Aktuelles

Europas Energiekrise: Warum Millionen Menschen von hohen Energiekosten betroffen sind

Europa ist aktuell mit einer schweren Energiekrise konfrontiert. Seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine sind die Kosten für importiertes Erdgas gestiegen. Regierungen versuchen, die Menschen vor den Auswirkungen der Preiserhöhungen zu schützen, indem sie Steuerbefreiungen, einen reduzierten Stromverbrauch und alternative Energiequellen anbieten. Viele Länder, wie Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien und Griechenland, kämpfen mit …

Europas Energiekrise: Warum Millionen Menschen von hohen Energiekosten betroffen sind Weiterlesen »

BASF senkt Ammoniak-Produktion: Wie niedrige Marktpreise die Industriegiganten treffen

BASF hat seit März die Produktion von Ammoniak an den Standorten Antwerpen und Ludwigshafen reduziert. Grund dafür ist, dass der Marktpreis niedrig ist. Statt selbst Ammoniak herzustellen, kauft es das Unternehmen auf dem Weltmarkt zu günstigeren Konditionen ein. Im Sommer hat sich das bewährt. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht entscheidet BASF, ob es sich lohnt zu produzieren. …

BASF senkt Ammoniak-Produktion: Wie niedrige Marktpreise die Industriegiganten treffen Weiterlesen »

IWF warnt Deutschland vor wirtschaftlicher Krise: So können Investitionen in Energie, Fachkräfte und Bildung helfen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist der Auffassung, dass Deutschland sich in einer schwierigen Situation befindet. Experten schlagen vor, dass Deutschland mehr Geld in Energie, Infrastruktur, Fachkräfte und Digitalisierung investieren sollte, um die Lage zu verbessern. Der IWF findet, dass Deutschland einen Vorteil hat, um aus der schwierigen Lage herauszukommen. Um die Wirtschaft zu stärken, empfehlen …

IWF warnt Deutschland vor wirtschaftlicher Krise: So können Investitionen in Energie, Fachkräfte und Bildung helfen Weiterlesen »

Deutschlands CO2-Emissionen steigen an: Warum der Ausbau erneuerbarer Energien stagniert

Deutschland hat sein Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, verfehlt und der Ausbau erneuerbarer Energien stockt. Der Bund hat eine Ausschreibung für neue Windparks an Land veröffentlicht, aber nur 203 Megawatt (MW) Gebote wurden eingereicht – obwohl die Bundesnetzagentur ursprünglich 1190 MW ausschreiben wollte. Da das Interesse der Investoren gering war, musste die Behörde die Menge …

Deutschlands CO2-Emissionen steigen an: Warum der Ausbau erneuerbarer Energien stagniert Weiterlesen »

Deutschland verliert Milliarden durch schlechte Gas-Einkäufe: Was steckt dahinter?

Deutschland will seine Gasspeicher nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine schnell füllen. Doch Experten kritisieren, dass die Gas-Einkäufe zu teuer und ineffizient sind. Dadurch könnten große Verluste entstehen. Die Regierung versucht zwar schnell zu handeln, aber Experten sehen hier ein großes Risiko.(n-tv, 19.12.2022) Deutsche Regierung erwirbt fast 50 Terawattstunden Erdgas Die deutsche Regierung hat …

Deutschland verliert Milliarden durch schlechte Gas-Einkäufe: Was steckt dahinter? Weiterlesen »

Europäisches Förderprogramm gefordert: Warum die US-Politik für Europa problematisch sein könnte

Alexander Ulrich, ein Politiker der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, schlägt vor, dass Europa eine Lösung finden muss, um auf den amerikanischen Inflation Reduction Act und den Protektionismus zu reagieren. Er empfiehlt, dass Europa ein eigenes Förderprogramm erstellt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Programm sollte ein System beinhalten, das Europa vor den amerikanischen Maßnahmen …

Europäisches Förderprogramm gefordert: Warum die US-Politik für Europa problematisch sein könnte Weiterlesen »

Eon-Chef warnt: Europa braucht stärkeres Stromnetz, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu meistern

Der europäische Verband der Elektrizitätswirtschaft schätzt, dass die Netze bis 2030 jährlich bis zu 39 Milliarden Euro an Investitionen benötigen. Der Eon-Chef warnt: Europas Vorstoß zu erneuerbaren Energien wird ein „großer Fehler“ sein. Es sei denn, die EU erhöht die Investitionen in das Stromnetz erheblich. Dies sei dringen notwendig, um Ungleichgewichte bei Angebot und Nachfrage …

Eon-Chef warnt: Europa braucht stärkeres Stromnetz, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu meistern Weiterlesen »

Erneuerbare Energien in der EU: Warum der Ausbau stockt und was dahinter steckt

Die EU-Kommission will die Ausbauziele für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 auf 45 Prozent erhöhen. Die Kommission begründet das neue Ausbauziel mit dem Ausstieg aus fossilen russischen Energieträgern, der weit vor 2030 erfolgen soll. Damit will die EU-Präsidentin die Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine beenden. Doch der Vorschlag der Kommission stößt bei einigen …

Erneuerbare Energien in der EU: Warum der Ausbau stockt und was dahinter steckt Weiterlesen »

Toyota-Chef enthüllt: Die meisten Entwickler zweifeln am Erfolg des Elektroautos

Der Präsident der japanischen Toyota Motor Corp, Akio Toyoda, sagte, er gehöre zur schweigenden Mehrheit der Autoindustrie, wenn es um die Frage geht, in Zukunft nur noch ausschließlich Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Die Autohersteller setzen stark auf vollelektrische Fahrzeuge. Dennoch nehmen die Herausforderungen zu, insbesondere bei der Sicherung von Rohstoffen für die Batterien und die Elektromotoren. …

Toyota-Chef enthüllt: Die meisten Entwickler zweifeln am Erfolg des Elektroautos Weiterlesen »

Wie der Preiskappungsmechanismus für russisches Öl die Ölhändler beeinflussen könnte

Mittlerweile wurde ein von den USA konzipierter und von den G7 und der Europäischen Union angenommener Preisobergrenzenmechanismus gestartet, der darauf abzielt, den Fluss russischen Öls auf die internationalen Märkte aufrechtzuerhalten, aber die Einnahmen Russlands aus diesem Öl zu verringern. Die Preisobergrenze trat zusammen mit einem fast vollständigen Embargo für russische Ölimporte in die Europäische Union …

Wie der Preiskappungsmechanismus für russisches Öl die Ölhändler beeinflussen könnte Weiterlesen »

Kernfusion: Der große Durchbruch, der die Welt verändern könnte?

Kann Kernfusion die Welt retten? Kernfusion kann die Welt retten, indem sie unbegrenzte saubere Energie liefert, ohne gefährliche Abfälle zu produzieren. Jetzt hat ein Kernfusionsexperiment in den USA erstmals eine positive Energiebilanz erzielt. Damit haben die Forscher einen neuen Meilenstein erreicht. Wissenschaftlern am Lawrence Livermore National Laboratory ist es Anfang Dezember nach Jahrzehnten zum ersten …

Kernfusion: Der große Durchbruch, der die Welt verändern könnte? Weiterlesen »

Usbekistan verweigert Russland die Allianz: Was dies für Zentralasien bedeutet

Usbekistan hat eine mögliche Allianz mit Russland abgelehnt und damit ein weiteres Zeichen gesetzt, dass Zentralasien seinen Nachbarn auf Distanz hält. Der usbekische Energieminister, Zhurabek Mirzamakhmudov, sagte auf der Nachrichtenwebsite Kun.uz am 7. Dezember, dass sein Land niemals seine nationalen Interessen aufgeben werde. Damit stellt sich die Frage, ob Putins „Gasunion“ erfolgreich sein oder fehlschlagen …

Usbekistan verweigert Russland die Allianz: Was dies für Zentralasien bedeutet Weiterlesen »

Regierung verweigert Auskunft zu Nord Stream-Sabotage-Ermittlungen

Die vier Stränge der Ostseepipelines Nord-Stream1 und 2 wurden vor gut drei Monaten durch Sabotage schwer beschädigt. Die Zerstörung der kritischen Infrastruktur für die deutsche Energieversorgung ist nach Ansicht von Experten auf einen Sabotageakt zurückzuführen. Dabei sollen mehrere hundert Kilo Sprengstoff zum Einsatz gekommen sein. Doch auf Anfragen der Oppositionsparteien Die Linke und AFD im …

Regierung verweigert Auskunft zu Nord Stream-Sabotage-Ermittlungen Weiterlesen »

EU will Stromkabel aus dem Kaukasus in die EU finanzieren

Die Europäische Union plant die Finanzierung eines Stromkabels, welches Georgien und Aserbaidschan über das Schwarze Meer mit dem europäischen Stromverbund verbinden soll. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat dazu mit den Staats- und Regierungschefs der insgesamt vier beteiligten Staaten ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Der Gesamtwert des Projekts wurde nicht bekannt gegeben. …

EU will Stromkabel aus dem Kaukasus in die EU finanzieren Weiterlesen »

Die Schweiz muss in Zukunft mehr Strom importieren

Nach einer neuen Studie im Auftrag des Verbands schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) muss die Schweiz in Zukunft viel mehr Strom importieren als bisher. Demnach müssten die Stromimporte in den Wintermonaten von derzeit 3 TWh auf 7-9 TWh im Jahr 2050 steigen. Dies geht auch aus der Studie „Energiezukunft 2050“ hervor, die der VSE gemeinsam mit der Eidgenössischen …

Die Schweiz muss in Zukunft mehr Strom importieren Weiterlesen »

Scroll to Top
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner