Aktuelles

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze – Bayern weit hinten

Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen – Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen. Deutschlandweit gingen im […]

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze – Bayern weit hinten Weiterlesen »

Plug Power am Abgrund – der Wasserstoff-Traum wird zum Albtraum

Plug Power taumelt dem Abgrund entgegen. Das einst gefeierte Unternehmen der Wasserstoffbranche verliert rasant an Wert. Die Zahlen für 2025 zeigen den Ernst der Lage (boerse-express: 28.06.25). Plug Power enttäuscht mit schwachen Quartalszahlen Der Umsatz im Equipment-Segment fiel um sieben Prozent auf 63,5 Millionen Dollar. In der Infrastruktur brach der Erlös um 6,6 Millionen Dollar

Plug Power am Abgrund – der Wasserstoff-Traum wird zum Albtraum Weiterlesen »

Kurswechsel in der Energiepolitik – Japans entschlossener Wiedereinstieg in die Kernkraft

Vierzehn Jahre nach Fukushima vollzieht Japan einen drastischen Kurswechsel. Während Deutschland seine letzten Reaktoren abschaltet, reaktiviert Japan schrittweise seine Atomkraftwerke. Mitten in einer globalen Energiekrise setzt die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt wieder auf Kernenergie – strategisch, langfristig und rechtlich abgesichert (nippon: 24.06.25). Kurswechsel mit Gesetz und Konsequenz Unmittelbar nach dem Reaktorunglück von 2011 kündigte Japan

Kurswechsel in der Energiepolitik – Japans entschlossener Wiedereinstieg in die Kernkraft Weiterlesen »

Pleitewelle trifft Mittelstand mit voller Wucht: Insolvenzen auf Rekordniveau

Die Pleitewelle rollt durch Deutschland und trifft vor allem mittelständische Betriebe. 11.900 Insolvenzen im ersten Halbjahr markieren einen Zehn-Jahres-Höchststand. Creditreform meldet einen Anstieg um 9,4 Prozent. Trotz einzelner Lichtblicke steckt die Wirtschaft weiterhin tief in einer Strukturkrise. Schwache Nachfrage, steigende Kosten und Unsicherheit belasten Unternehmen massiv (welt: 27.06.25). Mittelstand gerät in den Sog der Pleitewelle

Pleitewelle trifft Mittelstand mit voller Wucht: Insolvenzen auf Rekordniveau Weiterlesen »

Baubranche übt Kritik an Umsetzung des Sondervermögens für Länder

Die Baubranche hat Kritik an der geplanten Umsetzung des Infrastruktur-Sondervermögens für die Bundesländer geäußert. Es sei zwar „grundsätzlich richtig und unterstützenswert“, dass Länder und Kommunen mit 100 Milliarden Euro am Sondervermögen beteiligt werden, erklärte am Mittwoch der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller. Die Weichenstellung des vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzes zur Errichtung des

Baubranche übt Kritik an Umsetzung des Sondervermögens für Länder Weiterlesen »

Regierung bricht nächste Versprechen – erweiterte Mütterrente verschoben

Die versprochene Ausweitung der Mütterrente lässt auf sich warten. Trotz Ankündigung als Sofortmaßnahme erfolgt die Auszahlung frühestens ab 2028. Als Begründung nennt das Bundesarbeitsministerium technische Vorbereitungen bei der Rentenversicherung. Ursprünglich sollten Mütter unabhängig vom Geburtsjahr ihrer Kinder schneller entlastet werden. Stattdessen sorgt die Verschiebung für Empörung und politischen Streit (deutschlandkurier: 27.06.25). Streit um die Umsetzung

Regierung bricht nächste Versprechen – erweiterte Mütterrente verschoben Weiterlesen »

Nach Großbrand – Autofrachter vor Alaska mit Tausenden Fahrzeugen gesunken

Ein Autofrachter ist vor der Küste Alaskas untergegangen – mit über 3000 Fahrzeugen und riesigen Treibstoffmengen an Bord. Nach einem Brand Anfang Juni drang bei schwerem Sturm Wasser in den Rumpf der „Morning Midas“. Der Frachter zerbrach und versank am Montag. Der Betreiber Zodiac Maritime bestätigte den Totalschaden. Das Unglück ereignete sich weit entfernt vom

Nach Großbrand – Autofrachter vor Alaska mit Tausenden Fahrzeugen gesunken Weiterlesen »

Wegzugsteuer -wie Europa mit neuen Abgaben reiche Auswanderer aufhalten will

Immer mehr Vermögende verlassen Länder wie Großbritannien und Deutschland, um in Steueroasen wie Dubai oder die Schweiz zu ziehen. Doch die Politik reagiert mit einer neuen Abschreckungsstrategie: Die Wegzugsteuer soll Kapitalflucht erschweren und gleichzeitig hohe Einnahmen sichern (bloomberg: 24.06.25). Europa verschärft die Wegzugsteuer Länder wie Deutschland, Norwegen und Belgien setzen auf neue Regeln zur Wegzugsteuer.

Wegzugsteuer -wie Europa mit neuen Abgaben reiche Auswanderer aufhalten will Weiterlesen »

Solarenergie: Kannibalisierung der Preise

Solarstrom ist inzwischen in der Gestehung so günstig geworden, dass sich bei günstigen Wetterbedingungen die Solaranlagen gegenseitig ihre Erlöse rauben. Es herrscht bei viel Sonne ein Überangebot auf dem Markt: Die Erträge sinken dadurch in unwirtschaftliche Regionen. Marktanalysten sehen keine Entspannung, nicht einmal durch den massiven Ausbau von Solarspeichern. Diese könnten aufgrund ihrer hohen Kosten

Solarenergie: Kannibalisierung der Preise Weiterlesen »

Fortum plant AP1000-Reaktor in Finnland – neue Allianz für Atomkraft in Europa

Fortum beschleunigt seine Atomstrategie in Nordeuropa. Der finnische Energieversorger unterzeichnete ein Abkommen mit Westinghouse und Hyundai. Im Zentrum steht der AP1000-Reaktor, der in Finnland zum Einsatz kommen soll. Bereits seit Oktober 2022 analysiert Fortum die Voraussetzungen für neue Kernkraftwerke in der Region – mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit, Technik und Akzeptanz (world-nuclear-news: 24.06.25). Fortum vertieft strategische

Fortum plant AP1000-Reaktor in Finnland – neue Allianz für Atomkraft in Europa Weiterlesen »

50 Jahre Deutsche Umwelthilfe – Wie eine NGO zur unkontrollierten Macht wurde

Die Deutsche Umwelthilfe feiert ihr 50-jähriges Bestehen – auf großer Bühne, direkt am Kanzleramt. Doch Grund zur Gratulation besteht kaum. Denn der Verein nutzt seine Nähe zur Politik und agiert als Machtfaktor ohne demokratische Rückbindung. Klagen, Kampagnen und Fördergelder sichern Einfluss – oft jenseits öffentlicher Kontrolle (nzz: 26.06.25). Nähe zur Politik – die Deutsche Umwelthilfe

50 Jahre Deutsche Umwelthilfe – Wie eine NGO zur unkontrollierten Macht wurde Weiterlesen »

Ostdeutschland droht der Netzkollaps – Strominfrastruktur hinkt Energiewende hinterher

Die Stromversorgung in Ostdeutschland steht unter Druck. Hohe Einspeisung trifft auf veraltete Netze. Der Ausbau erneuerbarer Energien überfordert die Infrastruktur. Während West- und Süddeutschland bevorzugt versorgt werden, bleibt Ostdeutschland mit steigenden Netzentgelten und wachsender Instabilität zurück. Der Blackout in Spanien dient als Warnung – auch hierzulande wächst das Risiko (berliner-zeitung: 18.06.25). Engpässe und Überlastung in

Ostdeutschland droht der Netzkollaps – Strominfrastruktur hinkt Energiewende hinterher Weiterlesen »

Drei deutsche Werke von Continental schließen

In Hessen und Niedersachsen werden insgesamt drei Werke des Zulieferers Aumovio geschlossen. Die Tochter von Continental will aber die Produktion nicht aufgeben, sondern mindestens eine Fabrik in den USA neu aufbauen. Der Hintergrund dürfte sich in der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump finden. (Frankfurter Rundschau, 30.06.2025) Neue Produktionsstrategien von Aumovio Aumovio ist eine Abspaltung von

Drei deutsche Werke von Continental schließen Weiterlesen »

Xlinks-Projekt gestoppt – Strom aus Marokko sollte Großbritannien versorgen

Das Energieunternehmen Xlinks wollte Solar- und Windstrom aus Marokko über ein 3800 Kilometer langes Unterseekabel nach Großbritannien liefern. Doch die britische Regierung blockiert das Milliardenprojekt und verweigert eine vertragliche Förderung. Was als Meilenstein für grüne Energie angekündigt war, erinnert zunehmend an das gescheiterte Desertec-Konzept: zu teuer, zu unsicher, zu ambitioniert (renews: 26.06.25). Xlinks auf Desertecs

Xlinks-Projekt gestoppt – Strom aus Marokko sollte Großbritannien versorgen Weiterlesen »

Deutschland bringt Staatsanleihen im Überfluss auf den Markt – das Inflationsrisiko steigt

Deutschland bringt derzeit große Mengen an Staatsanleihen auf den Markt, um Infrastruktur und Verteidigung zu finanzieren. Jahrzehntelang hielt sich der Bund mit neuen Schulden zurück – doch diese Phase endet abrupt. Der Sekundärmarkt füllt sich rasant mit Bundespapieren, nachdem das Grundgesetz Raum für neue Schulden geschaffen hat (berliner-zeitung: 18.06.25). Staatsanleihen im Fokus der Finanzmärkte Tammo

Deutschland bringt Staatsanleihen im Überfluss auf den Markt – das Inflationsrisiko steigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen