgemeine Informationen zu steuerlichen Themen.

IT-Störung legt Finanzämter in mehreren Bundesländern lahm Weiterlesen »

Iberischer Blackout – Mindestens acht Tote – mehrere AKWs abgeschaltet

Der großflächige Stromausfall vom 28. April 2025 hat weite Teile der Iberischen Halbinsel und Südwestfrankreichs lahmgelegt. Innerhalb weniger Sekunden brach in Spanien und Portugal fast die gesamte Stromversorgung zusammen. Millionen Menschen waren betroffen, lebenswichtige Infrastrukturen fielen aus – mindestens acht Tote sind bislang zu beklagen. Sogar mehrere Atomkraftwerke, darunter das französische AKW Golfech, wurden infolge

Iberischer Blackout – Mindestens acht Tote – mehrere AKWs abgeschaltet Weiterlesen »

Starmer verteidigt „pragmatischen Ansatz“ bei Post-Brexit-Zusammenarbeit mit EU

Der britische Premierminister Keir Starmer hat in einem Zeitungsinterview einen „pragmatischen“ Ansatz bei den Beziehungen Großbritanniens mit der EU nach dem Brexit verteidigt und mögliche Zugeständnisse in Bezug auf die Mobilität junger Menschen, Lebensmittelstandards und Justiz angedeutet. „Ich bin ehrgeizig mit Blick auf das, was wir erreichen können“, erklärte Starmer in einem am Samstag veröffentlichten

Starmer verteidigt „pragmatischen Ansatz“ bei Post-Brexit-Zusammenarbeit mit EU Weiterlesen »

Letzter EU-Produzent lebenswichtiger Antibiotika-Wirkstoffe verlagert Produktion nach China

Xellia Pharmaceuticals, letzter europäischer Hersteller bestimmter Antibiotika-Wirkstoffe, verlagert große Teile seiner Produktion nach China. Die traditionsreiche Fabrik in Kopenhagen schließt dauerhaft. Die „Financial Times“ berichtet, dass damit der einzige EU-Standort für einige lebenswichtige Substanzen entfällt. Rund 500 Arbeitsplätze in Dänemark gehen verloren. Einzig das Werk in Budapest bleibt vorerst bestehen und dient als kostengünstigerer Ersatz

Letzter EU-Produzent lebenswichtiger Antibiotika-Wirkstoffe verlagert Produktion nach China Weiterlesen »

Würth im Krisenmodus – Gewinn stürzt um über 40 Prozent ab

Der Schraubenriese Würth feiert 80 Jahre Unternehmensgeschichte und den 90. Geburtstag seines Gründers Reinhold Würth. Die Bühne gehörte zuletzt dem visionären Unternehmer, der aus einem kleinen Laden ein Imperium mit 88.000 Beschäftigten formte. Doch der Glanz dieser Erfolgsgeschichte wird durch aktuelle Zahlen deutlich getrübt: Der Nettogewinn des Konzerns bricht um über 40 Prozent ein –

Würth im Krisenmodus – Gewinn stürzt um über 40 Prozent ab Weiterlesen »

Dämpfer für die Energiewende: Ørsted stoppt Mega-Windpark Hornsea 4 vor Großbritannien

Der dänische Energiekonzern Ørsted hat den Ausbau seines Windkraftprojekts Hornsea 4 in der Nordsee gestoppt. Die geplante Anlage mit 2,4 Gigawatt Kapazität hätte über eine Million Haushalte in Großbritannien versorgen können. Massive Kostensteigerungen und erhöhte Projektrisiken verhinderten jedoch die Umsetzung. Der Schritt trifft die britischen Pläne zur Dekarbonisierung des Stromsystems hart (ft: 07.05.25). Teurer Rückzug

Dämpfer für die Energiewende: Ørsted stoppt Mega-Windpark Hornsea 4 vor Großbritannien Weiterlesen »

Ein Drittel des Netzes ohne Oberleitung -Elektrifizierung der Bahnstrecken stagniert

Die Elektrifizierung des deutschen Bahnnetzes kommt kaum voran. Während andere Länder in Europa ihre Schienen systematisch umrüsten, verläuft der Ausbau hierzulande schleppend. Im Jahr 2024 erhielten lediglich 20 Kilometer neue Oberleitungen. Für 2025 stehen kaum mehr als 45 Kilometer auf dem Plan. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Allianz pro Schiene bleibt

Ein Drittel des Netzes ohne Oberleitung -Elektrifizierung der Bahnstrecken stagniert Weiterlesen »

Politik senkt Ziele für Füllstände der Gasspeicher – Risiko eines Energie-Desasters wächst

Deutschland kappt die bisherigen Speicherziele – künftig genügt es, wenn die Füllstände der Speicheranlagen bis zum 1. November bei 80 Prozent liegen. Zuvor galt die Marke von 90 Prozent als unverzichtbar für eine stabile Versorgung. Die Lockerung betrifft zentrale Elemente der Energiepolitik und erfolgt in einer Phase hoher Gasnachfrage und unsicherer Preisentwicklung in Europa (berliner-zeitung: (06.05.25). Geringere

Politik senkt Ziele für Füllstände der Gasspeicher – Risiko eines Energie-Desasters wächst Weiterlesen »

Rückzug – 1Komma5Grad streicht Pläne für eine Solarfabrik in Deutschland

Das Hamburger Unternehmen 1Komma5Grad hatte ambitionierte Pläne für eine neue Solarmodulfertigung in Ostdeutschland. In Brandenburg oder Sachsen sollten bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Doch das Projekt wurde gestoppt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen eine Produktion in Deutschland nicht zu – das bestätigte der Vorstand des Hamburger Unternehmens (taz: 06.05.25). 1Komma5Grad streicht Fertigungspläne Die Idee zur

Rückzug – 1Komma5Grad streicht Pläne für eine Solarfabrik in Deutschland Weiterlesen »

Autobau in Deutschland zu teuer – Standort droht den Anschluss zu verlieren

Die deutsche Autoindustrie steht unter massivem Druck. Eine aktuelle Analyse von Oliver Wyman zeigt: Die Fertigungskosten pro Fahrzeug liegen in Deutschland bei mehr als 3300 Dollar. In China fallen im Vergleich dazu lediglich rund 597 Dollar an. In einigen Fällen betragen die Herstellungskosten in deutschen Werken sogar bis zu 8000 Dollar. Besonders die hohen Personalkosten

Autobau in Deutschland zu teuer – Standort droht den Anschluss zu verlieren Weiterlesen »

Letzte Reste einer Ära fallen – Kohlekraftwerk Ensdorf gesprengt

Am 4. Mai fiel das letzte sichtbare Symbol des früheren Kohlekraftwerks Ensdorf. Mit einer präzise vorbereiteten Sprengung stürzten das 80 Meter hohe Kesselhaus und ein massiver Bunkerschwerbau kontrolliert in sich zusammen. 300 Kilogramm Sprengstoff reichten aus, um die Betonriesen in wenigen Sekunden zu Boden zu zwingen. Ein Sprecher der VSE AG sprach von einer „Bilderbuchsprengung“.

Letzte Reste einer Ära fallen – Kohlekraftwerk Ensdorf gesprengt Weiterlesen »

Studie: EU-Ziele der Wasserstoffstrategie sind zu ambitioniert

Der sogenannte grüne Wasserstoff gilt als Alleskönner der Energiewende, auch Fachleute halten ihn für einen bedeutenden Energieträger der Zukunft. Dementsprechend hat die EU ambitionierte Ziele für eine Wasserstoffstrategie formuliert. Schon 2030 soll der umweltfreundliche Energieträger die fossilen Brennstoffe Öl, Gas und Kohle weitgehend ersetzen. Eine brisante Studie zeigt nun auf, dass dieser Traum eher weltfremd

Studie: EU-Ziele der Wasserstoffstrategie sind zu ambitioniert Weiterlesen »

Nach oben scrollen